DE60011426T2 - Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen - Google Patents

Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60011426T2
DE60011426T2 DE60011426T DE60011426T DE60011426T2 DE 60011426 T2 DE60011426 T2 DE 60011426T2 DE 60011426 T DE60011426 T DE 60011426T DE 60011426 T DE60011426 T DE 60011426T DE 60011426 T2 DE60011426 T2 DE 60011426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
alloy
range
alloys
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011426D1 (de
Inventor
Joseph Ronald MARTIS
Horst Howard LIEBERMANN
Ryusuke Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metglas Inc
Original Assignee
Metglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metglas Inc filed Critical Metglas Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60011426D1 publication Critical patent/DE60011426D1/de
Publication of DE60011426T2 publication Critical patent/DE60011426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/04Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/008Amorphous alloys with Fe, Co or Ni as the major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15316Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Co

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft metallische Glaslegierungen für die Verwendung bei hohen Frequenzen und die daraus bestehenden magnetischen Bauelemente.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Metallische Glaslegierungen (amorphe Metalllegierungen oder metallische Gläser) sind im US-Patent 3 856 513 („das 531 Patent") offenbart, welches am 24.12.1974 an H.S. Chen und andere erteilt wurde. Diese Legierungen umfassen Zusammensetzungen, welche die Formel MaYbZc aufweisen, wobei M ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Nickel, Cobalt, Vanadium und Chrom ist, Y ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphor, Bor und Kohlenstoff ist und Z ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminium, Silicium, Zinn, Germanium, Indium, Antimon und Beryllium ist, und wobei „a" im Bereich 60 bis 90 Atomprozent, „b" im Bereich 0 bis 30 Atomprozent und „c" im Bereich 0,1 bis 15 Atomprozent liegen. Ebenso sind metallische Glasdrähte offenbart, welche die Formel TiXj haben, wobei T wenigstens ein Übergangsmetall ist und X ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphor, Bor, Kohlenstoff, Aluminium, Silicium, Zinn, Germanium, Indium, Antimon und Beryllium ist, wobei „i" im Bereich 70 bis 87 Atomprozent und „j" im Bereich 13 bis 30 Atomprozent liegen. Solche Materialien werden praktischerweise durch rasches Abschrecken der Schmelze hergestellt, wobei aus dem Stand der Technik wohlbekannte Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Metallischen Glaslegierungen fehlt es im Wesentlichen an weitreichender atomarer Ordnung und sind dadurch charakterisiert, dass Röntgenbrechungsmuster ein diffuses (breites) Intensitätsmaxima aufweisen, wobei das Muster in qualitativer Hinsicht den Brechungsmustern ähnlich ist, welche bei Flüssigkeiten oder anorganischen Oxidgläsern beobachtet werden. Bei Erhitzen auf eine ausreichend hohe Temperatur beginnen sie jedoch unter Entwicklung von Kristallisationswärme auszukristallisieren; Das Röntgenbrechungsmuster beginnt sich entsprechend dadurch von einem, welches für amorphe Materialien beobachtet wird, zu einem, welches für kristalline Materialien beobachtet wird, zu verändern. Folglich befinden sich die metallischen Legierungen im Glaszustand im metastabilen Zustand. Dieser metastabile Zustand der Legierung bietet signifikante Vorteile gegenüber der kristallinen Form der Legierung, insbesondere im Hinblick auf die mechanischen und magnetischen Eigenschaften der Legierung.
  • Die Verwendung metallischer Gläser in magnetischen Anwendungen wurde im 531 Patent offenbart. Es werden jedoch bestimmte Kombinationen magnetischer Eigenschaften benötigt, um magnetische Bauelemente, welche in der modernen Elektroniktechnologie benötigt werden, zu realisieren. Zum Beispiel das US-Patent 5 284 528, welches am 8.2.1994 an Hasegawa und andere erteilt wurde, spricht solch ein Bedürfnis an. Eine der wichtigen magnetischen Eigenschaften, die das Betriebsverhalten magnetischer Bauelemente in elektrischen oder elektronischen Geräten beeinflussen, wird magnetische Anisotropie genannt. Magnetische Materialien sind im Allgemeinen anisotrop und die Entstehung der magnetischen Anisotropie ist von Material zu Material unterschiedlich. In kristallinen, magnetischen Materialien kann eine der kristallographischen Achsen mit der Richtung der magnetischen Anisotropie zusammenfallen. Diese magnetische, anisotrope Richtung kann dann die magnetische Vorzugsrichtung sein, in dem Sinne, dass die Magnetisierung sich bevorzugt entlang dieser Richtung ausrichtet. Da keine wohldefinierten kristallographischen Achsen in metallischen Glaslegierungen vorhanden sind, konnte die magnetische Anisotropie in diesen Materialien erheblich reduziert werden. Das ist einer der Gründe, dass metallische Glaslegierungen dazu tendieren, magnetisch weich zu sein, was sie wiederum für viele magnetische Anwendungen geeignet macht. Die andere wichtige magnetische Eigenschaft wird Magnetostriktion genannt, welches als relative Änderung in den physikalischen Ausmaßen eines magnetischen Materials definiert ist, wenn das magnetische Material im unmagnetisierten Zustand magnetisiert wird. Folglich ist die Magnetostriktion eines magnetischen Materials eine Funktion des angelegten magnetischen Feldes. In der Praxis wird der Begriff „Sättigungsmagnetostriktion" (λs) häufig verwendet. Die Größe λs ist als relative Längenänderung definiert, die auftritt, wenn ein magnetisches Material in Richtung seiner Länge vom unmagnetisierten zum gesättigt magnetisierten Zustand magnetisiert wird. Folglich ist der Magnetostriktionswert eine dimensionslose Größe und wird gewöhnlich in Einheiten der Mikrodehnung angegeben (d.h. eine relative Längenänderung, gewöhnlich Teile auf eine Millionen oder ppm).
  • Magnetische Legierungen mit geringer Magnetostriktion sind aus den folgenden Gründen wünschenswert:
    • 1. Weichmagnetische Eigenschaften, charakterisiert durch geringe Koerzitivkraft, hohe Permeabilität usw., werden im Allgemeinen dann erhalten, wenn beide die Sättungsmagnetostriktion und die magnetische Anisotropie des Materials klein werden. Solche Legierungen sind für verschiedene weichmagnetische Anwendungen, besonders für Hochfrequenzanwendungen, geeignet.
    • 2. Ist die Magnetostriktion gering oder beträgt bevorzugt Null, so sind die magnetischen Eigenschaften solcher verschwindend gering magnetostriktiver Materialien unempfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. In so einem Fall bedarf es kaum eines spannungsabbauenden Anlassens nach Wickeln, Stanzen oder anderer physikalischer Bearbeitung, welche für die Herstellung einer Vorrichtung aus diesem Material notwendig ist. Im Gegensatz dazu nehmen die magnetischen Eigenschaften von Materialien, die gegenüber Beanspruchung empfindlich sind, schon bei kleinster elastischer Beanspruchung beachtlich ab. Nach dem endgültigen formgebenden Bearbeitungsschritt, müssen die Spannungen in solchen Materialien vorsichtig abgebaut werden.
    • 3. Ist die Magnetostriktion verschwindend gering, so zeigt ein magnetisches Material unter Wechselstromerregung einen geringen magnetischen Verlust aufgrund einer geringen Koerzitivkraft und verringerte Energieverluste aufgrund der geringen magneto-mechanischen Kopplung mittels Magnetostriktion. Kernverluste solcher verschwindend gering magnetostriktiver Materialien können sehr gering sein. Folglich sind solche verschwindend gering magnetostriktive Materialien da nützlich, wo es auf geringe magnetische Verluste und hohe Permeabilität ankommt. Solche Anwendungsgebiete umfassen verschiedenste bandgewickelte und mehrschichtige Bauelemente, wie Leistungstransformatoren, Sättigungsdrosseln, Linearspulen, Schnittstellenübertrager, Signalübertrager, magnetische Aufzeichnungsköpfe und Ähnliches. Elektromagnetische Geräte, die Material mit verschwindend geringer Magnetostriktion aufweisen, erzeugen nur wenig Geräusch unter Wechselstromerregung. Wenn dies auch der Grund für die oben beschriebenen reduzierten Kernverluste ist, so ist es auch eine wünschenswerte Charakteristik an sich, weil es das hörbare Brummen, was vielen elektromagnetischen Geräten eigen ist, beachtlich reduziert.
  • Es gibt drei wohlbekannte kristalline Legierungen mit keiner oder verschwindend geringer Magnetostriktion: Nickel-Eisen-Legierungen, welche etwa 80 Atomprozent Nickel enthalten (beipielsweise „80 Nickel-Permalloy"); Cobalt-Eisen-Legierungen, welche etwa 90 Atomprozent Cobalt enthalten; Eisen-Silicium-Legierungen, welche etwa 6,5 Gewichtsprozent Silicium enthalten. Von diesen Legierungen wurde Permalloy umfangeicher verwendet als die anderen, da diese leichter so zugeschnitten werden kann, dass sie sowohl keine Magnetostriktion als auch geringe magnetische Anisotropie aufweist. Diese Legierungen neigen jedoch dazu, empfindlich auf mechanische Erschütterung zu sein, was deren Anwendungsmöglichkeiten einschränkt. Obwohl vor kurzem einige Verbesserungen durch Herstellung Eisen basierter, kristalliner Legierungen, welche 6,5 % Silicium enthalten [J. Appl. Phys. Vol. 64 Seite 5367 (1988)], erreicht wurden, ist deren Akzeptanz als in technologischer Hinsicht konkurrierendes Material zurzeit nicht ersichtlich.
  • Wie oben bereits erwähnt, tritt magnetokristalline Anisotropie aufgrund der nicht vorhandenen Kristallstrukturen praktisch nicht in metallischen Glaslegierungen auf. Daher ist die Suche nach gläsernen Metallen mit fehlender Magnetostriktion wünschenswert. Die oben genannten chemischen Zusammensetzungen, welche zu fehlender oder verschwindend geringer Magnetostriktion in kristallinen Legierungen führten, schienen Hinweise in entsprechende Richtung zu geben. Die Ergebnisse waren jedoch enttäuschend. Zu diesem Zeitpunkt zeigten nur stark cobalthaltige und Cobalt-Nickel-basierte Legierungen mit kleinen Mengen Eisen fehlende oder verschwindend geringe Magnetostriktion im Glaszustand. Beispiele für diese Legierungen, von denen berichtet wurde, sind Co27, Fe3 P16 B6 Al3 (AIP Conference Proceedings No. 24, Seiten 745–746 (1975)) und Co31,2 Fe7,8 Ni39,0 B14 Si8 (Proceedings of 3rd International Conference on Rapidly Quenched Metals, Seite 197 (1979)). Stark cobalthaltige metallische Glaslegierungen mit verschwindend geringer Magnetostriktion sind kommerziell unter den Handelsbezeichnungen METGLAS® – Legierungen 2705M und 2714A (AlliedSignal Inc.) und VITROVAC® 6025 und 6030 (Vacuumschmelze GmbH) erhältlich. Diese Legierungen wurden in einer Vielfalt magnetischer Bauelemente für den Hochfrequenzbetrieb verwendet. Nur eine Legierung (VITROVAC 6006), basierend auf Cobalt-Nickel-basierten, metallischen Glaslegierungen war kommerziell erhältlich und zwar für eine Anwendung als Anti-Diebstahl-Markierer (US-Patent 5 037 494). Neue magnetische metallische Glaslegierungen basierend auf Cobalt und Nickel, welche in magnetischer Hinsicht vielseitiger als die existierende Legierung sind, sind zweifellos wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine magnetische Legierung bereitgestellt, die zu mindestens 70% glasartig ist, mit der Formel Coa Nib Fec Md Be Sif Cg, worin M mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mo, Mn und Nb ist, "a–g" in Atomprozent angegeben sind und die Summe von "a–g" gleich 100 ist, "a" im Bereich von 25 bis 60 liegt, "b" im Bereich von 5 bis 45 liegt, "c" im Bereich von 6 bis 12 liegt, "d" im Bereich von 0 bis 3 liegt, "e" im Bereich von 5 bis 25 liegt, "f" im Bereich von 2 bis 15 liegt und "g" im Bereich von 0 bis 6 liegt, wobei die Legierung einen Wert der Sättigungsmagnetostriktion zwischen –3 ppm und +3 ppm aufweist, die Legierung bei einer Temperatur unter der ersten Kristallisationstemperatur der Legierung angelassen worden ist, die Legierung eine rechteckige Gleichstrom-B-H-Hystereseschleife mit einer Gleichstrom-B-H-Schleifenrechteckigkeit über 75% aufweist und die Legierung eine Sättigungsinduktion im gegossenen Zustand über etwa 0,5 Tesla aufweist.
  • Die metallische Glaslegierung wird durch rasche Aushärtung aus der Schmelze in Band-, Platten- oder Drahtform gegossen und wird zur Bildung eines magnetischen Bauteils gewunden oder gestapelt. Abhängig von den Anforderungen wird das Bauteil unterhalb seiner Kristallisationstemperatur wärmebehandelt (angelassen) mit oder ohne ein magnetisches Feld.
  • Metallische Glaslegierungen, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmebehandelt wurden, sind besonders für die Verwendung in Geräten geeignet, die bei hohen Frequenzen betrieben werden, wie Sättigungsdrosseln, Linearspulen, Leistungstransformatoren, Signalüberträger und ähnliches.
  • Metallische Glaslegierungen der vorliegenden Erfindungen sind ebenso als magnetische Markierungen in elektronischen Überwachungssystemen nützlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und mit Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, ist die Erfindung tiefer zu verstehen und weitere Vorzüge werden verdeutlicht. Die Zeichnung ist ein Graph, der die B–H Charakteristik von Legierungen veranschaulicht, die in Abwesenheit eines angelegten Magnetfeldes angelassen wurden (A), mit einem entlang der Umfangsrichtung des Kerns angelegten Magnetfeld (B) und mit einem Magnetfeld, das in axialer Richtung bezogen auf den Kern des Bandes angelegt wurde (C).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine metallische Glaslegierung mit geringer Sättigungsmagnetostriktion bietet eine Menge Verwendungsmöglichkeiten in Hochfrequenzanwendungen. Ist die Legierung preiswert, verbessert sich seine technologische Verwendungsfähigkeit zusätzlich. Die metallische Glaslegierung der vorliegenden Erfindung hat die folgende Zusammensetzung: Coa Nib Fec Md Be Sif Cg, worin M mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mo, Mn und Nb ist, "a-g" in Atomprozent angegeben sind und die Summe von "a-g" gleich 100 ist, "a" im Bereich von 25 bis 60 liegt, "b" im Bereich von 5 bis 45 liegt, "c" im Bereich von 6 bis 12 liegt, "d" im Bereich von 0 bis 3 liegt, "e" im Bereich von 5 bis 25 liegt, "f' im Bereich von 2 bis 15 liegt und "g" im Bereich von 0 bis 6 liegt. Die Legierung weist einen Sättigungsmagnetostriktionswert zwischen –3 ppm und +3 ppm auf. Die Reinheit der obigen Zusammensetzung entspricht dem, was in normaler kommerzieller Anwendung üblich ist. Die metallische Glaslegierung wird auf herkömmliche Weise mit Techniken hergestellt, die bereits verfügbar sind; beispielsweise aus US-Patent 3 845 805, erteilt am 5.11.1974 und 3 856 513, erteilt 24.12.1974. Im Allgemeinen wird die metallische Glaslegierung in fortlaufender Band-, Drahtform usw. aus der Schmelze der gewünschten Zusammensetzung bei einer Rate von wenigstens 105 K/s abgeschreckt. Die Summe aus Bor, Silicium und Kohlenstoff von ungefähr 20 Atomprozent der gesamten Legierungszusammensetzung verträgt sich mit der Fähigkeit der Legierung zur Glasausbildung. Es wird jedoch bevorzugt, dass der Bestandteil M, das heißt der Wert „d", nicht weit mehr als 2 Atomprozent beträgt, wenn die Summe „e+f+g" 20 Atomprozent überschreitet. Die erfindungsgemäße metallische Glaslegierung ist besonders gläsern, was soviel bedeutet, dass sie zu 70% gläsern ist, ist bevorzugt wenigstens zu etwa 95 % gläsern und besonders bevorzugt zu 100% gläsern, was durch Röntgenbeugung, Transmissionselektronenmikroskopie und/oder Differentialscanning-Kalorimetrie bestimmt wird.
  • Repräsentative metallische Glaslegierung, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, sind in der Tabelle I gelistet, wobei die folgenden Eigenschaften der Legierungen in gegossenem Zustand angegeben sind: Sättigungsinduktion (BS), Sättigungsmagnetostriktion (λs) und die erste Kristallisationstemperatur (Tx1).
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Alle in Tabelle I aufgelisteten Legierungen zeigen eine Sättigungsinduktion Bs, welche 0,5 Tesla übersteigt und eine Sättigungsmagnetostriktion, die im Bereich – 3ppm und +3ppm liegt. Es ist im Hinblick auf die Größe der magnetischen Bauelemente wünschenswert, eine hohe Sättigungsinduktion zu haben. Magnetisches Material mit hoher Sättigungsinduktion macht kleine Komponentengröße möglich. Für viele zurzeit verwendete elektronische Geräte wird eine Sättigungsinduktion über 0,5 Tesla (T) als ausreichend hoch angesehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Legierungen eine Sättigungsmagnetostriktion im Bereich zwischen –3ppm und +3ppm aufweisen, ist ein bevorzugter Bereich –2ppm und +2ppm, und besonders bevorzugt ist ein Wert von nahezu Null. Folglich sind die folgenden Legierungen Beispiele für die besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Legierungen:
    Co45 Ni25 Fe10 B18 Si2, Co43 Ni27 Fe10 B18 Si2, Co43 Ni25 Fe10 Mo2 B16 Si2 C2, Co43 Ni25 Fe10 Mo2 B15 Si2 C3, Co41 Ni29 Fe10 B18 Si2, Co37,5 Ni32,5 Fe9 Mo1 B18 Si2, Co37,5 Ni32,5 Fe9 Mo1 B14 Si6, Co37,5 Ni32,5 Fe9 Mo1 B10 Si10, Co37,5 Ni32,5 Fe9 Mo1 B6 Si14, Co37 Ni33 Fe10 B18 Si2, Co36 Ni35 Fe9 Mo1 B18 Si2, Co36 Ni36 Fe9 Mo1 B10 Si10, Co35 Ni34 Fe11 B18 Si2, Co35 Ni35 Fe10 B18 Si2, Co35 Ni34 Fe11 B16 Si14, Co34,5 Ni34 Fe7,5 Mo1 B16 Si8, Co35,2 Ni37,5 Fe9 Mo1 B18 Si2, Co32,5 Ni37,5 Fe9 Mo1 B14 Si8, Co32,5 Ni37,5 Fe9 Mo1 B6 Si14, Co31 Ni34 Fe7 B17 Si2, Co31 Ni41 Fe9 B17 Si2, Co31 Ni41 Fe7 B19 Si2, Co31 Ni41 Fe7 B17 Si4, Co31 Ni39 Fe7 B19 Si4, Co31 Ni39 Fe9 B19 Si2, Co31 Ni39 Fe9 B17 Si4, Co31 Ni39 Fe9 B19 Si2, Co31 Ni38 Fe10 Mo2 B17 Si2, Co30 Ni38 Fe10 Mo2 B18 Si2, Co30 Ni39 Fe10 Mo2 B17 Si2 C1, Co30 Ni38 Fe10 Mo2 B15 Si2 C3, Co30 Ni41 Fe10 Mo2 B15 Si2,Co30 Ni38 Fe10 Mo2 B14 Si6, Co30 Ni38 Fe10 Mo2 B13 Si2 C5, Co30 Ni40 Fe9 Mo2 B18 Si2, Co30 Ni40 Fe9 Mo2 B13 Si2 C5, Co30 Ni40 Fe10 B18 Si2, Co30 Ni40 Fe9 Mo1 B18 Si2, Co30 Ni40 Fe10 B15 Si2 C3, Co30 Ni40 Fe10 B14 Si2 C4, Co30 Ni40 Fe10 B13 Si2 C5, Co30 Ni40 Fe10 B14 Si4 C2, Co30 Ni40 Fe10 B12 Si4 C4, Co30 Ni34 Fe10 B22 Si2, Co30 Ni40 Fe9 Mo1 B18 Si2, Co30 Ni40 Fe9 Mo1 B14 Si6, Co30 Ni40 Fe9 Mo1 B16 Si4, Co30 Ni37,5 Fe10 Mo2,5 B18 Si2, Co30 Ni40 Fe8 Mo1 B18 Si3, Co30 Ni40 Fe8 Mo1 B17 Si2,3 C1,7, Co29 Ni43 Fe7 B19 Si2, Co29 Ni41 Fe9 B19 Si2, Co29 Ni43 Fe7 B17 Si4, Co29 Ni45 Fe7 B17 Si2 und Co29 Ni39 Fe9 B19 Si4.
  • Wärmebehandlung oder Anlassen der metallischen Glaslegierung gemäß der vorliegenden Erfindung verändert auf gewünschte Weise die magnetischen Eigenschaften der Legierung. Die Auswahl der Bedingungen beim Anlassen unterscheidet sich hinsichtlich des benötigten Verhaltens des anvisierten Bauteils. Wird beispielsweise das Bauteil als Sättigungsdrossel verwendet, ist eine rechtwinklige B-H-Schleife wünschenswert. Die Anlassbedingung kann dann ein magnetisches Feld erforderlich machen, das entlang der Richtung angelegt wird, in welcher das Betriebsfeld des Bauelement anliegt. Ist das Bauelement ein Ringkern, dann wird das magnetische Anlassfeld in Richtung Umfangsrichtung des Ringkerns angelegt. Wird das Bauelement als Schnittstellenüberträger verwendet, ist eine lineare B-H Schleife erforderlich und das Anlassfeld ist rechtwinklig zur Umfangsrichtung des Ringkerns ausgerichtet. Um diese Bedingungen und die daraus resultierenden Eigenschaften besser zu verstehen, zeigt 1 typische, aus dem Stand der Technik wohlbekannte B-H-Schleifen. Die vertikale Achse gibt die magnetische Induktion B in Tesla [T] und die horizontale Achse das angelegte magnetische Feld H in Ampere/Meter [A/m]. 1A gibt den Fall wieder, dass ein band-gewundener Kern ohne ein externes magnetisches Feld einer Wärmebehandlung unterzogen oder angelassen wird. Es sei hierzu angemerkt, dass die B-H Schleife weder rechtwinklig noch linear ist. Dieses Verhalten ist nicht geeignet für eine Anwendung als gesättigter Kern, kann jedoch für Anwendungen als Hochfrequenzüberträger nützlich sein, da hierbei die Rechtwinkligkeit unbedeutend ist. Wird ein so starkes Magnetfeld angelegt, dass ein band-gewundener Kern während des Anlassens in die magnetische Sättigung gebracht wird, ergibt sich eine B-H Schleife wie es die 1B zeigt. Diese Art rechtwinkliger (oder quadratischer) B-H Schleifen ist für Anwendungen als Sättigungsspule, einschließlich als Magnetverstärker, geeignet, welche in modernen Schaltnetzteilen für viele elektronische Geräte einschließlich für Personal Computer verwendet werden. Ist das angelegte magnetische Feld während des Anlassens rechtwinklig zum ringförmig bewickelten Kern, sieht die sich ergebende B-H Schleife, wie in 1C gezeigt ist, aus. Diese Art verscherter B-H-Charakteristik ist für magnetische Bauelemente erforderlich, deren Einsatz als Schnittstellenüberträger, Signalüberträger, Linearspulen, magnetische Drosseln und Ähnliches beabsichtigt wird.
  • Für die verschiedenen Anwendungen, die die erfindungsgemäße metallische Glaslegierung verwenden, sind spezifische Anlassbedingungen herauszufinden. Beispiele hierfür sind nachfolgend angegeben:
  • Beispiele
  • 1. Probenzubereitung
  • Die metallischen Glaslegierungen, aufgelistet in Tabelle 1, wurden schnell mit einer Abkühlrate von 106 K/s aus der Schmelze abgeschreckt, wobei die Techniken, welche von Chen u.a. im US-Patent 3 856 513 gelehrt wurden, angewandt wurden. Die erhaltenen Bänder, typischerweise 10 bis 30 um dick und 0,5 bis 2,5 cm weit, erwiesen sich gemäß Röntgendiffraktion (unter Verwendung Cu-Kα-Strahlung) und Differentialscanning-Kalorimetrie als frei von signifikanter Kristallstruktur. Die metallischen Glaslegierungen in der Bandform waren stark, glänzend, hart und duktil.
  • 2. Magnetische Messungen
  • Die Sättigungsmagnetisierung MS jeder Probe wurde mit einem kommerziell erhältlichen Schwingproben-Magnetometer (Princeton Applied Research) gemessen. Dafür wurde das Band in mehrere kleine Quadrate (etwa 2 mm × 2 mm) geschnitten, und jedes wurde in einen Probenhalter eingebracht, wobei deren Fläche parallel zum angelegten Feld ausgerichtet wurde, wobei das Feld ein Maximum von etwa 800 kA/m oder (10 kOe) aufwies. Die Sättigungsinduktion BS (=4πMSD) wurde mit Hilfe der gemessenen Massendichte D berechnet.
  • Die Sättigungsmagnetostriktion wurde anhand eines Stückes der Bandprobe (etwa 3 mm × 10 mm) gemessen, das an einem metallischen Dehnmessstreifen befestigt war. Die Probe mit dem Dehnmessstreifen wurde dann einem magnetischen Feld von etwa 40 kA/m (500 Oe) ausgesetzt. Die Längendehnung des Dehnmessstreifens wurde mit einer Widerstandsbrückenschaltung gemessen, die anderweitig beschrieben ist [Rev. Scientific Instrument, Vol. 51, Seite 382 (1980)], wobei die Feldausrichtung aus der Längsrichtung der Probe in eine Richtung entlang der Breite der Probe geändert wurde. Die Sättigungsmagnetostriktion wurde gemäß der folgenden Formel bestimmt: λs = 2/3 (Differenz aus den Dehnungen in den beiden Ausrichtungen).
  • Die ferromagnetische Curie-Temperatur θf wurde durch eine Induktionsmethode gemessen und überwacht mittels Difterentialscanning- Kalorimetrie, welche primär zur Bestimmung der Kristallisationstemperatur herangezogen wurde. Abhängig von der Chemie, fand die Kristallisation manchmal in mehr als einem Schritt statt. Da für die vorliegende Anwendung die erste Kristallisationstemperatur relevanter ist, sind die ersten Kristallisationstemperaturen der erfindungsgemäßen metallischen Glaslegierungen in Tabelle I gelistet.
  • Fortlaufende Bänder der metallischen Glaslegierungen, welche gemäß des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt wurden, wurden auf Spulenträger gewickelt (3,8 cm Außendurchmesser), um in magnetischer Hinsicht geschlossene Ringproben auszubilden. Jeder Probenringkern wies 30 g des Bandes auf und hatte eine primäre und sekundäre Kupferwicklung, welche mit einem kommerziell erhältlichen B-H Schleifen-Tracer verdrahtet wurden, um eine B-H Hystereseschleife der in 1 gezeigten Art zu erhalten. Der gleiche Kern wurde verwendet, um die Kernverluste durch die im IEEE-Standard 393–1991 beschriebene Methode zu ermitteln.
  • 3. Magnetische Bauelemente aus Legierungen in gegossenem Zustand
  • Ringförmige Kerne, die gemäß Beispiel 2 unter Verwendung erfindungsgemäßer Legierungen in gegossenem Zustand hergestellt wurden, wurden getestet und zeigten rechtwinklige B-H Schleifen. Die Ergebnisse der Gleichstrom-Koerzitivkraft und Gleichstrom B-H Rechtwinkligkeitsgrad der Legierungen 2, 3, 6, 21, 41, 49, und 57 aus Tabelle I sind in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00120001
  • Geringe Koerzitivkraft und variierende B-H Rechtwinkligkeitsgrade sind Anzeichen dafür, dass die erfindungsgemäßen Legierungen für eine Vielfalt verschiedener magnetischer Anwendungen, wie Sättigungsdrosseln, Linearspulen, Leistungstransformatoren, Signalüberträger und Ähnliches geeignet sind.
  • 4. Magnetische Bauelemente mit rechtwinkligen B-H Schleifen
  • Ringförmige Kerne, welche gemäß dem Verfahren aus Beispiel 2 hergestellt wurden, wurden bei einem magnetischen Feld von 800 A/m, das in Umfangsrichtung des Ringes angelegt wurde, angelassen. Die Ergebnisse der Gleichstrom B-H Hystereseschleifen einiger der Legierungen aus Tabelle I sind in Tabelle V aufgelistet.
  • Tabelle V
  • Koerzitivkraft Hc und B-H Rechtwinkligkeitsgrad (BT/BS , wobei BT die Remanenzinduktion ist) einiger der metallischen Glaslegierungen aus Tabelle I. Die Legierungen wurden für 2 Stunden bei 320°C angelassen, wobei ein magnetisches Feld von 800 A/m in Umfangsrichtung des Kerns angelegt wurde.
  • Figure 00130001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen metallischen Glaslegierungen einen hohen Gleichstrom B-H Rechtwinkligkeitsgrad über 85 verbunden mit einer geringen Koerzitivkraft von weniger als 4 A/m erreichen, wenn sie mit einem Gleichstrom-Magnetfeld angelassen werden, das in Richtung der magnetischen Erregung ausgerichtet ist, und sie zeigen ferner, dass diese Legierungen für Anwendungen als Sättigungsspulen geeignet sind.
  • Tabelle VI fasst die Ergebnisse von Wechselstrom B-H und Hystereseverlustmessungen, gemessen bei 5 und 50 kHz an ringförmig gewundenen, kleinen Kernen, welche aus den Legierungen 29, 30, 31, 65, 66 und 67 der Tabelle I gemäß Beispiel 2 hergestellt wurden, zusammen.
  • Tabelle VI
  • B-H Rechtwinkligkeitsgrad bestimmt bei 5 kHz und Kernverluste bei 50 kHz von ringförmig gewundenen, kleinen Kernen mit einem Außendurchmesser von 12,5 mm, einem Innendurchmesser von 9,5 mm und einer Höhe von 4,8 mm. Diese Kerne wurden aus den Legierungen 29, 30, 31, 65, 66 und 67 der Tabelle I hergestellt. Das Gewicht jedes Kerns war 1,5 g. Ein Gleichstrom-Magnetfeld von 80 A/m war während des Anlassens in Umfangsrichtung dieser kleiner Kerne angelegt.
  • Figure 00140001
  • B-H Rechtwinkligkeitsgrade über 85 % und geringe Kernverluste von weniger als 400 W/kg machen Anwendungen als Sättigungsdrossel möglich. Ein Magnetverstärker ist eine dieser Sättigungsdrosseln. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Magnetverstärkers ist ein hoher B-H Rechtwinkligkeitsgrad, der im Bereich zwischen 80 und 90 % bei den meisten kommerziellen Legierungen liegt.
  • Daher übertrifft der Magnetverstärker der vorliegenden Erfindung die meisten der kommerziell erhältlichen. Solche Magnetverstärker werden in weitreichendem Maße in Schaltnetzteilen für elektronische Geräte, einschließlich Personal Computer verwendet.

Claims (11)

  1. Magnetische Legierung, die zu mindestens 70% glasartig ist, mit der Formel CoaNibFecMdBeSifCg, worin M mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Mo, Mn und Nb ist, "a-g" in Atomprozent sind und die Summe von "a-g" gleich 100 ist, "a" im Bereich von 25 bis 60 liegt, "b" im Bereich von 5 bis 45 liegt, "c" im Bereich von 6 bis 12 liegt, "d" im Bereich von 0 bis 3 liegt, "e" im Bereich von 5 bis 25 liegt, "f" im Bereich von 2 bis 15 liegt und "g" im Bereich von 0 bis 6 liegt, wobei die Legierung einen Wert der Sättigungsmagnetostriktion zwischen –3 ppm und +3 ppm aufweist, die Legierung bei einer Temperatur unter der ersten Kristallisationstemperatur der Legierung wärmebehandelt worden ist, die Legierung eine rechteckige Gleichstrom-B-H-Hystereseschleife mit einer Gleichstrom-B-H-Schleifenrechteckigkeit über 75% aufweist und die Legierung eine Sättigungsinduktion im gegossenen Zustand über etwa 0,5 Tesla aufweist.
  2. Magnetische Legierung nach Anspruch 1 mit einem Bereich von Sättigungsmagnetostriktion zwischen –2 × 10–6 und +2 × 10–6.
  3. Magnetische Legierung nach Anspruch 1 mit einer Zusammensetzung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Co45Ni25Fe10B18Si2, Co43Ni27Fe10B18Si2, Co43Ni25Fe10Mo2B16Si2C2, Co43Ni25Fe10Mo2B15Si2C3, Co41Ni29Fe10B18Si2, Co37,5Ni32,5Fe9Mo1B18Si2, Co37,5Ni32,5Fe9Mo1B14Si6, Co37,5Ni32,5Fe9Mo1B10Si10, Co37,5Ni32,5Fe9Mo1B6Si14, Co37Ni33Fe10B18Si2, Co36Ni35Fe8Mo1B18Si2, Co36Ni36Fe8Mo1B10Si10, Co35Ni34Fe11B18Si2, Co35Ni35Fe10B18Si2, Co35Ni34Fe11B16Si4, Co34,5Ni33Fe7,5B16Si8, Co32,5Ni33Fe7,5Mo1B18Si2, Co32,5Ni37,5Fe9Mo1B14Si6, Co32,5Ni37,5Fe9Mo1B6Si14, Co31Ni34Fe7B17Si2, Co31Ni41Fe9B17Si2, Co31Ni41Fe7B19Si2, Co31Ni41Fe7B17Si4, Co31Ni39Fe7B19Si4, Co31Ni39Fe9B19Si2, Co31Ni39Fe9B17Si4, Co31Ni39Fe9B19Si2, Co31Ni38Fe10Mo2B17Si2, Co30Ni38Fe10Mo2B18Si2, Co30Ni38Fe10Mo2B17Si2C1, Co30Ni38Fe10Mo2B16Si2C2, Co30Ni38Fe10Mo2B15Si2C3, Co30Ni41Fe10Mo2B15Si2, Co30Ni38Fe10Mo2B14Si6, Co30Ni38Fe10Mo2B13Si2C5, Co30Ni40Fe8Mo2B18Si2, Co30Ni40Fe8Mo2B13Si2C5, Co30Ni40Fe10B16Si2, Co30Ni40Fe10Mo1B18Si2, Co30Ni38Fe10B15Si2C3, Co30Ni40Fe10B14Si2C4, Co30Ni40Fe10B13Si2C5, Co30Ni40Fe10B16Si4, Co30Ni40Fe10B14Si4C2, Co30Ni40Fe10B12Si4C4, Co30Ni34Fe10B22Si4, Co30Ni34Fe10B18Si2C2, Co30Ni40Fe9Mo1B18Si4, Co30Ni40Fe9Mo1B14Si6, Co30Ni40Fe9Mo1B18Si4, Co30Ni37,5Fe10Mo2,5B18Si2, Co30Ni40Fe8Mo1B18Si3, Co30Ni40Fe8Mo1B17Si2,3C1,7, Co29Ni43Fe7B19Si2, Co29Ni41Fe9B19Si2, Co29Ni43Fe7B17Si4, Co29Ni45Fe7B17Si2 und Co29Ni39Fe9B19Si4.
  4. Magnetische Legierung nach Anspruch 1 mit einer rechteckigen Wechselstrom-B-H-Hystereseschleife mit einem B-H-Rechteckigkeitsverhältnis bei 5 kHz über 80%.
  5. Magnetkern zur Verwendung in sättigbaren Gleichstrom-Induktoren, in dem der Kern ein magnetisches Element aufweist, das eine Legierung nach Anspruch 1 umfasst.
  6. Magnetkern zur Verwendung in sättigbaren Wechselstrom-Induktoren, in dem der Kern ein magnetisches Element aufweist, das eine Legierung nach Anspruch 4 umfasst.
  7. Magnetkern zur Verwendung in magnetischen Messwertgebern, in dem der Kern ein magnetisches Element aufweist, das eine Legierung nach Anspruch 4 umfasst.
  8. Magnetische Legierung nach Anspruch 1 mit einer rechteckigen Gleichstrom-B-H-Hystereseschleife mit einem Gleichstrom-Rechteckigkeitsverhältnis über 85%.
  9. Magnetische Legierung nach Anspruch 8 mit einer Gleichstrom-Koerzitivkraft von weniger als 4 A/m.
  10. Magnetische Legierung nach Anspruch 4 mit einer rechteckigen Wechselstrom-B-H-Hystereseschleife mit einem B-H-Rechteckigkeitsverhältnis bei 5 kHz über 85%.
  11. Magnetische Legierung nach Anspruch 10 mit einem Kernverlust von weniger als 400 W/kg, gemessen bei 50 kHz.
DE60011426T 1999-04-12 2000-04-12 Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen Expired - Lifetime DE60011426T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290642 1999-04-12
US09/290,642 US6432226B2 (en) 1999-04-12 1999-04-12 Magnetic glassy alloys for high frequency applications
PCT/US2000/009736 WO2000061830A2 (en) 1999-04-12 2000-04-12 Magnetic glassy alloys for high frequency applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011426D1 DE60011426D1 (de) 2004-07-15
DE60011426T2 true DE60011426T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=23116935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011426T Expired - Lifetime DE60011426T2 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6432226B2 (de)
EP (1) EP1183403B1 (de)
JP (2) JP2002541331A (de)
KR (1) KR100698606B1 (de)
CN (1) CN1117173C (de)
AT (1) ATE268825T1 (de)
AU (1) AU4341600A (de)
DE (1) DE60011426T2 (de)
ES (1) ES2223507T3 (de)
TW (1) TW576871B (de)
WO (1) WO2000061830A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930581B2 (en) 2002-02-08 2005-08-16 Metglas, Inc. Current transformer having an amorphous fe-based core
US6749695B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-15 Ronald J. Martis Fe-based amorphous metal alloy having a linear BH loop
WO2004088681A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern, verfahren zur herstellung eines solchen magnetkerns, anwendungen eines solchen magnetkerns insbesondere bei stromtransformatoren und stromkompensierten drosseln sowie legierungen und bänder zur herstellung eines solchen magnetkerns
DE102004024337A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Stromwandlerkerne, nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne sowie Stromwandler mit denselben
TWI268289B (en) * 2004-05-28 2006-12-11 Tsung-Shune Chin Ternary and multi-nary iron-based bulk glassy alloys and nanocrystalline alloys
JP4849545B2 (ja) * 2006-02-02 2012-01-11 Necトーキン株式会社 非晶質軟磁性合金、非晶質軟磁性合金部材、非晶質軟磁性合金薄帯、非晶質軟磁性合金粉末、及びそれを用いた磁芯ならびにインダクタンス部品
US10197335B2 (en) 2012-10-15 2019-02-05 Apple Inc. Inline melt control via RF power
CN102969115B (zh) * 2012-12-13 2015-06-10 合肥工业大学 抗直流分量互感器用恒导磁铁芯材料及制备方法
CN103969488B (zh) * 2013-01-31 2017-09-29 西门子公司 电流互感器及其电流检测电路
JP5993898B2 (ja) * 2013-07-11 2016-09-14 クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシーCrucible Intellectual Property Llc 溶融合金閉じ込めのための不均等な間隔の誘導コイル
US9873151B2 (en) 2014-09-26 2018-01-23 Crucible Intellectual Property, Llc Horizontal skull melt shot sleeve
CN104878324B (zh) * 2015-06-01 2017-03-08 大连理工大学 一种软磁性FeCoNiMB高熵块体非晶合金及其制备方法
CN107267838B (zh) * 2017-05-11 2018-12-28 东北大学 一种利用热磁耦合制备具有高强韧细晶高熵合金的方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856513A (en) 1972-12-26 1974-12-24 Allied Chem Novel amorphous metals and amorphous metal articles
JPS5347321A (en) * 1976-10-12 1978-04-27 Res Inst Iron Steel Tohoku Univ Magnetic head material
US4150981A (en) * 1977-08-15 1979-04-24 Allied Chemical Corporation Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction
JPS5633461A (en) * 1979-08-25 1981-04-03 Tdk Corp Improving method for characteristic of amorphous magnetic alloy thin strip
JPH06104870B2 (ja) 1981-08-11 1994-12-21 株式会社日立製作所 非晶質薄膜の製造方法
DE3275492D1 (en) * 1982-01-18 1987-04-02 Allied Corp Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high magnetic and thermal stability
JPS5919304A (ja) 1982-07-23 1984-01-31 Hitachi Metals Ltd 巻鉄心
US4553136A (en) * 1983-02-04 1985-11-12 Allied Corporation Amorphous antipilferage marker
US4755239A (en) 1983-04-08 1988-07-05 Allied-Signal Inc. Low magnetostriction amorphous metal alloys
US5284528A (en) 1983-05-23 1994-02-08 Allied-Signal Inc. Metallic glasses having a combination of high permeability, low coercivity, low ac core loss, low exciting power and high thermal stability
JPS61261451A (ja) 1985-05-15 1986-11-19 Mitsubishi Electric Corp 磁性材料とその製造方法
JPH0733564B2 (ja) * 1986-08-30 1995-04-12 株式会社トーキン C▲下0▼基非晶質合金の製造方法
JPH0811818B2 (ja) * 1986-10-09 1996-02-07 株式会社トーキン トロイダル型非晶質磁芯の熱処理方法
DE3717043A1 (de) 1987-05-21 1988-12-15 Vacuumschmelze Gmbh Amorphe legierung fuer streifenfoermige sensorelemente
US5015993A (en) 1989-06-29 1991-05-14 Pitney Bowes Inc. Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability
JP3080234B2 (ja) * 1990-04-27 2000-08-21 日立金属株式会社 アモルファス合金リボン
JP2982969B2 (ja) 1990-04-27 1999-11-29 日立金属株式会社 アモルファス合金薄帯の製造方法
US6187112B1 (en) 1995-04-13 2001-02-13 Ryusuke Hasegawa Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
CN1134949C (zh) * 1996-09-17 2004-01-14 真空融化股份有限公司 回波补偿u型接口脉冲变压器和环行带状磁芯的制造方法
WO2000017897A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler mit gleichstromtoleranz

Also Published As

Publication number Publication date
US6432226B2 (en) 2002-08-13
EP1183403A2 (de) 2002-03-06
AU4341600A (en) 2000-11-14
US20010001398A1 (en) 2001-05-24
TW576871B (en) 2004-02-21
JP2013100603A (ja) 2013-05-23
EP1183403B1 (de) 2004-06-09
ATE268825T1 (de) 2004-06-15
WO2000061830A2 (en) 2000-10-19
KR100698606B1 (ko) 2007-03-21
CN1117173C (zh) 2003-08-06
WO2000061830A3 (en) 2001-02-08
DE60011426D1 (de) 2004-07-15
CN1355857A (zh) 2002-06-26
ES2223507T3 (es) 2005-03-01
KR20020002424A (ko) 2002-01-09
JP2002541331A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
DE2835389C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff
DE2708151C2 (de) Verwendung glasartiger Legierungen für Netztransformatoren oder Signalwandler
DE112010000836T5 (de) Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
EP1131830B1 (de) Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern
DE2553003C2 (de) Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator
DE60011426T2 (de) Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen
DE2806052A1 (de) Thermisch stabile amorphe magnetlegierung
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE3021536C2 (de) Amorpher Werkstoff
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
EP1307892B1 (de) Magnetische glasartige legierungen für warenüberwachung
EP2643839B1 (de) Weichmagnetisches metallband für elektromechanische bauelemente
EP0329704B1 (de) Metallglasslegierungen mit sehr kleiner magnetostriktion für hochfrequenzanwendungen
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
DE3037002C1 (de) Magnetkern
EP0557689A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE746940C (de) Legierungen fuer Magnetogrammtraeger
US20040140015A1 (en) Magnetic implement having a linear BH loop
DE102019105215A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
DD211422A1 (de) Verfahren zum einstellen einer speziellen hystereseschleife in amorphen legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition