DE449728C - Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter - Google Patents
Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete SignalleiterInfo
- Publication number
- DE449728C DE449728C DEF56790D DEF0056790D DE449728C DE 449728 C DE449728 C DE 449728C DE F56790 D DEF56790 D DE F56790D DE F0056790 D DEF0056790 D DE F0056790D DE 449728 C DE449728 C DE 449728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal conductors
- magnetizable material
- alloys
- loaded signal
- inductively loaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
- lnagnetisierbares Material für induktiv belastete Signalleiter. Es sind bereits verschiedene Legierungen bekannt, die nach geeigneter thermischer Behandlung hohe Permeabilität sowie geringe Verluste bei kleinen magnetisierenden Kräften zeigen. Derartige Legierungen können beispielsweise bei elektrischen Signalleitungen zumAufbau derKerne für die Belastungsspulen oder im Falle eines gleichförmig belasteten Leiters als Material für dessen Belastungshülle dienen. Unter den bereits bekannten Legierungen besitzen diejenigen, bei denen die Anfangspermeabilität durch geeignetes Glühen auf einen besonders hohen Wert gebracht werden kann, die unangenehme Eigenschaft, im Zustande der starken Magnetisierbarkeit durch mechanische Beanspruchungen an magnetischer Güte zu verlieren. Es müssen deshalb besondere, teilweise umständliche Wege eingeschlagen werden, um diese Legierungen, beispielsweise bei ihrer Verwendung alsBelastungsmaterial für gleichförmig belastete Signalleiter, im Zustande der si-arken Magnetisierbarkeit zu erhalten.
- Nach der vorliegenden Erfindung sollen als Belastungsmaterial für elektrische Signalleiter solche Legierungen verwendet werden, die gleichfalls durch geeignete thermische Behandlung auf sehr günstige magnetische Werte gebracht werden können, die aber vor den bereits bekannten Legierungen den Vorzug besitzen, im Zustande starker Magnetisie@-harkeit nicht in dem Maße wie die bisher hierfür benutzten Legierungen gegen mechanische Beanspruchungen empfindlich zu sein. Wie eingehende Untersuchungen gezeigt haben, werden diese Anforderungen von Legierungen aus Eisen, Aluminium, Silicium erfüllt, wobei der Aluminiumgehalt den Siliciumgehalt überwiegt und der letztere nicht weniger als 0,5 Prozent beträgt.
- Als besonders geeignet für den hier in Frage kommenden Zweck hat sich eine Legierung erwiesen, die neben Eisen i Prozent Aluminium und etwa 0,7 Prozent Silicium enthält.
- Die Verwendung der hier vorgeschlagenen Legierung als magnetisches Material bei eIel:-trischen Apparaten und Maschinen zwecks Verminderung der magnetischen und elektrischen Verluste ist bekannt. Jedoch sind die magnetischen Eigenschäften dieser Legierung bei schwachen magnetischen Feldern mit Rücksicht auf die bei Signalleitern gestellten Forderungen noch nicht untersucht worden. Die besonderen Vorzüge, welche diese Legierungen bei Verwendung als Belastungsmaterial für elektrische Signalleiter gegenüber den bisher hierzu benutzten Legierungen bieten, waren nicht bekannt, und diese Legierungen sind für den hier vorgeschlagenen Zweck noch nicht benutzt worden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetisierbares Material für induktiv belastete Signalleiter, gekennzeichnet durch eine Legierung aus Eisen, Aluminium und Silicium, deren Aluminiumgehalt den Siliciumgehalt überwiegt, und deren Siliciumgehalt mehr als 0,5 Prozent beträgt.
- 2. Magnetisierbares Material nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung neben Eisen i Prozent Aluminium und etwa 0,7 Prozent Silicium enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56790D DE449728C (de) | 1924-08-31 | 1924-08-31 | Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF56790D DE449728C (de) | 1924-08-31 | 1924-08-31 | Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE449728C true DE449728C (de) | 1927-09-20 |
Family
ID=7108083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF56790D Expired DE449728C (de) | 1924-08-31 | 1924-08-31 | Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE449728C (de) |
-
1924
- 1924-08-31 DE DEF56790D patent/DE449728C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0752012B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit einem glasüberzug | |
DE449728C (de) | Magnetisierbares Material fuer induktiv belastete Signalleiter | |
DE575009C (de) | Magnetischen Zwecken dienender Werkstoff aus Eisen, Nickel und Mangan | |
AT102544B (de) | Legierung aus Eisen, Aluminium und Silizium für magnetisierbares Material. | |
DE765294C (de) | Verfahren zum Kaltwalzen von Siliziumstahl | |
AT141473B (de) | Magnetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE886012C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE896830C (de) | Verfahren zur Isolierung von Kernen | |
DE884813C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfangs- und Maximalpermeabilitaet von Kabelarmierungsbaendern | |
DE671665C (de) | Verfahren zur Herstellung duenner magnetisierbarer Baender oder Draehte | |
DE712667C (de) | Silicium-Aluminium-Eisen-Legierung mit hoher Anfangspermeabilitaet, grossem elektrischem Widerstand und geringen Hystereseverlusten | |
DE968711C (de) | Verfahren zur Behandlung von Eisen-Silizium- und Eisen-Aluminium-Legierungen | |
DE463541C (de) | Elektromagnetischer Apparat mit Kern aus magnetischem Material, insbesondere Relais, Anzeigevorrichtung, Selbstinduktionsspule o. dgl. fuer Gleichstrombelastung mit ueberlagerten Wechsel- oder fluktuierenden Stroemen | |
DE516696C (de) | Ein Nickel und Eisen enthaltendes, magnetischen Zwecken dienendes Material, in welchem der Nickelgehalt 75 bis 83% der Gesamtlegierung betraegt, und in welchem durch Waermebehandlung eine erhoehte Anfangspermeadbilitaet hervorgerufen ist | |
AT109322B (de) | Magnetisches Material und unter Benützung desselben hergestelltes Kabel. | |
AT239291B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Eisen-Silizium-Legierungen mit Würfeltextur | |
DE666730C (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Nickel und Eisen enthaltenden Legierungen | |
DE425413C (de) | Kern fuer Selbstinduktionsspulen zur Selbstinduktionsbelastung von Fernsprechleitungen | |
DE624427C (de) | Werkstoff fuer Gegenstaende, die hohe Anfangspermeabilitaet erfordern | |
DE601831C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen | |
DE652881C (de) | Verwendung von Nickel-Eisen-Legierungen fuer die Belastung von elektrischen Signalleitungen | |
DE512803C (de) | Traenkmittel fuer Kabelisolierungen | |
DE492909C (de) | Magnetische Legierung, insbesondere zur induktiven Belastung von Telegraphen- und Telephonkabeln | |
DE479213C (de) | Verbundleiter fuer elektrische Freileitungen | |
DE709545C (de) | Maschennetz fuer hohe Belastungsdichte |