AT109322B - Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel. - Google Patents

Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel.

Info

Publication number
AT109322B
AT109322B AT109322DA AT109322B AT 109322 B AT109322 B AT 109322B AT 109322D A AT109322D A AT 109322DA AT 109322 B AT109322 B AT 109322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nickel
permeability
magnetic material
same
cable made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT109322B publication Critical patent/AT109322B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel. 



   In einer   Abhandlung von Arnold und Ebnen betilelt : "Permalloy", im Journal ofFranklin   Institute. Mai 1923 ist ein maguetisches material beschrieben, das vorteilhaft 78¸% Nickel 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun die Herstellung eines Materials. das eine oder mehrere der   erwünschten   Eigenschaften der in   der genannten Abhandlung   von Arnold und 
 EMI1.2 
 weniger empfindlich ist. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine Anzahl von Kurven, die die Beziehung zwischen mechanischer Beanspruchung und Permeabilität bei   verschiedenen Nickel-Eisenver-   bindungen erkennen lassen und Fig.   2   zeigt ein Unterseekabel, bei dem das verbesserte Material zur induktiven Belastung benutzt ist. 



   Wenn die Wirkungen   mechanischer Beanspruchung   auf Nickel-Eisenlegierungen, die aus    < j5-90"/o Nickel   und im übrigen aus Eisen hestehen. untersucht und alle diese Legierungen der gleichen Behandlung unterzogen werden, so ergibt   sich,   dass, wenn der Nickelgehalt kleiner ist als etwa 80%, die Permeabilität mit der mechanischen Besnspruchtung wächst, während, wenn der Nickelgehalt etwa 80% übersteigt, die Permeabilität mit der   Spannung abnimmt,   während bei der Legierung mit ungefähr 80% Nickel die   Permeabilität   fast gänzlich unab- 
 EMI1.3 
 handlung   ändert,   wie nachstehend angegeben ist. 



   Die Kurven nach Fig. 1 zeigen die Bezielung zwischen der Permeabilität bei einer niedrigen   magnetisierenden   Kraft von 0-01 Gauss und der mechanischen Beanspruchung für verschiedene Legierungen aus Nickel und Eisen. 



   Unter den vielen   Benutzungsarten dieser Nickel-Eisenlegierungen   ist die wichtigste jene, 
 EMI1.4 
 speziell von Unterseekabelu dieneu. Die durch den signalstrom in einem solchen Kabel hervorgebrachten   magnetisierenden Kräfte variieren gewöhnlich von und 0#001   Gauss nahe dem mittleren Ende bis zu ausserordentlich kleinen Werten am Empfangsende. Die Eigenschaften dieser Legierungen in ihren vorteilhaften Mengenverhältnissen machen diese Legierungen be- 
 EMI1.5 
 



  Die Belastung ist vorteilhaft in Form einer Lage aus einem   schraubenförmig   gewundenen Band oder Draht auf dem Kabelleiter angeordnet. Der belastete Leiter wird einer   Hitzebehandlung   ausgesetzt, um dem Material hohe Permeabilität bei niedrigen magnetisierenden Kräften jener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Induktanz des belasteten Leiters durch dep.

   Tiefwasserdruck geändert wird. wofern nicht besondere Mittel benutzt werden,   um   diesen Druck derart auszugleichen, dass der Leiter von 
 EMI2.2 
 legierung ein Material erlangt werden kann, das   ebenso hohe Permeabilität besitzt   als jene der bisher benutzten Legierung, jedoch- die Mängel der'letzteren, die sich aus der Empfindlichkeit   gegen Spannung ergeben,   nicht aufweist, wurden Messungen an Drähten vorgenommen. die so angeordnet waren, dass ihre Permeabilitäten gemessen werden konnten, während das   Mateial unter Beanspruchtung irgendeiner gewünschten Grösse stand. Als Beanspruchung wurde.   jene benutzt, die dadurch entstand, dass auf das Material   einfache   Spannung wirkte.

   Hiedurch wurde Vereinfachung und leichtes   Erkennen   der Resultate erzielt. Die geprüften Drähte bildeten 
 EMI2.3 
 Bereich gibt. in welchem die Änderung der   Permeabilität   mit der mechanischen   Beanspruchung     verhältnismässig klein   ist und auf der einen Seite des Bereiches die   Permeabilität mit   der 
 EMI2.4 
 
Das genaue Verhältnis des Nickels zum Eisen zwecks Erzielung dieses Resultates hängt   jedoch einigermassen von   der Feldstärke, der das Material zu unterwerfen ist. ab. wird jedoch 
 EMI2.5 
 Prozesses der magnetischen Sättigung des Materials. obgleich der Grad der Empfindlichkeit gegen Beanspruchungen etwas oberhalb des ganzen Bereiches liegt.

   Versuche haben ergeben, dass der wichtige Faktor mehr'das Verhältnis des Nickels zum Nickel-Eisengehalt der Legierung ist als dasjenige des Nickels zum Gesamtmaterial. da es möglich ist. ein Material, das die beschriebenen Eigenschaften besitzt, dadurch zu erlangen, dass dieses Verhältnis aufrecht erhalten wird, wenn andere Elemente vorhanden sind. 



   Die Versuche bei stärkeren Feldern zeigten auch,   dass     ungefähr   bei jener Legierung, die 
 EMI2.6 
 die   mechanische   Beanspruchung die Wirkung, die Koerzitivkraft und den Hysteresisverlust pro Periode zu erhöhen. Es ist klar. dass in beiden Fällen die Koerzitivkraft und Hysteresisverluste 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wenn mechanische Beanspruchungen auflraten. Der spezifische Widerstand der Legierung mit   800/0 Nickel   blieb im   wesentlichen   konstant, eine   Eigenschaft,   die er wenn auch im allgemeinen nicht so wichtig wie jene der   Stabilität   in der   Permeabilität,   da der Widerstand für Beanspruchungen nicht so empfindlich ist, dennoch von gewisser Bedeutung ist. 



   Fig. 2 zeigt einen Teil eines Unterseekabels, das mit einer Zusammensetzung der beschriebenen Art induktiv belastet ist. Ein mittlerer Kupferleiter (Kern) 1 ist von Kupferlitzen 2 umgehen, so dass ein   l\1ehrlitzenleiter   entsteht. Ein Streifen aus der   verbesserten Zusammen-   setzung ist   schraubenförmig   um den Leiter 1. 2 gewickelt und bildet eine Lage 3 induktiver Belastung. Diese Lage. 3 ist von einer Guttapercha-Isolierung 4 und der üblichen Armierungsund Schutzhülle 5 umgeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Magnetisches Material. dadurch gekennzeichnet, dass es aus   einem   Material mit bei 
 EMI3.2 
 und einem zweiten Material mit unter der gleichen Bedingung abnehmender Permeabilität besteht und diese Materialien in solchen Teilmengen enthält, dass die Permeabilität des Gesamtmaterials von der mechanischen Beanspruchung über einen   erheblichen   Bereich im wesentlichen   ,   unabhängig ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. EMI3.4
AT109322D 1925-05-02 1925-05-02 Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel. AT109322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109322T 1925-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109322B true AT109322B (de) 1928-04-10

Family

ID=3625664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109322D AT109322B (de) 1925-05-02 1925-05-02 Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109322B (de) Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel.
DE547734C (de) Eisenkernlose Drosselspule
AT102544B (de) Legierung aus Eisen, Aluminium und Silizium für magnetisierbares Material.
DE425413C (de) Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen
DE516696C (de) Ein Nickel und Eisen enthaltendes, magnetischen Zwecken dienendes Material, in welchem der Nickelgehalt 75 bis 83% der Gesamtlegierung betraegt, und in welchem durch Waermebehandlung eine erhoehte Anfangspermeadbilitaet hervorgerufen ist
AT99147B (de) Selbstinduktionsspule vorwiegend zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen.
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
AT104990B (de) Rotierender Feldmagnet.
AT124471B (de) Fernmeldekabel mit stetig verteilter Induktivität.
AT141473B (de) Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE453270C (de) Verfahren zur Ausgleichung der Unterschiede in der Selbstinduktion und im wirksamen Widerstand bei Krarup-Kabeln
DE666730C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel und Eisen enthaltenden Legierungen
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
DE658242C (de) Bandeisenarmierung fuer Schwachstromkabel
DE539491C (de) Aus zwei oder mehr in der Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen zusammengesetzter ringfoemiger Magnetkern
DE615699C (de) Spule fuer Fernmeldezwecke, insbesondere fuer die Belastung von Fernmeldeleitungen
DE449728C (de) Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter
AT107309B (de) Gleichförmig belasteter Signalleiter.
AT118019B (de) Fernmeldekabel.
CH98415A (de) Kernmaterial für Magnetisierungskerne, vorzugsweise für Selbstinduktionsspulen zur Belastung von Fernsprechleitungen.
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE588657C (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel fuer Wechselstrom
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
AT122288B (de) Fernmeldekabel.
DE1616626C (de) Wechselstromwandler