AT94700B - Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen. - Google Patents

Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen.

Info

Publication number
AT94700B
AT94700B AT94700DA AT94700B AT 94700 B AT94700 B AT 94700B AT 94700D A AT94700D A AT 94700DA AT 94700 B AT94700 B AT 94700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
pair
duplex
induction
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Application granted granted Critical
Publication of AT94700B publication Critical patent/AT94700B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstinduktionsspulenpaar   zur Belastung von   Fernsprechviererleitungen.   



   In dem D. R. P. Nr. 329481 ist ein   Selbstinduktionsspulenpaar   beschrieben, dessen je in eine der beiden Stammleitungen des Adervierers geschalteten Spulen sich mit ungleichnamigen, durch die Ströme in der Duplexleitung entstehenden Polen gegenüberstehen, wobei die Pole durch Stege aus magnetisierbarem Material verbunden sind. Ein solches Spulenpaar belastet gleichzeitig die 2 Stammleitungen und die aus diesen gebildete Duplexleitung des Vierers mit Selbstinduktion. Jede der beiden Spulen liefert die für die Stammleitung, in die sie geschaltet ist, erforderliche Selbstinduktion. Die Selbstinduktion für die Duplexleitung entsteht durch ein durch die Ströme der Duplexleitung erzeugtes magnetisches Feld, das über die verbindenden Stege beide Spulen gemeinsam durchsetzt. 



   Damit die Duplexleitung die gleiche spezifische Dämpfung wie die beiden Stammleitungen bekommt, muss bekanntlich die Duplexselbstinduktion in einem bestimmten Verhältnis zur Stammleitungsselbstinduktion des Spulenpaares stehen, das im wesentlichen durch das Verhältnis der Kapazität der Stammleitung zur Kapazität der Duplexleitung gegeben ist. Das Spulenpaar muss daher so gebaut sein, dasses zu einem gegebenen Wert von L der Stammspulen einen ganz bestimmten Wert von L'des Spulenpaares in Duplexschaltung liefert. 



   Nach dem bisherigen Stand der Technik wurde zu diesem Zweck durch die Dimensionierung der zwischen die beiden Spulen gelegten magnetisierbaren Stege die Stärke des Duplexfeldes entsprechend zu beeinflussen gesucht. Es hat sich aber gezeigt, dass es auf diese Weise nur gelingt, einen gewissen Maximalwert für die Duplexselbstinduktion zu erreichen, der in der Mehrzahl der Fälle für den bei gleicher spezifischer Dämpfung erforderlichen Wert der Duplexselbstinduktion nicht ausreicht. 



   Nach der Erfindung wird durch eine besondere Anordnung der Spulenwicklung unter Beibehaltung des sonstigen bekannten Aufbaues des Spulenpaares eine   Veränderbarkeit   der Duplexselbstinduktion in genügendem Umfange erreicht. 



   Fig. 1 stellt die bisherige Bewicklungsart der einzelnen Spule dar. Jeder Zweig der Stammleitung a, b ist hiebei mit. Windungen um je eine Hälfte des Spulenkernes gewickelt. Der Windungssinn ist ein solcher, dass bei den durch einfache Pfeile angegebenen Stromrichtungen in der Stammleitung der Spulenkern, wie bekannt, pollos magnetisiert wird. Bei den durch Doppelpfeile gezeigten Stromrichtungen in der Duplexleitung'entstehen dagegen die Pole n und s, so dass das Duplexfeld in beiden Spulenhälften gleichgerichtet von Pol zu Pol fliesst. 



   Werden nun nach der Erfindung auf jeder der beiden Stammspulen die Wicklungsenden   a'und b'   
 EMI1.1 
 zu ihrem ursprünglichen Windungssinn gewickelt, so wird zunächst die Selbstinduktion L für die Stammleitungen durch die Windungszahl N-n bestimmt, weil, wie die Strompfeile der für den Fall der Stamm-   Mtungen   gezeichneten Fig. 2 zeigen, die durch   Striehelung   angedeuteten   Windungen-Gegenwindungen   zu den Windungen derjenigen Spulenhälfte bilden, auf die sie gewickelt sind. Für die Selbstinduktion L der Duplexleitung ist dagegen die Windungszahl N   +   n bestimmend, denn dadurch, dass in der Duplex 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Betrag erhöht.

   Dieser Zuwachs ist aber, da er in den in Betracht kommenden Fällen nur etwa   y bis i/o   der Windungszahl N beträgt, praktisch bedeutungslos. 



   Es empfiehlt sich, die Zusatzwindungen n nur auf den mittleren Teil jeder Spulenhälfte zu wickeln, da sie hier das gesamte Duplexfeld mit allen   Streminien   umfassen und daher hier am besten wirksam werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernspreehviererleitungen, dessen je in eine der beiden Stammleitungen geschalteten Spulen sich mit ungleichnamigen, durch die Ströme in der Duplex- leitung entstehenden Polen gegenüberstehen, wobei die Pole durch Stege aus magnetisierbarem Material verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines vorgeschriebenen Verhältnisses @zwischen Stamm- und Duplexselbstinduktion des Paares auf jeder der beiden Stammspulen die Wicklung EMI2.2 EMI2.3
AT94700D 1921-01-17 1921-06-07 Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen. AT94700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94700X 1921-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94700B true AT94700B (de) 1923-10-25

Family

ID=5645182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94700D AT94700B (de) 1921-01-17 1921-06-07 Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94700B (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen.
DE355933C (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen
DE525581C (de) Stromwandler mit Mantelkern und symmetrischer primaerer elektrischer Durchflutung
CH97729A (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechtviererleitungen.
DE465429C (de) Anordnung zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm- und Viererleitungen fuer Fernsprechzwecke
DE930995C (de) Spulenwicklung fuer Gleichstrom-Elektromagnete und Verfahren zu deren Herstellung
AT69522B (de) Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.
AT218610B (de) Transformator-spulenwicklung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT221166B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE411003C (de) Regeltransformator
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
AT15580B (de) Drehstrom-Elektromagnet.
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE1638610C3 (de) Luftdrossel-Ringspule mit veränderlicher Induktivität
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
DE285143C (de)
DE459010C (de) Spule zur Belastung von Viererleitungen mit Selbstinduktion
DE652314C (de) Fernsprechringuebertrager
AT124080B (de) Anordnung bei Kupplungstransformatoren, insbesondere für Niederfrequenzverstärker.
DE548297C (de) Spulenkondensator fuer Wechselspannung
AT112888B (de) Telegraphenanlage mit Doppelleitungen, die längs elektrischer Bahnen verlegt sind.