DE2633411C2 - Induktiver Winkelgeber - Google Patents

Induktiver Winkelgeber

Info

Publication number
DE2633411C2
DE2633411C2 DE19762633411 DE2633411A DE2633411C2 DE 2633411 C2 DE2633411 C2 DE 2633411C2 DE 19762633411 DE19762633411 DE 19762633411 DE 2633411 A DE2633411 A DE 2633411A DE 2633411 C2 DE2633411 C2 DE 2633411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
angle encoder
coil
inductive
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633411A1 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762633411 priority Critical patent/DE2633411C2/de
Publication of DE2633411A1 publication Critical patent/DE2633411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633411C2 publication Critical patent/DE2633411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2233Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist, daß die beiden Kerne U-förmige Kerne sind. Die beiden Spulen 12,13 werden dann entweder auf einen der beiden Schenkel geschoben oder aber auf das Joch der beiden U-fönnigen Kerne gewickelt Der Kurzschlußring wird rechteckig ausgeführt und an der Welle 16 befestigt Es sind hierbei zwei Durchbrüche vorgesehen, durch die die Schenkel des» U-förmigen Kernes verlaufen. An der Stoßstelle sind Prismen aus magnetischem Material einfügbar. Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß vorzugsweise durch Abschrägen der Schenkelenden mindestens eines der beiden Kerne die Schenkelenden flächig aufeinanderstoßen. Bei einer Kernanordnung von 90° ist eine Ausführung dadurch gegeben, daß die Seitenflächen der Sehenkel eines Kernes die Stirnseiten der Schenkel des anderen Kernes überlappen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel besieht darin, daß nur eine einzige Spule auf einen der beiden Kerne geschoben oder auf eines der beiden Joche gewickelt wird.
In Fig. 2 wird eine an sich bekannte elektrische Schaltung gezeigt, mit der es möglich ist, mit ^iilfe einer Anordnung nach F i g. 1 einen Winkelgeber zu bauen, dessen Linearität bezüglich Ausgangssignal und Winkelstellung in einen Winkelbereich von —50 Grad bis +50 Grad von der Stoßstelle aus gesehen groß ist Die Schaltungsanordnung besteht aus einem Wechselspannungsgenerator 20. dessen Ausgangssignal einerseits einer der beiden Spulen 12, 13 direkt andererseits über den Inverter 21 der anderen der beiden Spulen des Winkelgebers 22 zugeführt wird. Die beiden freien miteinander verbundenen Spulenenenden werden einem phasenempfindlichen Detektor 23 zugeführt Der Wechselstromgenerator 20 liefert eine Wechselspannung beliebiger Frequenz. Diese Wechselspannung wird vom Inverter 21 invertiert Am Verknüpfungspunkt der Spulen 12 und 13 liegt ein Wechselspannungssignal an, das von den Induktivitäten der beiden Spulen 12,13 abhängt Ist die Induktivität der Spule 12 gleich der der Spule 13 ist die Spannung Null. Sind ihre Induktivitäten verschieden, ändert sich die Spannung nach Betrag und Phase. Durch den phasenempfindlichen Detektor 23 wird üblicherweise als Ausgangssignal eine Gleichspannung erzeugt die beim Winkel 0° Null, bei negativem Winkel negativ und bei positivem Winkel positiv ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (8)

ι 2 zur Messung der axialen Verschiebung einer Welle bePatentansprüche: kannt Die Meßanordnung weist V-förmig zueinander geneigte Polschuhe auf. Bei Eintritt bzw. bei Austritt
1. Induktiver Winkelgeber zur Umformung einer eines am Meßobjekt angeordneten Stiftes in das jeweili-Winkelstellung eines Meßobjektes in ein elektri- 5 ge magnetische Feld der beiden an den Polschuhen ansches Signal mit wenigstens einer auf einem Kern geordneten Permanentmagnete wird ein Impuls eraus ferromagnetischem Material aufgebrachten Ma- zeugt Durch Veränderung des zeitlichen Abstands zwignetspule, deren Induktivität durch einen auf dem sehen den beiden Impulsen kann die axiale Verschie-Kern in Abhängigkeit von der Winkelstellung des bungsrichtung des Meßobjekts bestimmt werden. Somit Meßobjektes bewegbaren Kurzschlußring änderbar io ist nur eine Messung einer linearen Bewegung und keine ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Winkelmessung möglich.
etwa senkrecht zum Meßobjekt (16) verlaufenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in-
Ebene zwei mindestens zweischenkelige Kerne (10, duktiven Geber zur Winkelmessung zu schaffen, der
11) mit geraden Schenkeln in einem Winkel derart sich das Prinzip der bekannten Geber zuniutze macht, zueinander angeordnet sind, daß ihre offenen Enden 15 jedoch mit weitaus geringerem Aufwand herzustellen
aneinanderstoßen und die Kerne (10, II) teilweise ist Dabei gilt insbesondere, daß nur gerade Kerne Ver-
das Meßobjekt berührungsfrei umschließen. wendung finden sollen.
2. Induktiver Winkelgeber nach Anspruch 1, da- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenndurch gekennzeichnet daß die beiden Kerne U-för- zeichneten Merkmale gelöst
mige Kerne sind. 20 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins-
3. Indukiihrer Winkelgeber nach Anspruch 1, da- besondere darin, daß nur gerade Kerne Verwendung durch gekennzeichnet, daß die beiden Kerne E-för- finden. Diese sind leicht herzustellen. Insbesondere bei mige Kerne (10,11) sind. dreischenkeligen Anordnungen sind auch handelsübli-
4. Induktiver Winkelgeber nach einem der vorher- ehe Ε-Kerne verwendbar. Die Spule oder Spulen köngehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 25 nen vor dem Zusammenbau vorzugsweise auf die an der Stoßstelle der beiden Kerne (10, 11) wenig- Schenkel aufgeschoben werden.
stens bei einem Schenkel eiir Prisma aus magne- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten
tischem Material (14) eingefügt wird. Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
5. Induktiver Winkeigeber nach einem der An- Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor- 30 Winkelgebers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, für zugsweise durch Abschrägung mindestens einer der den induktiven Winkelgeber dreischenkelige, vorzugsbeiden Kerne (10,11) die Schenkelenden flächig auf- weise E-förmige Kerne zu verwenden, an der Stoßstelle einanderstoßen. der beiden Kerne am mittleren Schenkel ein Prisma aus
6. Induktiver Winkelgeber nach einem der vorhe- magnetischem Material einzufügen und auf beide Kerne rigen Ansprüche, dadurch gekv. .inzeichnet, daß auf 35 eine Spule aufzubringen. Durch eine über dem Mitteleinem Kern (10,11) mindestens eine Spule (12, 13) schenkel verdrehbare Kurzschlußplatte wird eine geaufgebracht ist gensinnige Induktivitätsveränderung in den beiden Spu-
7. Induktiver Winkelgeber nach einem der An- len hervorgerufen, die in einer elektronischen Schalsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf tungsanordnung zu einem der Winkelstellung des Meßbeiden Kernen (10, 11) mindestens eine Spule (12, 40 Objekts proportionalen elektrischen Signal hoher Linea-13) aufgebracht ist. rität umgeformt wird.
8. Induktiver Winkelgeber nach Anspruch 7, da- Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der durch gekennzeichnet, daß die Spule (13) des einen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Schenkels von einem Wechselspannungsgenerator Es zeigt
(20) und die Spule (12) des anderen Schenkels mit 45 Fig. 1 einen induktiven Winkelgeber aus zwei E-Kerdem invertierten Signal des gleichen Wechselspan- nen und
nungsgenerators (20) gespeist wird und daß beide F i g. 2 eine bevorzugte elektrische Betriebsschaltung
Spulenenden miteinander verbunden und an einem für den induktiven Winkelgeber,
phasenempfindlichen Detektor (23) angeschlossen Beider Anordnung nach Fig. 1 besteht der induktive
sind, dessen Ausgangssignal von der Winkelstellung su Winkelgeber aus zwei E-förmigen Kernen 10 und 11. des Meßobjekts abhängig ist Auf den Mittelschenkel des Kernes 10 ist eine Spule 12,
auf den Mittelschenkel des Kernes 11 eine Spule 13
aufgeschoben. Beide Kerne sind in einem Winkel von
90° zueinander angeordnet, so daß ihre offenen Enden 55 aneinanderstoßen. An der Stoßstelle der beiden Kerne
Die Erfindung betrifft einen induktiven Winkelgeber ist am Mittelschenkel ein Prisma aus magnetischem Magemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. terial 14 eingefügt. Bei einer einfachen Ausführungs-
Ein solcher induktiver Winkelgeber ist aus der DE- form ist das Prisma 14 nicht notwendig. Ein Kurzschluß-OS 23 52 851 bekannt. Dort ist der Kern kreisförmig ring 15 besteht aus einer rechteckigen Platte mit einem geformt. Ein Kurzschlußring wird entsprechend der 60 rechteckigen Ausschnitt, der an einer zentrisch ange-Winkelstellung des Meßobjekts auf diesem Kreisring ordneten Welle 16 befestigt ist. Der Kurzschlußring geführt und ändert damit die Induktivität der beiden an wird von den beiden äußeren Schenkeln der Kerne um· den Jochen angebrachten Spulen. Nachteilig ist, daß die faßt und umschließt selbst mit seinem Ausschnitt den Herstellung gekrümmter Kerne fertigungstechnisch Mittelschenkel der beiden Kerne. Bei einer Drehung der schwer zu bewerkstelligen ist. Ein weiterer Nachteil ist 65 Welle 16 ändern sich die Induktivitäten der Spulen 12 die umständliche Aufbringung der Spulen auf das Joch und 13 gegensinnig. Der Winkel der beiden Kerne ist des Kernes. nicht auf 90° beschränkt, sondern kann jeden Wert zwi-
Ferner ist aus der DE-AS 11 97 236 eine Anordnung sehen 0 und 360° annehmen.
DE19762633411 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber Expired DE2633411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633411 DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633411 DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633411A1 DE2633411A1 (de) 1978-01-26
DE2633411C2 true DE2633411C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=5983882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633411 Expired DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633411C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2961608D1 (en) * 1978-11-02 1982-02-11 Bosch Gmbh Robert Alarm device, particularly for automotive vehicles
DE3927833C2 (de) * 1989-08-23 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Meßschaltung und Anwendung derselben, insbesondere mit induktiven Weggebern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197236B (de) * 1960-06-04 1965-07-22 Reutlinger & Soehne Dr Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
JPS4834780B1 (de) * 1967-03-08 1973-10-23
DE2006996B2 (de) * 1970-02-16 1978-04-20 Allco S.A., Gentilly (Frankreich) Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE2357791C2 (de) * 1973-11-20 1981-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver Weggeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633411A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218352C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Position
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE2335249C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material
DE2352851B2 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2924094C2 (de)
DE2633411C2 (de) Induktiver Winkelgeber
CH682360A5 (de)
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE3929681A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels
DE3505861A1 (de) Kreuzspuldrehmagnetmesswerk
DE2916500C2 (de)
DE3609617C2 (de) Spulenkern
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE2720053A1 (de) Elektromagnetischer schrittmotor
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
CH382453A (de) Elektromechanischer Wandler
EP0559943B1 (de) Wandler zum Erzeugen eines Ausgangssignals abhängig von der Lage eines Geberteils
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
DE1107953B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE661020C (de) Symmetrischer UEbertrager mit veraenderbarer Kopplung zwischen Erst- und Zweitwicklung
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE1254373B (de) Elektromagnetische Einrichtung zur Umformung einer rotierenden oder linearen Bewegung in eine elektrische Spannung
DE2134860A1 (de) Induktiver wegabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition