AT118019B - Fernmeldekabel. - Google Patents

Fernmeldekabel.

Info

Publication number
AT118019B
AT118019B AT118019DA AT118019B AT 118019 B AT118019 B AT 118019B AT 118019D A AT118019D A AT 118019DA AT 118019 B AT118019 B AT 118019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
pair
insulation
conductor
changing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT118019B publication Critical patent/AT118019B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Fernmeldekabel, bei welchem in Adernpaare oder Adernpaarmehrheiten gruppierte Leiter verwendet werden. 



   Um eine wirksame bzw. verzerrungsfreie Übertragung über ein solches Kabel zu erzielen, muss 
 EMI1.1 
 mässigkeit der Leiter selbst sowie der sie umgebenden, gewöhnlich aus Papier bestehenden Isolationsmaterialien sehr grosse Sorgfalt angewendet. Um jedoch das Nebensprechen im Kabel herabzumindern, müssen bei den die Adernpaare bzw. Adernpaarmehrheiten bildenden Leitern verschiedene Drallängen angewendet werden. Daher muss die Konstruktion der Adernpaare bzw. Adernpaarmehrheiten unsymmetrisch gemacht werden. Aus diesem Grunde kann die auf die Wahl   von gleichmässigen   Materialien usw. verwendete Sorgfalt keine symmetrische Verteilung der Kapazitäten ergeben. Es kann z. B. ein Adernpaar mit kurzem Drall eine von einem genau gleichen Adernpaar mit langem Drall verschiedene
Kapazität haben. 



   Zum Ausgleich dieser Kapazitätsunterschiede wurde bereits vorgeschlagen, die Papierisolation oder die Abstandhalter (Bindfaden) zwischen Isolierung und Leiter in den verschiedenen Adern verschieden zu machen. So ist in der schweizerischen Patentschrift Nr. 109374 ein Schwachstromkabel beschrieben, bei dem die   Kapazitätsungleichheiten   durch Änderung der Breite und Dicke oder der Überlappung des 
 EMI1.2 
 wurde in der deutschen Patentschrift Nr. 415591 vorgeschlagen, den   Kapazitätsunterschieden   durch   Änderung   der Steighöhe oder Verbreiterung der Abstandhalter zwischen der Papierumhüllung und dem Leiter entgegenzuwirken. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der   Kapazitätsausgleich   zwischen den Leitereinheiten durch Änderung der Qualität oder Zusammensetzung des zur Umwicklung verwendeten Isolierpapiers bzw. der Abstandhalter bewirkt. 



   Um den Kapazitätsungleichheiten zwischen den Leitereinheiten durch Verwendung verschiedener Papierqualitäten entgegenzuwirken, kann beispielsweise das spezifische Gewicht des auf die einzelnen Leiter aufgebrachten Papierbandes verändert werden. 



   Im Falle der Veränderung der Zusammensetzung des bei den einzelnen Leitern verwendeten Isoliermaterials werden bei Verwendung von   Papierisolation verschiedene   Grade des Papiers angewendet oder die Papiere werden ganz verschiedentlich zusammengesetzt. 



   Da natürlich die Kapazitätswerte in jedem besonderen Fall von der Qualität des verwendeten Papiers, der Grösse und Art der zum Glätten der   Isolierleiter   verwendeten Matrizen usw. abhängig sind, müssen zur Erzielung der besten Ergebnisse Versuche in obgenannter Richtung gemacht werden, bevor die betreffende Isolation der verschiedenen Arten von Adernpaaren endgültig festgesetzt wird. 



   Auf gleiche Weise kann die Kompensierungswirkung statt durch blosse Veränderung der Qualität oder Quantität der auf die Leiter aufgebrachten Isolation usw. durch Verwendung von Zwischenlagen verschiedener Zusammensetzung und Beschaffenheit zwischen den Kupferleiter und dem dieselben umgebenden Isoliermaterial bewerkstelligt werden. Abwechselnd können einige Leiter mit derartigen Zwischenlagen versehen und andere ganz ohne Zwischenlagen sein. Eine gleiche Wirkung kann durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Veränderung der Zusammensetzung der zwischen den Kupferleiter und dem diese umgebenden Isolationsmaterial verwendeten Zwischenlagen erzielt werden. Für manche Leiter können z. B. Zellulosebindfäden verwendet werden, während für andere Leiter Baumwolle od. dgl. an deren Stelle genommen werden können. 



   Die Kompensierungswirkung nach vorliegender Erfindung kann noch durch eine weitere Methode herbeigeführt werden, welche darin besteht, dass die Zusammensetzung oder die Quantität des zu Erkennungszweeken auf der Papierisolation jedes Leiters verwendeten Farbmaterials verändert wird. 



   In vielen Fällen, wie z. B. bei einem Viererkabel, kann gewünscht werden, die infolge verschiedener 
 EMI2.1 
 auszugleichen. Diese Ungleichheiten können durch zwei klar unterschiedliche Methoden eine Gegenwirkung erhalten. Bei der Annahme, dass es sich um zwei Vierer handelt, wovon der eine kurze Viererdralle und der andere lange Viererdralle hat, ist zu sehen, dass die Phantomkapazität des Vierers mit kurzen Drallen im Vergleich zur Phantomkapazität des Vierers mit langen Drallen hoch ist. 



  Gleichzeitig sei zur Beweisführung angenommen, dass beim Vierer mit langen Drallen die Kapazität der Kunstleitung 100 und beim Vierer mit kurzen Drallen die Kapazität der'Kunstleitung 105 beträgt. Bei Messung der Adernpaarkapazität des ersten Vierers wird nun gefunden, dass sie bei einem Paar 100 und beim andern Paar 102 beträgt. Beim zweiten Vierer wird eine Adernpaarkapazität von 106 bei dem einenPaar und 108 bei dem andern Paar gefunden. Diese Differenzen in den Adernpaarkapazitäten können dadurch eine Gegenwirkung erhalten, dass auf dem einen Adernpaar eine gegenüber dem andern Paare verschiedene Quantität von Farbe aufgebracht wird. Z. B. wird bei dem 
 EMI2.2 
 ist als jener des zweiten kurzdralligen Paares mit einer Kapazität von 102.

   Auf die gleiche Weise können die Paarkapazitäten des zweiten Vierers, die mit 106 und 108 angegeben wurden, ausgeglichen werden. 



   Gegen den Aussenteil eines Kabels liegende Vierer sind länger als jene, die nächst dem Mittelpunkte liegen, und besitzen daher eine höhere Kapazität. Zur Kompensierung dieser, einem solchen Verseilungsystem anhaftenden Kapazitätsdifferenz können   obbeschriebene     Ausgleichsmethoden   angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fernmeldekabel, bestehend aus durch Papierband isolierten Leitereinheiten (Paaren und deren Vielfachen), zwischen denen durch Veränderung der Papierisolation und der Abstandhalter zwischen Isolierung und Leiter ein Kapazitätsausgleich herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapazi- tätsausgleich durch Änderung der Qualität oder Zusammensetzung des zur Umwicklung verwendeten Isolierpapiers bzw. der Abstandhalter bewirkt wird.
AT118019D 1928-02-20 1928-03-31 Fernmeldekabel. AT118019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB118019X 1928-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118019B true AT118019B (de) 1930-06-10

Family

ID=9992970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118019D AT118019B (de) 1928-02-20 1928-03-31 Fernmeldekabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
AT118019B (de) Fernmeldekabel.
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE570438C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE744886C (de) Unimpraegniertes Ein- oder Mehrleiterkabel mit druckgasgefuellter gewickelter Isolierung
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE700670C (de) Fernmeldekabel mit Sprechkreisen fuer Hochfrequenzbetrieb
AT114778B (de) Verfahren zur Erzeugung von Fernsprechkabeln.
AT147098B (de) Fernmeldekabel.
DE563460C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
AT100930B (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Fernsprechkabeln.
AT115568B (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
AT121704B (de) Elektrische Leitung mit Bündelleitern.
DE656352C (de) Verfahren zur Herstellung von Paaren und Vierern fuer Fernsprechkabel
AT116284B (de) Verfahren zum Ausgleich der Kopplungen zwischen den Sprechkreisen benachbarter Vierereinheiten, insbesondere in Kabeln der Fernmeldetechnik.
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
CH272391A (de) Mehrleiter-Fernmeldekabel für Trägerstrombetrieb.
DE486837C (de) Verfahren zur Herstellung isolierender, Papier enthaltender Schichten verschiedener Dielektrizitaetskonstante
DE393639C (de) Vieladriges Schwachstromkabel
DE457576C (de) Fernkabelanlage mit einzelnen Leitungen erhoehter Grenzfrequenz
DE962348C (de) Verfahren zur Steigerung der Quergleichmaessigkeit von Fernmeldekabeln mit symmetrischen Verseilelementen
DE598448C (de) Fernmeldekabel mit im Innern angeordneten blinden Verseilelementen