DE2538155C3 - Induktiver Drehwinkelabgriff - Google Patents

Induktiver Drehwinkelabgriff

Info

Publication number
DE2538155C3
DE2538155C3 DE19752538155 DE2538155A DE2538155C3 DE 2538155 C3 DE2538155 C3 DE 2538155C3 DE 19752538155 DE19752538155 DE 19752538155 DE 2538155 A DE2538155 A DE 2538155A DE 2538155 C3 DE2538155 C3 DE 2538155C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
rotation
angle
legs
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538155B2 (de
DE2538155A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Krause
Karl-Otto Prof. Dr. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752538155 priority Critical patent/DE2538155C3/de
Priority to JP10104576A priority patent/JPS5229249A/ja
Publication of DE2538155A1 publication Critical patent/DE2538155A1/de
Publication of DE2538155B2 publication Critical patent/DE2538155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538155C3 publication Critical patent/DE2538155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2233Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Drehwinkelabgriff mit einem Magnetkern in Form eines geschlossenen rechteckigen Fensterkerns, dessen lange Schenkel kreisbogenförmig um die Drehachse und dessen kurze Schenkel parallel zu dieser verlaufen und mit festen Primär- und Sekundärwicklungen und einer auf einem langen Schenkel beweglichen, mit der Drehachse verbundenen und deren Drehwinkel abbildenden Kurzschlußwicklung.
Aus der US-PS 34 95 456 ist ein derartiger Drehwinkelabgriff bekannt (F i g. 18), bei dem die Kurzschlußwicklung mit einem Pendel verbunden ist, dessen Ausschlagswinkel gemessen werden soll. Die langen Schenkel des Kerns sind in Form eines Kreisbogens ausgebildet, dessen Mittelpunkt der Drehpunkt des Pendels ist, die Wicklungen sind auf den kurzen Schenkeln angebracht.
Es wird jedoch häufig die I-orderung gestellt, auch Winkelstellungen eines mechanischen Organs über einen Drehwinkel > 180° bzw. 270° kontaktlos ft5 abzubilden.
Wird der Fensterkei η dazu derart gebogen, daß seine U λ .»*> η . 7 η .-I .1 , tfi-in Λ ϋ 1-
stens zwei Dritteln eines Vollkreises entspricht, so verschiebt sich, unter der Voraussetzung, daß der Fensterkern wie üblich aus Kertiblechen gleicher Abmessungen geschichtet ist, der ursprünglich quadratische Querschnitt in den kurzen Schenkeln in einen in der Form eines Parallelogramms. Dies ergibt jedoch erhebliche Schwierigkeiten bei der Anbringung der Wicklungen auf den kurzen Schenkeln des Fensterkerns, da ein großer Wickelraum für die üblichen zylindrischen Spulen um diese Schenkel beansprucht wird.
Es besteht zwar die Möglichkeit, dies durch die Verwendung von Kernblechen abgestufter Länge zu vermeiden; dies dürfte jedoch aus wirtschaftlichen Gründen in der Praxis nicht durchführbar sein.
Es ist auch ein induktiver Wegaufnehmer für große Drehwinkel bekannt (DE-AS 23 38 068), dessen geschlossener Eisenkreis aus zwei ringförmigen ferromagnetischen Körpern besteht, die konzentrisch in einer innerhalb des andern angeordnet und durch einen Steg in Radialrichtung miteinander verbunden sind.· Auf dem Steg oder Joch ist die den magnetischen Fluß erzeugende Magnetisierungsspule angeordnet. Dieser induktive Winkelgeber weist jedoch einen recht komplizierten Kernschnitt auf, so daß Herstellung in verschiedenen Größen infolge der hohen Werkzeugkosten nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich ist
Es stellt demgeäß die Aufgabe, einen Drehwinkelabgriff der eingangs angegebenen Art in möglichst kompakter Bauweise so auszuführen, daß Drehwinkel > 180° abgebildet werden können und der Raumbedarf für die Wicklungen möglichst klein bleibt.
Eine Lösung der Aufgabe wird darin gesehen, daß der Fensterkern Kernbleche gleicher Abmessung aufweist und daß seine langen Schenkel auf einen Teil ihrer Länge kreisbogenförmig mit einem Zentriwinkel von mindestens 240° gebogen sind und daß auf den geradlinig verlaufenden, einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Teilen des Kerns die Wicklungen aufgebracht sind.
In einer Ausführungsform ist der Kern hufeisenförmig gebogen, in einer anderen Ausführungsform weist die Biegekurve der langen Schenkel zwei symmetrisch zu der Drehachse liegende Wendepunkte auf, wobei die geradlinigen Schenkelteile parallel zu Radien des den Kreisbogen enthaltenden Kreises verlaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsiorm sind die langen Schenkel des Kerns Ω-förmig gebogen, die Spulen sind auf den miteinander fluchtenden Teilen der langen Schenkel aufgebracht, was eine besonders kompakte Bauweise erlaubt.
In allen Fällen ist eine wirtschaftliche Fertigung durch die Verwendung von Kernblechen gleicher Abmessungen gewährleistet.
Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt.
F i g. 1 zeigt zur Erläuterung des Prinzips einen bekannten induktiven Wegabgriff,
Fig.2 einen erfindungsgemäßen Drehwinkelabgriff mit dem Kern in Hufeisenform,
F i g. 3 eine Abwandlung der vorhergehenden Kernform mit parallelen, an den Kreisbogen anschließenden Schenkelteilen,
F i g. 4 und 5 Ausführungen mit Ω-förmig gebogenem Kern und verschiedener Wicklungsanordnung.
In F i g. 1 ist ein bekannter induktiver Wegabgriff zur Erläuterung des Funktionsprinzips dargestellt. Der aus Kernblechen in üblicher Weise Beschichtete Magnet-
kern der induktiven Anordnung ist als rechteckiger, geschlossener Fensterkern 1 ausgebildet, mit langen Schenkeln 2 und kurzen Schenkeln 3. Auf seinem einen kurzen Schenkel 3 ist die Primärwicklung 4 angebracht, die mit Wechselstrom gespeist wird; auf dem gegenüberliegenden anderen kurzen Schenkel 3 ist die Sekundärwicklung 5 angeordnet, die über den Eisenweg des Fensterkerns 1 induktiv gekoppelt ist. Ein mechanisches Glied 6 legt einen Weg s zurück, welcher in ein proportionales elektrisches Signal abzubilden ist. Dazu ist das mechanische Glied 6 mit einer Kurzschlußwicklung 7 gekoppelt, welche einen langen Schenkel 2 des Fensterkerns 1 umfaßt und auf diesem verschiebbar ist Die Kurzschlußwicklung 7 erzeugt einen fiktiven Luftspalt mit sehr hohem magnetischem Widerstand, so daß an der Stelle, wo sie sich befindet, der magnetische Fluß im Kern praktisch unterbrochen wird und die Feldlinien sich über den zwischen den langen Schenkeln 2 befindlichen Luftspalt schließen. Damit är.Jert sich die magnetische Kopplung der beiden Wicklungen 4 und 5 und damit das in der Sekundärwicklung 5 induzierte elektrische Signal in Abhängigkeit von der Stellung der Kurzschlußwicklung 7 auf dem langen Schenkel 2.
Um von dem Weg- zu einem Winkelabgriff zu kommen, wird der Fensterkern 1 so gebogen, daß seine langen Schenkel zum Teil auf Kreisbögen gleicher Radien um die Achse, deren Winkelstellung abgebildet werden soll, als Mittelpunkt verlaufen und die kurzen Schenkel 3 parallel zu dieser Achse stehen.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Winkelabgriffs. Der im Längsschnitt dargestellte Fensterkem 1 ist hufeisenförmig gebogen, derart, daß ein Teil seiner langen Schenkel 2 auf einem Kreisbogen von etwa 260° Zentriwinkel um eine Achse 8 verlaufen, deren Winkelstellung abzubilden ist und die zu diesem Zweck über die mechanische Kopplung 9 mit der Kurzschlußwicklung 7 verbunden ist. Durch die Biegung des Fensterkerns 1 hat sich der ursprünglich quadratische Querschnitt der kurzen Schenkel 3 in Form eines Parallelogramms verschoben, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Zur besseren Raumausnutzung und um die Verwendung üblicher zylindrischer Spulenkörper und Wicklungsmethoden zu ermöglichen, ist sowohl Primärwicklung 4 wie Sekundärwicklung 5 auf den geradlinig verlaufenden, einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Teilen der langen Schenkel 2 angebracht.
Eine andere Ausführungsform zeigt F i g. 3. Dort sind die langen Schenkel 2 des Fensterkerns 1 derart gebogen, daß die Biegekurve symmetrisch zur Drehachse 8 liegende Wendepunkte aufweist und die geradlinigen Schenkelteile parallel zueinander und zu einem Radius des den Kreisbogen entnaltenden Kreises verlaufen. Bei relativ kleinem Radius des Kreisbogens kann dabei der zu überstreichende Winkelbereich gegenüber der vorhergehenden Ausführung noch vergrößert werden.
Weitere kompakt bauende und deshalb bevorzugte Ausführungsformen zeigen die F i g. 4 und 5. Bei beiden Ausführungen sind die langen Schenkel 2 des Fensterkerns 1 ß-förmig gebogen.
In der Ausführung nach F i g. 4 sind die Wicklungen 4 und 5 auf den fluchtenden, geradlinig verlaufenden Teilen der langen Schenkel 2 angebracht Der untere Teil des Winkelabgriffs kann, wie durch die gestrichelte Umfassungslinie 10 angedeutet, zu einem kompakten Block vergossen werden. Bei der Anordnung der Wicklungen 4 und 5 kann, wie auch in den vorhergenden Beispielen, der Abstand der beiden langen Schenkel 2 relativ klein gehalten werden, was der Stabilität des gebogenen Kerns zugute kommt.
Für besondere Anwendungsfälle kann es erforderlich sein, die Wicklungen 4 und 5 auf den kurzen Schenkeln 3 des Fensterkerns 1 anzuordnen. Dazu sind, wie in F i g. 5 dargestellt, die Biegeradien der Ω-förmig gebogenen langen Schenkel 2 des Fensterkerns 1 so gewählt, daß die kurzen Schenkel 3 quadratischen Querschnitt aufweisen und die Wicklungen 4 und 5 dort aufgebracht werden können.
Wie aus den Ausführungsbeispielen zu erkennen ist, wird besonderer Wert auf völlige Symmetrie gelegt, wodurch als Störgrößen auftretende Induktivitäten und Kapazitäten weitgehend aufgehoben werden. Es ist deswegen auch vorgesehen, die Wicklungen 4 und 5 auf die geradlinig verlaufenden Teile beider langer Schenkel 2 zu verteilen und/oder auf jedem Spulenkörper zwei Wicklungen als Teil der Primär- und der Sekundärwicklung anzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Induktiver Drehwinkelabgriff mit einem Magnetkern in Form eines geschlossenen aus Kernble- S chen geschichteten, rechteckigen Fensterkerns, dessen lange Schenkel kreisbogenförmig um die Drehachse und dessen kurze Schenkel parallel zu dieser verlaufen und mit festen Primär- und Sekundärwicklungen und einer auf einem langen Schenkel beweglichen, den Drehwinkel abbildenden Kurzschlußwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterkern (1) Kernbleche gleicher ' Abmessung aufweist und daß seine langen Schenkel (2) auf einem Teil ihrer Länge kreisbogenförmig mit einem Zentriwinkel von mindestens 240° gebogen sind, und daß auf den geradlinig verlaufenden, einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Teilen des Kerns (1) die Wicklungen (4,5) aufgebracht sind.
    2. Induktiver Dreh winkelabgriff nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterkern (1) hufeisenförmig gebogen ist und die Wicklungen (4,
    5) auf den geradlinigen Teilen der langen Schenkel (2) angeordnet sind.
    3. Induktiver Drehwinkelabgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekurve der langen Schenkel (2) des Fensterkerns (1) zwei symmetrisch zu der Drehachse liegende Wendepunkte aufweist und die geradlinigen Schenkelteile parallel zu Radien des den Kreisbogen enthaltenden Kreises verlaufen.
    4. Induktiver Drehwinkelabgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Schenkel (2) ß-förmig gebogen sind und auf den fluchtenden geraden Teilen der langen Schenkel (2) die Wicklungen (4, S) angebracht sind
    5. Induktiver Drehwinkelabgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Schenkel (2) ß-förmig gebogen und die Biegeradien so gewählt sind, daß die kurzen Schenkel (3) des Fensterkerns (1) quadratischen Querschnitt aufweisen und die Wicklungen (4,5) dort aufgebracht sind.
DE19752538155 1975-08-27 1975-08-27 Induktiver Drehwinkelabgriff Expired DE2538155C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538155 DE2538155C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Induktiver Drehwinkelabgriff
JP10104576A JPS5229249A (en) 1975-08-27 1976-08-24 Inductive rotary angular oscilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538155 DE2538155C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Induktiver Drehwinkelabgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538155A1 DE2538155A1 (de) 1977-03-03
DE2538155B2 DE2538155B2 (de) 1977-11-03
DE2538155C3 true DE2538155C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5954974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538155 Expired DE2538155C3 (de) 1975-08-27 1975-08-27 Induktiver Drehwinkelabgriff

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5229249A (de)
DE (1) DE2538155C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813497A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813497A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber
DE19813497C2 (de) * 1998-03-26 2000-11-16 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5229249A (en) 1977-03-04
DE2538155B2 (de) 1977-11-03
DE2538155A1 (de) 1977-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE60130700T2 (de) Induktiver Positionsgeber
DE19606445A1 (de) Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE2509927A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
CH680391A5 (de)
DE19726256C1 (de) Wegaufnehmersystem für Schaltmagnete
DE2229332A1 (de) Wandler
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
DE2006996B2 (de) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
DE1911556A1 (de) Induktiver Stroemungsmesser
EP0144347B1 (de) Aktiver stromwandler
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE4211614C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE3047166A1 (de) Elektronenlinse mit drei magnetpolstuecken
EP0022471B1 (de) Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals
DE3235033C2 (de) Induktiver Meßwertgeber zur Umwandlung der linearen Hubbewegungen eines Fühlers mechanischer Meßgeräte in elektrische Meßsignale
WO2001022100A1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE1800745A1 (de) Induktionsuebertrager
DE2633411C2 (de) Induktiver Winkelgeber
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
WO1998048245A2 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung von schaltkontakten elektromagnetischer schaltgeräte und elektromagnetisches schaltgerät mit einer sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung
EP0559943B1 (de) Wandler zum Erzeugen eines Ausgangssignals abhängig von der Lage eines Geberteils
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE221939C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee