DE2305384A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeitenInfo
- Publication number
- DE2305384A1 DE2305384A1 DE2305384A DE2305384A DE2305384A1 DE 2305384 A1 DE2305384 A1 DE 2305384A1 DE 2305384 A DE2305384 A DE 2305384A DE 2305384 A DE2305384 A DE 2305384A DE 2305384 A1 DE2305384 A1 DE 2305384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- legs
- core
- winding
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 49
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/36—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01P3/38—Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light using photographic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/171—Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/202—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Deutsche ITT Industries GmbH 1. Februar 1973
7800 Freiburg im Breisgau
SL/Schn/c P 4171
S. Sapir - 9
H.-Vi. Bleckmann - 3
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Winkelgeschwindigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Winkelstellung
undDrehzahi eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer
drehenden Zahnrades sowie auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Impulsen, die von der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem
elektromagnetischen Aufnehmer drehenden Zahnrades abhängig sind.
Die vorliegende Erfindung kann in der Technik vielfältig Eingang finden
und soll deshalb nicht auf die in der nachfolgenden Beschreibung
offenbarte Anwendung begrenzt sein. Es zeigt sich jedoch, daß die Erfindung ganz besonders zweckmäßig ist, um die fiadgeschwindigkeit eines
Fahrzeugs zu ermitteln. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können
Ausgangsinpulse erzeugt werden, deren Folgefrequenz direkt proportional
zur Badgeschwindigkeit ist. Diese Ausgangsimpulse können dann zum Beispiel
in jeder geeigneten herkömmlichen Anti-Blockiereinrichtung für
Fahrzeugbremse!! weiterverarbeitet werden.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere die für Anti-Blockierbremssysteme
zur Erzeugung von Impulsen mit einer Impulsfolge-
309834/0830
frequenz, die direkt proportional der Geschwindigkeit eines Rades ist,
arbeiten aus verschiedenen Gründen nicht zuverlässig. In erster Linie induzieren die Zündanlagen der in dem Fahrzeug vorhandenen Verbrennungsinaschine
und/oder elektromagnetische Bauteile wie beispielsweise Motoren, Generatoren und Relais in den magnetischen Aufnehmern für
solche Impulsgeneratoren Storspannungen. Andere Störungen werden durch
Vibrationen erzeugt.
Eine besonders vorteilhafte Lösung der anstehenden Probleme stellt
der Impulsgenerator entsprechend der älteren Patentanmeldung ... (Aktenzeichen P 22 39 926.4) dar. Dieser vorgeschlagene Impulsgenerator
hat jedoch den !lachteil, daß er bei geringen Drehzahlen nicht
arbeitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Bestimmung der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer drehenden Zahnrades sowie eine Vorrichtung
zur Erzeugung von Impulsen, die von der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer drehenden
Zahnrades abhängig sind zu schaffen, wobei die Funktion atich bei geringen
Fahrzeuggeschwindigkeiten und Störungen durch" andere Seile des Kraftfahrzeugs oder Schwingungen erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst,
daß dtirch eine an einer Primärwicklung liegende Srregerspannung im
Kern eines elektromagnetischen Aufnehmers ein Wechselfluß erzeugt
wird, der nach Maßgabe der Winkelstellung eines Zahnrades relativ zum
Aufnehmer in zwei magnetische Teilflüsse aufgeteilt wird, wobei die in zwei zugeordneten Teilwicklungen induzierten Wechselspannungen
gegensinnig addiert werden und die Phasenlage dieser Summenspannung relativ zur Erregerspannung festgestellt wird und die Änderungshäufigkeit
der Phasenlage zwischen zwei um 180 voneinader verschiedenen
- 3 30 9 8 34/0830
Werten als Haß für die Drehzahl des Zahnrades ausgewertet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der
Aufnehmer einen Kern mit drei den Zähnen zugevrandten Schenkeln hat,
wobei die "beiden äußeren Schenkel die gleiche Breite wie die Zähne,
der mittlere Schenkel die doppelte Breite der Zähne hat, die Zähne
gleiche Breite wie ihre Zwischenräume haben und der Mittenabstand zwischen den beiden äußeren Schenkeln ein ungradzahliges Vielfaches
mindestens aber das Dreifache der Zahnbreite beträgt und daß ein Wechselspannungsgenerator vorgesehen ist, der auf eine um den mittle~
ren Schenkel gewickelte Primärwicklung geschaltet ist und daß die beiden äußeren Schenkel zwei Wicklungsteile haben, die gegensinnig
hintereinander geschaltet eine Sekundärwicklung bilden und daß der Ausgang der Sekundärwicklung über eine logische Verknüpfungsschaltung
auf ein bistabiles Schaltelement geschaltet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in de"n Unteransprüchen
gekennzeichnet. Für alle Ausführungsformen gilt, daß Primär- und Sekundärwicklung
in ihrer Funktion auch untereinander vertauscht werden können. Entscheidend ist nur, daß zwei magnetische Teilflüsse erzeugt
werden, die durch die Winkelstellung des Zahnrades relativ zum Aufnehmer gesteuert werden. Der Aufnehmer bildet daher mit dem Zahnrad
einen Transformator mit veränderlichem, durch die Winkelstellung des Zahnrades gesteuerten Kraftlinienverlauf.
Ein Auführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung
- 4 -309834/0830
Figur 2 die Ansicht auf ein Rad gemäß Figur 1 entsprechend
der Linie 2-2
Figur 3 einen Teil des Rades nach Figur 2 im vergrößerten Maßstab
Figur 4 einen Schnitt durch den Teil des Rades nach Figur 3
entlang der Linien 4-4
Figur 5 eine Vorderansicht des Kerns eines Transformators
mit veränderbarem Kraftlinienverlauf
Figur 6 eine Draufsicht auf den Kern nach Figur 5 mit Wicklungen
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Transformators nach Figur 5» mit der die Anordnung von Zähnen und Zwischenräumen
des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Rades dargestellt ist
Figur 8 eine perspektivische Darstellung des Kerns und eines Teils des Rades
Figur 9 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung
Figur 11 eine schematische Darstellung des Kerns und des Rades zur Verdeutlichung bestimmter magnetischer Flußlinien
Figur 12 eine Darstellung entsprechend Figur 11 mit weiteren
magnetischen Flußlinien
Figur 13 eine Darstellung des Spannungsverlaufs an der Sekundärwicklung
entsprechend Figur 9
30 9 8 34/0830 -5-
Figuren I4 und I5 den Spannungsverlauf nach Figur 13 in stark
vergrößertem Maßstab
Figur 16 eine Barstellung der Kurvenform, die charakteristisch
für die Betriebsweise der Schaltung nach Figur 9 ist
Figur 17 eine detaillierte Darstellung der Kurvenform nach
Figur 16
Figur 18 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der Schaltung nach
Figur 9
Figur 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen
Aufnehmers nach der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine herkömmliche Einrichtung 10 mit einer Antriebs*
welle 11, welche ihrerseits ein Rad 12 in Drehung versetzt. Das Rad besteht aus einer auf der Antriebswelle 11 befestigten Scheibe I3 und
einem Ring 14» der auf der Scheibe I3 gehalten ist. Ein magnetischer
Aufnehmer 15 ist in Bezug auf die Einrichtung 10 ortsfest angeordnet.
Der Ring I4 und der Aufnehmer 15 bilden zusammen einen Transformator
mit veränderbarem Kraftlinienverlauf. Mit dem Aufnehmer 15 ist eine elektrische Schaltung 16 verbunden. Wie die Figur 1 zeigt, hat die
Scheibe 13 überall gleiche Wandstärke. Dieses Merkmal ist aber nicht erfindungswesentlich.
Nachfolgend werden einige Abmessungen gegeben. Es sei jedoch angemerkt,
daß keine der gegebenen Abmessungen zwingend erforderlich ist.
Wie die Figuren 3 un(i 4 zeigen, können die Grundflächen der Zahnzwischenräume
flach und in der-selben Ebene angeordnet sein. Das gleiche
309834/0830
gilt für· die Kopffläche der Zähne 17· Der Abstand zwischen der Grundfläche
der Zahnzwischenräume 18 und der Kopffläche der Zähne 17» also
die Höhe der Zähne 17» kann beispielsweise 3 ™& ( "a Zoll ) betragen.
Die Zähne 17 sind also zwischen zwei konzentrischen zylindrischen Flächen ausgebildet, welche die innere und äußere zylindrische Oberfläche
des Ringes 14 bilden. Alle Zähne 17 sind einander gleich, jedoch
ist dies für die vorliegende Erfindung nicht Voraussetzung. .
Jeder Zahn 17 ist weiterhin zwischen zwei sich im Drehpunkt des Rades
12 schneidender Ebenen gebildet. Auf diesen Ebenen liegen die Planken 19 der Zähne 17· Die sich schneidenden Ebenen bilden zusammen einen
Winkel von 1,8°. Der Ring I4 hat somit 100 Zähne.
Die Zahnteilung ist für alle Zähne 17 gleich Weiterhin ist die Breite
der Zähne 17 gleich der Breite der Zahnzwischenräume 18. Dadurch bilden
zwei unmittelbar benachbarte Ebenen zweier unmittelbar benachbarter Zähne einen Winkel von 1,8 . Die Zahnteilung beträgt damit 5»6°. Der
Ring 14 nach Figur 4 soll in radialer Richtung eine Stärke von 20 mm
( ·τ Zoll) haben. Er ist ebenso wie ein Kern 20 des in Figur 5 darge stellten
Aufnehmers aus einem nichtmagnetischen Material gefertigt. Der
Kern 20 hat ein en rechteckigen Grundkörper 21 und Schenkel 22, 23 und
24» welche entweder mit dem Grundkörper 21 eine Einheit bilden oder aber auf ihm befestigt sind.
Wie die Figur 8 zeigt, hat der Schenkel 22 einen Sockel 25, der breiter
als ein sich anschließender oberer Abschnitt 26 ist. Der obere Abschnitt 26 ist symmetrisch auf dem Sockel 25 ausgebildet. Es wurde gefunden,
daß der Streufluß geringer wird, wenn der obere Abschnitt einige Prozent
schmaler ist als der Sockel 25·
Der Schenkel 24 kann wie der Schenkel 22 ausgebildet sein. Jedoch sind '
einige geringfügige Unterschiede zu beachten. Beispielsweise sind die
- 7 -309834/0830
Schenkel 22 und 24 gegenüber dem Schenkel 23 verschwenkt, wie das
in Figur 5 zu erkennen ist. Sie stehen jeweils in gleichem Winkel
zum Schenkel 23; jedoch ist der Winkel in einem Fall positiv und
im anderen negativ. Der Sockel 25 kann gleiche oder doppelte Breite
t haben wie die Zähne 17. Auf die gegenseitigen Absände der Schenkel 22,
23 und 24 wird später eingegangen.
Die Figur 7 kann als maßstäbliche Zeichnung angesehen werden. Es ist
zu beachten, daß die Schenkel 22 und 24 keilförmig verlaufen (1,8°).
Die Schenkel brauchen aber nicht notwendigerweise zylindrische Endflächen zu haben, wie daß bei den Zähnen I7 der Fall ist. Das gleiche
gilt für den Sehenkel 23 abgesehen davon, daß seine"Breite" 3,6 beträgt.
Figur 6 ist zu entnehmen, daß der Aufnehmer 15 eine um den Schenkel
23 gewickelte Primärwicklung 27 hat. Der Aufnehmer I5 hat auch eine
Sekundärwicklung 28 mit einer Teilwicklung 29, die um den Schenkel 22 gewickelt ist und einer Teilwicklung 30, die um den Schenkel 24
gewickelt ist. Die Teilwicklungen 29 und 30 können gleich sein, sind
aber gegensinnig hintereinander geschaltet.
Die Figur 7 zeigt ebenfalls den Kern 20. Abgesehen von der vergrößerten
Darstellung und den schraffierten Flächen, die drei Stellungen der Kopfflächen der Zähne 17 zu den Schenkeln 22, 23 und 24 zeigen, stimmt
Figur 7 miii Figur 5 überein. Wenn eine Kopffläche 3I eines Zahnes
17 den Schenkel 22 abdeckt, befindet sich eine Kopffläche 32 eines
anderen Zahnes zwischen den Schenkeln 22 und 23. Eine Kopffläche 33 deckt den Schenkel 23 ab, eine weitere Kopffläche 34 befindet sich
unmittelbar neben dem Schenkel 23 und eine Kopffläche 35 ist unmittelbar
neben dem Schenkel 24· Der Schenkel 24 selbst wird von keiner Kopffläche
abgedeckt.
309834/0830
_8_ 23G5384
Die Ansicht gemäß Figur 8 zeigt die Zuordnung des Kerns 20 zum Ring
in einer bestimmten Stellung.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist in Figur 9 dargestellt. Ein Transformator 46» der einen magnetischen
Aufnehmer mit steuerbarem Kräftlinienverlauf hat, ist mittels
eines einer Primärwicklung 27 parallelgeschalteten Kondensators 52
als Resonanztransformator ausgebildet. Das ist vorteilhaft bezüglich Wirkungsgrad, und Sicherheit gegenüber Fremdstörungen. Über einen Entkopplungswiderstand
51 wird der aus Kondensator 52 und Primärwicklung
27 bestehende Resonanzkreis von einem Rechteckgenerator 36 gespeist.
Prinzipiell kann innerhalb der elektrischen Schaltung 16 bei geeigneter Auslegung jeder übliche Wechselspannungsgenerator benutzt werden.
Deshalb ist auch die zusätzlich am Rechteckgenerator J>6 und an der
Sekundärwicklung 28 angeschlossene Schaltung, bestehend aus den Verstärkern 43» 451 53/dem Differenzierglied 38, den Dioden 42, 44» den
TJnd-Gattern 40, 41 und dem Flipflop 39 in ihren Einzelheiten nicht
Gegenstand der Erfindung. Sie wird lediglich im weiteren Verlauf der
Beschreibung als ein Beispiel von vielen möglichen Schaltungen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens benutzt.
Bedingt durch das Resonanzverhalten des Transformators 46, erzeugt
der Rechteckgenerator 36 mittels der Primärwicklung 27 einen sinusförmigen
Wechselfluß im mittleren Schenkel 23 des Sransformatorkerns
20. In den Figuren 11 und 12 sind der Kern 20 und das Zahnrad 12 in zwei verschiedenen Stellungen zueinander schematisch dargestellt, wobei
der Einfachheit halber die Wicklungen nicht eingezeichnet wurden. Die strichpunktierten Linien 149» 150, 151 und I52 stellen den Flußverlauf
dar, wobei zu erkennen ist, daß der Fluß vom mittleren Schenkel 23 auf die beiden äußeren Schenkel 22, 24 aufgeteilt wird. In Figur
wird der Schenkel 22 völlig von einem Zahn 145 überdeckt, während der Schenkel 24 einer Zahnlücke I48 gegenüberliegt. Der magnetische Wider-
— 9 —
309834/0830
_ 9 —
stand entlang der Flußlinie 149 ist demzufolge niedriger als der entlang
der Linie 150. Da der Gesamtfluß im mittleren Schenkel 23 umgekehrt
proportional zu den magnetischen Widerständen aufgeteilt wird, ist demnach der Fluß 149 größer als der Fluß 150. In der Figur 12 ist eine
Zahnradstellung dargestellt, bei der die "beiden Magnetflüsse I5I und
152 wegen gleicher Zahnüberdeckung der äußeren Schenkel 22, 24 gleich
sind. Es ist nun leicht einzusehen·, daß beim Drehen des Zahnrades 12 entweder einer der beiden äußeren Schenkel 22, 24 den größeren Teilfluß
führt, wobei sich eine bestimmte Flußverteilung bei jeder einem Zahnabstand entsprechenden Winkeländerung wiederholt. Wie schon beschrieben,
ist auf jedem der beiden äußeren Schenkel 22 und 24 eine Teilwicklung 29 und 30 angebracht, welche in den Figuren 11 und 12
nicht dargestellt sind. In diesen Teilwicklungen 29 und 30 werden
Wechselspannungen induziert, die bezüglich Amplitude und dem Fluß in den zugeordneten Schenkeln, also durch die Zahnradstellung moduliert
werden. Durch gegensinnige Hintereinanderschaltung beider Teilwicklungen 29, 30 zu einer Sekundärwicklung 28 werden die induzierten
Teilspannungen gegenphasig addiert, so daß an der Sekundärwicklung 28
eine Summenspannung entsteht, deren augenblickliche Phasenlage relativ
zur Spannung an der Primärwicklung 27 bestimmt wird von der Phasenlage
der größeren der beiden Teilspannungen. In Figur I3 ist der prinzipielle
Verlauf der Spannung 153 an der Sekundärwicklung 28 dargestellt. Bei den Punkten I55, I56, 157, 158 und 159, in denen sich die beiden Einhüllenden
154 schneiden, ist die Spannung 0, da hier die beiden gegenphasig
addierten Teilspannungen gleich groß sind, also die äußeren
Schenkel 22 und 24 des Kerns 20 im gleichen Maße von einem Zahn überdeckt werden. Zwischen zwei Schnittpunkten der Einhüllenden 154 überwiegt
immer eine der gegenphasigen Teilspannungen, so daß die Summenspannung
153 abwechselnd immer nur eine von zwei um 180 voneinander
verschiedene Phasenlagen annehmen kann, wobei der Phasenwechsel bei den Schnittpunkten der Einhüllenden 154 eintritt. Da der zeitliche Abstand
der Punkte 155» 156, 157» 158 und 159 dem periodischen Wechsel
- 10 -
30983 4/0830
der Zahnüberdeckungen zwischen dem einen und dem anderen äußeren Schenkel 22, 24 des Kerns 20 entspricht, ist die Häufigkeit der Phasensprünge
an'den Schnittpunkten der Einhüllenden 154 proportional zur
Raddrehzahl. Zwischen der Frequenz der Einhüllenden 154» die der Raddrehzahl proportional ist, und der Frequenz der Spannung 153 an der
Sekundärwicklung 28, die von dem Rechteckgenerator 36 "bestimmt wird,
besteht also ein ursächlicher Zusammenhang. Deshalb kann der Phasensprung um 180 zu jeder Zeit unabhängig vom Momentwert der Spannung
153 eintreten.
Zwei der endlos vielen möglichen Phasensprünge sind in den Figuren
und 15 an den HuII-Punkten 160, 161 vergrößert dargestellt.
Aufgabe der elektronischen Schaltung in Figur 9 ist es nun, die Phasensprünge
der Spannung 153 festzustellen und jede der beiden möglichen Phasenlagen einem definierten Schaltzustand eines bistabilen Elements
zuzuordnen. Am Eingang des Verstärkers 53 liegt die Spannung 153 der
Sekundärwicklung 28 an. Die Ausgangs spannung des Verstärkers 53 wird je einem Eingang der beiden Und-Gsfcfcer 40» 41 zugeführt, nachdem sie
durch den Verstärker 53 auf einen geeigneten Pegel begrenzt wurde.
Sie nimmt deshalb von einem bestimmten Schwellwert an· den in Figur 16 dargestellten trapezähnlichen Verlauf I67 an. Dieser Spannungsverlauf
ist in Figur 17 noch einmal vergrößert dargestellt, wobei die durchgezogene Linie 167 der einen Phasenlage und die strichpunktierten
Linieni68 bzw. I69 der um 180° versetzten Phasenlage entsprechen.
Wie weiterhin aus Figur 9 ersichtlich, ist de r Ausgang des Rechteckgenerators
36 einem Differenzierelied 38 zugeführt, mit dem Impulse 54
und 55 erzeugt werden, die durcbpwei Impulsweichen, bestehend aus
der Diode 42 und dem nichtinvertierenden Verstärker 43 einerseits und
der Diode 44 und dem invertierenden Verstärker 45 andererseits nach ihrer Polarität getrennt zwei weiteren Eingängen der beiden Ünd-Gatter
- 11 -
309834/0830
40 und 41 zugeführt werden. Am Ausgang des invertierenden Verstärkers
45 und am zugeordneten Eingang des Und-Gatters 40 erscheint deshalb bei
jeder positiven Flanke des Rechtecksignals 57 ein kurzer positiver Impuls, während am Ausgang des invertierenden Verstärkers 45 und am zugehörigen
Eingang des Gatters 4I bei jeder negativen Flanke des Rechtecksignals
57 ein positiver Impuls vorhanden ist. Jenachdem welcher dieser positiven Impulse mit dem Ausgangssignal des Verstärkers 55
koinzident ist, erscheint entweder am Ausgang des Gatters 40 das Signal
"Setzen auf 1" oder am Ausgang des Gatters 4I das Signal "Setzen auf 0",
wodurch die beiden Schaltzustände "1" oder "0" am Ausgang des Flipflops
59 den beiden möglichen Phasenlagen der Spannung 155 an der Sekundärwicklung
28 zugeordnet werden.
In Figur 18 ist die Funktion der Schaltung nach Figur 9 anhand von Impulsdiagrammen
dargestellt. Die Kurve 174 stellt die Ausgangsspannung
57 des Rechteckgenerators 56 dar. Der sinusförmige Verlauf 175 ist die
Ausgangsspannung 155 an der Sekundärwicklung 28, wobei der Punkt I46
einen Phasensprung kennzeichnet. Aus der Spannung 175 wird durch Verstärkung
und Begrenzung im Verstärker 55 die Kurve 177 gewonnen. Die Impulse I78 entsprechen den Differenzimpulsen 54 und 55 am Ausgang des
Differenziergliedes 58 in Figur 9. Aus Figur 19 ist ersichtlich, daß
zwischen den Kurven 174 und 177 eine Phasenverschiebung von etwa 45°
besteht. Diese Phasenverschiebung, die im Idealfall $0 betragen sollte,
ist erforderlich, um eine eindeutige logische Verknüpfung zwischen den Signalen 177 und den aus den Differenzierimpulsen 178 abgeleiteten Impulsen
179 und-180, die an den Ausgängen des Verstärkers 45 bzw. 45
vorhanden sind, zu ermöglichen.
Bei der Darstellung nach Figur 18 ist angenommen worden, daß diese
Phasenverschiebung allein durch Verstimmen des aus der Primärwicklung 27 und dem Parallelkondensator 52 bestehenden Resonanzkreises gegenüber
der Frequenz des Rechteckgenerators 56 erreicht wurde. Selbstverständlich
- 12 -
30983A/0830
kann eine solche Phasenverschiebung z.B. auch durch ein zusätzliches
Phasendrehglied innerhalb des Verstärkers 53 erreicht werden. Wie aus Figur 18 weiterhin ersichtlich ist, treten bei Koinzidenz der Impulse
179 niit dem öfteren Pegel der Spannung 177 die Impulse 182 entsprechend
dem Signal "Setzen auf 1" auf, während bei Koinzidenz der Impulse 180 mit dem oberen Pegel der Spannung 177 das Signal 181 "Setzen auf 0" erscheint,
wobei die Kurve 183 den Ausgang des Flipflops 39 mit seinen
beiden möglichen Zuständen "0" oder "1" darstellt.
In Figur 20 ist schematisch eine andere Ausführung des Tranformatorkerns
20 gezeichnet, wobei ein offener Magnetkreis vorhanden ist. Der Kern .200 hat nur noch 2 Schenkel 220, 240, deren Breite gleich der Zahnbreite
isijund deren Mittenabstand ein ungrad zahl ige s Vielfaches der Zahnbreite beträgt. Auf den beiden Schenkeln 220, 24-0 befinden sich
zwei Teilwicklungen 290, 300» die gegensinnig zu-einander geschaltet
die Sekundärwicklung 280 bilden. Die Primärwicklung 270 ist außen über
den Kern 200 gewickelt. Wie bei der Ausführung mit drei Schenkeln,wird
auch der durch die Primärwicklung 270 erzeugte Fluß 300 nach Maßgabe
der Zahnüberdeckungder beiden Schenkel 24O, 220 in zwei Teilflüsse
310, 320 aufgeteilt, die in den Teilwicklungen 220, 240 der Sekundärwicklung
280 entsprechende Wechselspannungen induzieren. Der Unterschied
zum dreischenkligen Kern besteht lediglich darin, daß der mag-,netische
Kreis zum größten Teil aus einem äußeren Streufeld besteht, wobei die Kraftlinien aus dem Kern 200 an seinem dem Schenkelende abgewandten
Ende in den freien Raum austreten und über einen relativ großen Umfangsbereich des Zahnrades I40 verteilt wieder in den Mangetkreis
eintreten.
Was die Ausführung des Zannrades anbelangt, beschränkt sich die Erfindung
keineswegs auf den in Figur 1 angegebenen Ring 14· Ähnliche Formen",
z.B. Stirnrad, ein Kegelrad,· der Rotor oder Stator eines Synchronmotors mit herausragenden Zähnen, die entweder axial oder radial nach innen
- 13 -
309834/0830
oder nach außen gerichtet angeordnet sind, sind ebenfalls möglich.
Ebenso ist es bei der Ausbildung des Kerns möglich, mehr als zwei oder
drei Schenkel zu verwenden, wobei eine solche Anordnung im Prinzip der
Hintereinanderschaltung mehrerer der beschriebenen Systeme entspricht.
Im Grenzfall könnte ein konzentrisch um das Zahnrad angeordneter ringförmiger Aufnehmer verwendet werden.
- 14 -
309834/0830
Claims (3)
- Deutsche ITT Industries GmbH 1. Februar 1975Freiburg im BreisgauSL/Schn/cp 4171S. Sapir - 9 H.-W. Bleckmann - 3PatentansprücheVerfahren zur Bestimmung der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer drehenden Zahnrades, dadurch gekennzeichnet, daß dur»h eine an einer Primärwicklung liegende Erregerspannung im Kern eines elektromagnetischen Aufnehmers ein Wechselfluß erzeugt wird, der nach Maßgabe der Winkelstellung des Zahnrades relativ zum Aufnehmer in zwei magnetische Teilflüsse aufgeteilt wird, wobei die in zwei zugeordneten Teilwicklungen induzierten Wechselspannungen gegensinnig addiert und die Phasenlage dieser Summenspannung relativ zur Erregerspannung festgestellt wird und die Änderungshäufigkeit der Phasenlage zwischen zwei um 180 voneinander verschiedenen Werten als Maß für die Drehzahl des Zahnrades ausgewertet wird.
- 2. Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen, die von der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer dre- . henden Zahnrades abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer (I5) einen Kern (20) mit drei den Zähnen (I7) zugewandten Schenkeln (22, 25, 24) hat, wobei die beiden äußeren Schenkel (22, 24) die gleiche Breite wie die Zähne (17)> der mittlere- 15 -309834/0830Schenkel (23) die doppelte Breite der Zähne (17) hat, die Zähne (17) gleiche Breite wie ihre Zahnzwischenräume (18) haben und der Mittenabstand zwischen den "beiden äußeren Schenkeln (22, 24) ein ungradzahliges Vielfaches, mindestens aber das Dreifache der Zahnbreite beträgt und daß ein Wechselspannungsgenerator (36) vorgesehen ist, der auf eine um den mittleren Schenkel (23) gewickelte Primärwicklung (27) geschaltet ist, und daß die beiden äußeren Schenkel (22, 24) zwei Wicklungsteile (29, 3°) haben, die gegensinnig hintereinander geschaltet eine Sekundärwicklung (28) bilden und daß der Ausgang der Sekundärwicklung (28) über eine logische Verknüpfungsschaltung (16) auf ein bistabildes Schaltelement (39) geschaltet ist.
- 3. Einrichtung .zur Erzeugung von Impulsen, die von der Winkelstellung und Drehzahl eines sich vor einem elektromagnetischen Aufnehmer drehenden Zahnrades abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer einen Kern (200) mit zwei den Zähnen zugewa.ndten Schenkeln (220, 240) hat, wobei die beiden Schenkel (220, 240) die gleiche Breite wie die Zähne und die Zähne gleiche Breite wie ihre Zahnzwischenräume haben, und der Mittenabstand zwischen den beiden Schenkeln (220, 240) ein ungradzahliges Vielfaches der Zahnbreite beträgt und daß ein Wechselspannungsgenerator (36) vorgesehen ist, der auf eine um den Kern gewickelte Primärwicklung (27) geschaltet ist und daß die beiden Schenkel (220, 240) zwei Wicklungsteile (290, 300) haben, die gegensinnig hintereinander geschaltet eine Sekundärwicklung (280) bilden, und daß der Ausgang der Sekundärwicklung (280) über eine logische Verknüpfungsschaltung (16) auf ein bistabiles Schaltelement (39) geschaltet ist.4» Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen nach den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspannungsgenerator (36) als Rechteckgenerator ausgebildet ist und der Aufnehmer- 16 309834/0830(15) durch Einzuschalten eines Widerstandes (51) zwischen dem Generatorausgang und der Primärspule (27) und durch kapazitive Paralle.1-beschaltung (52) der Primärwicklung (27) und/oder Sekundärwicklung (28) einen Resonanztransformator bildet und die Ausgänge der Sekundärspule (28) und des Rechteckgenerators (36) über Verstärker (53> 45» 45) und logische Verknüpfungsglieder (40, 41) einem bistabilen Schaltelement (39) zugeführt sind.309834/0830Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22387972A | 1972-02-07 | 1972-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305384A1 true DE2305384A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2305384C2 DE2305384C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=22838333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2305384A Expired DE2305384C2 (de) | 1972-02-07 | 1973-02-03 | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3750128A (de) |
JP (1) | JPS5246702B2 (de) |
CA (1) | CA986196A (de) |
DE (1) | DE2305384C2 (de) |
FR (1) | FR2171777A5 (de) |
GB (1) | GB1411483A (de) |
SE (1) | SE384275B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515977A1 (de) * | 1974-04-12 | 1975-10-23 | Eaton Corp | Messwertgeber zur erzeugung von signalen in abhaengigkeit von der drehbewegung eines umlaufenden koerpers |
DE3326477A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes |
DE102008056699A1 (de) * | 2008-11-11 | 2009-10-29 | Zf Electronics Gmbh | Aufbau eines induktiven Drehzahlsensors |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3854556A (en) * | 1973-12-27 | 1974-12-17 | Eaton Corp | Anti-skid system having improved sensor |
US3919689A (en) * | 1974-06-03 | 1975-11-11 | Towmotor Corp | Vehicle speed indicator system |
US4170274A (en) * | 1976-09-23 | 1979-10-09 | VDO, Adolf Schindling AG | Device for regulating the traveling speed of a motor vehicle |
US4318459A (en) * | 1979-01-30 | 1982-03-09 | The Minister Of Transport In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Friction controllers |
US4300119A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-10 | Facet Enterprises, Inc. | Power generator for telemetry transmitter |
DE3632624C1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-03-10 | Balluff Gebhard Feinmech | Stoerfeldunempfindlicher Naeherungsschalter |
US4724935A (en) * | 1986-10-07 | 1988-02-16 | Rockwell International Corporation | Antilock brake system with wheel speed sensor |
DE3639947A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Impulsformer fuer induktive geber |
FR2609554B1 (fr) * | 1987-01-14 | 1989-05-05 | Alsthom | Dispositif de mesure de l'angle interne d'une machine electrique |
FR2618548B1 (fr) * | 1987-07-24 | 1992-01-03 | Alsthom | Dispositif de detection de position d'un objet soumis a un deplacement lineaire |
US4947116A (en) * | 1988-09-02 | 1990-08-07 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Inductive speed sensor employing phase shift |
US4894613A (en) * | 1988-09-02 | 1990-01-16 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Inductive speed sensor having switching hysteresis for increasing the magnitude of a phase shift |
WO1991010144A1 (en) * | 1989-12-22 | 1991-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | A variable reluctance sensor with multiple tooth coupling |
DE4119888C2 (de) * | 1991-06-17 | 2001-03-08 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. |
CN102539130A (zh) * | 2011-12-08 | 2012-07-04 | 苏州工业园区高登威科技有限公司 | 轮体转动性能测试装置 |
FR2990506B1 (fr) * | 2012-05-14 | 2014-04-25 | Schneider Electric Ind Sas | Detecteur a sortie astable |
CN109085374B (zh) * | 2018-07-27 | 2020-06-16 | 江苏科技大学 | 基于kinect的用于低转速系统的多点测速装置及其测速方法 |
CN110792429A (zh) * | 2019-11-04 | 2020-02-14 | 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 | 同时利用正负压力脉冲对井下数据编码的方法及传输方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT172283B (de) * | 1950-10-13 | 1952-08-25 | Siemens Ag | Drehbewegungsanzeiger und Gleichlaufkontrolle |
DE1464665A1 (de) * | 1962-11-16 | 1969-09-11 | Hasler Ag | Vorrichtung zum Zaehlen oder zur Feststellung magnetischer Koerper |
DE1523191A1 (de) * | 1965-02-23 | 1969-09-18 | Inst Regelungstechnik | Verfahren und Vorrichtung zur Fernanzeige einer Drehgeschwindigkeit oder eines Drehwinkels |
DE2019801A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-04 | Standard Elek K Lorenz Ag | Einrichtung zum Umwandeln einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse,insbesondere zum Steuern von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2762464A (en) * | 1954-01-26 | 1956-09-11 | Gen Railway Signal Co | Train speed control system |
FR1459065A (fr) * | 1965-09-09 | 1966-04-29 | Renault | Détecteur de décélération à réluctance variable |
US3611813A (en) * | 1970-02-20 | 1971-10-12 | Dale Brocker | Tachometer |
-
1972
- 1972-02-07 US US00223879A patent/US3750128A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-03 DE DE2305384A patent/DE2305384C2/de not_active Expired
- 1973-02-06 CA CA163,024A patent/CA986196A/en not_active Expired
- 1973-02-06 SE SE7301643A patent/SE384275B/xx unknown
- 1973-02-07 FR FR7304296A patent/FR2171777A5/fr not_active Expired
- 1973-02-07 JP JP48014825A patent/JPS5246702B2/ja not_active Expired
- 1973-02-07 GB GB604773A patent/GB1411483A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT172283B (de) * | 1950-10-13 | 1952-08-25 | Siemens Ag | Drehbewegungsanzeiger und Gleichlaufkontrolle |
DE1464665A1 (de) * | 1962-11-16 | 1969-09-11 | Hasler Ag | Vorrichtung zum Zaehlen oder zur Feststellung magnetischer Koerper |
DE1523191A1 (de) * | 1965-02-23 | 1969-09-18 | Inst Regelungstechnik | Verfahren und Vorrichtung zur Fernanzeige einer Drehgeschwindigkeit oder eines Drehwinkels |
DE2019801A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-04 | Standard Elek K Lorenz Ag | Einrichtung zum Umwandeln einer Drehgeschwindigkeit in eine elektrische Kenngroesse,insbesondere zum Steuern von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515977A1 (de) * | 1974-04-12 | 1975-10-23 | Eaton Corp | Messwertgeber zur erzeugung von signalen in abhaengigkeit von der drehbewegung eines umlaufenden koerpers |
DE3326477A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-01-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes |
DE102008056699A1 (de) * | 2008-11-11 | 2009-10-29 | Zf Electronics Gmbh | Aufbau eines induktiven Drehzahlsensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5246702B2 (de) | 1977-11-26 |
US3750128A (en) | 1973-07-31 |
GB1411483A (en) | 1975-10-29 |
CA986196A (en) | 1976-03-23 |
SE384275B (sv) | 1976-04-26 |
DE2305384C2 (de) | 1982-11-11 |
FR2171777A5 (de) | 1973-09-21 |
JPS4892077A (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten | |
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE2924590C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle | |
DE2357061C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal | |
DE102005012407B4 (de) | Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren | |
DE4408623A1 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
DE102008059775A1 (de) | Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung | |
DE2647818C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signales | |
DE3014137C2 (de) | ||
DE4213977A1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE2239926A1 (de) | Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer | |
DE2643286A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle | |
DE2817010C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Impulsen bei der Vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen | |
DE19800774B4 (de) | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung | |
DE2446193B2 (de) | Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers | |
DE2350731A1 (de) | Impulserzeugende vorrichtung | |
EP0203275A2 (de) | Inkrementaler Weggeber | |
DE69001222T2 (de) | Detektionsvorrichtung zur steuerung des elektronischen einspritzsystems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern. | |
DE2826609C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls | |
DE2058834C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine | |
DE2911420C2 (de) | ||
DE2811746C2 (de) | ||
DE1903972A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bewegungen | |
EP0496918A1 (de) | Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils | |
EP0090821B1 (de) | Magnetischer polarisationssprunggeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01P 3/44 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SAPIR, SAID, WESTLAKE VILLAGE, CALIF., US BLECKMANN, HANS-WILHELM, 6000 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |