DE2633411A1 - Induktiver winkelgeber - Google Patents

Induktiver winkelgeber

Info

Publication number
DE2633411A1
DE2633411A1 DE19762633411 DE2633411A DE2633411A1 DE 2633411 A1 DE2633411 A1 DE 2633411A1 DE 19762633411 DE19762633411 DE 19762633411 DE 2633411 A DE2633411 A DE 2633411A DE 2633411 A1 DE2633411 A1 DE 2633411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
angle encoder
coil
core
encoder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633411C2 (de
Inventor
Erich Dr Ing Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762633411 priority Critical patent/DE2633411C2/de
Publication of DE2633411A1 publication Critical patent/DE2633411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633411C2 publication Critical patent/DE2633411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2233Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anlage zur
  • Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Induktiver Winkelgeber Zusammenfassung Es wird ein induktiver Winkelgeber vorgeschlagen, der zur Umformung einer Winkelstellung eines Meßobjektes in ein elektrisches Signal dient. Der Winkelgeber verwendet nur Kerne mit geraden Schenkeln, deren offene Enden aneinanderstoßen. Durch einen Kurzschlußring ist eine auf dem Kern aufgebrachte Induktivität in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Kurzschlußringes änderbar.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem in der DT-OS 23 52 851 beschriebenen induktiven Winkelgeber, bei dem der Kern kreisförmig geformt ist. Ein Kurzschlußring wird entsprechend der Winkelstellung des Meßobjektes auf diesem Kreisring geführt und ändert damit die Induktivität der beiden an den Jochen angebrachten Spulen. Nachteilig ist, daß die Herstellung gekrümmter Kerne fertigungstechnisch schwer zu bewerkstelligen ist. Ein weiterer Nachteil ist das umständliche Aufbringen der Spulen auf das Joch des Kernes.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Winkelgeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß nur gerade Kerne Verwendung finden. Diese sind leicht herzustellen. Insbesondere bei dreischenkeligen Anordnungen sind auch handelsübliché E-Kerne verwendbar. Die Spule oder Spulen können vor dem Zusammenbau-vorzugsweise auf die Schenkel aufgeschoben werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Winkelgebers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, für den induktiven Winkelgeber dreischenkelige vorzugsweise E-förmige Kerne zu verwenden, an der Stoßstelle der beiden Kerne am mittleren Schenkel ein Prisma aus magnetischem Material einzufügen und auf beide Kerne eine Spule aufzubringen. Durch eine über dem Mittelschenkel verdrehbare Kurzschlußplatte wird eine gegensinnige Induktivitätsänderung in den beiden Spulen hervorgerufen, die in einer elektronischen Schaltungsanordnung zu einem der Winkelstellung des Meßobjektes proportionalen elektrischen Signal hoher Linearität umgeformt wird.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 als Ausführungsbeispiel einen induktiven Winkelgeber aus zwei E-Kernen, Fig. 2 eine bevorzugte elektrische Betriebsschaltung für den induktiven Winkelgeber.
  • Beschreibung der Erfindung Bei der Anordnung nach Fig. 1 besteht der induktive Winkelgeber aus zwei E-förmigen Kernen 10 und 11. Auf den Mittelschenkel des Kernes 10 ist eine Spule 12, auf den Mittelschenkel des Kernes 11 eine Spule 13 aufgeschoben.
  • Beide Kerne sind in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet,so daß ihre offenen Enden aneinanderstoßen.
  • An der Stoßstelle der beiden Kerne ist am Mittelschenkel ein Prisma aus magnetischem Material 14 eingefügt. Bei einer einfachen Ausführungsform ist das Prisma 4 nicht notwendig.
  • Ein Kurzschlußring 15 besteht aus einer rechteckigen Platte mit einem rechteckigen- Ausschnitt, der an einer zentrisch angeordneten Welle 16 befestigt ist. Der Kurzschlußring wird von den beiden äußeren Schenkeln der Kerne umfaßt und umschließt selbst mit seinem Ausschnitt den Mittelschenkel der beiden Kerne. Bei einer Drehung der Welle 16 ändern s-ich die Induktivitäten der Spulen 12 und 13 gegensinnig. Der Winkel der beiden Kerne ist nicht auf 900 beschränkt, sondern kann jeden Wert zwischen 0 und 3600 annehmen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist, daß die beiden Kerne U-förmige Kerne sind. Die beiden Spulen 12, 13 werden dann entweder auf einen der beiden Schenkel geschoben oder aber auf das Joch der beiden U-förmigen Kerne gewickelt. Der Kurzschlußring wird rechteckig ausgeführt und an der Welle 16 befestigt. Es sind hierbei zwei Durchbrüche vorgesehen, durch die die Schenkel des U-förmigen Kernes verlaufen.- An der Stoßstelle sind Prismen aus magnetischem Material einfügbar Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß vorzugsweise durch Abschrägen der Schenkelenden mindestens eines der beiden Kerne die Schenkelenden flächig aufeinanderstoßen. Bei einer Kernanordnung von 900 ist eine Ausführung dadurch gegeben, daß die Seitenflächen der Schenkel eines Kernes die Stirnseiten der Schenkel des anderen Kernes überlappen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel besteht darin, daß nur eine einzige Spule auf einen der beiden Kerne geschoben oder auf eines der beiden Joche gewickelt wird.
  • In Fig. 2 wird eine an sich bekannte elektrische Schaltung gezeigt, mit der es möglich ist, mit Hilfe einer Anordnung nach Fig. 1 einen Winkelgeber zu bauen, dessen Linearität bezüglich Ausgangs signal und Winkelstellung in einen Winkelbereich von - 50 Grad bis + 50 Grad von der Stoßstelle aus gesehen groß ist. Die Schaltungsanordnung besteht aus einem Wechselspannungsgenerator 20, dessen Ausgangssignal einerseits einer der beiden Spulen 12, 13 direkt andererseits über den Inverter 21 der anderen der beiden Spulen des Winkelgebers 22 zugeführt wird. Die beiden freien miteinander verbundenen Spulenenden werden einem phasenempfindlichen Detektor 23 zugeführt.- Der Wechs-elstromgenerator- 20-liefert eine Wechselspannung beliebiger Frequenz. Diese Wechselspannung wird vom Inverter 21 invertiert. Am Verknüpfungspunkt der Spulen 12 und 13 liegt ein Wechselspannungssignal an, das von den Induktivitäten der beiden Spulen 12, 13 abhängt. Ist die Induktivität der Spule 12 gleich der der Spule 13 ist die Spannung Null. Sind ihre Induktivitäten verschieden, ändert sich die Spannung nach Betrag und Phase. Durch den phasenempfindlichen Detektor 23 wird üblicherweise als Ausgangssignal eine Gleichspannung erzeugt, die beim Winkel 0° Null, bei negativem Winkel negativ und bei positivem Winkel positiv ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche Induktiver Winkelgeber zur Umformung einer Winkelstellung eines Meßobjektes in ein elektrisches Signal mit wenigstens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule, deren Induktivität durch einen auf dem Kern in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Meßobjektes bewegbaren Kurzschlußring änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mindestens zweischenkelige Kerne (10, 11) mit geraden Schenkeln in einem Winkel zueinander angeordnet sind, so daß ihre offenen Enden aneinanderstoßen.
  2. 2. Induktiver WinKelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kerne U-förmige Kerne sind.
  3. 3. Induktiver Winkelgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kerne E-förmige Kerne (10, 11) sind.
  4. 4. Induktiver Winkelgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle der beiden Kerne (10, 11) wenigstens bei einem Schenkel ein Prisma aus magnetischem Material (lit) eingefügt wird.
  5. 5. Induktiver Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise durch Abschrägung mindestens einer der beiden Kerne (10, 11) die Schenkelenden flächig aufeinanderstoßen.
  6. 6. Induktiver Winkelgeber nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Kern (10, 11) mindestens eine Spule (12, 13) aufgebracht ist.
  7. 7. Induktiver Winkelgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Kernen (10, 11) mindestens eine Spule (12, 13) aufgebracht ist.
  8. 8. Induktiver Winkelgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (13) des einen Schenkels von einem Wechselspannungsgenerator (20) und die Spule (12) des anderen Schenkels mit dem invertierten Signal des gleichen Wechselspannungsgenerators (20) gespeist wird und daß beide Spulenenden miteinander verbunden und an einem phasenempfindlichen Detektor (23) angeschlossen sind, dessen Ausgangssignal von der Winkelstellung des Meßobjekts abhängig ist.
DE19762633411 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber Expired DE2633411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633411 DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633411 DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633411A1 true DE2633411A1 (de) 1978-01-26
DE2633411C2 DE2633411C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=5983882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633411 Expired DE2633411C2 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Induktiver Winkelgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633411C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011087A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-28 Robert Bosch Gmbh Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1991002985A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197236B (de) * 1960-06-04 1965-07-22 Reutlinger & Soehne Dr Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
US3495456A (en) * 1967-03-08 1970-02-17 Sohei Ohno Variable position transducing and indicating means
DE2006996A1 (de) * 1970-02-16 1971-08-26 Allco Sa Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE2357791A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Bosch Gmbh Robert Induktiver weggeber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197236B (de) * 1960-06-04 1965-07-22 Reutlinger & Soehne Dr Anordnung zur beruehrungslosen Messung der axialen Verschiebung einer umlaufenden Welle gegen einen Festpunkt
US3495456A (en) * 1967-03-08 1970-02-17 Sohei Ohno Variable position transducing and indicating means
DE2006996A1 (de) * 1970-02-16 1971-08-26 Allco Sa Aufnehmer fur geradlinige Bewegungen oder Winkelbewegungen
DE2357791A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Bosch Gmbh Robert Induktiver weggeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011087A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-28 Robert Bosch Gmbh Alarmanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1991002985A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633411C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material
EP0900998A1 (de) Induktiver Winkelsensor
DE3631042A1 (de) Winkelsensor
EP0132745B1 (de) Einrichtung zur Messung von Gleichströmen
EP0460417A1 (de) Induktiver Winkelsensor zur Bestimmung der Drehung einer Welle
DE2633411A1 (de) Induktiver winkelgeber
DE1140716B (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung eines Körpers oder Mediums in eine elektrische Grösse.
DE3715789A1 (de) Potentialgetrennter stromwandler zur messung von gleich- und wechselstroemen
EP0512282A1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
EP0059770B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Magnetfeldes
CH598574A5 (en) Contactless transmission system for AC signals
DE4040932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE3008584A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
DE1256427B (de) Stellungsabgriff fuer Magnetkompasse
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
EP0559943B1 (de) Wandler zum Erzeugen eines Ausgangssignals abhängig von der Lage eines Geberteils
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
DE598677C (de) Messwandleraggregat, bestehend aus Strom- und Spannungswandlern, die magnetisch miteinander verkettet sind
DE661020C (de) Symmetrischer UEbertrager mit veraenderbarer Kopplung zwischen Erst- und Zweitwicklung
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
DE933590C (de) Verfahren zur elektronischen Laengenmessung
DE1107953B (de) Elektromagnetischer Wandler
DE2834817C2 (de) Elektronischer Magnetkompaß mit gekreuzten Magnetkernen, in denen dem zu bestimmenden Gleichfeld Wechselfelder überlagert werden
DE371250C (de) Elektrisches Messinstrument mit zwei Drehspulen
DE1773412C3 (de) Rotierender induktiver Impulsgeber mit Trägerfrequenzspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition