DE4213866A1 - Positionssensor - Google Patents
PositionssensorInfo
- Publication number
- DE4213866A1 DE4213866A1 DE4213866A DE4213866A DE4213866A1 DE 4213866 A1 DE4213866 A1 DE 4213866A1 DE 4213866 A DE4213866 A DE 4213866A DE 4213866 A DE4213866 A DE 4213866A DE 4213866 A1 DE4213866 A1 DE 4213866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor according
- objects
- inductances
- inductors
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/202—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/204—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
- G01D5/2053—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/4802—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Positionssensor zum Erfassen
linearer oder rotatorischer Bewegungen mit hoher Auflösung.
Ein typischer Anwendungsfall für Sensoren dieser Art
besteht darin, die Rotorposition bzw. Winkellage eines
Elektromotors zu ermitteln. In einem anderen Anwendungsfall
ist es beispielsweise erforderlich, die Drehgestellung eines
Ventils oder einer Drosselklappe zu ermitteln.
Ein weiterer typischer Anwendungsfall besteht darin, manuell
ausgeführte Bewegungen in ein rechnergeeignetes Eingangssignal
umzuwandeln.
Für die genannten Anwendungsfälle werden bevorzugt Sensoren
verwendet, welche aus einer oder mehreren Lichtschranken
bestehen, welche durch eine bewegliche, geschlitzte Scheibe
betätigt werden.
Bei einer Drehbewegung solcher Scheiben um eine vorgegebene
Achse ist es daher möglich, mittels der Lichtschranke ein
elektrisches Signal abzugeben, welches durch unterschiedliche
Höhe bzw. Intensität die Drehlage einer Scheibe signalisiert.
Solche Sensoren stehen in vielfältigen Ausführungsformen
zur Verfügung. Sie müssen jedoch in jedem Falle vor Staub
und Verschmutzung geschützt werden. Für Sensoren mit hoher
Auflösung sind relativ fein strukturierte Scheiben erforderlich,
welche die Kosten eines solchen Sensors stark beeinflussen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
robusten Sensor bereitzustellen, der staub- und verschmutzungs
unempfindlich ist, eine hohe Auflösung besitzt und
sich durch besonders günstige Herstellkosten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs, insbesondere durch eine Ausführungsform
gemäß Unteranspruch 10.
Weitere Ausbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sensor mit 6 Einzelspulen, welche
ihre Induktivitätskennwerte durch die Drehlage eines
Rotorteils 7 periodisch ändern;
Fig. 2 das Blockschaltbild einer zugehörigen Oszillator- und
Auswerte-Elektronik 20;
Fig. 3 die Funktion einer Konstanten 33 mit überlagertem Sinusterm 32
dargestellt in kartesischen (Fig. 3B) und Polar-Koordinaten
(Fig. 3 A);
Fig. 4A, 4B, 4C, 4D verschiedene Formgebungen von Einzelspulen 40, 48 und 49;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Oszillatorstufe 50 für Spulen gemäß
Fig. 1 oder 4;
Fig. 6 den variablen Verlauf der Induktivitäten einzelner Spulen
gemäß Fig. 1 oder 4 über den Drehwinkel eines Rotorteils
gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine Konstruktion zur Analyse der Rotorposition eines
Rotorteils 7 und Darstellung eines repräsentativen
Phasenwinkels R (Theta), der eine Position eines solchen
Rotorteils wiedergibt;
Fig. 8 eine Formgebung für ein Rotorteil bestehend aus einem
ferromagnetischen Anteil und einem metallischen,
diamagnetischen Anteil;
Fig. 9 die exakte Kontur eines zweiflügligen Rotorteils in Form
einer allgemeinen Konchoide;
Fig. 10 eine exakte Kontur ähnlich Fig. 9 mit annähernd geraden
Seitenteilen;
Fig. 11 eine exakte Kontur in Form einer Konchoide mit nur einem
Flügel;
Fig. 12 eine Anordnung mit drei Spulen, welche eine winkelmäßige
Ausdehnung von 90 deg. mech. besitzen und gleichmäßig über
den Winkel von 360 deg. verteilt sind.
Die Erfindung ermöglicht die kostengünstige Konstruktion von
Drehsensoren durch die Kombination mehrerer verschiedener
Einzelmaßnahmen, von denen die folgenden für sich allein
bekannt sind:
- - Spulenausführung in Form einer gedruckten Schaltung,
- - Induktivitätsbestimmung einzelner Spulen durch Anordnung in einem Oszillator-Schaltkreis und Messung der Oszillationsfrequenzen,
- - Auswertung von mehr als zwei Meßwerten durch Interpolation bzw. Musteranalyse, bevorzugt mittels einer Fourier-Analyse oder -Transformation.
Eine weitere Maßnahme, wie sie an sich noch nicht bekannt ist,
besteht darin, durch geeignete Formgebung von Spulen
und beeinflussendem Drehteil (Rotorteil des Sensors) eine
besondere Art der Änderung der Induktivitätskennwerte oder der
Oszillatorfrequenzen über den Drehwinkel des Drehteils
zu erlangen.
Diese Änderung oder Variation besteht aus einer periodischen,
sinusartigen Funktion und zeichnet sich durch einen
möglichst geringen Anteil an Oberwellen aus.
Dies heißt mit anderen Worten, daß die Induktivität einen
konstanten Grundwert besitzt und aufgrund der Rotorbewegung
eine überlagerte Welligkeit aufweist, die die Form einer
Sinusfunktion besitzt.
Eine solche Maßnahme bewirkt in vorteilhafter Weise, daß aus
von z. B. drei gleichzeitig gewonnenen Meßwerten eine
relativ genaue Extrapolation der Rotorlage möglich ist, so daß
die Verwendung von Korrekturtabellen oder -funktionen
entweder entbehrlich ist oder allenfalls zur Errechnung
besonders genauer Positionswerte herangezogen werden muß.
In einfacheren Ausführungsformen der Erfindung kann auf eine
spezielle Formgebung von Spulen und/oder Rotorteilen
verzichtet werden, allerdings ist dann zur Steigerung der
Meßgenauigkeit die Verwendung der genannten Korrekturtabellen
oder -funktionen erforderlich.
Fig. 1 zeigt einen kompletten Sensor, jedoch ohne die
zugehörige Elektronik.
Auf einer Grundplatte 1 befinden sich mehrere, mindestens
jedoch 3 unterschiedliche Spulen oder Spulensätze.
Diese Spulen können, wie in der Fig. 1 dargestellt, z. B.
in gedruckter Leiterplattentechnik ausgeführt sein, sie
können aber auch gewickelt sein, z. B. in der bekannten
Backlackdraht-Technik.
In der Fig. 1 sind sechs Einzelspulen dargestellt, von denen
drei mit den Bezugsziffern 2, 3 und 6 gekennzeichnet sind.
Es ist nützlich, jeweils zwei diametral liegende Spulen in
Serie zu verbinden, so daß sich eine doppelt so große
Induktivität ergibt.
Auf diese Weise sind in Fig. 1 drei Spulengruppen von je
zwei Einzelspulen vorhanden. Der Vorteil dieser Maßnahme
ist darin zu sehen, daß verschiedene Fehlereinflüsse, wie
z. B. fehlerhafte Übereinstimmung zwischen Drehachse 9
und dem Zentrum der Spulenanordnung auf der Grundplatte 1
bereits zu einem gewissen Grade kompensiert werden.
Oberhalb der Grundplatte 1 mit der Spulenanordnung befindet
sich ein Rotorteil 7, welches mittels bzw. um eine Drehachse 9
gedreht werden kann. Der Drehwinkel um die Achse wird mit
(phi) bezeichnet und kann mehr als 360 deg. mech.
betragen.
Das Rotorteil 7 besteht im einfachsten Falle aus einem Stück
Eisenblech. Es besitzt vorzugsweise eine spezielle
Berandung oder Kontur 8.
Bei Bedarf ist es mit radial verlaufenden Schlitzen 10
versehen, welche die Ausbildung von Wirbelströmen
verringern, sofern das Rotorteil 7 aus einem Blechstück
besteht.
Alternativ kann das Rotorteil auch aus einem Ferrit-Teil
bestehen, oder einem Kupferblech. Es ist natürlich auch
möglich, eine geschichtete Bauweise aus einem Plastikträger
und einem relativ dünnen Blechteil vorzusehen, insbesondere
wenn hochpermeable Bleche als wirksamer Bestandteil für
das Rotorteil 7 vorgesehen sind. Solche Bleche sind dann
auf einer der Stirnflächen 11 des Rotorteils angebracht.
Wichtig ist bei der Konstruktion des Sensors, daß Rotorteil und
Spulensatz eine unterschiedliche Symmetrie aufweisen, d. h. daß
z. B. das Rotorteil eine, zwei, vier oder acht etc. Symmetrie
achsen aufweist, während die Spulenanordnung z. B. eine
ungeradzahlige Symmetrie aufweist, d. h. Vielfache von 3, 5, 7,
etc. Spulen vorhanden sind bzw. umgekehrt.
Auf diese Weise entsteht eine unterschiedliche Periodizität
zwischen Peripherie des Rotorteils und der Spulenanordnung,
welche für die auszuführende Analyse der einzelnen Induk
tivitätswerte der Spulen oder Spulengruppen von Vorteil ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer zum Sensor zugehörigen
Auswerteelektronik. Die Spulen bzw. Spulengruppen des
Sensors sind dort mit L1, L2, L3 bezeichnet. Andere erfindungs
gemäße Sensorkonstruktionen verwenden weitere Induktivitäten,
z. B. fünf, sechs, sieben etc. Spulen oder Spulensätze.
Die Spulen bzw.Induktivitätswerte L1, L2, L3 arbeiten
separat mit zugehörigen Oszillatorstufen 21, 22 bzw. 23
zusammen, welche Ausgangssignale f1, f2 und f3 etc.
an die Auswerteeinheit 20 abgeben, wobei die Ausgangssignale
vergleichbar große, aber merklich unterschiedliche
Frequenzen aufweisen. Die Frequenzunterschiede betragen
typischerweise einige Prozent bezogen auf einen mittleren
bzw. kennzeichnenden Frequenzwert dieser Ausgangssignale und
sind abhängig von der Position des Rotorteils 7.
Die Auswerteeinheit besteht zweckmäßigerweise aus einer
elektronischen Schaltung, insbesondere einer Mikroprozessor-
Schaltung, und besitzt insbesondere mindestens eine
Frequenzmessungsstufe 24 zum Ermitteln der unterschiedlichen
Frequenzen der Signale f1, f2, f3.
Hierzu dient vorzugsweise eine oder mehrere
Zeitgeber/Zählereinheiten (Counter/Timer), wie sie in
vielen Mikroprozessor-Bausteinen bereits fest eingebaut sind.
Weiterhin weist die Auswerteeinheit 20 eine Analysator-Stufe 25
auf, welche die ermittelten Frequenzwerte der Signale f1, f2, f3
benutzt, um eine Musteranalyse dieser Frequenzwerte
durchzuführen und sich zu diesem Zweck im einfachsten Falle
einer sog. Diskreten Fourier-Transformation (DFT) bedient.
Die Auswerteeinheit 20 gibt solcherart ermittelte bzw.
analysierte Meßwerte weiter an eine digital oder analog
arbeitende Anzeige 26 oder an einen übergeordneten Rechner
oder Regler 27, der in einem bevorzugten Anwendungsfall
die Energetisierung eines Motors mit elektrischer Energie,
Druckluft etc. steuert.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die
Berandung oder Kontur eines erfindungsmäßigen Rotorteils 7.
Zur Reduzierung der oben genannten Oberwellen ist es nämlich
wichtig, daß die Kontur des Rotorteils abgestimmt ist auf
die Form bzw. Kontur der Spulen. Eine besonders günstige
Ausführungsform ergibt sich, wenn die Kontur des Rotorteils
in Form einer allgemeinen Konchoide ausgelegt wird und daher
in Polarkoordinaten gemäß einer Formel r=a+b * cos(c * phi)
definiert ist, wobei r einen Fahrstrahl angibt, der sich
vom Drehzentrum des Rotorteils aus erstreckt. Zwischen r und
einer vordefinierten Grundstellung erstreckt sich der Winkel
phi.
Fig. 3A zeigt eine Kontur 31 in Form einer allgemeinen
Konchoide, wie sie sich um ein Zentrum Z, 30, erstreckt.
Diese Kurve stellt somit die Abwicklung einer
Konstanten 33 mit überlagerter Sinusfunktion 32 dar, wie sie
in Abb. 31B in kartesischen Koordinaten abgebildet ist.
In einer einfacheren Ausführungsform genügt es, eine etwa
ovale oder ellipsenähnliche Berandung 8 des Rotorteils 7
vorzusehen. In einem anderen Ausführungsbeispiel besitzt
das Rotorteil etwa die Form einer Ziffer 8 oder die Form
einer sog. Lemniskate.
In der Fig. 3A ist die Berandung des Rotorteils 7 so gestaltet,
daß auf 360 deg. mech. Winkel genau zwei Maximal-
Ausdehnungen in radialer Richtung vorhanden sind.
Natürlich kann das Rotorteil eine andere Anzahl radialer
Maximal-Erstreckungen aufweisen, insbesondere nur eine auf
360 deg. mech, was eine exzenter- oder konchoidenförmige
Kontur ergibt, oder aber auch 3, 4, 5, 6, etc. auf 360 deg.
mech., so daß sich Konturen in Form eines Kleeblattes etc.
ergeben.
Ovale oder kreisförmige Formgebungen werden mit Vorteil auch
für die Kontur 48 der Spulen des Sensors vorgesehen. (Fig. 4A)
In einer anderen Ausführungsform besitzen die Spulen die Form
von Kreis-Sektoren oder Sektoren von Kreisringen, d. h. die
in radialer Richtung verlaufenden Begrenzungslinien der
Spulen sind annähernd geradlinig und schließen einen
Winkel alpha, Bezugszeichen 41, ein (Fig. 4B, Fig. 4C).
Die Spulen besitzen typischerweise Anfangskontaktierungen 47
und End-Kontaktierungen 46 und werden durch einen Innen
durchmesser 42 sowie einen Außendurchmesser 42 begrenzt.
Zur Feindefinition eines Induktivitätsverlaufs L(phi) über
den Drehwinkel eines Rotorteils 7 ist noch eine Korrektur
kontur 44 vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform leitet sich die
Spulenform derart ab, daß die Abwicklung der Spule
eine Fläche ergibt, die von einer Funktion ähnlich einer
Cosinusfunktion berandet ist (Fig. 4D).
Die harmonische Analyse der Berandung solcher Spulen ergibt
daher einen Satz periodischer Funktionen, von denen eine
Funktion vergleichsweise stark vertreten ist und mit der
dominanten Berandungsfunktion des Rotorteils übereinstimmt.
Fig. 5 zeigt die prinzipielle Anordnung einer einzelnen
Spule 51 oder eines Spulensatzes im Zusammenspiel mit einer
Oszillatorschaltung 50. Hierzu existieren viele, dem Fachmann
bekannte Schaltungen.
Im Normalfall wird pro Oszillator 50 eine ebenfalls
frequenzbestimmende Kapazität 55 benötigt. Diese Kapazität ist
in der Regel für alle Oszillatoren von gleicher Größe.
Es ist gemäß bekannten Gyratorschaltungen natürlich ebenfalls
möglich, anstelle der Kapazität 55 eine weitere Spule
heranzuziehen, so daß Abweichungen der Kapazitätwerte von
einem Nominalwert dann keine Rolle mehr spielen.
Wie in der Fig. 5 angedeutet, wird die Induktivität 51 durch
Anwesenheit von entweder ferromagnetischen Materialien 52
oder diamagnetisch wirkenden Materialien 53 beeinflußt,
oder durch eine Kombination beider solcher Materialien.
Je nach Überdeckung einer Spule durch ein Rotorteil mit
obengenannten Eigenschaften ergibt sich eine
veränderliche Frequenz des Oszillators 50. Diese kann
am Ausgang 56 gegenüber dem Massepotential 57 abgegriffen
und weiterverarbeitet werden.
In Fig. 6 ist dargestellt, wie aufgrund der Dreizähligkeit
der Spulen pro Sensor und einer bevorzugten Zweizähligkeit
des Rotorteils 7 ein unterschiedlicher Verlauf der Induktivi
täten über die Drehstellung (phi oder x) des Rotorteils 7
eintritt. Die Kurven sind untereinander ähnlich, weisen
aber bezüglich eines kennzeichnenden Durchgangs durch eine
Mittelwert-Linie charakteristische Phasenversatzmaße
delta gamma 1, delta gamma 2 und delta gamma 3 auf.
Bei einer dreizähligen Spulenanordnung betragen diese
Winkel im Prinzip genau 120 deg. el.
Wie man sieht, gehört zu jedem Winkel phi bzw. zu jeder
position x des Rotorteils 7 eine eindeutige Kombination von
drei Induktivitätswerten bzw. drei Oszillator-Frequenzwerten.
Da die gezeichneten Funktionen sinusförmigen Charakter haben,
bedeutet dies, daß in einer Rück-Rechnung aus drei gemessenen
Induktivitätswerten auch auf die Position des Rotorteils 7
eindeutig zurückgeschlossen werden kann.
Vergleichbare Zusammenhänge zur Positionsbestimmung eines Rotors
aus mehreren Induktivitätswerten sind näher dargestellt in der
PCT-Patentveröffentlichung WO 90-15 473.
Fig. 7 zeigt eine verwandte Darstellung eines derartigen
Algorithmus zur Analyse von drei Frequenzsignalen zum Zwecke
der Rotorpositionsbestimmung eines Rotorteils 7.
Fig. 7 weist eine Abszisse 70 in x-Richtung auf sowie eine
Ordinate 71, welche als Skala für gemessene Frequenzwerte der
Oszillatoren dient. Beide Achsen kreuzen sich im Ursprung 77.
Zunächst werden mit gleichgroßen (äquidistanten) Abständen
die Werte von gemessenen Frequenzen f1, f2 und f3 eingetragen,
wie dies durch die Punkte 72, 73 und 74 symbolisiert ist. Diese
Darstellung wird im Prinzip periodisch fortgesetzt durch
(ebenfalls äquidistante) Werte f1′, etc., von denen jedoch
nur f1′ mit Bezugsziffer 72′ dargestellt ist, da die gezeigten
Verhältnisse prinzipiell keine weiteren Informationen
aufzeigen.
Zu den eingetragenen Werten f1, f2, f3 wird eine Sinusfunktion
konstruiert, welche eine Periode besitzt, die dem
x-Abstand zwischen 72 und 72′ entspricht und welche genau
durch alle drei Punkte 72, 73 und 74 geht. Eine solche
Sinusfunktion schwankt um eine Basislinie 76, welche die
Sinusfunktion an zwei Punkten, 75 und 75′ schneidet.
Vom Punkt 75 wird das Lot auf die Abszisse 70 gefällt und
ergibt den Fußpunkt 78, dessen Distanz zum Ursprung 77
mit Theta bezeichnet ist. Dieser Wert Theta variiert nun
mit Verdrehung des Rotorteils 7 in direkt proportionaler
Weise, wobei die Periodenlänge zwischen 72 und 72′
direkt einer Periodizität des Sensors von 360 deg. el.
entspricht. Dieser Zusammenhang ist um so exakter, je
genauer die Induktivitätsfunktionen Li aus Fig. 6 sich
durch eine Summe aus Konstantwert und reiner Sinusfunktion
darstellen lassen.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, alle
sachdienlichen Maßnahmen zu treffen, um einen solchen harmoni
schen Verlauf der Funktionen von Meßwerten zu realisieren.
Je nach Aufbau der elektronischen Schaltung ist es dabei
erwünscht, entweder die Induktivitätsfunktion direkt mit einer
Modulation in Form einer Sinusfunktion zu versehen (im Falle
von Gyratorschaltungen) oder der Funktion 1/(L(phi))
eine besonders oberwellenarme Form zu geben (im Falle von
L/C-Oszillator-Schaltungen).
Für viele Anwendungsfälle ist die alternative Betrachtung
zwischen Induktivitätsverlauf und Verlauf der Oszillator
frequenzen jedoch von weniger wichtiger Bedeutung, da die
Induktivitätswerte typischerweise nur um etwa 5 . . 10%
schwanken.
Dementsprechend ist die Beziehung zwischen Induktivitäts
änderung und Frequenzänderung in erster Näherung proportional,
gemäß der Beziehung
) ≈ 1/(100% ± a%)
für Werte von a im Bereich von etwa -10 bis +10.
Sofern an den Sensor in bezug auf Auflösung weniger hohe
Anforderungen gestellt werden, genügen dann zur Ermittlung
des Winkels Theta gemäß Fig. 7 Näherungskonstruktionen.
Eine wichtige solcher Näherungslösungen basiert darauf,
daß im Falle eines dreizähligen Spulensatzes anstelle des
exakten Wertes für √=1.732. . . ein Näherungswert in Höhe von
3/2=1.5000 verwendet wird. Hierdurch kann die numerische
Berechnung des Wertes für Theta mittels eines Mikroprozessors
oder Mikrokontrollers wesentlich beschleunigt werden.
Es versteht sich, daß die beschriebene Vorgehensweise nicht
limitiert ist auf die Analyse von drei Meßwerten, sondern
auch mit 2, 4, 5, 6, 7 etc. Meßwerten vorgenommen werden kann.
In diesem Falle ist eine Sinusfunktion zu suchen, die mit
bester Approximation die Meßwerte verbindet.
Diese wird vorzugsweise mit Hilfe einer diskreten Fourier
transformation errechnet oder mit direkt äquivalenten Maßnahmen
wie z. B. einer Schwerpunktsanalyse. Darüber hinaus stehen
weitere Analyseverfahren zur Verfügung, wie z. B. Korrelations
analysen, Analysen mittels sog. künstl. neuronaler Netze,
sog. fuzzy logic usw. Diese liefern im wesentlichen vergleich
bare Analyseergebnisse. Sie zeichnen sich jedoch derzeit durch
einen höheren Hardwareaufwand aus.
Es versteht sich, daß bei dieser Betrachtungsweise die Periode
der Sinusfunktion mit der Periode über alle Meßwerte überein
stimmen soll.
Fallen die Meßwerte nicht auf eine solche Sinusfunktion (wobei
zusätzliche konstante Glieder hier zunächst außer Betracht
bleiben), so ist dies gleichbedeutend mit der Existenz höherer
Harmonischer (d. h. sinusförmige Oberwellen).
Eine eindeutige Rekonstruktion der gesuchten Rotorposition ist
dann ohne Korrekturmaßnahmen (z. B. anhand von Tabellen)
nicht möglich.
Es ist ersichtlich ist, daß die Variation der Spuleninduktivi
täten Li gem. Fig. 6 bzw. die Variation der zugehörigen
Oszillatorfequenzen gemäß Fig. 2 möglichst oberwellenarm sein
sollen, das heißt, daß es sich um eine reine Sinusfunktion
handeln sollte.
Die höheren Oberwellen (Harmonischen) der Funktion sind dann
im Vergleich zur Grundwelle (ersten Harmonischen)
vergleichsweise schwach ausgeprägt.
Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme, gemäß
der es möglich ist, den ferromagnetischen Anteil des
Rotorteils 7, der z. B. auch in Form gesinterten Materials
hergestellt sein kann, noch mit einem Anteil diamagnetisch
wirkenden Materials kombiniert wird. Kontur 81 berandet
z. B. die ferromagnetisch wirkende Komponente des Rotors 7,
während Kontur 82 die diamagnetisch wirkende Komponente
berandet.
Zur Vermeidung von Wirbelströmen im Rotor weisen
die einzelnen Teile des Rotors bevorzugt Schlitze 83, 84
auf.
Bevorzugte Ausführungsformen des Sensors zeigen
Fig. 9 bis 12.
Fig. 9 zeigt ein zweiflügliges Rotorteil, welches um den
Durchstoßungspunkt einer Achse 30 gedreht wird.
Seine Berandung 90 verläuft exakt gemäß einer allgemeinen
Konchoide und weist an zwei Stellen des Umfangs Minimalradien
92 auf und, um 90 deg. mech. dazu versetzt, Maximalradien 91.
Eine weitere Berandung dieser Art zeigt Fig. 10
mit ebenfalls exaktem Berandungsverlauf in Form einer
Konchoide. Die Parameter der Berandungskurve sind jedoch
so gewählt, daß im Bereich der Minimalradien 102 annähernd
geradlinige Seitenstücke vorhanden sind. Im Bereich der
Maximalradien 101 sind andererseits nahezu kreisbogenförmige
Konturen vorhanden.
Eine weitere Berandung dieser Art zeigt eine weitere
Konchoide 110 in Fig. 11. Auch diese wird um den Durchstoßungs
punkt einer Achse 30 gedreht und besitzt aufgrund der
gewählten Parameter nur einen Minimalradius 112 und einen
Maximalradius 111. Ein Rotor mit dieser Berandung eignet
sich z. B. im Zusammenspiel mit einem Statorteil mit
drei Induktivitäten besonders dazu, ein eindeutiges
Positionssignal auf 360 deg. mech. abzugeben, d. h.
360 deg. el. des Positionssignals entsprechen 360 deg. mech.
Eine bevorzugte Spulenauslegung für Induktivitäten des
Statorteils eines Sensors zeigt Fig. 12.
Hier erstrecken sich die drei Induktivitäten 123, 124 und
125 jeweils über einen Winkel alpha (Bezugszeichen 122)
von 90 deg. mech. und sind symmetrisch über den Vollkreis
angeordnet. Sie werden durch den Außendurchmesser 130
begrenzt und nach innen durch den Innendurchmesser 121,
bezogen auf ein Sensorzentrum 120, welches koaxial mit
einer Rotorachse 30 liegt.
Die Anschlußpunkte 126 und 127 einer Spule sind verbunden
mit einer Elektronik z. B. in Form einer integrierten
Schaltung 128, welche in einer bevorzugten Ausführungsform
einen frequenzbestimmenden Kondensator 129 aufweist.
Es versteht sich, daß die Anwendungsmöglichkeiten des
erfindungsmäßigen Drehstellungsgebers vielfältig sind und
neben einer Verwendung des Sensors als Drehlagemelder für
einen beliebigen Motor auch kleinere und miniaturisierte
Ausführungsformen herstellbar sind, wie sie z. B. in
Computer-Üeripheriegeräten benötigt werden oder zur
Überwachung von Ventilen oder Drosselklappen benötigt werden.
Claims (26)
1. Sensor, insbesondere für Drehbewegungen, mit variablen
Induktivitäten in Form von Flachspulen, welche insbesondere
in Form gedruckter Schaltungen ausgeführt sind und ihre
Induktivitätskennwerte in Abhängigkeit von der Anwesenheit
eines oder mehrerer metallischer oder ferromagnetisch oder
diamagnetisch wirkender Gegenstände ändern, wobei die
Induktivitäten und mindestens einer der besagten Gegenstände
relativ zueinander beweglich sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - es sind mindestens zwei separate Induktivitäten vorhanden,
- - es ist eine Einrichtung zur Ermittlung von Kennwerten der Induktivitäten vorhanden,
- - es ist eine Einrichtung zur Durchführung einer Musteranalyse vorhanden welche die Kennwerte der Induktivitäten insbesondere mittels einer harmonischen Analyse analysiert,
- - es ist eine Einrichtung vorhanden, welche das Ergebnis der Musteranalyse in einen Positionswert umwandelt.
2. Sensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände zumindest anteilig
aus einem metallischen Blech oder Sintermaterial,
vorzugsweise Eisenblech oder Aluminiumblech bestehen.
3. Sensor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände eine definierte
Berandung oder eine definierte effektive Berandung aufweisen.
4. Sensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung der Gegenstände zumin
dest angenähert die Form einer allgemeinen Konchoide aufweist.
5. Sensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung von annähernd
oval-elliptischer Form ist oder annähernd die Form einer Ziffer
"8" aufweist oder zumindest angenähert die Form einer
Lemniskate aufweist.
6. Sensor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Berandung oder effektiv wirkende Berandung des
beweglichen Teils des Sensors die Abwicklung einer Funktion
darstellt, welche durch ein konstantes Glied mit additiv
überlagerter Sinusschwingung definiert ist.
7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Induktivitäten an mindestens einer Seite eine im
wesentlichen geradlinige Berandung in bevorzugt radialer
Richtung aufweisen.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Induktivitäten an den Seiten eine kurvenförmige Berandung
aufweisen.
9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktivitäten vorzugsweise ortsfest angeordnet sind
und die metallischen Gegenstände drehbar um eine Achse
angeordnet sind, welche Achse zu den Normalen der
Induktivitäten bzw. Spulen im wesentlichen parallel gerichtet
ist.
10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktivitäten ein frequenzbestimmendes Element von
Oszillatoren darstellen, deren Oszillationsfrequenz in
Abhängigkeit von Anwesenheit und Überdeckungsgrad durch einen
vorzugsweise metallischen oder ferromagnetischen Gegenstand
verändert wird, wobei mit gleichmäßig fortschreitender
Bewegung des Gegenstands eine Frequenzvariation der Oszillatoren
von zumindest annähernd sinusförmigem Verlauf ausgeführt wird
und die Induktivitäten so angeordnet sind, daß der annähernd
sinusförmige Verlauf der Frequenzvariationen untereinander
jeweils definierten Phasenversatz aufweist, welcher
Phasenversatz zumindest annähernd einen ganzzahligen Bruchteil
von 360 deg. el. beträgt, insbesondere z. B. 120 deg. el.
11. Sensor nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Ausführung einer
Muster-Analyse vorhanden ist, welche aus einer elektronischen
Schaltung, insbesondere einer Mikroprozessorschaltung
oder aus einem Mikrokontroller, besteht.
12. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die metallischen Gegenstände zumindest einen
Anteil in Form eines Blechstücks aus Amorphmetall
aufweisen.
13. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die um eine Achse drehbaren me
tallischen Gegenstände Schlitze aufweisen zur Reduzierung von
Wirbelströmen, welche Schlitze sich vorzugsweise in radialer
Richtung in bezug auf die genannte Achse erstrecken.
14. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Variation der Oszillatorfrequenzen mit fortschreiten
der Bewegung eines beweglichen Teils des Sensors einen
periodischen Funktionsverlauf aufweist wobei die
höheren Harmonischen der Funktion im Vergleich zur
ersten Harmonischen vergleichsweise schwach ausgeprägt sind.
15. Sensor nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dritten und höheren Harmonischen der Funktion
praktisch vollständig unterdrückt sind.
16. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gegenstände (Rotorteile) einen ferromagnetischen
Anteil oder einen Anteil mit diamagnetischer Eigenschaft
einzeln oder in Kombination aufweisen.
17. Datenverarbeitungsanlage mit angeschlossenem Peripherie
gerät in Form einer sogenannten "Maus" oder eines sogenannten
"Trackballs", welches peripheriegerät Sensoren zur Wandlung von
Drehbewegungen in elektrische Signale besitzt, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Sensoren mindestens zwei separate variable
Induktivitäten in Form von Flachspulen aufweisen, welche
insbesondere in Form gedruckter Schaltungen ausgeführt sind und
deren Induktivitätskennwerte in Abhängigkeit von der
Anwesenheit eines oder mehrerer metallischer oder
ferromagnetisch oder diamagnetisch wirkender Gegenstände
variieren, wobei die Induktivitäten und mindestens einer der
besagten Gegenstände relativ zueinander beweglich sind und
wobei die Berandung der Gegenstände zumindest angenähert in
oval-elliptischer Form, oder in Form einer allgemeinen
Konchoide oder annähernd in Form einer Ziffer
"8" oder zumindest angenähert in Form einer Lemniskate
ausgeführt ist.
18. Antriebssystem mit einem insbesondere elektrisch,
pneumatisch oder thermisch betriebenen Motor und mit
einer Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehbewegung oder
Winkelstellung der Motorachse, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- - die Sensorvorrichtung besitzt als Wandler mindestens zwei separate variable Induktivitäten in Form von Flachspulen welche insbesondere in Form gedruckter Schaltungen ausgeführt sind und deren Induktivitätskennwerte in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines oder mehrerer metallischer oder ferromagnetisch oder diamagnetisch wirkender Gegenstände variieren, wobei die Induktivitäten und mindestens einer der besagten Gegenstände relativ zueinander beweglich sind,
- - es ist eine Einrichtung zur Ermittlung von Kennwerten der Induktivitäten vorhanden,
- - es ist eine Einrichtung zur Durchführung einer Musteranalyse vorhanden welche die Kennwerte der Induktivitäten insbesondere mittels einer harmonischen Analyse analysiert,
- - es ist eine Einrichtung vorhanden welche das Ergebnis der Musteranalyse in einen Positionswert umwandelt.
19. Strömungs-Stellglied oder einstellbares Ventil mit
Rückmeldevorrichtung für die Position eines Ventilschiebers
oder einer Drosselklappe, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- - die Rückmeldevorrichtung besitzt als Wandler mindestens zwei separate variable Induktivitäten in Form von Flachspulen, welche insbesondere in Form gedruckter Schaltungen ausgeführt sind und deren Induktivitätskennwerte in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines oder mehrerer metallischer oder ferromagnetisch oder diamagnetisch wirkender Gegenstände variieren, wobei die Induktivitäten und mindestens einer der besagten Gegenstände relativ zueinander beweglich sind,
- - es ist eine eine Einrichtung zur Ermittlung von Kennwerten der Induktivitäten vorhanden
- - es ist eine Einrichtung zur Durchführung einer Musteranalyse vorhanden, welche die Kennwerte der Induktivitäten insbesondere mittels einer harmonischen Analyse analysiert
- - es ist eine Einrichtung vorhanden, welche das Ergebnis der Musteranalyse in einen Positionswert umwandelt.
20. Musteranalyse-Vorrichtung zur Analyse von mindestens drei
Oszillatorfrequenzen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zur Ermittlung der Phasenlage einer ersten
Harmonischen (Grundschwingung) vorhanden ist, welche
Grundschwingung durch die Werte der drei Oszillatorfrequenzen
definiert ist (Fig. 7).
21. Musteranalyse-Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur
näherungsweisen Ermittlung eines Wertes der ersten
Harmonischen (Grundschwingung) vorhanden ist.
22. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung
in einem Computer-Peripheriegerät, insbesondere einer
sogenannten "Maus".
23. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung
als Lagemelder in einem Motor, insbesondere einem Elektro
motor.
24. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung
als Lagemelder für ein Ventil oder Strömungs-Stellglied,
wie z. B. einer Drosselklappe.
25. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche
und zugehöriges Positionsmeßverfahren,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Positionsermittlung eines beweglichen Teils des Sensors
durch gleichzeitige oder im wesentlichen gleichzeitige
Messung der Oszillationsfrequenzen durchgeführt wird,
wobei die Werte der gemessenen Oszillationsfrequenzen einer
Musteranalyse, zum Beispiel einer harmonischen Analyse,
(vorzugsweise einer diskreten Fouriertransformation)
unterzogen werden und die Phasenlage einer ermittelten
ersten Harmonischen (d. h. einer Grundschwingung), einen
Kennwert für die Position des Rotors darstellt.
26. Sensor nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, und zugehöriges Positionsmeßverfahren,
dadurch gekennzeichnet, daß eine näherungsweise Ermittlung
eines Werts der ersten Harmonischen ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213866A DE4213866B4 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-27 | Sensor für Drehbewegungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG9105145.2 | 1991-04-26 | ||
DE9105145U DE9105145U1 (de) | 1991-04-26 | 1991-04-26 | Positionssensor für Drehbewegungen |
DE4213866A DE4213866B4 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-27 | Sensor für Drehbewegungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4213866A1 true DE4213866A1 (de) | 1992-10-29 |
DE4213866B4 DE4213866B4 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=6866721
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105145U Expired - Lifetime DE9105145U1 (de) | 1991-04-26 | 1991-04-26 | Positionssensor für Drehbewegungen |
DE4213866A Expired - Fee Related DE4213866B4 (de) | 1991-04-26 | 1992-04-27 | Sensor für Drehbewegungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105145U Expired - Lifetime DE9105145U1 (de) | 1991-04-26 | 1991-04-26 | Positionssensor für Drehbewegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9105145U1 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311973A1 (de) * | 1993-04-14 | 1997-02-13 | Pepperl & Fuchs | Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung und Verfahren hierzu |
DE19738841A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Induktiver Winkelsensor |
DE19813497A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Vogt Electronic Ag | Induktiver Weggeber |
DE19906638C1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Festo Ag & Co | Elektromagnetisches Antriebssystem, insbesondere Linearantrieb |
EP1083408A2 (de) * | 1999-09-07 | 2001-03-14 | BEI Sensors & Systems Company, Inc. | Drehwinkelsensor mit induktiver Kupplung |
DE10026019A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Hella Kg Hueck & Co | Induktiver Positionssensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2002001159A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Ulrich Kindler | Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung |
DE19806290C2 (de) * | 1997-02-18 | 2002-01-17 | Japan System Dev Co | Integrierte Entfernungsmeßschaltung |
DE10048435A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Induktiver Weggeber |
EP1248076A1 (de) * | 2001-07-30 | 2002-10-09 | Esec Trading S.A. | Induktiver Sensor für die Positionserfassung eines metallischen Werkstücks |
DE10130572A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor |
FR2841978A1 (fr) * | 2002-07-02 | 2004-01-09 | Skf Ab | Dispositif codeur pour detection de parametres de rotation, palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
US6714004B2 (en) | 2000-05-24 | 2004-03-30 | Balluff Gmbh | Inductive position measuring system |
US6828780B2 (en) | 2001-05-01 | 2004-12-07 | Balluff Gmbh | Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support |
DE10124483B4 (de) * | 2000-05-24 | 2005-01-13 | Balluff Gmbh | Wegmeßsystem |
DE10335133A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes |
EP1515024A2 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-16 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Verfahren zur Herstellung einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe |
US6995573B2 (en) | 2003-05-07 | 2006-02-07 | I F M Electronic Gmbh | Process for determining the position of an influencing element with an inductive position sensor |
DE10352351B4 (de) * | 2003-05-07 | 2006-03-09 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Positionssensor |
FR2919925A1 (fr) * | 2007-08-07 | 2009-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Installation de mesure inductive pour la saisie sans contact de la position de rotation relative entre deux corps comportant des bobines diametralement opposees. |
EP1496339A3 (de) * | 2003-07-09 | 2013-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Induktiver Drehwinkelsensor |
US8581601B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotation angle sensor or length sensor |
FR3025309A1 (fr) * | 2014-08-28 | 2016-03-04 | Sagemcom Energy & Telecom Sas | Dispositif de comptage de tours d`une roue au moyen d`une bobine et compteur equipe de ce dispositif de comptage |
DE102015200620A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive Positionsbestimmung |
DE102015119530A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung |
DE102018102335A1 (de) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position eines Zielobjekts |
DE102019103670A1 (de) * | 2019-02-13 | 2020-08-13 | Balluff Gmbh | Induktiver Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102007037216B4 (de) | 2007-08-07 | 2023-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung einer relativen Position |
EP4310456A1 (de) * | 2022-07-20 | 2024-01-24 | Hamilton Sundstrand Corporation | Induktive positionssensoren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026311B4 (de) * | 2004-05-26 | 2008-01-31 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Positionsgeber |
DE102014220458A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil |
DE102014220454A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensoranordnung zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil |
DE102016012094B4 (de) * | 2016-10-12 | 2021-09-30 | Rheinmetall Air Defence Ag | Drehzahlsensoranordnung mit einem drehbaren Bauteil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2585464A1 (fr) * | 1985-07-24 | 1987-01-30 | Renault | Resolveur pour reperer la position angulaire d'un organe tournant |
US4644570A (en) * | 1985-09-20 | 1987-02-17 | Bitronics, Inc. | Sensor amplification and enhancement apparatus using digital techniques |
DE3631042A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Vdo Schindling | Winkelsensor |
DE3642607A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Bosch Gmbh Robert | Positionsmesswertgeber |
EP0536113B1 (de) * | 1989-06-01 | 1995-04-26 | Papst Licensing GmbH | Motor oder lagemelder |
-
1991
- 1991-04-26 DE DE9105145U patent/DE9105145U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-27 DE DE4213866A patent/DE4213866B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311973A1 (de) * | 1993-04-14 | 1997-02-13 | Pepperl & Fuchs | Magneto-induktive Sensorzeile für eine magnetische Positions- und/oder Wegbestimmung und Verfahren hierzu |
DE19806290C2 (de) * | 1997-02-18 | 2002-01-17 | Japan System Dev Co | Integrierte Entfernungsmeßschaltung |
DE19738841A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Hella Kg Hueck & Co | Induktiver Winkelsensor |
US6255810B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-07-03 | Hella Kg Hueck & Co. | Inductive angle sensor having coupled oscillators with similar inductive response |
DE19813497A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Vogt Electronic Ag | Induktiver Weggeber |
DE19813497C2 (de) * | 1998-03-26 | 2000-11-16 | Vogt Electronic Ag | Induktiver Weggeber |
DE19906638C1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Festo Ag & Co | Elektromagnetisches Antriebssystem, insbesondere Linearantrieb |
EP1083408A3 (de) * | 1999-09-07 | 2003-05-07 | BEI Sensors & Systems Company, Inc. | Drehwinkelsensor mit induktiver Kupplung |
EP1083408A2 (de) * | 1999-09-07 | 2001-03-14 | BEI Sensors & Systems Company, Inc. | Drehwinkelsensor mit induktiver Kupplung |
DE10124483B4 (de) * | 2000-05-24 | 2005-01-13 | Balluff Gmbh | Wegmeßsystem |
US6714004B2 (en) | 2000-05-24 | 2004-03-30 | Balluff Gmbh | Inductive position measuring system |
US6483295B2 (en) | 2000-05-25 | 2002-11-19 | Hella Kg Hueck & Co. | Inductive linear position sensor including exciting and receiving coils and a movable induction coupling element |
DE10026019A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-11-29 | Hella Kg Hueck & Co | Induktiver Positionssensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10026019B4 (de) * | 2000-05-25 | 2015-03-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Induktiver Positionssensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2002001159A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Ulrich Kindler | Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung |
US6853183B2 (en) | 2000-06-26 | 2005-02-08 | Ulrich Kindler | Non-contact position sensor having helicoidal conductor forming a measuring surface covering a measuring object |
DE10048435A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Induktiver Weggeber |
US6828780B2 (en) | 2001-05-01 | 2004-12-07 | Balluff Gmbh | Position measuring system having an inductive element arranged on a flexible support |
DE10130572A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor |
DE10130572B4 (de) * | 2001-06-27 | 2010-01-07 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Wegsensor |
US6836128B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-12-28 | I F M Electronic Gmbh | Inductive flow sensor for determining the position of flowing elements and method of determining the position of flow |
EP1248076A1 (de) * | 2001-07-30 | 2002-10-09 | Esec Trading S.A. | Induktiver Sensor für die Positionserfassung eines metallischen Werkstücks |
FR2841978A1 (fr) * | 2002-07-02 | 2004-01-09 | Skf Ab | Dispositif codeur pour detection de parametres de rotation, palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe |
US6995573B2 (en) | 2003-05-07 | 2006-02-07 | I F M Electronic Gmbh | Process for determining the position of an influencing element with an inductive position sensor |
DE10352351B4 (de) * | 2003-05-07 | 2006-03-09 | Ifm Electronic Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Positionssensor |
EP1496339A3 (de) * | 2003-07-09 | 2013-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Induktiver Drehwinkelsensor |
DE10335133A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Wegs eines Zielobjektes |
EP1515024A2 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-16 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Verfahren zur Herstellung einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe |
CN100412336C (zh) * | 2003-09-15 | 2008-08-20 | 玛涅蒂玛瑞利动力系公开有限公司 | 生产蝶形阀的方法 |
EP1515024A3 (de) * | 2003-09-15 | 2005-04-06 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Verfahren zur Herstellung einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe |
US8581601B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-11-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Rotation angle sensor or length sensor |
DE102007037217B4 (de) | 2007-08-07 | 2023-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen |
FR2919925A1 (fr) * | 2007-08-07 | 2009-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Installation de mesure inductive pour la saisie sans contact de la position de rotation relative entre deux corps comportant des bobines diametralement opposees. |
DE102007037216B4 (de) | 2007-08-07 | 2023-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung einer relativen Position |
FR3025309A1 (fr) * | 2014-08-28 | 2016-03-04 | Sagemcom Energy & Telecom Sas | Dispositif de comptage de tours d`une roue au moyen d`une bobine et compteur equipe de ce dispositif de comptage |
US10337889B2 (en) | 2015-01-16 | 2019-07-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Inductive position determination |
DE102015200620A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Induktive Positionsbestimmung |
CN107110668A (zh) * | 2015-01-16 | 2017-08-29 | Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 | 感应式定位确定 |
CN108351223A (zh) * | 2015-11-12 | 2018-07-31 | 黑拉有限责任两合公司 | 用于检测转动运动的装置 |
CN108351223B (zh) * | 2015-11-12 | 2021-06-01 | 黑拉有限责任两合公司 | 用于检测转动运动的装置 |
US20180259362A1 (en) * | 2015-11-12 | 2018-09-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Apparatus for detecting a rotational movement |
DE102015119530A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung |
DE102018102335A1 (de) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position eines Zielobjekts |
DE102019103670A1 (de) * | 2019-02-13 | 2020-08-13 | Balluff Gmbh | Induktiver Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb |
DE102019103670B4 (de) | 2019-02-13 | 2024-07-25 | Balluff Gmbh | Induktiver Sensor und Verfahren zu seinem Betrieb |
EP4310456A1 (de) * | 2022-07-20 | 2024-01-24 | Hamilton Sundstrand Corporation | Induktive positionssensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9105145U1 (de) | 1992-08-27 |
DE4213866B4 (de) | 2004-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4213866A1 (de) | Positionssensor | |
EP0334854B1 (de) | Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit | |
EP0528199B1 (de) | Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals | |
DE2305384C2 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl | |
EP0664441A2 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE102018113379A1 (de) | Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung | |
DE69217241T2 (de) | Induktiver winkelverschiebungssensor | |
DE102006048628A1 (de) | Messelement mit einer als Maßverkörperung fungierenden Spur und korrespondierendes, mit einem solchen Messelement ausführbares Messverfahren | |
DE4234016C2 (de) | Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor | |
WO1992014121A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE4141000A1 (de) | Anordnung und verfahren zur messung von distanzen oder drehwinkeln | |
EP0447653B1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE4001544A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE2400802C2 (de) | Meßvorrichtung für die Steuervorrichtung der magnetischen Lagerung eines Rotors | |
EP1674830A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Signalqualität von sinusförmigen Spursignalen | |
EP0428536B1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung | |
DE3902813A1 (de) | Aufgrund einer photoelektrischen umwandlung arbeitender drehwinkel-detektor | |
WO2006069925A1 (de) | Messelement und messverfahren mit einer spur zur bestimmung einer lage | |
DE102016204016A1 (de) | Kipptoleranter Wegsensor | |
DE4021637A1 (de) | Induktiver stellungsgeber | |
DE602004002240T2 (de) | Interpolationsverfahren für einen hochauflösenden optischen Winkelgeber und zugehöriger optischer Winkelgeber | |
DE4211614A1 (de) | Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE2916760C2 (de) | Vorrichtung zur Meßung der Bewegungsgröße eines rotierenden Gegenstandes | |
DE1927355B2 (de) | Elektromechanischer wandler | |
DE1813153A1 (de) | Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |