DE2748070C2 - Elektromagnetischer Meßwertgeber - Google Patents

Elektromagnetischer Meßwertgeber

Info

Publication number
DE2748070C2
DE2748070C2 DE2748070A DE2748070A DE2748070C2 DE 2748070 C2 DE2748070 C2 DE 2748070C2 DE 2748070 A DE2748070 A DE 2748070A DE 2748070 A DE2748070 A DE 2748070A DE 2748070 C2 DE2748070 C2 DE 2748070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
coils
component groups
magnetic
electromagnetic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2748070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748070A1 (de
Inventor
Sylvain Maurice Buc Dron
Gerard Maurice Gaspard Livry Gargan Evrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2748070A1 publication Critical patent/DE2748070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748070C2 publication Critical patent/DE2748070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

2. Elektromagnetischer Meßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spulen (14,15) umgebende Teil (19) der Umhüllung aus einem massiven Stück besteht
3. Elektromagnetischer Meßwertgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Bauteilgruppe zur Bildung eines offenen Kreises der Stabmagnet (9) in geradliniger Verlängerung der Polmasse (7,10,12; 8,13) angeordnet ist.
4. Elektromagnetischer Meßwertgebet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stabmagnete (9) umgebende Teil der Umhüllung ein Rohr (18) ist u<id das die Spulen (14, 15) umgebende Teil der Umhüllung Zylindergestalt besitzt.
10
15
derer; die Stabmagnetkerne (9) umgebender Teil (18) aus unmagnetischem Werkstoff besteht, und
deren die Spulen (14,15) umgebender Teil (19) aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und zwei Räume (20, 21) mit jeweils einer öffnung für den Durchtritt des Endes des Spulenkerns (12,13) enthält.
25
30
35
40
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Meßwertgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Meßwertgeber dieser Art ist aus der FR-PS 21 256 bekannt, bei dem jedoch notwendigerweise zwei im Aufbau identische Bauteilgruppen verwendet werden müssen. Es soll nämlich ein kompensierter Meßwertgeber angegeben werden, d. h. ein Meßwertgeber, bei dem parasitäre Signale unterdrückt sind. Zu diesem Zweck sind die Spulen der beiden Bauteilgruppen elektrisch untereinander reihengeschaltet, jedoch in Gegenrichtung angeordnet. Eine magnetische Isolierung zwischen den Spulen ist nicht vorgesehen und wäre auch nachteilig, da sonst die induzierten parasitären Spannungen nicht genau gleich wären und daher der Meßwertgeber nicht mehr kompensiert werden könnte.
Die US-PS 26 62 996 zeigt einen eine einzige Bauteilgruppe aufweisenden Meßwertgeber, der jedoch inhärente Nachteile besitzt, die insbesondere bei der Anwendung in der Luftfahrt oder ganz allgemeinen Meßkreisen, die besonders zuverlässig arbeiten müssen, sehr gravierend sind. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, derartige Meßwertgeber zweifach vorzusehen, was den Raumbedarf sehr stark erhöht, wobei ferner die Informationen an ein zweites Anzeige- oder Aufzeichnungsgerät übertragen werden und verglichen werden müssen. Auch eine Vereinigung zweier solcher Meßwertgeber in einem einzigen Gehäuse würde zu einer gegenseitigen Beeinflussung durch induktive und/oder kapazitive Kopplung führen, was die Betriebssicherheit entsprechender Geräte beeinträchtigt
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektromagnetischen Meßwertgeber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß aus Sicherheitsgründen zwei vollkommen unabhängige sich nicht beeinflussende Kreise erreichbar sind.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet
Durch die Erfindung wird ein elektromagnetischer Meßwertgeber angegeben, dessen beide elementaren Bauteilgruppen vollständig voneinander isoliert sind, und zwar sowohl in elektrischer als auch in magnetischer Hinsicht Bei einem solchen Meßwertgeber kann irgendein«; Störung in einem der Fühler oder einer der Bauteilgruppen keine Rückwirkung auf den anderen Fühler bzw. die andere Bauteilgruppe haben. Dies beruht im wesentlichen darauf, daß zwischen den beiden Spulen keinerlei elektrische Verbindung ist und ferner eine magnetische Abschrimung zwischen beiden Spulen vorgesehen ist. Wesentlich ist dabei, daß die magnetische Abschirmung auf den Abschnitt begrenzt ist, der von den Spulen beansprucht wird, da dann, wenn auch die Magneten getrennt würden, privilegierte Wege für die magnetischen Kraftlinien geschaffen würden, was zwangsweise die Wirkungsweise des Meßwertgebers stören würde. Dadurch wird die kapazitive Wirkung ausgeschaltet und die gegenseitige Induktion erheblich verringert. Ein Kurzschluß einer der Wicklungen führt auch nicht zur Leistungsverminderung der anderen Wicklung. Darüber hinaus ist kleine Baugröße erreichbar. Es ist zu bemerken, daß die Dämpfung der von einer Wicklung auf die anderen übertragenen Störungen sehr erheblich ist. Ist sie schon bei niedrigen Frequenzen wegen der erheblichen Verringerung der gegenseitigen Induktion sehr gut, so ist sie bei hohen Frequenzen wegen der Verringerung der kapazitiven Kopplung ausgezeichnet.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Meßwertgeber, wobei insbesondere innen liegende Bauteile hervorgehoben sind,
F i g. 2 einen Teilschnitt durch den Meßwertgeber gemäß Fig. 1.
Der vorliegende Meßwertgeber hat geradlinigen Aufbau mit offenem Fluß, bei dem also die magnetischen Kraftlinien durch die Polmasse, den Magneten und z. B. einen Zahn eines Zahnrades verlaufen und sich in der umgebenden Atmosphäre schließen.
Nach dem in F i g. 1 gezeichneten Ausführungsbeispiel weist der Meßwertgeber ein zylindrisches Gehäuse auf, aus dessen einem Ende zwei Polmassen hervorstehen. Die Polmassen befinden sich in der Nähe des Umfangs eines Zahnrades in einem so geringen Abstand von den Enden der Zähne, daß der verbleibende Luftzwischenraum so klein wie möglich ist.
Der Meßwertgeber besitzt ein Befestigungsteil 1 aus unmagnetischem Material mit öffnungen 2, durch die Anschlußdrähte 3 und 4 zu den jeweiligen Wicklungen
gezogen sind. An dem Befestigungsteil 1 ist ein Halter 5 mittels einer Strebe 6 befestigt Der aus unmagnetischem Material bestehende Halter 5 nimmt die Enden der beiden Polmassen 7 und 8 auf, die gegen die Vorderseite zylindrischer Magnete 9 gehalten sind, von denen in F i g. 2 nur einer gezeigt ist. Am anderen Ende des Magneten 9 ist eine zweite Polmasse 10 befestigt.
Vorteilhafterweise sind die Polmassen, beispielsweise 7 und 10 mit dem zugehörigen Magneten, wie 9, nach einem Montageverfahren zusammengebaut, das in der FR-PatentanKA2ldung 75 22454 vom 10. Juli 1975 beschrieben ist, wonach die Verwendung einer mechanischen Verbindung durch ein aus unmagnetiscnem Material bestehendes dünnes Rohr 11 (gezeichnet in der unteren Hälfte der Fig.2), das einen Teil der den Enden des Magneten 9 benachbarten Polmasse 7, 10 umschließt, mit einer Verschweißung des Rohres 11 mittels Elektronenstrahl an den dem Magnet 9 benachbarten Masseteilen kombiniert ist Die gleiche Anordnung und die gleiche Bearbeitung ist für die an der Polmasse 8 angebrachte Bauteilgruppe vorgesehen.
Die Poimassen an den Enden, beispielsweise die Polmasse 10, tragen jeweils einen zylindrischen Fortsatz 12 bzw. 13 geringeren Durchmessers, die den Kern für Spulen 14 und 15 darstellen. Die Spulen 14, 15 werden von Endscheiben 16 bzw. 17 gehalten, die aus unmagnetischem Material bestehen und auf die Kerne 12 bzw. 13 geschweißt sind.
Gemäß F i g. 1 hat die elektromagnetische Abschirmung der beiden Spulen 14,15 die Form eines Massivteils 19 mit zwei Räumen 20 und 21, in denen die Spuler. 14 und 15 untergebracht sind. Die Spulenkerne 12 und 13 treten aus dem Teil 19 durch zwei öffnungen passenden Durchmessers nach außen vor. Das massive Teil 19 besteht aus weichmagnetischem Werkstoff, beispielsweise einer Metallegierung geeigneter Zusammensetzung.
Ein Rohr 18 aus unmagnetischem Werkstoff bildet im Bereich der Magnete eine gemeinsame Umhüllung für die beiden parallel zueinander angeordneten Bauteilgruppen (die jeweils aus dem zylindrischen Magneten, den zugehörigen Polmassen und einer Spule bestehen). Das Ende des neben den Spulen 14, 15 angeordneten Rohres 18 ist an das Teil 19 angeschlossen. Als unmagnetisches Material für das Rohr 18 kommt eine nichtrostende Legierung in Betracht, wobei die Verbindung mit dem Teil 19 durch Einschieben und Elektronenstrahlschweißen hergestellt werden kann.
Die den Magneten 9, dessen Polmassen 7,10 bzw. 8 und die Spule 14 bzw. 15 umfassenden Bauteilgruppen sind so angeordnet, daß die gleichnamigen Pole sich auf derselben Seite befinden. Nach einem Ausführungsbeispiel sind daher die Nordpole jedes Magneten 9 auf der Seite der Spulen 14,15 angeordnet.
Die beiden Bauteilgruppen sind parallel zueinander mit geringem gegenseitigen Abstand derart montiert, daß zwei selbständige Magnetkreise in einer Einheit zusammengefaßt sind, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen hat wie der mit einer einzigen Spule versehene Meßwertgeber bekannter Bauart.
Nach dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Meßwertgeber mit mehreren Wicklungen die Form eines Zylinders von 16 mm Durchmesser und 82 mm Länge. Die Spulenkerne 12,13 haben einen Durchmesser von 2,5 mm und ihr gegenseitiger Achsenabstand beträgt 7 mm. Ein solcher Geber kann zwei Signale von 5 bis 10 mW effektiver Leistung
Der elektromagnetische Meßwertgeber mit mehreren Wicklungen könnte zwar — jedoch umständlich und Raum erfordernd — auch mit geschlossenem Magnetkreis ausgebildet sein. Das die Magnete 9 umschließende gemeinsame Umhüllungsteil kann auch andere Form haben, beispielsweise als quaderförmiges Gehäuse ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Meßwertgeber, mit zwei Bauteilgruppen, jeweils bestehend aus einer Spule (14, 15), einer Polmasse (7,10, 12; 8, 13) und einem Stabmagnet (9),
die zueinander parallel und im Inneren einer gemeinsamen Umhüllung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß gleichnamige Magnetpole der beiden Bauteilgruppen zur gleichen Seite zeigen, und
daß zur magnetischen Isolation der beiden Bauteilgruppen voneinander im Inneren der gemeinsamen Umhüllung
DE2748070A 1976-10-26 1977-10-26 Elektromagnetischer Meßwertgeber Expired DE2748070C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7632673A FR2369565A1 (fr) 1976-10-26 1976-10-26 Capteur electromagnetique a plusieurs bobinages pour mesure de vitesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748070A1 DE2748070A1 (de) 1978-04-27
DE2748070C2 true DE2748070C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=9179357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748070A Expired DE2748070C2 (de) 1976-10-26 1977-10-26 Elektromagnetischer Meßwertgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4276489A (de)
DE (1) DE2748070C2 (de)
FR (1) FR2369565A1 (de)
GB (1) GB1571964A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647892A (en) * 1984-06-21 1987-03-03 Hewitt John T Dual magnetic sensor
US4853575A (en) * 1984-08-31 1989-08-01 Black & Decker Inc. Tachometer generator
IT1221909B (it) * 1987-04-28 1990-07-12 Fiat Auto Spa Procedimento e dispositivo di rilevazione magnetica particolarmente per rilevare i parametri di movimento angolare di elementi rotanti
US4937522A (en) * 1988-08-29 1990-06-26 Eaton Corporation Speed sensor pickup assembly with slotted magnet
US4901015A (en) * 1988-09-21 1990-02-13 Sundstrand Corporation Ambient electromagnetic field compensating magnetic pick-up circuit for integrated drive generators
JPH083491B2 (ja) * 1988-09-27 1996-01-17 富士重工業株式会社 電磁ピックアップ
FR2896882B1 (fr) * 2006-01-30 2008-04-25 Hispano Suiza Sa Detecteur electromagnetique de vitesse de rotation d'un organe tournant
FR3094496B1 (fr) 2019-03-25 2021-09-10 Safran Aircraft Engines Test de l'entrefer d'un capteur de rotation pour éviter un dommage sur le capteur
FR3094497B1 (fr) 2019-03-25 2021-02-26 Safran Aircraft Engines Mesure de l'entrefer d'un capteur de rotation au moyen du capteur lui même

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662996A (en) * 1951-02-16 1953-12-15 Gen Motors Corp Magnetic pickup
US3252024A (en) * 1963-08-13 1966-05-17 Bendix Corp Electric pulse generating means
FR1421256A (fr) * 1963-09-25 1965-12-17 France Etat Capteur électromagnétique de déplacements
US3492518A (en) * 1966-02-11 1970-01-27 Avtron Mfg Inc Magnetic-electric pickup for toothed wheels and the like
US4011478A (en) * 1975-06-02 1977-03-08 Texas Instruments Incorporated Magnetic speed sensing mechanism
US3961214A (en) * 1975-06-18 1976-06-01 International Telephone & Telegram Corporation Velocity pick-off with noise cancellation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369565B1 (de) 1980-08-08
US4276489A (en) 1981-06-30
GB1571964A (en) 1980-07-23
DE2748070A1 (de) 1978-04-27
FR2369565A1 (fr) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262293B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2748070C2 (de) Elektromagnetischer Meßwertgeber
DE2355630B2 (de) Magnetisches Ortungsgerät und Verfahren zu seiner Montage
EP3300527A1 (de) Stromwandlermodul
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE19651923A1 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE2104792A1 (de) Transformator oder Induktionsspule
DE3534383C2 (de)
EP0256583A1 (de) Transformator mit einer magnetischen Abschirmung
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE2053267A1 (de)
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE10042283A1 (de) Drosselspule
DE3414366A1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage
DE2925924C2 (de) Sondenanordnung zum Abtasten der Oberfläche eines magnetisierten ferromagnetischen Prüfteils
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE3324544C2 (de)
DE706709C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE112020003046T5 (de) Motor
DE1616721B1 (de) Drosselspule fuer Leuchtstoffroehren
DE2134860B2 (de) Induktiver wegabgriff
DE3511408A1 (de) Umlaufende dynamoelektrische induktions-verbundmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 3/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee