DE2414489A1 - Magnetfeldsensorvorrichtung - Google Patents
MagnetfeldsensorvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2414489A1 DE2414489A1 DE19742414489 DE2414489A DE2414489A1 DE 2414489 A1 DE2414489 A1 DE 2414489A1 DE 19742414489 DE19742414489 DE 19742414489 DE 2414489 A DE2414489 A DE 2414489A DE 2414489 A1 DE2414489 A1 DE 2414489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic field
- field sensor
- sensor device
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/04—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle
- G01R33/05—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using the flux-gate principle in thin-film element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
MISHIMA KOSAN CO., LTD., 1-15, 2-chome, Edamitsu, Yawata-ku,
Kitakyusbu-City, Fukuoka Prefecture, Japan
Magnetfeldsensorvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Magnetfeldsensorvorrichtung.
Bei bekannten Magnetometern der hier in Präge stehenden Art wird
eine große Masse magnetischen Materials verwendet, wodurch jedoch hohe Wirbelstromverluste entstehen, die die Empfindlichkeit beeinträchtigen.
Dem entgegenzuwirken hat man Magnetometer gebaut, •bei denen die magnetische Substanz aus einer dünnen Schicht besteht.
Dabei ergeben sich Magnetisierungsmechanismen aufgrund der Verschiebungen der Grenzen der einzelnen Domänen mit der Folge,
daß die Umschaltgeschwindigkeit des Magnetkernes gering ist und die Betriebsfrequenz begrenzt ist auf einen Bereich zwischen
einigen 1o JIz und einigen 1o kHz.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Magnetfeldsensor der eingangs
genannten Art so auszugestalten, dai3 er mit hoher Empfindlichkeit,
kleiner Grobe und leichtem Gewicht ausführbar sein kann und insbesondere
auch bei hohen Frequenzen, nämlich oberhalb einiger 1o kHz Sinuswelle betreibbar ist. Die Erfindung nutzt dabei ein
409841/0769
- 2 P J)O 915
Phänomen aus, das darin besteht, daß eine magnetische Inversion in Abhängigkeit von einem Rotationsmagnetisierungsmechanismus
stärker hervortritt als die anderen Magnetisierungsmechanismen, wenn die Magnetschicht wenige ,w oder einige lOyudick ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Erregerstromquelle
zur Erzeugung eines Erregerwechselstromes an die um einen Magnetkern gewickelte Erregerwicklung angeschlossen ist, welcher
Magnetkern einen zentralen elektrischen Leiter aufweist und mit einer magnetischen Schicht ummantelt ist, und daß im magnetischem
Sättigungsbetrieb eine magnetische Inversion des Kerns in Abhängigkeit des Rotationsmagnetisierungsmechanismus hervorgerufen wird, und
daß eine Detektorschaltung zur Ermittlung der Amplitudendifferenz der asymmetrisch in der Erregerwicklung induzierten Spannung und
eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige dieser Amplitudendifferenz vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher
erläutert.
409841/0769
241U89
- 3 P 3ο 915
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Magnetfeldsensor nach der Erfindung,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel dee Mag
netfeldsensors nach der Erfindung,
Figur 3a bis 3d vier Ausführungsbeispiele von Amplituden-
detektorschaltungen, und
Figur 4 eine Magnetfeldsensorvorrichtung nach der
Erfindung, bestückt mit Magnetfeldsensoren nach Figur 1 und 2.
In Figur 1 ist ein Magnetfeldsensor mit magnetischer Dünnschicht dargestellt, der einen mit einer Magnetschicht beschichteten Magnetkern
3 aufweist. Me magnetische Schicht 2 ist auf die Oberfläche
des Leiters 1 elektrisch niedergeschlagen und einige/*.
bis einige 10/U, dick.
Auf den Kern 3 ist eine Erregerwicklung 4 aus isoliertem Leiter aufgewickelt. Diese Erregerwicklung dient auch als Detektorwicklung.
Das Detektorsignal wird an den Anschlüssen 5 und 6, die auch für die Zufuhr der Erregerspannung dienen, abgegriffen.
Die magnetischen Charakteristika, die magnetische Anisotropie und dergleichen der magnetischen Schicht 2 sind im einzelnen
nicht begrenzt, aber die Magnetisierung M einer einzelnen magnetisch'en·
Domäne der magnetischen Schicht soll uniaxial anisotrop sein. Die magnetische Schicht ist dünn und die Erregung
erfolgt unter einem Erregerindex Xs1. Wenn Erregerstrom
von den Anschlüssen 5 und 6 eingespeist wird, dann folgt die
Magnetisierung M dem -Rotationsmagnetisierungsmechanismus in
der Schicht, die sich .aus dem erregten Magnetfeld ergibt und die Kinematik der Magnetisierung kann durch folgende Gleichung
annähernd ausgedrückt werden :
+ 41Yv2 -2-S.
dt dt d θ
409841/0769
24U489
δ. ρ 3ο 915
In dieser Gleichung bedeutet θ den Windel zwischen dem erregenden
Magnetfeld und der Magnetisierung M, X ein Dämpfungskoeffizient, r ein Gyrokoeffizient und E eine freie Energie.
Wenn, theoretisch gesprochen, der Flußwechsel nach dieser Gleichung
durch Drehung der Magnetisation M hervorgerufen wird, ergibt sich eine Beziehung zwischen dem Eingangssignal und dem
Detektorsignal.
Das Eingangssignal kann beispielsweise das magnetische Feld, da<j
von Metall oder dergleichen oder einem magnetisieren Körper hervorgerufen wird, sein, es kann aber auch das magnetische Feld
sein, das von einem magnetischen Kreis aufgrund eines elektrischen
Stroms erzeugt wurde.
Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Magnetfeldsensors,
bei dem die Erregerwicklung 4 für eine Brückenschaltung in zwei Wicklungsteile 4a und 4b unterteilt ist. Wenn das Eingangssignal
auf den gesamten Magnetfeldsensor gleichmäßig wirkt, dann ist das abgenommene Detektorsignal 0. Wenn jedoch das Eingangssignal
lokal unterschiedlich auf den Magnetfeldsensor einwirkt, also zum Beispiel nur auf den oberen Teil aus Figur 2,
dann ist das abgenommene Detektorsignal bestimmt durch die Größe des Eingangssignals und die Unterteilung der Wicklung. Der Magnetkern
3 aus Figur 2 ist genauso ausgebildet wie der aus Figur 1. Mit 7 ist ein zusätzlicher Abgriff der Erregerwicklung 4 bezeichnet,
für den Fall, daß der Magnetfeldsensor in eine Brückenschal-'tung
einbezogen werden soll.
Die magnetischen Eigenschaften sind folgende. Vorzugsweise liegen die Achsen einfachster Magnetisierung in Umfangsrichtung, wiewohl
die Richtung dieser Achsen einfachster Magnetisierung und die Richtungen des anregenden Magnetfeldes und des Magnetsignals
wählbar sind. Es gibt auch keine Einschränkungen in der relativen Position des Magnetkerns, der magnetischen Abschirmmittel zur Verhinderung
magnetischer Störgeräusche, der Abschirmmittel zur Begrenzung der Ansprechrichtung sowie der des Leiters.Das gleiche gilt für
die relative Anordnung mehrerer wechselseitig betriebener Magnetfeldsensoren.
409841/0769
241U89
P 3ο 915
Der magnetische Kern kann einschichtig oder mehrschichtig sein
und orthogonal schräg oder parallel auf jeder Oberfläche angeordnet sein und kann integriert sein, so daß ein Vielfachkopf
entsteht. Im Falle eines solchen Vielfachkopfes muß man nur noch die einzelnen Köpfe auswählenden Schaltmittel vorsehen.
Unter Umständen ist es zweckmäßig, einen Resonanzkreis vorzusehen,
indem eine Kapazität zwischen den Anschlüssen 5 und 6 über die
Wicklung 4 in Figur 1 beziehungsweise 2 geschaltet wird.
Figur 3a bis 3c zeigen je eine Detektorschaltung zur Ermittlung
der Amplitudendifferenz der asymmetrischen Spannungswelle, die zwischen den Anschlüssen 5 und 6 beziehungsweise 5, 6 und 7 der
Erregerwicklung 4 aus Figur 1 beziehungsweise 2 abgegriffen wird.
Die Detektorschaltungen weisen, um die Maximalwerte der positiven
oder negativen Amplitude zu- ermitteln, zwei beziehungsweise vier
Dioden, einen Widerstand und Kapazitäten auf.
Die Anschlüsse 8 und 9 sind gemäß Figur 3a und 3b die Ausgangs anschlüsse
der Detektorschaltung en. Gemäß Figur 3c liegen die Ausgangs anschlüsse
und 7 an einem Brückenabgriff einer aus zwei Kapazitäten und einem
Widerstand mit Mittelabgriff gebildeten Brücke. Das gleiche gilt für Figur 3d.
Wenn man die Ausgangsspannung, die an den Ausgangsanschlüssen
8 und 9 beziehungsweise 7 und 8 abgegriffen wird, verstärkt und falls notwendig gleichrichtet, dann kann damit das magnetische
Feld, das auf die magnetische Schicht des betreffenden Magnetfeldsensörs
einwirkt, zur Anzeige gebracht werden.
Gemäß Figur 4 ist mit 1o eine Erregerspannungsquelle bezeichnet,
die eine: ßrregerwechselspannung erzeugt.
Mit 11 ist eine Magnetfeldsensorvorrichtung bezeichnet, mit einem
in Brücke geschalteten Magnetfeldsensor aus Figur 2 oder zwei hintereinandergeschalteten Magnetfeldsensoren aus Figur 1.
409841/0769
241U89
5 P 3ο 915
Mit 12 ist eine Detektorschaltung bezeichnet, die ausgeführt ist wie die in Figur 3d. Mit 13 ist eine Anzeigevorrichtung
bezeichnet.
Wenn auf die in Figur 4 dargestellte Vorrichtung ein äußeres Magnetfeld einwirkt, das in gleicher Weise auf den oberen und
auf den unteren Magnetfeldsensor beziehungsweise den oberen und unteren Teil des Magnetfeldsensors der Magnetfeldsensorvorrichtung
11 einwirkt, dann ist die Brückenbedingung in der Detektorschaltung
12 erfüllt und das Anzeigesignal an den Anschlüssen 7 und 3 ist O Volt.
Wenn dagegen das auf den unteren Magnetfeldsensor beziehungsweise die untere Abteilung des Magnetfeldsensors einwirkende
Magnetfeld ein bischen gröfSer ist als das auf den oberen Magnetfeldsensor
beziehungsweise die obere Abteilung dann ist die Gleichgewichtsbedingung der Brückenschaltung der Detektorschaltung
12 nicht mehr erfüllt und es entsteht ein Spannungssignal am Ausgangsanschiuid S, das in der Anzeigevorrichtung 13 einen
Anzeigeausschlag auslöst.
409841/0769
Claims (1)
1. Magnetfeldsensorvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erregerstromquelle ( 1o ) .zur Erzeugung eines Erregerwechselstromes
an die um einen Magnetkern ( 3 ) gewickelte Erregerwicklung ( 4 ) angeschlossen ist, welcher Magnetkern ( 3 )
einen zentralen elektrischen Leiter ( 1 ) aufweist und mit einer magnetischen Schicht ( 2 ) ummantelt ist, und daß im
magnetischen Sättigungsbetrieb eine magnetische Inversion des Kerns in Abhängigkeit des Rotationsmagnetisierungsmechanismus hervorgerufen
wird, und daß eine Detektorschaltung ( 12 ) zur Ermittlung der Amplitudendifferenz der asymmetrisch in der
Erregerwicklung ( 4 ) induzierten Spannung und eine Anzeigevorrichtung ( 13. ) zur Anzeige dieser Amplitudendifferenz
vorgesehen ist.
409841/0769
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3687273U JPS49138878U (de) | 1973-03-27 | 1973-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414489A1 true DE2414489A1 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=12481862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742414489 Pending DE2414489A1 (de) | 1973-03-27 | 1974-03-26 | Magnetfeldsensorvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49138878U (de) |
DE (1) | DE2414489A1 (de) |
FR (1) | FR2223702A1 (de) |
NL (1) | NL7404137A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0065589A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2687478B1 (fr) * | 1992-02-18 | 1997-08-08 | Thomson Csf | Dispositif de mesure d'un gradient de champ magnetique dont les erreurs de sensibilite et de desalignement sont minimisees. |
ES2274724B1 (es) * | 2005-11-08 | 2007-12-01 | Zertan, S.A. | Sistema de eliminacion de perturbaciones para sensores inductivos. |
EP1947468A4 (de) * | 2005-11-08 | 2010-03-17 | Zertan Sa | Störungsbeseitigungssystem für induktive sensoren |
-
1973
- 1973-03-27 JP JP3687273U patent/JPS49138878U/ja active Pending
-
1974
- 1974-03-26 DE DE19742414489 patent/DE2414489A1/de active Pending
- 1974-03-27 NL NL7404137A patent/NL7404137A/xx unknown
- 1974-03-27 FR FR7410591A patent/FR2223702A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0065589A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7404137A (de) | 1974-10-01 |
FR2223702A1 (de) | 1974-10-25 |
JPS49138878U (de) | 1974-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425063T2 (de) | Magnetoresistiver linearer weggeber, winkelverschiebungssensor und variabler widerstand | |
EP0061520B2 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
DE112009000497B4 (de) | Ursprungspositions-Signaldetektor | |
DE3738455A1 (de) | Anordnung zum messen eines flussarmen magnetfeldes | |
CH651151A5 (de) | Messwandler zum messen eines insbesondere von einem messstrom erzeugten magnetfeldes. | |
DE2745880A1 (de) | Messfuehler | |
DE2107076B2 (de) | Magnetischer Schicht-Dickenmesser | |
DE19533135C2 (de) | Verfahren zum Messen der Last in einem ferromagnetischen Metallelement, Verfahren zum Messen der Lastverteilung in einem flächigen Sensor und eine Messanordnung zum Messen von Lastverteilungen | |
DE102009022821A1 (de) | Verfahren und Systeme für Magnetfelderfassung | |
EP0511434B1 (de) | Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes | |
DE102014214677A1 (de) | Magnet-Detektionsvorrichtung und Fahrzeug-Rotations-Detektionsvorrichtung, die damit ausgerüstet ist | |
DE4018148A1 (de) | Magnetfeldsensitive einrichtung mit mehreren magnetfeldsensoren | |
DE3133062A1 (de) | "vibrationsfuehleranordnung" | |
DE3326477A1 (de) | Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes | |
DE102015210585A1 (de) | Verfahren zum Rücksetzen eines magnetorsistiven Umdrehungssensors und entsprechender Umdrehungssensor | |
DE102022106912A1 (de) | Magnetsensor | |
DE19800774B4 (de) | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung | |
DE2414489A1 (de) | Magnetfeldsensorvorrichtung | |
DE1800415A1 (de) | Elektrischer Spannungserzeuger | |
EP2430418B1 (de) | Messverfahren für sensorik | |
DE102019122188A1 (de) | Winkelsensorsystem | |
DE102023112368A1 (de) | Verfahren zum Magnetisieren zumindest zweier Magnetbänder an einem Bauteil, Bauteil und System zur Ermittlung eines auf das Bauteil wirkenden Torsionsbelastung | |
DE69209648T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen mittels eines Reluktanzverfahrens | |
DE3128643A1 (de) | Geraet zur erzeugung eines magnetischen parallelfelds | |
DE1911286C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |