DE2107076A1 - Magnetischer Dickenmesser - Google Patents

Magnetischer Dickenmesser

Info

Publication number
DE2107076A1
DE2107076A1 DE19712107076 DE2107076A DE2107076A1 DE 2107076 A1 DE2107076 A1 DE 2107076A1 DE 19712107076 DE19712107076 DE 19712107076 DE 2107076 A DE2107076 A DE 2107076A DE 2107076 A1 DE2107076 A1 DE 2107076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
measuring
poles
measuring device
saturation magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107076C3 (de
DE2107076B2 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5300 Bonn Steingroever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIX STEINGROEVE ELEKTRO PHYSIK
Original Assignee
NIX STEINGROEVE ELEKTRO PHYSIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIX STEINGROEVE ELEKTRO PHYSIK filed Critical NIX STEINGROEVE ELEKTRO PHYSIK
Priority to DE2107076A priority Critical patent/DE2107076C3/de
Priority to US00225731A priority patent/US3761804A/en
Publication of DE2107076A1 publication Critical patent/DE2107076A1/de
Publication of DE2107076B2 publication Critical patent/DE2107076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107076C3 publication Critical patent/DE2107076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

210707S
PATENTANMELDUNG Magnetischer Olekenmesser
Die Erfindung betrifft magnetische Messgeräte zur Messung der Dicke von unmagnetischen Schichten auf ferromagnettscher Unterlage oder der Dicke von magnetischen Schichten, gegebenenfalls auf nichtmagnetischen Unterlagen.
Magnetische Dickenmesser.für Schichten sind in verschiedenen Arten gebaut worden:
a) Ausnutzung der Haftkraft auf der zu messenden Schicht,
b) Ausnutzung der Beeinflussung eines magnetischen Gleichfeldes durch die Schicht,
c) Ausnutzung der Beeinflussung eines magnetischen Wechselfeldes durch die Schicht.
In Allen Fällen wird die zu messende Schicht mit einem oder auch mit zwei Messpolen berührt, die aus ferromagnetischem Werkstoff bestehen und im allgemeinen halbkugelförmi$ ausgebildet sind. Diese Messpole bestehen Im Fall a) aus Dauermagnetwerkstoff oder aus Weicheisen, in den Fällen b) und c) immer aus Weicheisen. MlfDauermagnetwerkstoff" Ist ein Werkstoff mit hoher Koerzltlvfeidstärke Hc > 100 Oersted und verhältnlsmässlg hoher Sättigungsmagnetisierung gemeint, mit "Weicheisen" ein Werkstoff mit niedriger Koerzltlvfeldstärke, aber hoher Sättigungsmagnetisierung von 18 000 bis ■21 400 Gauss.
Dickenmesser mit Messpolen aus diesen Werkstoffen besitzen den Nachteil, dass bei der Zusammenschnürung der magnetischen Fluss!inlen am Berührungspunkt mit der Schicht die Messung stark von dem jeweiligen Zustand der Schicht am Berührungspunkt beeinflusst wird:
Kleine Erhöhungen oder Vertiefungen dieser Stelle täuschen Stark streuende Messwerte vor, die aber für die Bestimmung der Schichtdicke Im MIttel ohne Bedeutung sind. Auch verläuft die Kalibrierkurve (Ausschlag In Abhängigkeit von der Schichtdicke) am Beginn des Messbereiches, bei dünnen Schichten auf magnetischer Unterlage, zu stell, um später, bei dickeren Schichten, zu flach zu sein.
209836/0446 s.Blatt 2
2107078
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekannten Schichtdickenmesser. Sie besteht darin, dass bei magnetischen Dickenmessern der Messpol oder die Messpole aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen, der eine niedrige * Sättigungsmagnetisierung von weniger als 14000 Gauss aufweist.
Durch die niedrige Sättigungsmagnetisierung des Messpoles wird das Zusammenschnüren der magnetischen Ffussiinlen an der Berührungsstelle mit der Schicht verringert und dadurch ein gleichmässigerer Skalenverlauf erzielt. Es hat sich gezeigt, dass damit auch ein weiterer Messbereich, von 0 aus zu höheren Schichtdicken, ermöglicht Ist. Ferner erlaubt die erflndungsgemässe Verwendung von Messpolen mit niedriger Sättigungsmagnetisierung bei der Messung von nichtmagnetischen Schichten auf ferromagnetlscher Unterlagen, diese Messung auf wesentlich dünneren Unterlagen durchzuführen, auf denen bei starkem Zusammenziehen der magnetischen Flussllnlen wegen der Sättigung der Unterlage keine Messung mehr möglich Ist.
ErfIndungsgemäss Ist es vorteilhaft, wenn der. Werkstoff der Messpole eine Koerzltivfeidstärke von weniger als 3 Oersted, vorzugsweise weniger als 1 Oersted, sowie eine mechanische Härte von mehr als Hrc* 20 aufweist.
Ein Werkstoff, der nach der Erfindung für Messpole von Dlckenmessern vorteilhaft Verwendung findet, besteht aus einer Legierung von Fe mit 13-bis t8j6 Al, vorzugsweise aus Fe mit ca.· \6% Al, und weist eine Sättigungsmagnetisierung von 4000 bis 10.000 Gauss und eine Koerzltivfeidstärke von weniger als 1 Oersted auf. Dabei kann zur Beeinflussung der Härte das Ai bis zu 8% durch Si ersetzt sein. Geringe, die genannten Eigenschaften der Legierung nicht wesentlich beeinflussende Zusätze an weiteren Elementen sind selbstverständlich möglich.
Erf Indungsgemässe Messpole mit niedriger Sättigungsmagnetisierung sind bei den drei oben genannten Messverfahren von Vorteil. In Flg.- 1 Ist ein Dickenmesser nach dem Haftkraftprinzip dargestellt, bei dem ein Dauermagnet.· 1 , der mit einem Pol 2 mit niedriger Sättigungsmagnetisierung versehen Ist, von der nichtmagnetischen Schicht 3 , die auf der ferromagnetl sehen Unterlage 4 liegt, mittels der Feder 5 abge-
w i rd
zogen. Die maximale Haftkraft wird auf der Skala 6 mittels Zeiger 7 > abgelesen und ist ein Maß für die Dicke der Schicht 3 .
s.Blatt 3
2.0 9835/0446
Den Verlauf der Haftkraftkurven zeigt Flg. 2 . Darin Ist die Haftkraft über der Schichtdicke aufgetragen. Bei einem Messpol mit hoher Sättigungsmagnetisierung von ca. 20.000 Gauss wird die Kurve d erhalten, bei einem solchen mit einer Sättigungsmagnetisierung von ca. 8.000 Gauss die Kurve e , die Im Anfang flacher verläuft und einen weiteren Bereich überstreicht.
FIg. 3 zeigt einen Dickenmesser, bei dem ein magnetisches Gleichfeld durch die Dicke einer Schicht beeinflusst wird. Der Fluss des Dauermagneten 8 verläuft teils durch den Nebenschluss 9 und den Luftspalt' 10 mit einem magnetfeldempfindlichen Halbleiter, z.B. einer Hai!sonde> H.. , teils über die Messpole 12. und . 13 durch die zu messende nichtmagnetische Schicht 14 zu der magnetischen Unterlage ■ 15. hin. Die magnetische Feldstärke Im Luftspalt des Nebenschlusses beeinflusst die Hai!sonde : 11 , deren Hallspannung» mit dem Gerat· 16. ausgewertet wird. Auch hler ergibt die Verwendung eines erfindungsgemässen Werkstoffes für die Messpole 12 und 13- einen besseren Kurvenverlauf, einen grösseren Messbereich sowie die weiteren oben genannten VorteiIe.
Auch bei Dickenmessern mit magnetischem Wechselfeld können die erfIndungsgemässen Werkstoffe Verwendung finden. Das Schema eines solchen Messgerätes ist in Fig. 4 dargestellt.
Auf einem Messpol .· 17. > Ist eine Wicklung.· 18 aufgebracht, die als Zweig In einer Brücke* 19. liegt und vom Generator 20 mit Wechselspannung versorgt wird. In Abhängigkeit von der Dicke der zu messenden Schicht >21 auf der ferromagnetlsehen Unterlage 22 tritt eine Versttmmung der Brücke > 19 ein, sodass nach Kalibrierung am Instrument 23 Werte der Schichtdicke abgelesen werden können. Bei der Messung mit magnetischem Wechsel feld Ist es besonders vorteilhaft, dass die erfIndungsgemässen Legierungen mit niedriger Sätttgungsmagnetlslerung oft auch eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Dies Ist z.B. bei den genannten Fe-Legierungen mit Al und/oder SI der Fall, in Bezug auf die geringe elektrische Leitfähigkeit liegen die Ferrite noch niedriger. Da sie auch eine geringe magnetische Sättigungsmagnetisierung aufweisen, sind sie für Messpole von Dickenmessern erfindungsgemäss ebenfalls besonders geeignet.
209835/0446

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ■Μ)./Magnetisches Messgerät zur Messung der Dicke von nichtmagnetischen Schichten auf ferromagnetischer Unterlage oder von magnetischen Schichten auf nichtmagnetischer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Messpole aus einem weichmagnetischem Werkstoff bestehen, dessen Sättigungsmagnetisierung weniger als 14ooo Gauss beträgt.
  2. 2) Magnetisches Messgerät nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß Meßpole eine Koerzltlvfeldstärke von weniger als 3 Oersted aufweisen,
    ^ vorzugsweise weniger als 1 Oersted.
  3. 3) Magnetisches Messgerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messpole eine mechanische Härte von mehr als HRc= 20 aufweisen.
  4. 4) Magnetisches Messgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messpole aus einer Legierung von Fe mit 13 -> \8% Al bestehen.
  5. 5) Magnetisches Messgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messpole aus einer Legierung von Fe mit ca.· 16$ Al bestehen, die eine Sättigungsmagnetisierung von 5000 bis 10 000 Gauss und eine Koerzltlvfeldstärke von weniger als 1 Oersted aufweisen.
    a 6) Magnetisches Messgerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Al bis zu 8% durch Si ersetzt ist.
    7>· Magnetisches Messgerät nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messpole aus einem Ferrit bestehen.
    209835/0446
DE2107076A 1971-02-15 1971-02-15 Magnetischer Schicht-Dickenmesser Expired DE2107076C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107076A DE2107076C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Magnetischer Schicht-Dickenmesser
US00225731A US3761804A (en) 1971-02-15 1972-02-14 Low saturation pole piece for a magnetic thickness gauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107076A DE2107076C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Magnetischer Schicht-Dickenmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107076A1 true DE2107076A1 (de) 1972-08-24
DE2107076B2 DE2107076B2 (de) 1974-06-12
DE2107076C3 DE2107076C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5798790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107076A Expired DE2107076C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Magnetischer Schicht-Dickenmesser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3761804A (de)
DE (1) DE2107076C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345848A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Nix Steingroeve Elektro Physik Elektromagnetischer schichtdickenmesser

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410047A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-11 Nix Steingroeve Elektro Physik Elektromagnetischer schichtdickenmesser mit umschaltbarer mess-frequenz
US4433290A (en) * 1981-11-12 1984-02-21 Defelsko Corporation Magnetic coating thickness comparator having parallel magnetic rods with nonmagnetic slide indicators
WO1983001833A1 (en) * 1981-11-12 1983-05-26 Koch, Frank Coatings thickness and surface roughness comparator
US4567436A (en) * 1982-01-21 1986-01-28 Linda Koch Magnetic thickness gauge with adjustable probe
US4553095A (en) * 1982-06-10 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Eddy current thickness gauge with constant magnetic bias
US4829251A (en) * 1983-08-31 1989-05-09 Helmut Fischer Electromagnetic probe for measuring the thickness of thin coatings on magnetic substrates
DE3331407A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Helmut Fischer GmbH & Co Institut für Elektronik und Meßtechnik, 7032 Sindelfingen Elektromagnetische mess-sonde
DE3401466A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever KG, 5000 Köln Sonde fuer die kontinuierliche messung der dicke von schichten oder baendern
US4618825A (en) * 1984-10-11 1986-10-21 Helmut Fischer Electro-magnetic thickness measuring probe
US5006799A (en) * 1988-12-01 1991-04-09 Pfanstiehl John G Low cost magnetic coating thickness gauge with holding magnet, bias spring and holding force indicator
DE3902095C2 (de) * 1989-01-25 1997-01-16 Helmut Fischer Gmbh & Co Meßsonde zur Messung dünner Schichten
US5094009A (en) * 1990-10-17 1992-03-10 Defelsko Corporation Gauge for measuring the thickness of a coating on a substrate
US5343146A (en) * 1992-10-05 1994-08-30 De Felsko Corporation Combination coating thickness gauge using a magnetic flux density sensor and an eddy current search coil
FR2743148B1 (fr) * 1995-12-29 1998-02-27 Framatome Sa Dispositif et procede de controle de tubes par courants de foucault
US6433541B1 (en) 1999-12-23 2002-08-13 Kla-Tencor Corporation In-situ metalization monitoring using eddy current measurements during the process for removing the film
US6707540B1 (en) 1999-12-23 2004-03-16 Kla-Tencor Corporation In-situ metalization monitoring using eddy current and optical measurements
GB0216981D0 (en) * 2002-07-22 2002-08-28 Borealis Tech Oy Testing steel members
US20100170079A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-08 General Electric Company Method for detecting and removing nitride layer formed on the surface of a steel alloy
WO2017009309A1 (en) * 2015-07-13 2017-01-19 Basell Polyolefine Gmbh Methods for testing non- or weakly ferromagnetic test objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221516A (en) * 1937-04-01 1940-11-12 Gen Electric Continuous thickness gauge
US2300336A (en) * 1940-08-07 1942-10-27 Bell Telephone Labor Inc Magnetic alloy of iron and aluminum
GB1001081A (en) * 1960-09-01 1965-08-11 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to film-thickness measuring instruments
DE1303674C2 (de) * 1965-07-19 1973-04-12 Nix H Magnetischer schichtdickenmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345848A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-20 Nix Steingroeve Elektro Physik Elektromagnetischer schichtdickenmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107076C3 (de) 1975-01-30
US3761804A (en) 1973-09-25
DE2107076B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107076A1 (de) Magnetischer Dickenmesser
DE2345848C3 (de) Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
WO1994029740A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
DE69432967T2 (de) Magnetfeldsonde in Dünnschichtechnik
DE3929452A1 (de) Strom-messeinrichtung
Renard et al. Evidence of a spin-glass transition in the vitrous insulating flourides “Pb Mn Fe F7” and “Pb2 Mn Fe F9”
Buckley et al. Effect of tension upon magnetization and magnetic hysteresis in permalloy
DE2116351A1 (de) Ferromagnetische Calcium-Vanadin-Granatverbindungen
DE3609006A1 (de) Magnetfeldsensor
Brooks Magnetostriction vs Co content in amorphous alloys of Fe‐Co‐P‐B‐Al
DE2054929A1 (de) Magnetischer Dickenmesser
DE2558897C3 (de) Testplatte zum Kalibrieren von Schichtdicken-Meßgeräten
DE3317594A1 (de) Magnetfeldsensor
DE1297890B (de) Anordnung zum Messen mechanischer Druck- und Zugspannungen
DE2933129C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Magnetfeldern
DE2114143A1 (de) Geraet zum Messen der magnetischen Flussdichte
DE2436243A1 (de) Hochempfindlicher druckwandler
DE3613991A1 (de) Gleichstrommesswandler insbesondere fuer kleine messstroeme
DE4403932C2 (de) Magnetoresistive Sensoreinrichtung mit einem magnetisch anisotropen Sensorteil
DE2414489A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren
DE1763008C (de) Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung
DE2024997B2 (de)
DE668394C (de) Einrichtung zur Pruefung magnetischer oder magnetisierbarer Stoffe
DE2328690C3 (de) Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee