DE19813497C2 - Induktiver Weggeber - Google Patents

Induktiver Weggeber

Info

Publication number
DE19813497C2
DE19813497C2 DE1998113497 DE19813497A DE19813497C2 DE 19813497 C2 DE19813497 C2 DE 19813497C2 DE 1998113497 DE1998113497 DE 1998113497 DE 19813497 A DE19813497 A DE 19813497A DE 19813497 C2 DE19813497 C2 DE 19813497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil arrangement
voltage
rotor
primary coil
induced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998113497
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813497A1 (de
Inventor
Willi Wimmer
Christian Lage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogt Electronic AG
Original Assignee
Vogt Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Electronic AG filed Critical Vogt Electronic AG
Priority to DE1998113497 priority Critical patent/DE19813497C2/de
Publication of DE19813497A1 publication Critical patent/DE19813497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813497C2 publication Critical patent/DE19813497C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Weggeber der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen, aus der DE 42 24 225 C2 bekannten Art.
Der Begriff "Weggeber" umfaßt hier sowohl Vorrichtungen zur Erfassung einer Strecke, d. h. Weggeber im engeren Sinne, als auch Vorrichtungen zur Erfassung eines Drehwinkels, d. h. Drehwinkelgeber oder Weggeber im weiteren Sinne.
Aus dem Stand der Technik sind viele induktive Weggeber unterschiedlicher Bauart für verschiedene Anwendungsgebiete bekannt.
So offenbart z. B. die DE 32 31 977 C1 eine Anordnung zur induktiven Messung von relativen Drehwinkel-Schwankungen zwi­ schen rotierenden Wellen in einem Drehwinkelbereich von 0° bis 60°. Bei dieser Anordnung sind auf den Wellen alternierend verschachtelte Signalgeberelemente vorgesehen. Diese erzeugen in speziellen Signalaufnehmern elektrische Impulse, die nach entsprechender Aufbereitung und Verarbeitung ein Maß für den jeweils gesuchten Drehwinkel darstellen.
In prinzipiell ähnlicher Weise funktionieren die aus der DE 29 39 643 A1 und der DE 43 44 494 C2 bekannten induktiven Drehwinkelgeber.
Eine vergleichbare Anordnung, allerdings basierend auf einem optoelektronischen Meßprinzip, offenbart die DE 38 28 456 A1.
Aus der DE 79 27 760 U1 ist ein induktiver Geber zur Erfas­ sung eines markierten Drehwinkels einer Welle bekannt. Dieser Geber beinhaltet eine umlaufende Scheibe mit mehreren an ihrem Umfang hintereinanderliegend angeordneten Segmenten aus je einem Zahn und einer anschließenden Zahnlücke. Die Segmente sind fast alle untereinander kongruent, bis auf das Segment im Bereich des zu markierenden Drehwinkels. Dessen Zahn ist in Umfangsrichtung breiter ausgebildet als die Zähne an den untereinander kongruenten Segmenten. Beim Drehen der Scheibe laufen die Zähne nacheinander an einer induktiven Tasteinrich­ tung vorbei und induzieren in einer zur Tasteinrichtung gehö­ renden Spule etwa sinusförmige Wechselspannungshalbwellen. Der regelmäßige Spannungsverlauf wird beim Vorbeigehen des nicht kongruenten Segments der Scheibe an der induktiven Tastein­ richtung gestört, woraus mittels einer elektronischen Schal­ tung ein Hinweis auf den markierten Drehwinkel abgeleitet werden kann. Die Genauigkeit dieses Gebers ist allerdings relativ gering.
Auf ähnliche Weise funktionieren die aus der DE 79 23 666 U1 und der DE 29 33 517 A1 bekannten induktiven Drehwinkel­ geber.
Aus der DE 32 18 508 C2 ist ein nach dem Frequenzmodula­ tionsprinzip arbeitender Drehwinkelaufnehmer bekannt.
Die DE 36 42 678 A1 offenbart eine Meßeinrichtung für Drehwinkel mit einer wechselstromdurchflossenen Spulenanord­ nung und einer Einrichtung zum Erfassen der Impedanz dieser Spulenanordnung. In die Spulenanordnung wird eine von dem zu messenden Drehwinkel abhängige Menge elektrisch leitenden oder ferromagnetischen Materials eingebracht, wodurch sich die Impedanz der Spulenanordnung ändert, so daß über die Größe der Impedanz auf den gesuchten Drehwinkel geschlossen werden kann.
Eine prinzipiell ähnliche Vorrichtung ist in der DE 41 19 063 A1 beschrieben.
Nach einem ähnlichen Meßprinzip arbeitet auch eine aus der DE 40 40 932 A1 bekannte Winkelmeßvorrichtung. Bei dieser Meßvorrichtung ist zwischen zwei einander gegenüberliegenden Spuleneinrichtungen eine Taumelscheibe angeordnet, die sich auf einer Welle befindet. Durch Verdrehung der Taumelscheibe wird eine induktive Vollbrücke, deren Kernstück die genannten Spuleneinrichtungen sind, verstimmt. Die Verstimmungsspannung der induktiven Vollbrücke ist ein Maß für den Drehwinkel der Welle.
Aus der DE 23 52 851 B2 ist ein induktiver Weggeber be­ kannt, der eine auf einem Kern fest angeordnete Spule auf­ weist. In Längsrichtung zum Kern ist ein einzelner oder dop­ pelter, auf dem Kern berührungslos angeordneter Kurzschlußring aus elektrisch leitendem Material verschieblich gelagert. Die Induktivität der gesamten Anordnung ist von der Stellung des Kurzschlußrings auf dem Kern abhängig. Dieser physikalische Zusammenhang bildet die Grundlage für das Funktionieren des induktiven Weggebers gemäß der DE 23 52 851 B2.
Ebenfalls mit Kurzschlußwicklung arbeitet der aus der DE 25 38 155 C3 bekannte induktive Drehwinkelabgriff.
Die DE 39 19 749 C2 offenbart einen induktiven Drehwinkel­ geber mit einer Primärspulenanordnung, einer Sekundärspulenan­ ordnung, einer Spannungsversorgungseinrichtung zum Versorgen der Primärspulenanordnung mit einer Wechselspannung und einer Spannungserfassungseinrichtung zum Erfassen von elektrischer Spannung in der Sekundärspulenanordnung. Ferner ist eine relativ zur Primär- und Sekundärspulenanordnung drehbare, kurzgeschlossene Koppelspule vorgesehen, die vom Magnetfluß der Primärspulenanordnung in jeder auswertbaren Winkelstellung durchsetzt wird. Ein von der mit Wechselspannung gespeisten Primärspulenanordnung erzeugtes elektromagnetisches Feld durchflutet sowohl die Sekundärspulenanordnung als auch die Koppelspule. In der Sekundärspulenanordnung wird eine Wech­ selspannung und in der Koppelspule ein Kurzschlußstrom induziert. Der Kurzschlußstrom verursacht seinerseits in der Sekundärspulenanordnung eine Spannung, die sich der induzier­ ten Spannung überlagert. Die aus dieser Überlagerung resultie­ rende Spannung wird ausgewertet. Sie ist abhängig von der Lage der Koppelspule in Bezug auf die Primär- und Sekundärspulen­ anordnung und kann folglich als Maß für den zu bestimmenden Drehwinkel verwendet werden. Der mechanische Aufbau des aus der DE 39 19 749 C2 bekannten induktiven Drehwinkelgebers ist allerdings relativ kompliziert und mit wirtschaftlich vertret­ barem Aufwand nur für einen Meßbereich von 0° bis 240° reali­ sierbar.
Die DE 37 13 304 C2 offenbart eine Vorrichtung zur Drehwin­ kel-Positionsbestimmung mit mindestens einem induktiven Sen­ der- und Empfängerkopfpaar. Dem Senderkopf wird eine höher­ frequente Speisespannung zugeführt. Über den Senderkopf er­ folgt eine Induktion einer Spannung im Empfängerkopf. Die im Empfängerkopf induzierte Spannung wird mittels einer Span­ nungserfassungseinrichtung erfaßt. Zwischen dem Senderkopf und dem Empfängerkopf ist eine Scheibe aus elektromagnetisch abschirmendem Material drehbar gelagert, wobei die Scheibe so geformt ist, daß je nach Drehstellung der Scheibe Senderkopf und Empfängerkopf ganz, teilweise oder gar nicht voneinander abgeschirmt sind. Auf diese Weise läßt die Größe der im Emp­ fängerkopf induzierten Spannung einen Rückschluß auf die Lage der Scheibe zu. Die praktische Anwendung dieser Vorrichtung zur Drehwinkel-Positionsbestimmung ist jedoch auf relativ komplizierte Scheibenformen und den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Sender- und Empfängerkopfpaare beschränkt.
Aus der DE 36 42 607 A1 ist ein Inkrement-Positionsmeßwert­ geber bekannt, der auf dem Prinzip der magnetischen Induk­ tionskopplung beruht. Primär- und Sekundärspulenanordnung sind auf ein und demselben Träger, dem Stator untergebracht. Der Rotor weist eine Induktionsbeeinflussungseinrichtung auf, die ein Material enthält, das beim Einbringen in das von der Primärspulenanordnung hervorgerufene elektromagnetische Feld die in der Sekundärspulenanordnung induzierte Spannung ab­ schwächt. Der aus der DE 36 42 607 A1 bekannte Positionsmeß­ wertgeber ist als Inkrementgeber ausgestaltet. Das bedeutet, daß er zwar relative Drehungen des Rotors erfassen kann, jedoch nicht in der Lage ist, die Absolutstellung des Rotors innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in Bezug auf ein vorbestimmtes Koordinatensystem anzugeben.
Aus der DE 42 13 866 A1 ist ein Positionssensor zum Erfas­ sen linearer oder rotatorischer Bewegungen bekannt. Bei diesem Positionssensor ist eine Anzahl von Induktivitäten flächig in linearer Anordnung oder auf einem Kreis aufgebracht. Diese Induktivitäten dienen als frequenzbestimmende Elemente für mehrere Oszillatoren. Ihre Induktivitätswerte werden durch Anwesenheit von metallischen Gegenständen beeinflußt, was gleichzeitig die Oszillatorfrequenzen beeinflußt. Die unter­ schiedliche Höhe der Oszillationsfrequenzen wird einer Muster­ erkennung unterzogen und liefert einen Kennwert für das ge­ suchte Positionssignal.
Aus der DE 42 24 225 C2 ist ein induktiver Weggeber mit einer Primärspulenanordnung und einer Sekundärspulenanordnung bekannt. Dieser Weggeber weist eine Spannungsversorgungsein­ richtung zum Versorgen der Primärspulenanordnung mit einer Wechselspannung auf. Ferner beinhaltet er eine Spannungserfas­ sungseinrichtung zum Erfassen von in der Sekudärspulenanord­ nung induzierter Spannung oder induzierten Spannungen und eine in Bezug auf die Primärspulenanordnung und die Sekundärspulen­ anordnung bewegliche, als Rotor ausgebildete Induktionsbeein­ flussungseinrichtung, die geeignet ist, beim Einbringen in ein von der Primärspulenanordnung hervorgerufenes elektromagneti­ sches Feld die in der Sekundärspulenanordnung induzierten Spannungen zu beeinflussen. Die Induktionsbeeinflussungsein­ richtung weist ein Material auf, das beim Einbringen in das von der Primärspulenanordnung hervorgerufene elektromagneti­ sche Feld die in der Sekundärspulenanordnung induzierten Spannungen verstärkt. Der aus der DE 42 24 225 C2 bekannte induktive Weggeber weist ferner eine Auswerteeinrichtung auf. Die Spulenanordnungen, die Induktionsbeeinflussungseinrichtung und die Auswerteeinrichtung sind so ausgelegt, daß die Aus­ werteeinrichtung aus den erfaßten induzierten Spannungen die Absolutstellung des Rotors innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in Bezug auf ein vorbestimmtes Koordinatensy­ stem ermittelt. Nachteilig bei dem aus der DE 42 24 225 C2 bekannten induktiven Weggeber ist jedoch, daß die Induktions­ beeinflussungseinrichtung eine komplizierte und platzaufwendi­ ge Gestaltung aufweist. Sie besteht aus zwei Kernschalen, von denen wiederum jede aus zwei einstückig miteinander verbunde­ nen, hohlen, einseitig durch eine Bodenwand abgeschlossenen Halbzylindern, die unterschiedliche Radien haben und so an­ geordnet sind, daß ihre Zylinderachsen und ihre längs des jeweiligen Zylinderdurchmessers verlaufenden Ränder zusammen­ fallen, wobei ihre nach außen gekrümmten Halbzylinderwände voneinander weg orientiert sind, besteht. Die beiden Bodenwän­ de gehen einstückig ineinander über. Ein zentral angeordneter, einstückig verbundener Zapfen erstreckt sich in axialer Rich­ tung und hat eine axiale Höhe, die größer als die der Halb­ zylinderwände ist. In Längsrichtung ist der Zapfen von einer konzentrischen Bohrung durchzogen, die zur Aufnahme einer Welle dienen kann. Im zusammengebauten Zustand sind die beiden Kernschalen so miteinander fest verbunden, daß die Stirnflä­ chen der Zapfen aneinander anliegen und sich die axialen Stirnflächen der Halbzylinderwände beabstandet einander gegen­ überliegen. Eine solche Induktionsbeeinflussungseinrichtung ist aufwendig in der Herstellung und nimmt relativ viel Platz weg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­ gemäßen induktiven Weggeber bereitzustellen, der möglichst platzsparend aufgebaut und einfach herzustellen ist, gleichzeitig jedoch eine gute Meßgenauigkeit aufweist und die Fähigkeit zur Messung der Absolutstellung des Rotors beibe­ hält.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen induktiven Weggeber nach Patentanspruch 1 und durch einen induktiven Weggeber nach Patentanspruch 2.
Die spezielle Ausgestaltung des Rotors in dem erfindungs­ gemäßen induktiven Weggeber ermöglicht es, diesen Weggeber besonders flach und damit platzsparend aufzubauen. Der Rotor in dem erfindungsgemäßen induktiven Weggeber ist darüber hinaus weit weniger kompliziert herzustellen als die Induk­ tionsbeeinflussungseinrichtung in dem Weggber gemäß der DE 42 24 225 C2. Trotzdem ist weiterhin eine unkomplizierte Ermitt­ lung der Absolutstellung des Rotors möglich. Außerdem kann der induktive Weggeber gemäß Anspruch 1 so robust aufgebaut wer­ den, daß er auch den harten Bedingungen in Kraftfahrzeugen standhält. Darüber hinaus werden additive Störsignale, die sich aufgrund von Temperatureffekten oder externen elektri­ schen Störern ergeben, durch Anwendung eines induktiven Diffe­ renzprinzips auf einfache Art eliminiert.
Die in dem erfindungsgemäßen induktiven Weggeber vorhandene Auswerteeinrichtung weist vorteilhafterweise einen Mikrocompu­ ter auf.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen induktiven Weggebers wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Sensoreinheit eines als Drehwinkelgeber ausge­ bildeten erfindungsgemäßen induktiven Weggebers in teilweiser Explosionsdarstellung,
Fig. 2 Planarspulen und Träger des induktiven Drehwinkelge­ bers in teilweiser Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen Rotor des induktiven Drehwinkelgebers,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des induktiven Drehwinkelgebers
Fig. 5a eine schematische Darstellung der Sensoreinheit in Draufsicht,
Fig. 5b eine schematische Darstellung der Sensoreinheit von Fig. 5a mit in Bezug auf Fig. 5a um 120° verdrehtem Rotor und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Abhängigkeit der induzierten Spitzenspannung in Sekundärspulen der Sensoreinheit vom Drehwinkel des Rotors.
Eine in Fig. 1 in teilweiser Explosionsdarstellung gezeigte Sensoreinheit eines als Drehwinkelgeber ausgebildeten erfin­ dungsgemäßen induktiven Weggebers weist einen Träger 1 aus Plastoferrit und einen Rotor 3 auf, die beide kreisscheiben­ förmig ausgebildet sind. Der Rotor 3 ist in Spritzgußtechnik ebenfalls aus Plastoferrit hergestellt und in Fig. 3 separat dargestellt. Auf den Träger 1 ist eine Polyimidfolie geklebt, auf der in Planartechnik zwei Primärspulen 2 und vier Sekun­ därspulen 4 bis 7 aufstrukturiert sind. Fig. 2 zeigt den Träger 1 und die Planarspulen 2 und 4 bis 7 zur besseren Veranschaulichung in teilweiser Explosionsdarstellung.
Die zwei Primärspulen 2 sind kreisringförmig im Zentrum und am Rand des Trägers 1 angeordnet. Dazwischen befinden sich die vier Sekundärspulen 4 bis 7 in kreisscheibensegmentähnlicher Anordnung. Der Rotor 3 trägt zwei Feldführungsteile 8, 9 aus einem ersten Material, das den Koppelfaktor zwischen den Primärspulen 2 und den Sekundärspulen 4 bis 7 beeinflußt.
Der Rotor 3 ist drehbar in einem Gehäuse derart gelagert, daß die beiden Feldführungsteile 8, 9 stets den Planarspulen 2 und 4 bis 7 zugewandt sind. Mit einem Luftspalt von 0,3 mm dreht er sich berührungslos über den Planarspulen 2 und 4 bis 7. Fig. 5a gibt hierzu eine schematische Darstellung der Sensoreinheit in Draufsicht, und in Fig. 5b ist die Sensorein­ heit mit in Bezug auf Fig. 5a um 120° verdrehtem Rotor 3 ge­ zeigt.
Durch die Verwendung von Plastoferrit für den Rotor 3 und den Träger 1 werden die Spulen 2 und 4 bis 7 von äußeren Störfeldern abgeschirmt.
Mittels eines Oszillators 10 (siehe Fig. 4) wird in die Primärspulen 2 eine hochfrequente Trägerspannung eingespeist. Der dadurch erzeugte magnetische Wechselfluß induziert in den Sekundärspulen 4 bis 7 Spannungen. Diese werden von einem Multiplexer 11 der Reihe nach mit einer vorgegebenen Frequenz, z. B. 100 Hz, abgetastet und über einen Verstärker 12 und einen Spitzenwertgleichrichter 13 auf einen Mikrocomputer 14 gege­ ben.
Die Sekundärspulen 4 bis 7 und die Feldführungsteile 8, 9 sind so angeordnet, daß die Spitzenspannung an den einzelnen Sekundärspulen 4 bis 7 in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors 3 einen um jeweils 90° phasenverschobenen Verlauf hat, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die vier Spitzenspannungs­ werte werden im Mikrocomputer 14 ausgewertet. Jedes Spitzen­ spannungsmuster entspricht in dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel in einem Winkelbereich von 0° bis 120° eindeutig einer Drehstellung des Rotors 3, so daß der Mikrocomputer 14 an seinem Ausgang 15 ein den Drehwinkel repräsentierendes analo­ ges und/oder digitales Signal bereitstellen kann. Der Drehwin­ kel α ergibt sich aus folgender Beziehung:
α = Drehwinkel
x = Offset
m = Steigung
Us1 = Spg. In Sek.-Spule 1
Us2 = Spg. In Sek.-Spule 2
Us3 = Spg. In Sek.-Spule 3
Us4 = Spg. In Sek.-Spule 4
Mit Ausführungsformen des erfindungsgemäßen induktiven Weggebers, die andere Geometrien der Sekundärspulen und der Feldführungsteile beinhalten, lassen sich auch beliebige andere Drehwinkelmeßbereiche zwischen 0° und 360° realisieren.
Bei der 360°-Variante besteht der Sensor aus einer Primär- und acht Sekundär-Planarspulen. Die Primärspule umschließt die acht völlig symmetrisch angeordneten Sekundärspulen. Zur Feldführung sind auf dem Rotor drei symmetrisch angeordnete Ferritelemente vorgesehen.
Die Spannungsinduktion in den Sekundärspulen und die Signalaufnahme erfolgen auf die gleiche Weise wie bei der 120°-Variante mit vier Spulen. Mit der Feldführung der acht Sekundärspulen durch drei Ferritelemente erhält man ein Span­ nungsverhältnis, das wie bei der 120°-Variante auszuwerten ist. Zuvor ist eine Winkelbereichseingrenzung (Bereichsgröße 77,5°) durch Spannungsvergleich der einzelnen Spulen durch­ zuführen. Da - optimal betrachtet - zwei der drei Feldfüh­ rungsteile immer eine gleiche Beeinflussungswirkung auf die Spulen haben, können die hieraus gewonnenen Signalformen angeglichen werden. Dies trägt zu einer Minimierung der Meßun­ genauigkeit bei.
Auf ähnliche Weise lassen sich Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen induktiven Weggebers realisieren, die nicht zur Messung eines Drehwinkels, sondern zur Messung von Strecken dienen.

Claims (3)

1. Induktiver Weggeber mit
  • - einer Primärspulenanordnung (2),
  • - einer Sekundärspulenanordnung (4 bis 7),
  • - einer Spannungsversorgungseinrichtung (10) zum Versor­ gen der Primärspulenanordnung (2) mit einer Wechsel­ spannung,
  • - einer Spannungserfassungseinrichtung (11 bis 13) zum Erfassen von in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierter Spannung oder induzierten Spannungen und
  • - einer in Bezug auf die Primärspulenanordnung (2) und die Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) beweglichen, als Rotor ausgebildeten Induktionsbeeinflussungseinrichtung (3, 8, 9), die geeignet ist, beim Einbringen in ein von der Primärspulenanordnung (2) hervorgerufenes elektro­ magnetisches Feld die in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierte(n) Spannung(en) zu beeinflußen,
wobei
  • - die Induktionsbeeinflussungseinrichtung (3, 8, 9) ein erstes Material aufweist, das beim Einbringen in das von der Primärspulenanordnung (2) hervorgerufene elek­ tromagnetische Feld die in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierte(n) Spannung(en) verstärkt,
  • - der Weggeber eine Auswerteeinrichtung (14) aufweist, und
  • - die Spulenanordnungen (2, 4 bis 7), die Induktionsbe­ einflussungseinrichtung (3, 8, 9) und die Auswerteein­ richtung (14) so ausgelegt sind, daß die Auswerteein­ richtung (14) aus der bzw. den erfaßten induzierten Spannung(en) die Absolutstellung des Rotors innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in Bezug auf ein vorbestimmtes Koordinatensystem ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Rotor (3) eine Kreisscheibe ist und das erste Mate­ rial in Form von einem oder mehreren kreisscheibenseg­ mentähnlichen Abschnitten (8, 9) aufweist,
  • - die Primärspulenanordnung (2) und die Sekundärspulen­ anordnung (4 bis 7) auf ein und derselben Seite eines gemeinsamen Trägers (1) angeordnete Planarspulen (2, 4 bis 7) aufweisen,
  • - vier jeweils kreisscheibensegmentenähnlich angeordnete Sekundärspulen (4 bis 7) und zwei kreisscheibensegment­ ähnliche Abschnitte (8, 9) aus dem ersten Material vorhanden sind,
  • - der Rotor (3) dem Träger (1) gegenüber drehbar so gela­ gert ist, daß die beiden kreisscheibensegmentähnlichen Abschnitte (8, 9) aus dem ersten Material stets den Planarspulen (2, 4 bis 7) zugewandt sind,
  • - die Sekundärspulen (4 bis 7) und die kreisscheibenseg­ mentähnlichen Abschnitte (8, 9) aus dem ersten Material so angeordnet sind, daß die Spitzenspannung an den ein­ zelnen Sekundärspulen (4 bis 7) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors (3) einen um jeweils 90° phasen­ verschobenen Verlauf hat.
2. Induktiver Weggeber mit
  • - einer Primärspulenanordnung (2),
  • - einer Sekundärspulenanordnung (4 bis 7),
  • - einer Spannungsversorgungseinrichtung (10) zum Versor­ gen der Primärspulenanordnung (2) mit einer Wechsel­ spannung,
  • - einer Spannungserfassungseinrichtung (11 bis 13) zum Erfassen von in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierter Spannung oder induzierten Spannungen und
  • - einer in Bezug auf die Primärspulenanordnung (2) und die Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) beweglichen, als Rotor ausgebildeten Induktionsbeeinflussungseinrichtung (3, 8, 9), die geeignet ist, beim Einbringen in ein von der Primärspulenanordnung (2) hervorgerufenes elektro­ magnetisches Feld die in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierte(n) Spannung(en) zu beeinflußen,
wobei
  • - die Induktionsbeeinflussungseinrichtung (3, 8, 9) ein erstes Material aufweist, das beim Einbringen in das von der Primärspulenanordnung (2) hervorgerufene elek­ tromagnetische Feld die in der Sekundärspulenanordnung (4 bis 7) induzierte(n) Spannung(en) verstärkt,
  • - der Weggeber eine Auswerteeinrichtung (14) aufweist, und
  • - die Spulenanordnungen (2, 4 bis 7), die Induktionsbe­ einflussungseinrichtung (3, 8, 9) und die Auswerteein­ richtung (14) so ausgelegt sind, daß die Auswerteein­ richtung (14) aus der bzw. den erfaßten induzierten Spannung(en) die Absolutstellung des Rotors innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in Bezug auf ein vorbestimmtes Koordinatensystem ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Rotor (3) eine Kreisscheibe ist und das erste Mate­ rial in Form von einem oder mehreren kreisscheibenseg­ mentähnlichen Abschnitten (8, 9) aufweist und
  • - die Primärspulenanordnung (2) und die Sekundärspulen­ anordnung (4 bis 7) auf ein und derselben Seite eines gemeinsamen Trägers (1) angeordnete Planarspulen (2, 4 bis 7) aufweisen,
sowie weiter gekennzeichnet durch
  • - acht jeweils kreisscheibensegmentähnliche, symmetrisch angeordnete Sekundärspulen,
  • - eine ringförmig angeordnete Primärspule, die die Sekun­ därspulen umschließt und
  • - drei auf dem Rotor (3) symmetrisch angeordnete kreis­ scheibensegmentähnliche Abschnitte aus Ferritmaterial.
3. Induktiver Weggeber nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung einen Mikrocomputer (14) aufweist.
DE1998113497 1998-03-26 1998-03-26 Induktiver Weggeber Expired - Fee Related DE19813497C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113497 DE19813497C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Induktiver Weggeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113497 DE19813497C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Induktiver Weggeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813497A1 DE19813497A1 (de) 1999-09-30
DE19813497C2 true DE19813497C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7862501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113497 Expired - Fee Related DE19813497C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Induktiver Weggeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813497C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164358B1 (de) 2000-06-16 2005-08-24 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Induktives Längenmesssystem
DE10047939C2 (de) * 2000-09-27 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber
DE102007016683A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Carl Freudenberg Kg Einrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels und Buchse zur Verwendung im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102008018099A1 (de) * 2008-04-09 2009-11-05 Prof. Dr. Horst Ziegler und Partner GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Prof. Dr. Horst Ziegler 33100 Paderborn) Anordnung zum Erfassen einer Drehung eines Drehelements
GB0920117D0 (en) * 2009-11-17 2009-12-30 Autonnic Res Ltd Shaft angle measurement

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352851B2 (de) * 1973-10-22 1978-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE2538155C3 (de) * 1975-08-27 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Induktiver Drehwinkelabgriff
DE7923666U1 (de) * 1979-08-18 1979-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geber zur, insbesondere induktiven, erfassung der drehzahl und/oder markierten drehwinkels einer welle
DE7927760U1 (de) * 1979-09-29 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber
DE2933517A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Geber zur, insbesondere induktiven, erfassung der drehzahl und/oder eines markierten drehwinkels einer welle
DE2939643A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber
DE3231977C1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Karl F. Zimmer oHG, 6101 Roßdorf Anordnung zur Messung von relativen Drehwinkel-Schwankungen zwischen rotierenden Wellen
DE3218508C2 (de) * 1982-05-17 1986-12-18 Oskar Ing.(grad.) 7073 Lorch Mohilo Frequenzgespeiste Meßspulenanordnung für einen induktiven Drehwinkelaufnehmer
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE3642607A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Positionsmesswertgeber
DE3713304C2 (de) * 1987-04-18 1989-10-26 Heldt & Rossi Servoelektronik Gmbh, 7302 Ostfildern, De
DE3828456A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rheinmetall Gmbh Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment
DE4040932A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Winkelmessvorrichtung
DE3919749C2 (de) * 1989-06-16 1992-07-23 Elektroteile Gmbh, 7772 Uhldingen-Muehlhofen, De
DE4213866A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Positionssensor
DE4119063A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Bernhard Kiefer Vorrichtung zur umwandlung einer mechanischen stellgroesse in ein elektrisches analoges signal
DE4224225C2 (de) * 1992-07-22 1996-03-14 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
DE4344494C2 (de) * 1993-12-24 1997-04-30 Kodak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352851B2 (de) * 1973-10-22 1978-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE2538155C3 (de) * 1975-08-27 1978-06-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Induktiver Drehwinkelabgriff
DE7923666U1 (de) * 1979-08-18 1979-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geber zur, insbesondere induktiven, erfassung der drehzahl und/oder markierten drehwinkels einer welle
DE2933517A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Geber zur, insbesondere induktiven, erfassung der drehzahl und/oder eines markierten drehwinkels einer welle
DE7927760U1 (de) * 1979-09-29 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber
DE2939643A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber
DE3218508C2 (de) * 1982-05-17 1986-12-18 Oskar Ing.(grad.) 7073 Lorch Mohilo Frequenzgespeiste Meßspulenanordnung für einen induktiven Drehwinkelaufnehmer
DE3231977C1 (de) * 1982-08-27 1984-03-15 Karl F. Zimmer oHG, 6101 Roßdorf Anordnung zur Messung von relativen Drehwinkel-Schwankungen zwischen rotierenden Wellen
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE3642607A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Bosch Gmbh Robert Positionsmesswertgeber
DE3713304C2 (de) * 1987-04-18 1989-10-26 Heldt & Rossi Servoelektronik Gmbh, 7302 Ostfildern, De
DE3828456A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rheinmetall Gmbh Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment
DE3919749C2 (de) * 1989-06-16 1992-07-23 Elektroteile Gmbh, 7772 Uhldingen-Muehlhofen, De
DE4040932A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Winkelmessvorrichtung
DE4213866A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Positionssensor
DE4119063A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Bernhard Kiefer Vorrichtung zur umwandlung einer mechanischen stellgroesse in ein elektrisches analoges signal
DE4224225C2 (de) * 1992-07-22 1996-03-14 Walter Dr Mehnert Schaltungsanordnung für einen induktiven Stellungsgeber
DE4344494C2 (de) * 1993-12-24 1997-04-30 Kodak Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung einer Achsdrehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813497A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
EP1071928B1 (de) Antennen-transponder-anordnung zur energieübertragung und winkelmessung
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE3411773A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und/oder eines drehwinkels einer welle
DE3301459C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE68912491T2 (de) Magnetlager.
DE69306101T2 (de) Verfahren zum messen von position und winkel
DE19813497C2 (de) Induktiver Weggeber
DE10012202C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
DE102013207621B4 (de) Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
WO2016045816A1 (de) Sensoranordnung zur weg- und/oder winkelmessung
DE3824535A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
EP0341412A1 (de) Lagecodierter Winkelgeber
EP2884237A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
DE4040932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE10047939C2 (de) Induktiver Weggeber
DE102004026311A1 (de) Positionsgeber
EP0548674B1 (de) Einrichtung zum Messen des Achsabstandes von Walzen zueinander
DE2148703A1 (de) Drehzahlmesser fuer eine ultrazentrifuge oder dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001