DE19800774B4 - Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung - Google Patents

Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung Download PDF

Info

Publication number
DE19800774B4
DE19800774B4 DE1998100774 DE19800774A DE19800774B4 DE 19800774 B4 DE19800774 B4 DE 19800774B4 DE 1998100774 DE1998100774 DE 1998100774 DE 19800774 A DE19800774 A DE 19800774A DE 19800774 B4 DE19800774 B4 DE 19800774B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
magnetic
poles
sensor
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998100774
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800774A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998100774 priority Critical patent/DE19800774B4/de
Publication of DE19800774A1 publication Critical patent/DE19800774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800774B4 publication Critical patent/DE19800774B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks

Abstract

Verfahren zur Generierung eines Referenzsignals mit einem magnetoresistiven Sensor (1) und einem translatorischen oder rotatorischen magnetischen Maßstab (2), wobei an einer Referenzposition (R) einer Maßverkörperung ein magnetischer Einzelpol (Pol1) aufgebracht ist, welchem ein magnetischer Gegenpol (Pol2) zugeordnet ist, dadurch ge– kennzeichnet, daß der magnetische Einzelpol (Pol1) eine Polbreite (3) von etwa der doppelten Basisbreite (4) des magnetoresistiven Sensors (1) aufweist und in ein Polmuster von 2·n–1, mit n E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen mit einer Polbreite (5) von der Basisbreite (4) des Sensors (1) als Gegenpol (Pol2) eingebettet wird, wobei der Sensor (1) im Abstand der Reichweite des magnetischen Feldes (F) der Pole des Polmusters (Pol2) des magnetischen Maßstabs (2) relativ an diesem (2) vorbeigeführt wird.

Description

  • Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals mit einem magnetoresistiven Sensor und einem translatorischen oder rotatorischen magnetischen Maßstab, wobei an einer Referenzposition der Maßstabsverkörperung ein magnetischer Einzelpol aufgebracht ist, welchem ein magnetischer Gegenpol zugeordnet ist.
  • Bei inkrementellen Weg- bzw. Winkelmeßsystemen werden magnetoresistive Sensoren eingesetzt, welche auf dem anisotropen magnetoresistiven Effekt basieren. Solche Sensoren werden nach diesem auch als Starkfeldprinzip bezeichneten Effekt als Starkfeldsensoren bezeichnet. Solche Sensoren wirken in der Regel mit einem translatorischen oder rotatorischen magnetischen Maßstab zusammen, indem sie relativ zu diesem magnetischen Maßstab bewegt werden.
  • Bei solchen inkrementellen Weg- bzw. Winkelmeßsystemen ist die Generierung eines Nullimpulses als Referenzsignal erforderlich. Dazu ist auf dem periodisch magnetisierten Maßstab (Inkrementalspur) ein magnetischer Einzelpol (Referenzspur) an der gewünschten Referenzposition aufgebracht, welcher über einen magnetoresistiven Sensor ein Referenzsignal erzeugt.
  • Beim anisotropen magnetoresistiven Effekt ergibt sich der Widerstand R eines magnetoresistiven Widerstandsstreifens für gegenüber der Feldstärke des Anisotropiefeldes Hk genügend große Feldstärken des äußeren Felds H in Abhängigkeit vom Winkel Θ des äußeren Felds gegenüber der Richtung des Stroms durch den Widerstandsstreifen nach folgender Beziehung: R = R0 – ΔR·sin2 Θ ≠⁣ f (H)
  • Dabei ist der maximale Widerstand R0 bei Parallelität zwischen Strom und äußerem Feld gegeben. ΔR ist die maximale Widerständsänderung (Widerstandshub), welche durch ein Magnetfeld bewirkt werden kann. Der Widerstand ändert sich somit periodisch mit der halben magnetischen Wellenlänge bzw. mit der Polbreite des magnetischen Maßstabs.
  • Es sind magnetoresistive Sensoren bekannt, welche mit einem Konstantstrom gespeist werden und als Halbbrücke ausgeführt sind. Dabei sind die beiden identischen Brückenwiderstände um die sogenannte Basisbreite in Maßstabsrichtung phasenverschoben angeordnet. Ein solcher als Halbbrücke ausgeführter magnetoresistiver Sensor liefert relaltiv zu einem an ihm vorbei bewegten Feld eines magnetischen Pols (Nord- oder Südpol) eine volle Periode einer Sinusspannung als Ausgangssignal. Eine solche Sensoranordnung nach dem Stand der Technik ist in der Darstellung gemäß 5 gezeigt, welche einen magnetoresistiven Sensor 1 als Halbbrücke und einen magnetischen Maßstab 2 mit Polen (Nordpole N und Südpole S) zeigt. Die dazwischen verlaufenden magnetischen Feldlinien sind mit F gekennzeichnet. Die Polteilung des Maßstabes zeigt das Maß 3. Die Basisbreite des Sensors ist im vorliegenden Fall als die halbe Polbreite des Maßstabs gewählt und mit 4 bezeichnet. Das resultierende sinusförmige Ausgangssignal UA des magnetoresistiven Sensors aus der Anordnung gemäß 5 ist in der Darstellung gemäß 6 gezeigt.
  • Gleiches ergibt sich auch für magnetoresistive Sensoren in Form einer Vollbrückenanordnung, welche aus zwei sich räum lich überdeckenden, im entgegengesetzten Wirkungssinn kombinierten Halbbrücken analog der im vorangehenden beschriebenen Halbbrücke aufgebaut sind, wobei die Vollbrücke gegenüber der Halbbrücke den dollelten Signalhub für das Ausgangssignal generiert.
  • Solche magnetoresistive Sensoren in Halbbrücken- und Vollbrückenanordnung sind beispielsweise aus der Veröffentlichung von Dipl.-Ing. Gerhard Hager "Magnetoresistive Sensoren messen Drehwinkel", Elektronik 12/93, Seiten 30 bis 34 insbesondere Seite 30, rechte Spalte, letzter Absatz ff. sowie in den Bildern 2 und 3 bekannt.
  • Zur Erzeugung des eingangs erwähnten Nullimpulses als Referenzsignal bei inkrementellen Weg- bzw. Winkelmeßsystemen, welche auf magnetoresistiven Sensoren basieren, wird auf einer Maßstabsverkörperung ein magnetischer Einzelpol aufgebracht. Dieser ist in der Darstellung der herkömmlichen Sensoranordnung nach 5 der Übersichtlichkeit halber durch den vorspringenden Magnetpol an der Refererenzposition R gekennzeichnet. Dieser magnetische Einzelpol erzeugt neben seinem an ihm angrenzenden magnetischen Gegenpol über einen magnetoresistiven Sensor nach dem im vorangehenden beschriebenen herkömmlichen Aufbau eine Vollwelle eines Sinussignales.
  • Zur Generierung eines Differenzimpulses ist somit maximal ein einziger magnetischer Pol, im folgenden Pol 1 genannt, relativ an einem magnetoresistiven Sensor, beispielsweise der vorangehend geschilderten Art, vorbeizubewegen. Physikalisch gehört zu diesem Pol ein Gegenpol, im folgenden Pol 2 genannt.
  • Dieser magnetische Gegenpol kann entweder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Magnetmaßstabs neben Pol 1, d.h. hinter oder oberhalb bzw. unterhalb von Pol 1, weiter vom magnetore sistiven Sensor entfernt angeordnet sein. Eine solche herkömmliche magnetische Maßverkörperung ist in der Darstellung gemäß 2 gezeigt, wobei der Fall zugrundegelegt ist, daß der Pol 2 hinter dem Pol 1 – aus Sicht des Sensors 1 – angeordnet ist. Die Bereiche links und rechts von Pol 1 bzw. Pol 2 des magnetischen Maßstabs 2 sind magnetisch undefiniert.
  • In diesem Fall aber liegt der Sensor 1 in seiner Bewegung über den Maßstab 2 nicht permanent in einem definierten Magnetfeld. Entweder dreht der Sensor mit einem externen (Stör-)feld oder er liegt ohne bzw. bei vernachlässigbarem externen Feld in einem labilen Gleichgewicht. Aus diesem Grund wird er herkömmlicherweise mit einem stationären magnetischen Zusatz- bzw. Hilfsfeld über einen an ihm plazierten Permanentmagneten beaufschlagt und damit stabilisiert. Ein solcher zusätzlicher Permanentmagnet besitzt jedoch den Nachteil zusätzlicher Kosten und benötigt zusätzlichen Raum, welcher bei sehr hoch auflösenden magnetischen Gebersystemen begrenzt und damit sehr wertvoll ist.
  • Eine andere herkömmliche Möglichkeit zur Anordnung des Gegenpols Pol 2 besteht in der in der Darstellung gemäß 3 gezeigten Anordnung von Pol 2, der den Pol 1 in Bewegungsrichtung des Magnetmaßstabs 2 flankierend umgibt. In diesem Fall jedoch erhält man durch Pol 2 unerwünschte bzw. unerwünscht große zusätzliche Signalanteile, so daß im Ergebnis schwer ein eindeutiger Nullimpuls bzw. ein eindeutiges Referenzsignal vorliegt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß das magnetische Feld eines gegenüber dem Pol 1 großen Pols 2, wie in der Darstellung gemäß 3 veranschaulicht, eine große Reichweite besitzt. Daraus resultiert bei kompakter Bauform des Maßstabs 2 durch einen kleinen Abstand zwischen der inkrementellen Spur und der Referenzspur ein Übersprechen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß sich ein kleiner Pol 1 neben oder in einem großen Pol 2 in der Praxis nur schwer oder mit verhältnismäßig geringer Präzision realisieren läßt.
  • Aus der DE 694 02 586 T2 ist ein Positionsdetektor, der zur Referenzierung eines Referenz-Positions-Teils benutzt wird, bekannt.
  • Aus der DE 29 07 797 C2 ist ein magnetischer Umlaufkodierer bekannt, mit einem an einer drehbaren Welle befestigbaren umlaufenden Teil mit einem magnetischen Medium zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes, wobei das magnetische Medium auf einer Oberfläche des umlaufenden Teils angeordnet und in mehrere Abschnitte der Teilung ρ unterteilt ist, mit einem dem umlaufenden Teil benachbarten Magnetfelddetektor mit mindestens einem magnetischen Widerstandselement, das eine streifenähnliche Anordnung besitzt und dessen elektrischer Widerstand sich unter dem Einfluss des magnetischen Wechselfeldes ändert und mit einem dem Rotationszustand erfassenden Detektor, der mit dem Magnetfelddetektor verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine geeignete magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignales sowie ein Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung zu schaffen, welche ein geringeres Übersprechen sowie eine präzisere Umsetzung der Magnetisierung des Maßstabs ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs geschilderten Art gelöst, welches dadurch weitergebildet wird, daß der magnetische Einzelpol eine Polbreite von etwa der doppelten Basisbreite des magnetoresistiven Sensors aufweist und in ein Polmuster von 2·n–1, mit n E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen mit einer Polbreite von der Basisbreite des Sensors als Gegenpol eingebettet wird, wobei der Sensor im Abstand der Reichweite des magnetischen Feldes der Pole des Polmusters vom magnetischen Maßstab relativ an diesem vorbeigeführt wird.
  • Daneben wird die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine magnetische Maßverkörperung der eingangs geschilderten Art gelöst, welche dadurch weitergebildet ist, daß der magnetische Einzelpol eine Polbreite von etwa der doppelten Basisbreite des magnetoresistiven Sensors aufweist und in ein Polmuster von 2·n–1, mit n E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen mit einer Polbreite von der Basisbreite des Sensors als Gegenpol eingebettet ist, wobei der Sensor im Abstand der Reichweite des magnetischen Feldes der Pole des Polmusters des magnetischen Maßstabs relativ an diesem vorbeigeführt wird.
  • Durch Einbettung eines Pols 1 mit einer Polteilung von ca. der doppelten Basisbreite (bevorzugt im allgemeinen auch etwas weniger) des Sensors in ein Polmuster von äquidistanten magnetischen Polen 2 mit einer Polbreite exakt der Basisbreite des Sensors – wobei der Abstand des Sensors vom Maßstab durch die "Reichweite" des Felds der Pole des Polmusters bestimmt wird – befindet sich zum einen der Sensor mit einer Bewegung über den Maßstab andauernd in einem definierten Magnetfeld und es entstehen zum anderen durch die Zusatzpole keine unerwünschten bzw. unerwünscht großen zusätzlichen Signalanteile oder diese werden zu 100 % unterdrückt.
  • Letzteres ist der Fall, da die beiden magnetoresistiven Brükkenwiderstände beispielsweise eines magnetoresistiven Sensors der eingangs beschriebenen Art den gleichen Feldwinkel detektieren, in der Folge den gleichen Widerstand besitzen und somit die Differenzspannung einer Halbbrücke zu Null wird.
  • Weiter haben die kleinen Zusatzpole nur eine kleine Reichweite. Daraus resultiert eine hohe Übersprechdämpfung von der Referenzspur in die Inkrementalspur. Darüber hinaus läßt sich das Magnetisieren des resultierenden Polmusters nach der Erfindung problemlos und genau durchführen.
  • Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren zur Auslegung der vorangehend dargestellten magnetische Maßverkörperung gemäß der vorliegenden Erfindung geht von einem Polmuster von 2·m, mit m E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen aus und bildet dieses weiter, indem einer dieser Pole an der Referenzposition durch den magnetischen Einzelpol ersetzt wird und die Differenz zwischen dem Einzelpol und dem ersetzten Pol des Polmusters durch Subtraktion auf die restlichen 2·m–1 Pole des Polmusters verteilt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Herstellungsverfahren der vorangehend dargestellten magnetische Maßverkörperung gemäß der vorliegenden Erfindung geht ebenfalls von einem Polmuster von 2·m, mit m e der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen aus und bildet dieses weiter, indem drei dieser Pole an der Referenzposition durch den magnetischen Einzelpol ersetzt werden und die Differenz zwischen dem Einzelpol und den ersetzten Polen des Polmusters durch Addition auf die restlichen 2·m–3 Pole des Polmusters verteilt werden.
  • Ein alternatives und ebenso vorteilhaftes Herstellungsverfahren der vorangehend dargestellten magnetische Maßverkörperung gemäß der vorliegenden Erfindung baut auf den vorangehenden Herstellungsverfahren auf, jedoch wird die Differenz zwischen dem Einzelpol und dem oder den ersetzten Polen des Polmusters lediglich auf die den magnetischen Einzelpol unmittelbar flankierenden Pole des Polmusters verteilt wird.
  • Die bei den vorangehenden Herstellungsverfahren beschriebenen Korrekturen des Ausgangs-Polmusters äußern sich bei größeren Polzahlen 2·m lediglich in einer vernachlässigbaren Welligkeit des Ausgangssignales, zum einen über den Umfang, zum anderen am Signaleinlauf zum Nullimpuls.
  • Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung und in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 Prinzipskizze einer Sensoranordnung mit einer magnetischen Maßverkörperung nach der Erfindung,
  • 2 Magnetische Maßverkörperung nach dem Stand der Technik,
  • 3 Magnetische Maßverkörperung nach dem Stand der Technik,
  • 4 Ausgangssignal als Referenzsignal der Sensoranordnung mit der erfindungsgemäßen magnetischen Maßverkörperung gemäß 1,
  • 5 Prinzipskizze des Einsatzes einer herkömmlichen Sensoranordnung bei inkrementellen Weg- bzw. Winkelmeßsystemen und
  • 6 Ausgangssignal eines magnetoresistiven Sensors gemäß der Prinzipskizze nach 5.
  • Die Darstellungen gemäß den 2, 3, 5 und 6 wurden bereits eingangs anläßlich der Darstellung des bekannten Standes der Technik näher erläutert.
  • In der Darstellung gemäß der 1 ist eine Sensoranordnung mit einer magnetischen Maßverkörperung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein magnetoresistiver Sensor 1 weist eine Basisbreite 4 auf, welche der Polbreite 5 eines magnetischen Maßstabs 2 entspricht. Dieser magnetische Maßstab 2 weist einen magnetischen Pol Pol1 mit einer Polbreite 3 der doppelten Basisbreite 4 des Sensors 1 auf. Links und rechts des Pols Pol1 sind als magnetischer Gegenpol Pol2 Polmuster mit äquidistanten magnetischen Polen angeordnet. Die Polbreite 5 dieser äquidistanten magnetischen Pole entspricht der Basisbreite 4 des Sensors 1.
  • Die Polmuster, welche den magnetischen Gegenpol Pol2 bilden und die links und rechts des Pols Pol1 angeordnet sind, sind abwechselnd nach dem magnetischen Nord- oder Süd-Pol N oder S magnetisiert. In dem in der Darstellung gemäß 1 dargestellten Fall ist Pol 1 gemäß dem magnetischen Nordpol magnetisiert, das zur Folge hat, daß die links und rechts an Pol1 angrenzenden Pole des Polmusters nach dem magnetischen Südpol S magnetisiert sind.
  • Daran wird die Einbettung eines Pol1 mit einer Polteilung von ca. der doppelten Basisbreite des Sensors 1 in ein Polmuster Pol2 mit äquidistanten Polen mit einer Polbreite 5 exakt gleich der Basisbreite 4 des Sensors 1 deutlich. Der Abstand des Sensors 1 vom magnetischen Maßstab 2 wird durch die Reichweite des Felds der Pole des Polmusters Pol2 bestimmt. Die magnetischen Feldlinien sind dabei durch Pfeile veranschaulicht und mit F gekennzeichnet. Das hat zur Folge, daß sich der Sensor 1 in seiner Bewegung über den magnetischen Maßstab 2 ständig in einem definierten Magnetfeld befindet und durch die Zusatzpole des Polmusters keine unerwünschten bzw. unerwünscht großen zusätzlichen Signalanteile entstehen bzw. solche zusätzliche Signalanteile zu 100 % unterdrückt werden.
  • Dies wird anhand des in der Darstellung gemäß 4 gezeigten sinusförmigen Ausgangssignales UA des Sensors 1 deutlich.
  • Die Unterdrückung der zusätzlichen Signalanteile resultiert aus der Tatsache, daß der – in der Darstellung gemäß 1 beispielsweise mit einer Halbbrücke aus magnetoresistiven Brückenwiderständen gebildete – Sensor 1 mit beiden Brückenwiderständen den gleichen Feldwinkel detektiert, in der Folge den gleichen Widerstand besitzt und somit die Differenzspannung (Differenz der Mittenspannung gegen die halbe Versorgungsspannung) der Halbbrücke zu Null wird. Darüber hinaus haben die kleineren Zusatzpole des Polmusters nur eine kleine Reichweite. Dies hat zur Folge, daß eine hohe Übersprechdämpfung von der Referenzspur gegen die Inkrementalspur resultiert.
  • Um eine solche magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignales herzustellen, kann als Ausgangspunkt ein Polmuster aus äquidistanten Polen gewählt werden, so wie es in der Darstellung gemäß 1 mit Pol2 bezeichnet ist.
  • Zum Erhalt der oben beschriebenen Magnetisierung wird nun entweder ein Pol von Pol2 durch einen Pol1 ersetzt und die Differenz zwischen Pol1 und dem ersetzten Pol von Pol2 durch Subtraktion auf die restlichen Pole von Pol2 verteilt, wodurch diese etwas kleiner werden, oder es werden drei Pole von Pol2 durch einen Pol1 ersetzt und die Differenz zwischen Pol1 und den drei ersetzten Polen von Pol2 durch Addition auf die restlichen Pole von Pol2 verteilt, wodurch diese etwas größer werden.
  • Alternativ kann die Differenz auch nur auf die Pol 1 unmittelbar flankierenden Pole 2 verteilt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Generierung eines Referenzsignals mit einem magnetoresistiven Sensor (1) und einem translatorischen oder rotatorischen magnetischen Maßstab (2), wobei an einer Referenzposition (R) einer Maßverkörperung ein magnetischer Einzelpol (Pol1) aufgebracht ist, welchem ein magnetischer Gegenpol (Pol2) zugeordnet ist, dadurch ge– kennzeichnet, daß der magnetische Einzelpol (Pol1) eine Polbreite (3) von etwa der doppelten Basisbreite (4) des magnetoresistiven Sensors (1) aufweist und in ein Polmuster von 2·n–1, mit n E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen mit einer Polbreite (5) von der Basisbreite (4) des Sensors (1) als Gegenpol (Pol2) eingebettet wird, wobei der Sensor (1) im Abstand der Reichweite des magnetischen Feldes (F) der Pole des Polmusters (Pol2) des magnetischen Maßstabs (2) relativ an diesem (2) vorbeigeführt wird.
  2. Magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals mit einem magnetoresistiven Sensor (1) und einem translatorischen oder rotatorischen magnetischen Maßstab (2), wobei an einer Referenzposition (R) der Maßverkörperung ein magnetischer Einzelpol (Pol1) aufgebracht ist, welchem ein magnetischer Gegenpol (Pol2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Einzelpol (Pol1) eine Polbreite (3) von etwa der doppelten Basisbreite (4) des magnetoresistiven Sensors (1) aufweist und in ein Polmuster von 2·n–1, mit n E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen mit einer Polbreite (5) von der Basisbreite (4) des Sensors (1) als Gegenpol (Pol2) eingebettet ist, wobei der Sensor (1) im Abstand der Reichweite des magnetischen Feldes (F) der Pole des Polmusters (Pol2) vom magnetischen Maßstab (2) relativ an diesem (2) vorbeigeführt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Maßverkörperung nach Anspruch 2 mit einem Polmuster von 2·m, mit m E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen, dadurch gekennzeichnet, daß einer dieser Pole an der Referenzposition (R) durch den magnetischen Einzelpol (Pol1) ersetzt wird und die Differenz zwischen dem Einzelpol (Pol1) und dem ersetzten Pol des Polmusters durch Subtraktion auf die restlichen 2·m–1 Pole des Polmusters verteilt werden.
  4. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Maßverkörperung nach Anspruch 2 mit einem Polmuster von 2·m, mit m E der natürlichen Zahlen N, äquidistanten magnetischen Polen, dadurch gekennzeichnet, daß drei dieser Pole an der Referenzposition (R) durch den magnetischen Einzelpol (Pol1) ersetzt werden und die Differenz zwischen dem Einzelpol (Pol1) und den ersetzten Polen des Polmusters durch Addition auf die restlichen 2·m–3 Pole des Polmusters verteilt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Maßverkörperung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn– zeichnet, daß die Differenz zwischen dem Einzelpol (Pol1) und dem oder den ersetzten Polen des Polmusters lediglich auf die den magnetischen Einzelpol unmittelbar flankierenden Pole des Polmusters verteilt wird.
DE1998100774 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung Expired - Fee Related DE19800774B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100774 DE19800774B4 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100774 DE19800774B4 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800774A1 DE19800774A1 (de) 1999-07-15
DE19800774B4 true DE19800774B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7854353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100774 Expired - Fee Related DE19800774B4 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800774B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001243B4 (de) * 2003-06-13 2012-10-31 Electricfil Automotive Positionssensor zum Erfassen eines tangentialen Magnetfeldes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123539B4 (de) * 2001-05-15 2008-07-17 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Magnetische Längenmessvorrichtung
FR2827955B1 (fr) * 2001-07-27 2003-10-24 Electricfil Codeur avec pole irregulier pour capteur de position
EP1612564A3 (de) 2001-09-11 2009-12-09 JTEKT Corporation Magnetring zur Erzeugung von Impulsen
FR2875297B1 (fr) * 2004-09-13 2007-02-09 Sc2N Sa Capteur d'angle intelligent pour systeme de retour automatique d'indicateur de changement de direction
FR2882140B1 (fr) 2005-02-11 2007-05-11 Electricfil Automotive Soc Par Capteur de position a poles magnetiques compenses
DE102005031333A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Positionsdetektion an einer Stange
JP5036030B2 (ja) 2006-08-10 2012-09-26 内山工業株式会社 環状磁気エンコーダ
JP5221494B2 (ja) * 2008-12-24 2013-06-26 Ntn株式会社 回転検出装置および回転検出装置付き軸受
DE102013222073A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907797C2 (de) * 1978-02-28 1988-10-06 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
GB2226720A (en) * 1988-12-28 1990-07-04 Pitney Bowes Inc Position sensor with digital output
DE4133570C1 (de) * 1991-10-10 1992-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0635700A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Marco Dr. Brandestini Absoluter digitaler Lagekodierer
DE69402586T2 (de) * 1993-02-19 1997-10-09 Denso Corp Positionsdetektor
DE69717026T2 (de) * 1996-08-21 2003-03-13 Delphi Tech Inc Absoluter Winkelgeber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907797C2 (de) * 1978-02-28 1988-10-06 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
GB2226720A (en) * 1988-12-28 1990-07-04 Pitney Bowes Inc Position sensor with digital output
DE4133570C1 (de) * 1991-10-10 1992-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE69402586T2 (de) * 1993-02-19 1997-10-09 Denso Corp Positionsdetektor
EP0635700A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-25 Marco Dr. Brandestini Absoluter digitaler Lagekodierer
DE69717026T2 (de) * 1996-08-21 2003-03-13 Delphi Tech Inc Absoluter Winkelgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik 12/93, S. 30-34 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001243B4 (de) * 2003-06-13 2012-10-31 Electricfil Automotive Positionssensor zum Erfassen eines tangentialen Magnetfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800774A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE69815743T2 (de) Magnetische Codiervorrichtung mit Referenzimpuls
DE60200499T3 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE19580095C2 (de) Sensor mit magnetoresistiven Elementen
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
DE19533964B4 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE19941464A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE2920621A1 (de) Linearvariabler phasenwandler
EP0893668A1 (de) Winkelsensor
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
EP0620416B1 (de) Magnetisches Messsystem
EP2158453A2 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
DE102017204259A1 (de) Elektromagnetischer Absolut-Positiongeber
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
EP2236990A2 (de) Positions-/Wegmesssystem
DE2305384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten
DE102006048628A1 (de) Messelement mit einer als Maßverkörperung fungierenden Spur und korrespondierendes, mit einem solchen Messelement ausführbares Messverfahren
EP0484716B1 (de) Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors
DE1945206A1 (de) Einrichtung zur Interpolation
DE69820982T2 (de) Mehrpoliger magnetischer Ring
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE4213507C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE19800805B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Generierung eines Referenzsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee