DE539491C - Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern - Google Patents

Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern

Info

Publication number
DE539491C
DE539491C DE1930539491D DE539491DD DE539491C DE 539491 C DE539491 C DE 539491C DE 1930539491 D DE1930539491 D DE 1930539491D DE 539491D D DE539491D D DE 539491DD DE 539491 C DE539491 C DE 539491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
magnetic
individual
axial direction
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE539491C publication Critical patent/DE539491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets

Description

  • Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfömiger Magnetkern Das Patent 450 56o betrifft einen aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzten ringförmigen Magnetkern, bei welchem zur Erzielung gewünschter magnetischer Eigenschaften mindestens zwei der Einzelmagnetkerne unter sich verschiedene magnetische oder elektrische Eigenschaften aufweisen. An einem Beispiel wird dort gezeigt, wie durch eine solche Kombination Permeabilität, Stabilität sowie Hysterese- und Wirbelstromverluste beeinflußt werden können.
  • Bei einem solchen Magnetkern sollen nun gemäß der weiteren Erfindung die Einzelmagnetkerne verschiedene bzw. entgegengesetzte Temperaturkoeffizienten der magnetischen Werte, insbesondere der Permeabilität, haben, derart, daß die Temperaturabhängigkeit des ganzen Magnetkerns in einem gewünschten Temperaturintervall möglichst gering ist bzw. einen bestimmten gewünschten Verlauf hat. Dies ist in erster Linie für die Permeabilität von Bedeutung, die bekanntlich bei den meisten magnetischen Materialien mit der Temperatur mehr oder weniger ansteigt, was in vielen Fällen, wie z. B. bei Spulenleitungen aller Art, unerwünscht ist. Durch die Erfindung ist es nun- mög-t> durch Kombination von Einzelkernen mit Temperaturkoeffizienten verschiedener Größe und verschiedenen Vorzeichens :einen Magnetkern zu erhalten, dessen Permeabilität innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs entweder von der Temperatur unabhängig ist oder aber eine bestimmte gewünschte Temperaturabhängigkeit hat. Das hierfür in Frage kommende Temperaturintervall liegt ungefähr zwischen -2o' Und +Ioo° C. Als Material mit negativem Temperaturkoeffizienten kann vorteilhaft eine 70/30%igeNickel-Kupfer-Legierung oder eine 30; 70%ige Nickel-Eisen-Legierung Verwendung finden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser Materialien beschränkt. In den Fällen, wo außerdem noch eine Erhöhung des spezifischen Widerstandes oder eine Verminderung der Hystereseverluste angestrebt wird, können noch geringe Mengen eines dritten oder vierten Materials zugefügt werden, wie beispielsweise Si, Al, Cr, Vd o. dgl.
  • Die Größe des zur Kompensation des Temperaturkoeffizienten eines Magnetkernes erforderlichen Kernanteils hängt naturgemäß vom Verhältnis der Temperaturkoeffizienten der verwendeten Materialien ab. Da der negative Temperaturkoeffizient der beispielsweise oben angegebenen Legierungen erheblich größer ist als der -positive' Temperaturkoeffizient der im allgemeinen verwendeten magnetischen Materialien, so-benÖtigt man bei etwa gleicher Permeabilität beider Materialien nur einen geringen Kernanteil des Materials mit negativem Koeffizienten. So ist bei Massekernen, deren Temperaturkoeffizient der Permeabilität etwa 1/2 bis i o/o pro Grad Celsius beträgt, nur ein dünnes Blech erforderlich, das zwischen die übrigen Einzelmagnetkerne gelegt wird. (Genau die gleiche Wirkung wird übrigens erzielt, wenn ein schmales Band um den Kern herumgelegt wird.) Dadurch wird erreicht, daß mit Ausnahme des Temperaturkoeffizienten die übrigen magnetischen Werte des kombinierten Kernes denen des Massekernes entsprechen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei oder mehreren in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringförmiger Magnetkern nach Patent 450 56o, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmagnetkerne verschiedene bzw. entgegengesetzte Temperat_ur_ko@effizienten der mägnetischen@"`Werte, insbesondere der Permeabilität, haben, derart, daß die Temperaturabhängigkeit des ganzen Magnetkernes in einem gewünschten Temperaturintervall möglichst gering ist bzw. einen bestimmten gewünschten Verlauf hat.
  2. 2. Magnetkern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelkern mit negativem Temperaturkoeffizienten aus einer po/3ooloigen Ni-Cu-Legierung besteht.
  3. 3. Magnetkern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelkern mit negativem Temperaturkoeffizienten aus einer 3o/joo/oigen Ni-Fe-Legierung besteht. q.. Magnetkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Legierung des Einzelkernes mit negativem Temperaturkoeffizienten geringe Mengen von Si, Al, Cr, Vd o. dgl. zugesetzt sind.
DE1930539491D 1930-12-07 1930-12-07 Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern Expired DE539491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539491T 1930-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539491C true DE539491C (de) 1931-11-26

Family

ID=6558577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539491D Expired DE539491C (de) 1930-12-07 1930-12-07 Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539491C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741744C (de) * 1939-06-28 1943-11-16 Krupp Ag Magnetischer Leiter
DE973822C (de) * 1952-07-10 1960-06-15 Philips Nv Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741744C (de) * 1939-06-28 1943-11-16 Krupp Ag Magnetischer Leiter
DE973822C (de) * 1952-07-10 1960-06-15 Philips Nv Magnetkern und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107076A1 (de) Magnetischer Dickenmesser
DE539491C (de) Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern
DE3619659A1 (de) Amorphe legierung auf fe-basis
DE549660C (de) Aus zwei oder mehreren in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelkernen zusammengesetzter ringfoermiger Magnetkern
DE2947802A1 (de) Ternaere amorphe legierungen aus eisen, bor und silizium
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
DE3238439A1 (de) Ringbandkern mit luftspalt und verfahren zur herstellung eines derartigen ringbandkerns
CH370160A (de) Abschirmung an einem Gerät mit hoher Eigen-Gleichstromvormagnetisierung, insbesondere Gleichstromwandler
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE632090C (de) Magnetkerne bzw. Krarupbewicklungen mit geringer Instabilitaet
DE645386C (de) Dauermagnet
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE3138765C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maßstabes
AT138322B (de) Geblätterter Eisenkörper für Induktionszähler.
DE678251C (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragerkernen
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE708903C (de) Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende, von denen eine hohe und konstante Anfangspermeabilitaet verlangt wird
DE415592C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen fuer Induktionsspulen
DE2148898A1 (de) Geschichteter magnetkern fuer schreib-, lese- und/oder loeschkoepfe in magnetschichtspeichergeraeten fuer besonders hohe schreibdichte und verfahren zu seiner herstellung
DE616490C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilitaet magnetischer Legierungen
DE693510C (de) Dauermagnet fuer einfache Haertung
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
DE463541C (de) Elektromagnetischer Apparat mit Kern aus magnetischem Material, insbesondere Relais, Anzeigevorrichtung, Selbstinduktionsspule o. dgl. fuer Gleichstrombelastung mit ueberlagerten Wechsel- oder fluktuierenden Stroemen
DE520390C (de) Frequenzwandler, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE881955C (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffes mit einem von der Temperatur unabhaengigen oder sich mit der Temperatur in einer gewuenschten Weise aendernden Elastizitaetsmodul