EP0710964A2 - Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz - Google Patents

Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz Download PDF

Info

Publication number
EP0710964A2
EP0710964A2 EP95114513A EP95114513A EP0710964A2 EP 0710964 A2 EP0710964 A2 EP 0710964A2 EP 95114513 A EP95114513 A EP 95114513A EP 95114513 A EP95114513 A EP 95114513A EP 0710964 A2 EP0710964 A2 EP 0710964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
chamber
transformer
potential difference
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95114513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710964A3 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing.(Fh) Schichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Publication of EP0710964A2 publication Critical patent/EP0710964A2/de
Publication of EP0710964A3 publication Critical patent/EP0710964A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/04Fixed transformers not covered by group H01F19/00 having two or more secondary windings, each supplying a separate load, e.g. for radio set power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/16Cascade transformers, e.g. for use with extra high tension
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Definitions

  • the invention relates to a transformer according to the introductory part of patent claim 1.
  • the invention allows a space-saving, compact transformer structure with sufficiently large distances between the high-voltage windings to achieve reliable mutual insulation.
  • the subclaims relate to preferred configurations of the transformer according to claim 1.
  • ferrite or iron powder core 1 and 2 has a two-part ferrite or iron powder core 1, either designed as a U-U core or as a U-I core, on the two legs 2 of which a one-piece chamber bobbin 3 or 3 'is arranged in the exemplary embodiment.
  • the two chamber bobbins 3, 3 ' are identical to one another and arranged on the core 1 in such a way that they are parallel to the drawing plane of FIG. 2 and to the drawing plane of FIG. 1 vertical center plane M of the core 1 are arranged symmetrically.
  • the primary winding of the transformer is divided in half between the two bobbins 3, 3 ', the winding halves P / 2 being located in the lowest chamber a of the respective bobbin 3 and 3' for the viewer of FIGS. 1 and 2, respectively.
  • the two high-voltage windings are divided into the chambers b1-b5 of each chamber bobbin 3 or 3 ', the thickness d of the chamber base b' surrounding the respective core leg 2 b 'in the chambers b1-b5 from those for the primary coil halves P / 2 provided chambers a gradually increases away from chamber to chamber.
  • the bobbins 3, 3 ' are wound in the chambers b only to such an extent that between the high-voltage winding carried by the bobbin 3 on the one hand and the high-voltage winding carried by the bobbin 3' of opposite polarity on the other hand, there is a sufficiently large insulation distance everywhere.
  • the core 1 has a right-angled, in the exemplary embodiment square cross section, and the coil formers 3, 3 'are adapted to this cross section, as can be seen in particular in FIG. 3a.
  • the coil formers 3, 3 ' are in one piece in the illustrated embodiment, but this is not a mandatory requirement.

Abstract

Es wird ein Transformator vorgeschlagen, der in bekannter Weise einen Metallpulver- oder Ferritkern 1 aufweist und bei dem die Spulen auf mindestens einem Spulenkörper 3, 3' angeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, daß zum Erzeugen zweier sekundärer Hochspannungen von untereinander großer Potentialdifferenz aus der Primärspannung, der Kern 1 als U-U- oder U-I-Kern ausgeführt ist und auf jedem der beiden Kernschenkel 2 ein eine der beiden Hochspannungswicklungen tragender Kammerspulenkörper 3, 3' angeordnet ist, wobei die beiden Kammerspulenkörper 3,3' untereinander identisch und zueinander symmetrisch angeordnet sind und die Primärwicklung hälftig (P/2) auf sie aufgeteilt und in zueinander symmetrischen, zum einen Ende von ihnen hin gelegenen Kammern a angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann ein raumsparender, kompakter Transformatoraufbau mit relativ kleinen Gesamtabmessungen und dennoch genügend großen Abständen zwischen den Hochspannungswicklungen zur Erzielung einer zuverlässigen gegenseitigen Isolation erhalten werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator gemäß dem einleitenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Will man aus einer Spannungsquelle mit Hilfe eines einzigen Transformators zwei Hochspannungen mit hoher gegenseitiger Potentialdifferenz erzeugen, so stellt sich bei den üblicherweise verwendeten E-Kern- und U-Kern-Aufbauten, bei denen die Primärspule auf einem einzigen Spulenkörper angeordnet ist und meistens auch nur ein Spulenkörper für alle Spulen verwendet wird, das Problem, bei vernünftiger Bauteilgröße ausreichende Abstände für die Wicklungsisolation zu erhalten.
  • Mit der Erfindung wird das vorgenannte Problem durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung gestattet einen raumsparenden, kompakten Transformatoraufbau mit dennoch genügend großen Abständen zwischen den Hochspannungswicklungen zur Erzielung einer zuverlässigen gegenseitigen Isolation.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausgestaltungen des Transformators gemäß Patentanspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig.1
    den Transformator in Frontansicht,
    Fig.2
    den Transformator in Seitenansicht und
    Fig.3a- 3d
    einen bei dem Transformator gemäß Fig. 1 und 2 verwendbaren Spulenkörper, u.zw. in Fig. 3a in Ansicht von oben mit Blickrichtung in Richtung der Spulenkörperlängsachse, in Fig. 3b in Seitenansicht im Schnitt entlang der Schnittlinie 3b,3b in Fig. 3a, in Fig. 3c in Seitenansicht für den Betrachter der Fig. 3a von links gesehen und in Fig. 3d in Seitenansicht für den Betrachter der Fig. 3a von unten gesehen.
  • Der Transformator gemäß Fig. 1 und 2 weist einen zweiteiligen, entweder als U-U-Kern oder als U-I-Kern ausgeführten Ferrit- oder Eisenpulverkern 1 auf, auf dessen beiden Schenkeln 2 jeweils ein im Ausführungsbeispiel einteiliger Kammerspulenkörper 3 bzw. 3' angeordnet ist.
  • Die beiden Kammerspulenkörper 3, 3', deren Aufbau in den Fig. 3a-3d im einzelnen dargestellt ist, sind untereinander identisch und auf dem Kern 1 so angeordnet, daß sie zu der zur Zeichenebene der Fig. 2 parallelen und zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechten Mittelebene M des Kerns 1 symmetrisch angeordnet sind. Die Primärwicklung des Transformators ist hälftig auf die beiden Spulenkörper 3,3' aufgeteilt, wobei sich die Wicklungshälften P/2 jeweils in der für den Betrachter der Fig. 1 und 2 untersten Kammer a des jeweiligen Kammerspulenkörpers 3 bzw. 3' befinden.
  • Die beiden in der Zeichnung nicht dargestellten Hochspannungswicklungen sind auf die Kammern b₁-b₅ eines jeden Kammerspulenkörpers 3 bzw. 3' aufgeteilt, wobei die Dicke d des den jeweiligen Kernschenkel 2 umschließenden Kammergrundes b' in den Kammern b₁-b₅ von den für die Primärspulenhälften P/2 vorgesehenen Kammern a weg von Kammer zu Kammer stufenweise zunimmt.
  • Von jedem Spulenkörper 3 bzw. 3' aus erstrecken sich drei Anschlußstifte 4a-4c auswärts, von denen zwei mit den Enden der betreffenden Primärspulenhälfte P/2 verbunden sind und der dritte dem Anschluß des aus der Kammer b₁ herausgeführten einen Endes der Hochspannungswicklung dient, deren anderes Ende an einem über der Kammer b₅ befindlichen Zapfen 5 mechanisch festgelegt und mit einer nicht dargestellten Hochspannungsleitung verbunden ist.
  • Die Spulenkörper 3,3' werden in den Kammern b nur in einem solchen Ausmaß bewickelt, daß zwischen der vom Spulenkörper 3 getragenen Hochspannungswicklung einerseits und der vom Spulenkörper 3' getragenen Hochspannungswicklung von gegenüber der erstgenannten entgegengesetzter Polarität andererseits überall ein ausreichend großer Isolationsabstand vorhanden ist.
  • Vorzugsweise werden die bewickelten Spulenkörper 3,3' vergossen.
  • Der Kern 1 hat einen rechtwinkligen, im Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt, und die Spulenkörper 3, 3' sind diesem Querschnitt angepaßt, wie dies insbesondere die Fig. 3a erkennen läßt.
  • Die Spulenkörper 3,3' sind bei der dargestellten Ausführungsform einteilig, was jedoch kein zwingendes Erfordernis ist.

Claims (3)

  1. Transformator mit Metallpulver- oder Ferritkern (1) und Anordnung der Spulen auf mindestens einem Spulenkörper (3,3'), dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen zweier sekundärer Hochspannungen von untereinander großer Potentialdifferenz aus der Primärspannung, der Kern (1) als U-U- oder U-I-Kern ausgeführt ist und auf jedem der beiden Kernschenkel (2) jeweils ein eine der beiden Hochspannungswicklungen tragender Kammerspulenkörper (3,3') angeordnet ist, wobei die beiden Kammerspulenkörper (3,3') untereinander identisch und zueinander symmetrisch angeordnet sind und die Primärwicklung hälftig (P/2) auf sie aufgeteilt und in zueinander symmetrischen, zum einen Ende von ihnen hin gelegenen Kammern (a) angeordnet ist.
  2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Spulenkörper (3,3') in den für die Aufnahme der Hochspannungswicklungen vorgesehenen Kammern (b₁-b₅) die Dicke (d) des dem betreffenden Kernschenkel (2) benachbarten, diesen umschließenden Kammergrundes (b') in Richtung von der/den Primärwicklungskammer(n) (a) weg von Kammer zu Kammer stufenweise zunimmt.
  3. Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Spulenkörpern (3,3') umgebenen Kernschenkel (2) einen rechtwinkligen Querschnitt haben.
EP95114513A 1994-11-07 1995-09-15 Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz Withdrawn EP0710964A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417499U 1994-11-07
DE9417499U DE9417499U1 (de) 1994-11-07 1994-11-07 Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710964A2 true EP0710964A2 (de) 1996-05-08
EP0710964A3 EP0710964A3 (de) 1996-09-04

Family

ID=6915550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114513A Withdrawn EP0710964A3 (de) 1994-11-07 1995-09-15 Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0710964A3 (de)
DE (1) DE9417499U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057984A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Abb Patent Gmbh Inhärent kurzschlussfestes stromverteilungssystem
US8643458B2 (en) 2009-04-16 2014-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Winding and method for producing a winding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017896A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Transformator für ein schaltnetzteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240528A (de) * 1944-01-05 1945-12-31 Isaak Dr Goldstein Transformator, insbesondere Spannungswandler, mit offenem Eisenkern.
DE1003849B (de) * 1953-12-12 1957-03-07 Philips Nv Transformator fuer hohe, insbesondere impulsartige Sekundaerspannung
US3264592A (en) * 1962-05-07 1966-08-02 Paul A Pearson High voltage transformer
FR1555819A (de) * 1967-12-14 1969-01-31
US3644986A (en) * 1969-11-26 1972-02-29 Gen Electric Method of tuning high-voltage transformer for television receiver
BE791522A (fr) * 1971-11-18 1973-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transformateur haute tension associe a un circuit a diviation horizontale
JPS6054417A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火コイル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057984A1 (de) * 2000-02-05 2001-08-09 Abb Patent Gmbh Inhärent kurzschlussfestes stromverteilungssystem
US6633493B2 (en) 2000-02-05 2003-10-14 Abb Patent Gmbh Inherently short-circuit resistant power distribution system
US8643458B2 (en) 2009-04-16 2014-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Winding and method for producing a winding
RU2507620C2 (ru) * 2009-04-16 2014-02-20 Сименс Акциенгезелльшафт Обмотка и способ изготовления обмотки

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710964A3 (de) 1996-09-04
DE9417499U1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202704C2 (de) Hubmagnet-Betätigungseinrichtung
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP1774544A1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
EP0793243B1 (de) Transformator
DE3330881A1 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
DE2748070C2 (de) Elektromagnetischer Meßwertgeber
DE2058779A1 (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE2264861C3 (de) Transformator in Flachbauweise
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
EP1887587A1 (de) Spulenanordnung
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE112021006430T5 (de) Elektromagnetische Vorrichtung mit Spulengehäuse
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
DE2223357A1 (de) Streufeldtransformator
WO2022189603A1 (de) Übertrager mit nichtgeschlossenem magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970304