DE4141000A1 - Anordnung und verfahren zur messung von distanzen oder drehwinkeln - Google Patents
Anordnung und verfahren zur messung von distanzen oder drehwinkelnInfo
- Publication number
- DE4141000A1 DE4141000A1 DE19914141000 DE4141000A DE4141000A1 DE 4141000 A1 DE4141000 A1 DE 4141000A1 DE 19914141000 DE19914141000 DE 19914141000 DE 4141000 A DE4141000 A DE 4141000A DE 4141000 A1 DE4141000 A1 DE 4141000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- sensors
- signals
- magnetic
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009466 transformation Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims 2
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 claims 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 21
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Anordnungen und Verfahren zur
Messung von Distanzen oder Drehwinkeln.
Es sind verschiedenste Arten solcher Positionssensoren
bekannt. Von besonderer Bedeutung sind solche, die die
Messung von Distanzen oder Drehwinkeln durch Wandlung von
Positionsinformationen in elektrische Informationen
bewirken. Solcherart gewandelte Informationen können in
analoger Form (Zeigerausschlag usw.) oder digitaler Form
(Ziffernanzeige usw.) angezeigt werden.
Zur Steigerung der Genauigkeit solcher Messungen sind
insbesondere Verfahren bekannt, welche mehrere Meßwerte
für eine gleiche Messung einer Mittelwertbildung unterziehen.
Desweiteren ist es bekannt, zur Elimination systematischer
Störeinflüsse Differenzmeßverfahren zu benutzen, bei denen
eine Meßgröße eine von zwei gegensinnig arbeitenden, ansonsten
identischen Meßapparaturen beeinflußt, so daß die
Differenzen der Meßergebnisse als verbesserter Meßwert
vorliegen. Ein einfaches Beispiel für Meßverfahren dieser
Art ist das sogenannte astatische Magnetnadelpaar zur
Vermessung von Magnetfeldern in Anwesenheit des Erdmagnet
feldes.
Zur weiteren Steigerung der Meßgenauigkeit solcher Meßverfahren
sind desweiteren Methoden bekannt, die darauf beruhen,
eine zu vermessende Meßgröße in eine ganzzahlige Anzahl
einheitlicher, relativ kleiner Inkremente zu diskretisieren.
Auf diese Weise gelingt es, einen Meßwert in diskreter Form
und mit einer Auflösung im Promillebereich oder besser
darzustellen.
Zum Ausmessen von linearen oder winkelstellungs
mäßigen Positionen sind zu diesem Zweck jedoch Positions
geber mit eingeprägten, vorzugsweise streng periodisch
wiederkehrenden Vergleichs-Markierungen erforderlich, die
um so aufwendiger und teuerer werden, je höher die geforderte
Auflösung bzw. die Anzahl vorhandener und verwertbarer
Inkremente sein soll.
Eine solche, mit einer magnetischen Maßteilung versehenen
Positionsmeßvorrichtung ist bekannt aus der Patentschrift
DE 35 26 338 C2. Diese Druckschrift zeigt, wie man mit
standardmäßigen Sensoren mehrere Arten an unterschiedlichen
Maßeinteilungen benutzen kann. Die Auflösung, d. h.
eine Unterscheidungsmöglichkeit bezüglich minimaler
Verschiebungen, ist jedoch vorgegeben und begrenzt sowohl
durch die Anzahl der Polpaare pro Längeneinheit eines
zugehörigen Steuermagneten als auch durch die Anzahl vor
gesehener magnetoresistiver Elemente des Sensors.
Die für hohe Auflösung erforderliche hohe Polpaarzahl besitzt
jedoch gewöhnlich nur Pole mit relativ schwachen Feldstärken,
so daß für eine hohe Auflösung mit überproportional steigenden
Kosten für einen solchen Sensor zu rechnen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Verfahrensschritten,
unter Verwendung kostengünstiger elektronischer Schaltungen
und handelsüblicher Bauteile hier eine wesentliche Verbesserung
zu schaffen, die für möglichst viele Sensortypen anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird folgendermaßen gelöst:
Ein vorzugsweise feststehender Teil eines Positionssensors erhält mindestens drei optisch, elektrisch oder magnetisch empfindliche Sensoren, welche ein elektrisches Signal abgeben.
Ein vorzugsweise feststehender Teil eines Positionssensors erhält mindestens drei optisch, elektrisch oder magnetisch empfindliche Sensoren, welche ein elektrisches Signal abgeben.
Diese Sensoren werden durch ein bewegliches Teil des Positions
sensors beeinflußt, wobei das bewegliche Teil eine mindestens
einmal vorhandene, vorzugsweise wiederholte periodische
Struktur aufweist und die Struktur entweder mechanisch sein
kann oder durch ein elektrisches Feld oder ein magnetisches
Feld gebildet wird oder durch optisch wirkende Bauteile
gebildet wird. - Eine Struktur einer der genannten Art
verändert ihre elektrischen, magnetischen, optischen oder
mechanischen Eigenschaften, z. B. Feldstärke oder -richtung,
Abmessungen oder Transmissionsfähigkeit, periodisch über
einzelne Elementarbereiche gemäß einer vorgegebenen
Funktion. Eine solche mit mindestens einer
Periode vorliegende Funktion ist sinusoidförmig, d. h. sie
setzt sich aus einer Anzahl von Sinus- und Cosinusfunktionen
zusammen, ist jedoch vorzugsweise mit wenig Oberwellen
behaftet.
Bei Bewegung des beweglichen Sensorteils wird die zugeordnete
Struktur mitbewegt. Dadurch werden die mindestens drei
vorhandenen Einzelsensoren einer solchen Anordnung unterschied
lich aktiviert und geben entsprechend unterschiedliche
elektrische Ausgangssignale ab. Die Erfindung geht nun
von der Erkenntnis aus, daß solche Ausgangssignale einfach und
trotzdem genau zu einem resultierenden Meßwert zusammengefaßt
werden, wenn sie gemäß einer Integraltransformation, speziell
einer Fourier-Transformation, zu einem Phasenlagenwert verdichtet
werden. Hierbei werden die mindestens drei vorhandenen
Meßwerte als Folge reeller Zahlen einer solcher Transformation
unterzogen und liefern reellwertige Größen für Amplitude und
Phase der 0., 1., 2. etc. sog. Harmonischen als Ergebnis, wobei
die 1. Harmonische auch als Grundschwingung, die folgenden
Harmonischen als Oberwellen bezeichnet werden.
Überraschenderweise kann insbesondere der Phasenlagenwert der
ersten Harmonischen bzw. der Grundschwingung einer solchen,
von Meßwerten einzelner Sensoren abgeleiteten Zahlenfolge, als
direkter Kennwert für die jeweils eingenommene Position des
beweglichen Teils des Positionssensors herangezogen werden.
Die Erfindung geht desweiteren von der Erkenntnis
aus, daß eine Verbesserung der Meßergebnisse durch an sich be
kannte Linearisierungsverfahren unter Zuhilfenahme von
gerätetypischen oder -individuellen, vorbestimmten Lineari
sierungstabellen geschaffen wird.
Die weiteren Einzelheiten zu diesem Verfahren und praktisch
anwendbare Ausführungsformen mit unterschiedlichen zugrunde
gelegten Sensoren sind in den Zeichnungen sowie in der
nachfolgenden Beschreibung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Sensor-Anordnung mit einem rotorförmigen, mehrpoligen
Magneten, dessen Magnetfeld auf drei etwa gleichförmig
verteilt angeordnete Hall-Sensoren einwirkt, welche auf einem
zylindrischen Rückschlußblech angeordnet sind.
Fig. 2 eine erste Auswerte- und Anzeigeeinheit von Sensorsignalen,
Fig. 3 eine weitere Auswerte- und Anzeigeeinheit von Sensorsignalen,
Fig. 4 den Verlauf von Signalspannungen vs. Rotorstellungen,
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Auswerteverfahrens
für Sensorsignale bzw. Meßwerte,
Fig. 6 einen Drehstellungsgeber mit hochpoligem Permanentmagnet-Rotor,
magnetoresistiven Sensorelementen, Verstärkungseinrichtungen
und einer Auswerteschaltung,
Fig. 7 eine lineare Abwicklung des Sensors der Fig. 6,
Fig. 8 einen Drehstellungsgeber mit Lichtschranken und Abschattungs
einrichtung,
Fig. 9 einen Drehstellungsgeber oder Positionsgeber mit geschlitzter
Abschattungseinrichtung,
Fig. 10 einen Drehstellungsgeber auf kapazitiver Grundlage mit
festen Elektroden und beweglicher Koppelelektrode,
Fig. 11 eine Bestromungs- und Schalteinheit für den Drehstellungsgeber
nach Fig. 10,
Fig. 12 einen weiteren Drehstellungsgeber auf kapazitiver Grundlage
mit festen Elektroden und beweglicher Koppelelektrode,
Fig. 13 eine Funktion zur Zuordnung von Meßwerten zu wahren Werten,
Fig. 14 Brückenschaltungen für magnetoresistive Sensoren nach dem
Stande der Technik,
Fig. 15 eine erfindungsmäßige Brückenschaltung mit magnetoresistiven
Sensoren.
Die in Fig. 1 gezeigte Drehgeber-Anordnung zeigt einen im
wesentlichen zylinderförmigen mehrpoligen Permanentmagneten 20
mit Nordpolen 18 und Südpolen 19. Die Magnetisierung ist
so, daß in radialer Richtung in einigem Abstand vom Magneten
ein Feldverlauf mit unterschiedlichem Vorzeichen vorhanden ist
und die Feldstärke um den Umfang des Magneten etwa nach einer
Sinusfunktion variiert.
Der zylinderförmige Magnet 20 kann über eine Achse 10 frei
gedreht werden. Das in einiger Entfernung vorhandene,
radial gerichtete Magnetfeld wird von mehreren Hall-Sensoren
(11, 12, 13) registriert, welche vorzugsweise einen etwa
gleichen Winkelabstand bezüglich des Achszentrums
aufweisen, der auch wesentlich enger sein kann, als in der
Fig. 1 gezeigt. Ebenfalls können auch mehr als drei solcher
Hall-Sensoren vorhanden sein. Die Hall-Sensoren werden an
ihren Eingängen 14, 15 mit vorzugsweise konstantem Strom
gespeist, bei Bedarf auch in gepulster Form.
Je nach Vorzeichen und Stärke des gerade
vorhandenen, von der Drehstellung des Rotors abhängigen
Magnetfeldes, erzeugen die Hall-Sensoren an ihren
Ausgängen 16, 17 ein unterschiedlich hohes Ausgangssignal.
Diese Ausgangssignale sind in Fig. 4 mit Bezugsziffern
60, 61 und 63 gekennzeichnet und erreichen in der gezeichneten
Anordnung zweimal pro Rotorumdrehung ein Maximum.
Die Ausgänge der Hall-Sensoren sind an die Eingänge 40, 41,
42, 43, 44, 45 eines Signalformers geschaltet, wie in Fig. 2
gezeichnet.
Zur Verbesserung der Wirkungsweise des Drehstellungsgebers
ist noch ein ferromagnetischer Rückschlußring 21 vorgesehen,
der bei Bedarf entfällt.
Zur Auswertung der Signale der Vorrichtung nach Fig. 1
ist eine Auswerteeinheit erforderlich. Eine solche (5) wird in
Fig. 2, eine weitere (6) wird in Fig. 3 dargestellt. - Wiewohl
solche Auswerteeinheiten 5 bzw. 6 für Hall-Signale verwendbar
sind, können auch andere Typen an Sensoren angeschlossen
werden, wie das an späterer Stelle beschrieben wird.
Das von einer Auswerteeinheit auszuführende Auswerteverfahren
welches ebenfalls an späterer Stelle beschrieben wird,
kann aber für viele verschiedene Sensor-Typen im wesentlichen
gleichartig sein.
Fig. 2 zeigt eine Auswerteeinheit 5, welche mehrere Signal
former 31, 32 und 33 umfaßt, welche die bereits genannten
Eingänge 40, 41, 42, 43, bzw. 44, 45 zum Anschluß von
Signalquellen besitzen. Die Signalformer weisen gewöhnlich
Analog/Digital-Wandler (ADC) auf, können aber auch Spannungs/
Frequenzwandler besitzen. Die Ausgänge der Signalformerstufen
sind mit geeigneten Eingängen einer integrierten Elektronik 30,
wie zum Beispiel einem Mikroprozessor, verbunden, welche
ebenfalls Bestandteil der Auswerteeinheit 5 ist. Darüberhinaus
besitzt diese Auswerteeinheit 5 bei Bedarf eine Anzeigeeinheit
34 welche durch die integrierte Elektronik ermittelten
Meßresultate visualisieren kann. Solche Meßresultate können
natürlich auch in direkter Weise durch eine nachgeschaltete
Elektronik ( hier nicht gezeichnet) übernommen und verwertet
werden, zum Beispiel in einem nachgeschalteten Regelkreis
mit einem Elektromotor, der eine vorgegebene Stellung einnehmen
soll.
Eine ähnliche Auswerteschaltung 6 zeigt Fig. 3.
Diese besitzt ebenfalls eine integrierte Elektronik 30 und
eine Anzeigeeinheit 34. Der Signalformer aus Fig. 2 wird jedoch
hier ersetzt durch eine Anordnung mehrerer Oszillatoren,
36, 37, 38, z. B. RC-Oszillatoren oder LC-Oszillatoren, deren
Ausgänge jeweils auf die Eingänge von Zeitzähl/Impulszählstufen
CTC (Counter/Timer-Circuit) der integrierten Elektronik 30
geschaltet sind. Die Oszillatoren verändern ihre Ausgangsfre
quenz in Abhängigkeit von Widerstand, Kapazität oder
Induktivität der an Eingänge 50, 51, 52, 53, 54, 55
geschalteten Sensor-Elemente. Die genannten Widerstände oder
Induktivitäten oder Kapazitäten sind widerum einzeln abhängig
von der Drehstellung einer Achse eines zugehörigen
Drehgebers, wie beispielsweise in Fig. 8 und 10 gezeigt.
Die variablen Frequenzen der Oszillatoren 36 etc. werden durch
die CTC-Stufen registriert und als digital vorliegende
Maßzahlen der integrierten Elektronik 30 zugeführt.
Die Wirkungsweise des Zusammenspiels von Sensor-Elementen,
z. B. 11, 12, 13, Permanentmagnet, integrierter Elektronik und
Anzeigeeinheit wird in Fig. 4 und Fig. 5 verdeutlicht.
Wie im vorhergehenden bereits erläutert, erzeugen die
Hall-Sensoren Ausgangssignale, welche sich sinusförmig
mit fortschreitender Drehung des Rotors ändern. Sie
weisen jedoch aufgrund der geometrischen Anordnung, wie z. B.
in Fig. 1 gezeigt, einen Phasenversatz gegeneinander auf.
Diesen Zusammenhang zeigt Fig. 4, wobei von links nach
rechts eine Rotorstellung zwischen 0 deg. mech. und
180 deg. mech. bzw. 0 deg. el. und 360 deg. el. dargestellt
ist, während als Ordinate die Hallspannung aufgetragen ist.
Für eine gegebene Rotorposition phi x, Bezugsziffer 69,
ergeben sich so drei Hallsignale 63, 64, und 65. Die
Kombination der Werte dieser Signale ist erfindungsgemäß
eine eindeutige Funktion der Winkelstellung phi des Rotors,
d. h. aus den Meßwerten läßt sich eindeutig und mit hoher
Auflösung ein Winkelwert rekonstruieren, der ein Kennwert
für die tatsächlich eingenommene Position des Rotors ist.
Hierzu wird eine numerische Analyse auf Basis einer
Integraltransformation, z. B. einer diskreten Fouriertrans
formation (DFT, FFT) vorgenommen. Das gleiche Verfahren kann
auch als Ermittlung eines Schwerpunktes
gedeutet werden, welches den Schwerpunkt mehrerer, auf einer
Ebene angeordneter einzelner Punkte bestimmt.
Das Prinzip des auszuführenden Rechengangs für eine DFT-
Analyse zeigt Fig. 5.
Ausgehend von einem Ursprung 66 eines zweidimensionalen
Koordinatensystems sind die Meßwerte 63, 64 und 65 der
Fig. 4 als Vektoren eingetragen. Diese Vektoren weisen
in drei unterschiedliche Richtungen, welche jeweils um
120 deg. differieren. Mit diesen Vektoren wird eine
Vektor-Addition vorgenommen, so daß ausgehend von
Endpunkt 63 eines Vektors UH1 durch Addition des Vektors
UH3 zunächst ein Zwischenpunkt 65′ und von dort ausgehend
durch Addition eines Vektors UH2 der Endpunkt 68 eines
resultierenden Summenvektors 59 aufgefunden wird.
Wie ersichtlich, liegt dieser Summenvektor 59 bezüglich
des Vektors UH1 in einer Richtung, die um das Maß phi res,
Bezugsziffer 67, von der gezeigten Referenzrichtung
abweicht.
Dieses Maß ist erfindungsgemäß ein Maß für die Winkelposition
des Magneten gemäß Fig. 1.
Sind mehr als drei Sensoren vorhanden, wird für jedes
Ausgangssignal eines Sensors in ähnlicher Weise ein
Vektor konstruiert, der vom Ursprung eines Koordinatenkreuzes
ausgeht und dessen Länge dem Meßwert proportional ist.
Je nach Anzahl n vorhandener Sensoren wird jedoch eine
Winkeldifferenz 360 deg./n von Vektor zu Vektor gewählt.
Das weitere Verfahren zur Auffindung von Größe und Phasenlage
eines resultierenden Summenvektors ist in einem solchen Fall
sinngemäß anzuwenden, d. h. alle n Vektoren sind vektoriell zu
einem Summenvektor zu addieren.
Unter Berücksichtigung der Rechenregeln für vektorielle
Addition wird ein Summenvektor erhalten, dessen Winkellage
bezüglich einer festen Richtung im Koordinatensystem
als Maß für die Winkellage des Rotors dient. Weitere
Verfahrensschritte, wie z. B. die numerische Darstellung
der Komponenten des Summenvektors als Summe der Komponenten
der Einzelvektoren bzw. die numerische Ermittlung der Winkel
lage als Arcustangenswert vom Quotienten der Komponenten des
Summenvektors sind dem Fachmann ebenso geläufig wie die formale
Behandlung des gleichen Sachverhaltes mit komplexen Zahlen.
Der Erfindung liegt im weiteren die Erkenntnis zugrunde, daß
das genannte Verfahren auch auf andere Sensoren anwendbar ist,
nicht nur auf die genannten Hall-Sensoren.
Gleichzeitig ist es natürlich nicht auf Drehstellungsgeber
beschränkt, sondern kann wie üblich auch auf äquivalente
Systeme angewendet werden, welche linear angeordnet sind und ein
linear bewegliches Teil besitzen.
Unabhängig von einem gewählten Sensortyp und der Ausführungs
form eines zugehörigen Rotors oder anderen beweglichen Teils
zur Beeinflussung solcher Sensoren, beinhaltet das Verfahren
zur Bestimmung der position eines Rotors oder beweglichen
Teils stets folgende Voraussetzungen und erfordert folgende
Verfahrensschritte:
An einem beweglichen Teil ist periodisch (mit mindestens einer
Periode) ein Feld oder eine Struktur vorhanden oder es besitzt
eine periodisch ausgehende Energieverteilung.
Die Sensoren sind an solchen Positionen angebracht, die einen
definierten Phasenversatz in bezug auf die Periodizität des
Energie- oder Feldmusters des Rotors haben. Bei drei
Sensoren beträgt dieser Phasenversatz z. B. 120 deg. el.,
bei vier Sensoren 90 deg., bei fünf Sensoren 72 deg. el. usw.
Das Energie- oder Feldmuster oder die Struktur eines
beweglichen Teils des Positionssensors besitzt sinusförmigen
Verlauf oder sinusoidförmigen Verlauf.
Die Sensorsignale werden einzeln gemessen, die einzelnen
Meßergebnisse werden zu Vektoren unterschiedlicher,
vordefinierter Richtung gewandelt und zu einem Summenvektor
zusammengefaßt.
Die Richtung des Summenvektors gegenüber einer vordefinierten
Richtung, z. B. Koordinatenachse, wird als im wesentlichen
direktes Maß für die Rotorstellung herangezogen.
Eine weitere erfindungsmäßige Anordnung, auf welche das
genannte Verfahren Anwendung findet, ist in Fig. 6 und Fig. 15
gezeigt, wohingegen Fig. 14 eine Anordnung nach dem Stand der
Technik zeigt. - Erfindungsgemäß ist folgendes vorgesehen:
Ein permanentmagnetischer, hochpolzahliger Rotor 70 ist um eine Achse 10 drehbar. Er besitzt Nordpole, z. B. 71, 73 und Südpole, z. B. 72, 74, die hier beispielsweise an der Rotorperipherie stirnseitig angeordnet sind. (Eine bevorzugte Ausführungsform plaziert die Magnete auf eine Kreisfläche des Rotors und verwendet eine ebene Anordnung vieler magn. resistiver Sensoren.) - Direkt gegenüber den Magnetpolen befindet sich ein erster Satz magnetoresistiver Widerstandsschichten 75, 76, 77, welche ihren Widerstand je nach Stärke des radial gerichteten Magnetfeldes ändern. Der Abstand von Schenkel zu Schenkel dieser Widerstandsschichten beträgt eine ganze Magnetpolbreite oder ein Vielfaches davon.
Ein permanentmagnetischer, hochpolzahliger Rotor 70 ist um eine Achse 10 drehbar. Er besitzt Nordpole, z. B. 71, 73 und Südpole, z. B. 72, 74, die hier beispielsweise an der Rotorperipherie stirnseitig angeordnet sind. (Eine bevorzugte Ausführungsform plaziert die Magnete auf eine Kreisfläche des Rotors und verwendet eine ebene Anordnung vieler magn. resistiver Sensoren.) - Direkt gegenüber den Magnetpolen befindet sich ein erster Satz magnetoresistiver Widerstandsschichten 75, 76, 77, welche ihren Widerstand je nach Stärke des radial gerichteten Magnetfeldes ändern. Der Abstand von Schenkel zu Schenkel dieser Widerstandsschichten beträgt eine ganze Magnetpolbreite oder ein Vielfaches davon.
Die Sensoren weisen untereinander einen Phasen-Versatz auf, und
zwar um das Maß Polpaarbreite/n, wobei n die Anzahl der
Sensoren eines Sensor-Satzes ist. - In seitlichem bzw.
umfangsmäßigem Versatz zu einem solchen ersten Satz Sensoren
befindet sich ein zweiter Satz solcher magnetoresistiver
Sensoren 75′, 76′, 77′.
Diese sind in Bezug auf den ersten Satz Sensoren so
angeordnet, daß ihr Widerstand ein Maximum erreicht, wenn
der zugeordnete Sensor des anderen Satzes ein Widerstands
minimum erreicht, und umgekehrt. Die Summe der Widerstands
werte zweier solcher einander zugeordneten Sensoren bleibt auf
diese Weise also annähernd konstant.
Je zwei solcher einander zugeordneten Sensoren 75, 75′,
76, 76′, 77, 77′ formen eine sog. Halbbrücke, d. h. sie sind
in Serie geschaltet und werden mit einer konstanten
Versorgungsspannung versehen. Der Verbindungspunkt beider
solcher zugeordneten Sensoren besitzt eine Spannung, die
sich je nach Rotorstellung um einen Wert in Höhe der
Hälfte der Versorgungsspannung bewegt. Durch Magnetfeldeinfluß
erhält aber ein Sensor eines Sensor-Paares eine Widerstands
erhöhung. Der zugeordnete andere Sensor eines solchen Paares
ist jedoch so angeordnet, daß seine Schenkel sich in einem
feldarmen Raum befinden und geringeren Widerstand
aufweisen. Dementsprechend ist die Spannung an der genannten
Verbindungsstelle z. B. geringer als der exakte Mittelwert
der Versorgungsspannung. Bei Bewegung des Rotors kehren sich
die Verhältnisse um und zwar zyklisch, etwa gemäß einer
Sinusfunktion.
Bei den restlichen Sensorpaaren existieren vergleichbare
Voraussetzungen. Auch diese erzeugen an ihrer Verbindungs
stelle Spannungen, die bei Rotorbewegung sinusförmig um den
Mittelwert der Versorgungsspannung schwanken.
Die Signale, die an den Verbindungsstellen abgegriffen
werden, weisen gegeneinander konstruktionsgemäß einen
Phasenversatz vom geforderten Betrag, hier z. B. 120 deg. auf
und werden einer der im vorhergehenden genannten
Auswerteeinheit 5 oder 6 zugeführt und dort ausgewertet.
Fig. 7 zeigt zur Verdeutlichung der Wirkungsweise eine
Abwicklung der Anordnung gemäß Fig. 6.
Obwohl die Widerstandsänderung herkömmlicher magneto
resistiver Materialien relativ gering ist, besitzen sie
aber (ebenso wie Hall-Sensoren) den Vorteil extrem kleiner
Zeitkonstanten, d. h. die Widerstandsänderung tritt praktisch
sofort mit geändertem Magnetfeld ein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt
Fig. 8.
Hierbei handelt es sich um eine Anordnung von drei
lichtempfindlichen Sensoren 90, 91, 92, die durch eine
Abschattungsvorrichtung 100, z. B. in Form einer Scheibe,
partiell gegenüber einfallendem Licht abgeschattet werden.
Dieses Licht kann von einer Lichtquelle 96 stammen oder aber
auch Tageslicht oderUmgebungslicht sein oder von einer sonstigen
Lichtquelle stammen. Die Lichtquelle 96 wird z. B. über
Anschlüsse 97 mit elektrischer Energie versorgt, sie sendet
Lichtstrahlen 101 in Richtung der Abschattung 100.
Die Abschattung wird per Achse 10′ gedreht, hinter ihr
befinden sich die lichtempfindlichen Sensoren, z. B.
Photodioden, 90, 91, 92. Je nach Menge des einfallenden
Lichtes generieren die Photodioden unterschiedlich hohe
Spannungen, welche an den Abgriffen 93, 94, 95 abgegriffen
werden. Die kreisförmige Abschattung ist exzentrisch
zum Achsmittelpunkt 98 angeordnet, d. h. ihr eigener
Mittelpunkt 99 wird um den Achsmittelpunkt 98 geführt.
Die Exzentrizität ist so gewählt, daß die Abschattung
der Photodioden etwa zwischen 0% und 100% variiert.
Aufgrund der exzentrischen Anordnung geschieht diese
Änderung mit fortschreitender Achsdrehung nahezu sinusförmig.
Wegen der konstruktiven Anordnung der Photodioden ergibt sich
gleichzeitig der geforderte Phasenversatz (hier 120 deg.) der
Ausgangssignale an den Abgriffen 93, 94, 95. Die weitere
Verarbeitung dieser Ausgangssignale geschieht über die Auswerte
einheit 5, wie im vorhergehenden beschrieben. Die Photodioden
können aber auch als Photowiderstände verwendet werden und sind
dann mit den Eingängen der Auswerteeinheit 6 verbunden.
Dieses Schaltungsweise zeichnet sich durch vergleichsweise
kostengünstigen Aufwand an Schaltmitteln aus.
In dieser Anordnung entspricht der durch eine Auswerteeinheit
5 oder 6 errechnete Winkel eindeutig der Winkelstellung
der Achse bzw. der Abschattung, so daß keine Zähl-Maßnahmen
erforderlich sind, um ganzzahlige Umdrehungs-Bruchteile
voneinander unterscheiden zu können.
Demgegenüber zeigt Fig. 9 einen incrementalen optischen
Positionssensor gemäß der Erfindung, bei dem eine
zusätzliche Zähleinrichtung vorhanden ist. Diese ist
in der integrierten Elektronik 30 zusätzlich eingebaut
und nicht näher erläutert, da in der Regel zu diesem
Zweck eine Mikroprozessorfunktion gemäß üblichem Stand der
Technik mitverwendet werden kann.
Gegenüber bekannten Lösungen vergleichbaren mechanischen
Aufbaus nach dem Stand der Technik sind die lichtempfindlichen
Sensoren erfindungsgemäß jedoch mit einem Phasenversatz von
ca. 1/3 der Gitterkonstanten der Abschattung 102 angeordnet.
Auf der gegenüberliegenden
Seite der Abschattung befindet sich eine Lichtquelle 96,
die auch flächenhaft ausgebildet sein kann.
Auch die lichtempfindlichen Sensoren besitzen vorzugs
weise eine flächige Ausdehnung und können sich über mehrere
Gitterkonstanten erstrecken.
Sie benötigen im letzteren Falle eine (an sich bekannte)
zusätzliche und feststehende eigene Abschattung mit
gleicher Gitterkonstanten, um die Position der beweglichen
Abschattung diskriminieren zu können.
Die Signale der lichtempfindlichen Sensoren werden an
Ausgängen 93, 94 und 95 abgegriffen und ebenfalls gemäß
oben angeführten Erläuterungen auf Eingänge der
Auswerteeinheiten 5 bzw. 6 geschaltet.
Eine Verschiebung der Abschattung 102 um einen Bruchteil, z. B.
um 1/50 der Gitterkonstanten, kann auf diese Weise
quantitativ registriert werden. Erfindungsgemäß
ist es daher möglich, entweder kostengünstigere Abschattungen
mit gröberer Struktur zu verwenden als nach dem Stand der
Technik erforderlich oder alternativ bei feiner Struktur
der Abschattung eine wesentlich höhere Auflösung
des Sensors zu erreichen. Es versteht sich, daß die
linear gezeigte Anordnung der Fig. 9 völlig vergleichbar
ist mit einer rotierenden Anordnung, welche die Abschattung
102 in Form einer sog. Strichscheibe aufweist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen
kapazitiven Sensor gemäß Fig. 10 und Fig. 11.
Die Anordnung besitzt einen feststehenden Teil mit
Eingangselektroden 110, 111, 112 und Ausgangselektroden
113, 114, 115. Gegenüber diesen ist eine bewegliche
Koppelelektrode 135 verdrehbar angeordnet. Diese Elektrode
ist über eine Achse (nicht gezeichnet) an ein drehendes
Teil gekoppelt, dessen Drehstellung zu bestimmen ist.
Ein Oszillator 140 sendet kontinuierlich oder einzeln Pulse
selektiv auf jeweils eine der Eingangselektroden 120, 121
und 123 der Anordnung. Hierzu dienen zwei Schalterbänke
142, 143, welche mit elektronischen Schaltern bestückt sind
und durch eine Schalterbetätigung 144 angesteuert werden.
Die Schalterbetätigung 144 wiederum ist Teil der integrierten
Elektronik 30 und entspricht ebenfalls dem Stand der Technik,
so daß sie hier nicht näher erläutert wird.
Jeweils eine der Eingangselektroden wird mit dem Ausgang
des Oszillators verbunden, während die beiden anderen
Eingangselektroden jeweils gegen Masse (Ground) geschaltet
sind. Über die Koppelelektrode 135 werden hochfrequente
Signale in unterschiedlicher Höhe auf die Ausgangselektroden
113, 114, 115 übergekoppelt, je nach Drehstellung der
Koppelelektrode.
Die an den Ausgängen 131, 132, 133 auftretenden Impulse
oder hochfrequenten Signalspannungen werden bei Bedarf
durch einen abgestimmten oder breitbandigen Verstärker
verstärkt, gegebenenfalls gleichgerichtet und einer
Auswerteeinheit 5 oder 6 zugeführt.
Die Auswerteeinheit speichert die so erhaltenen Meßwerte
zunächst in einem Zwischenspeicher der integrierten
Elektronik ab. Hierauf schaltet die Schalterbetätigung
144 die Schalterbänke 142, 143 um, worauf die nächste
Eingangselektrode bestromt wird und die beiden anderen
gegen Masse (Ground) geschaltet werden. Auch dieser
Vorgang ergibt drei weitere Meßwerte, die ebenfalls zwischenge
speichert werden. In einem nächsten Arbeitsabschnitt wird sinn
gemäß auch die letzte der Eingangselektroden bestromt
und die Signale der Ausgangselektroden registriert.
Auf diese Weise ergibt sich ein kompletter Satz von neun
Meßwerten. Diese werden ebenfalls gemäß dem obig
beschriebenen Verfahren zu einem resultierenden Meßwert
zusammengefaßt, wobei in diesem Beispiel neun Vektoren
addiert werden müssen, um einen resultierenden Kennwinkel
für die Rotorposition bzw. Position der Koppelkapazität
zu erhalten.
Eine weitere kapazitiv arbeitende Anordnung gemäß der
Erfindung wird in Fig. 12 erläutert. Wie im vorhergehenden
auch, existiert eine verdrehbare Koppelelektrode 151,
deren Zentrum 150 mittels einer nicht gezeigten Achse gedreht
wird. Diese Koppelelektrode koppelt ein ständig an
der Sendeelektrode liegende konstante, hochfrequente
Spannung über auf Empfangselektroden 160, 161, 162.
Zur Vermeidung von direkter Einkopplung der Sendeelektrode
auf die Empfangselektroden ist ein Schutzring 153
vorgesehen, der auf Massepotential gehalten wird. Ebenso
existiert ein weiterer Schutzring 154 mit Massepotential an der
Peripherie des feststehenden Teils der Anordnung, um
die elektrostatischen Verhältnisse zu stabilisieren.
Das hochfrequente Ausgangssignal wird über die
Ausgänge 165, 166 und 167 ausgekoppelt und an die
Eingänge einer Auswerteeinheit, z. B. 5, geschaltet.
Die Amplitude dieser Signale ändert sich zyklisch mit der
Drehung der Koppelelektrode, und wie im vorhergehenden
bereits Beschriebenen wird auch hier durch eine Analyse der
Höhe der einzelnen Meßwerte gemäß einer Vektoraddition auf
eine Winkelposition der Koppelelektrode geschlossen.
Diese Addition wird wie erwähnt durch die integrierte Elektronik
durch geeignete Additionsverfahren ausgeführt.
Die erforderliche Addition kann übrigens dadurch vereinfacht
werden, daß ein Teil der Additionen bereits effektiv durch
paarweise zusammengeschaltete Sensoren vorweggenommen wird.
Bei einem Positionssensor mit zum Beispiel vier Sensoren
können je zwei diametral gegenüberliegende zusammengeschaltet
werden, und zwar so, daß z. B. negativ wirkende Ausgänge
miteinander verbunden werden und als Nutzsignal das an beiden
positiv wirkenden Ausgängen vorhandene Signal abgegriffen wird.
Dieses stellt somit ein für die weitere Signalverarbeitung
korrektes Summensignal dar. In genannten Falle mit nur vier
Sensoren kann aus den so gewonnenen zwei Summensignalen bereits
direkt ein Gesamtvektor dargestellt werden.
Je nach Art und Ausführungsform eines erfindungsgemäß
verwendeten Sensors ist die Beziehung zwischen ermittelter
Position (Winkelwert) und tatsächlicher Position bzw.
Drehlage mit Abweichungen versehen, die sich systematisch
mit fortschreitender Drehbewegung des Drehteils eines
Sensors wiederholen.
In diesem Falle wird eine verbesserte Übereinstimmung
zwischen solchen Werten durch eine an sich bekannte
Linearisierungsmaßnahme erzielt.
Hierzu wird in einer vorbereitenden Messung ermittelt,
wie der Zusammenhang zwischen Meßergebnis und wahrem
Winkelwert ist (Fig. 13). Dieser Zusammenhang wird in Form
einer Tabelle durch die integrierte Elektronik 30 festgehalten.
Diese Information wird von der integrierten Elektronik 30
dann während konkreter Meßläufe dazu benutzt, um
ein rechnerisch ermitteltes Meßergebnis für die
Winkelstellung eines rotierenden Teils eines Drehgebers
in einen wahren Winkelwert hoher Präzision umzusetzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird so verfahren,
daß mehrere einzelne Meß-Resultate zusammengefaßt werden zu
einem einzigen Meßresultat. Auf diese Weise wird eine
höhere Präzision des Meß-Resultats erlangt. Diese
Vorgehensweise wird in einer weiteren Ausgestaltung der
Erfindung dadurch verbessert, daß den zu verarbeitenden
Sensor-Signalen ein relativ kleines Rausch-Signal
überlagert wird, welches einen Mittelwert von ca. dem Wert der
Auflösung der Auswerteeinheit besitzt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die
direkte Zuordnung von errechnetem Meßwert zu wahrem
Positionswert eines beweglichen Positionssensorteils dadurch
verbessert, daß die Sensorsignale als Funktion der Bewegung
dieses Teils einen vorzugsweise sinusförmigen, d. h.
oberwellenarmen Verlauf besitzen. Insbesondere ist es
nützlich, bei z. B. sechs vorhandenen wirksamen Sensorsignalen
insbesondere die fünfte und siebte Harmonische zu reduzieren,
allgemein bei n wirksamen Sensorsignalen die (n-1)te
sowie die (n+1)te Harmonische möglichst gering zu halten, wobei
wie üblich unter 1. Harmonischer die sog. Grundschwingung
verstanden wird.
Claims (30)
1. Anordnung und Verfahren zur Messung von Distanzen oder
Drehwinkeln mittels elektrischer, optischer oder
magnetisch wirkender Sensoren,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
es ist ein bewegliches Teil vorhanden, welches eine periodisch wiederholte mechanische oder optische oder magnetische oder elektrische Struktur aufweist mit mindestens einer Periode
es ist ein feststehendes Teil vorhanden, welches an mindestens drei Stellen optische, magnetische oder elektrische Sensoren aufweist zur Erfassung optischer, magnetischer oder elektrischer Signale
die optischen, magnetischen oder elektrischen Signale ändern sich in Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen Teils periodisch, vorzugsweise sinusoidförmig
die optischen, magnetischen oder elektrischen Signale weisen bei Bewegung des beweglichen Teils einen im wesentlichen gleichen, jedoch phasenversetzten Verlauf auf
der Phasenversatz bleibt bei der Bewegung des beweglichen Teils für die Signale untereinander im wesentlichen gleich
die Sensoren setzen optische oder magnetische Signale in ein elektrisches um oder wandeln ein elektrisches Signal in ein anderes, vorzugsweise Stromsignal um
die Umsetzung erfaßter optischer, magnetischer oder elektrischer Signale in ein Meßresultat wird unter Verwendung einer Integral transformation, vorzugsweise Fouriertransformation, durchgeführt.
es ist ein bewegliches Teil vorhanden, welches eine periodisch wiederholte mechanische oder optische oder magnetische oder elektrische Struktur aufweist mit mindestens einer Periode
es ist ein feststehendes Teil vorhanden, welches an mindestens drei Stellen optische, magnetische oder elektrische Sensoren aufweist zur Erfassung optischer, magnetischer oder elektrischer Signale
die optischen, magnetischen oder elektrischen Signale ändern sich in Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen Teils periodisch, vorzugsweise sinusoidförmig
die optischen, magnetischen oder elektrischen Signale weisen bei Bewegung des beweglichen Teils einen im wesentlichen gleichen, jedoch phasenversetzten Verlauf auf
der Phasenversatz bleibt bei der Bewegung des beweglichen Teils für die Signale untereinander im wesentlichen gleich
die Sensoren setzen optische oder magnetische Signale in ein elektrisches um oder wandeln ein elektrisches Signal in ein anderes, vorzugsweise Stromsignal um
die Umsetzung erfaßter optischer, magnetischer oder elektrischer Signale in ein Meßresultat wird unter Verwendung einer Integral transformation, vorzugsweise Fouriertransformation, durchgeführt.
2. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens sechs Einzelsensoren vorhanden sind, von denen
je zwei zu einer sogenannten Halbbrücke zusammengefaßt sind.
3. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelsensoren einer Halbbrücke Meßsignale generieren,
welche sich periodisch mit der Bewegung des beweglichen
Teils ändern und einen Phasenversatz von angenähert
180 deg. el. gegeneinander aufweisen.
4. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
den Meßsignalen von Einzelsensoren ein Rauschen überlagert ist.
5. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Gesamt-Meßresultat durch Mittelung mehrerer
Einzelmeßresultate errechnet wird.
6. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meß-Sensoren in einem sektorförmigen Bereich konzentriert
sind oder in einem Bereich von der Form eines Vollkreises
verteilt sind.
7. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Meß-Sensoren auf einer zylindrischen Oberfläche
angeordnet sind.
8. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren auf einer im wesentlichen ebenen Oberfläche
angeordnet sind.
9. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsensoren als Funktion einer
Rotor- oder Läuferstellung periodisch verlaufende Meßsignale
erzeugen, welche bezüglich dieser Periodizität nur geringe
Oberwellenanteile besitzen.
10. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die aufzufindene Position
eines beweglichen Teils mittels einer Integraltransformation
berechnet wird, insbesondere mittels einer Fouriertrans
formation oder einer Fourieranalyse
11. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die aufzufindene Position
des beweglichen Teils insbesondere durch eine Phasenwertbe
stimmung für eine erste Harmonische (Grundschwingung) ermittelt
wird, welche einer Zahlenfolge zugeordnet ist, die aus einer
geordneten Folge von Meßwerten besteht, welche von
unterschiedlichen Sensoren erzeugt werden.
12. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Grundwelle einer
zugrundegelegten geordneten Folge von Meßwert-Zahlen
zur Plausibilitätskontrolle des Meßvorganges verwendet wird.
13. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Amplitude und Phasenlage (Richtung)
der Grundwelle einer zugrundegelegten
Folge von Meßwert-Zahlen durch eine Schwerpunktsbestimmung
ermittelt werden.
14. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stellung eines beweglichen Teils gemäß einem der
vorstehenden Ansprüche ermittelt wird und daß dann der so
ermittelte Wert anhand einer gerätetypischen Korrektur
tabelle korrigiert wird, um einen korrigierten Wert für die
Stellung des beweglichen Teils zu erhalten.
15. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Drehstellungsgeber mit lichtempfindlichen Sensoren und
einer Abschattungseinrichtung vorhanden ist.
16. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Lagemelder mit lichtempfindlichen Sensoren und
einer geschlitzten, gitterförmigen Abschattungsvorrichtung
vorhanden ist.
17. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine festehende Anordnung von mindestens drei Elektroden
vorhanden ist und mindestens eine bewegliche Koppelelektrode
vorhanden ist.
18. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Bestromungs- und Schalteinheit für die Anordnung von
feststehenden Elektroden vorhanden ist.
19. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet mit mindestens
einem Polpaar auf mindestens drei Hall-Generatoren
einwirkt, welche ständig oder impulsmäßig mit einer
Versorgungsspannung beaufschlagt werden.
20. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine integrierte Elektronik zur Auswertung von Sensorsignalen
vorhanden ist, welche als Mikroprozessorschaltung ausgeführt
ist oder mit einzelnen Analog- oder Digitalbausteinen
aufgebaut ist.
21. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren induktivitätsbehaftet oder kapazitätsbehaftet sind
oder einen Widerstand darstellen,
welche Induktivitäten, Kapazitäten oder Widerstände Teil
eines RC-, LC- oder RLC-Oszillators sind.
22. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bestimmung der Größe eines Sensorsignals die Frequenz
des Oszillators verwendet wird.
23. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
magnetoresistive Widerstände als Sensorelemente verwendet
werden.
24. Anordnung und Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Widerstände zu Halbbrücken zusammengeschaltet sind
und in Form eines sog. Arrays auf einer kreisringförmigen
ebenen Fläche angeordnet sind oder auf einer zylindrischen
oder Zylindersektor-förmigen Oberfläche angeordnet sind.
25. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren in einer sog. Computer-Maus verwendet werden.
26. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zähleinrichtung zur incrementellen Fortschaltung
eines Zählers vorhanden ist, welcher Zähler modulo 360 deg. el.
incrementiert bzw. decrementiert wird.
27. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Signal-Phasenversatz der Sensorsignale im wesentlichen
360 deg. el./Anzahl wirksamer Sensoren beträgt.
28. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem vorhergehenden Verfahrensschritt zu einer
größeren Anzahl äquidistanter Positionen eine Zuordnung von
wahren Positionen zu gemessenen Positionen erfolgt, welche in
Form einer Tabelle in einer integrierten Elektronik abgelegt
wird, welche Zuordnung während späterer Verfahrensschritte
dazu verwendet wird, direkt aus den Sensorsignalen
errechnete Positionswerte mit einer Korrekturgröße zu
versehen, daß endgültig abgegebene Meßresultate nahezu identisch
sind mit einem theoretisch wahren Meßresultat.
29. Anordnung und Verfahren nach einem oder mehreren der
oben genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anzahl der auszuführenden Vektorsummationen dadurch
verringert wird, daß Sensoren mit Signal-Phasenversatz von
180 deg. el. zu einer Differenzsignalanordnung zusammen
geschaltet werden und nur ein resultierendes Differenzsignal in
die weitere Signalverarbeitung eingeht so daß die
Anzahl der auszuführenden Rechenschritte halbiert wird.
30. Anordnung und Verfahren gemäß Anspruch 1, und einem oder
mehreren der obengenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung erfaßter optischer, magnetischer oder
elektrischer Signale in ein Meßresultat durchgeführt wird
durch eine Mustererkennung, welche anstelle von Integral
transformationen eine Hardware oder eine Software
vorsieht, welche Hardware oder Software eine sog. fuzzy logic
darstellt oder nachbildet oder Funktionen sog. künstlicher
neuronaler Netze ausführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914141000 DE4141000B4 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-12 | Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039859 | 1990-12-13 | ||
DEP4039859.5 | 1990-12-13 | ||
DE19914141000 DE4141000B4 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-12 | Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141000A1 true DE4141000A1 (de) | 1992-06-17 |
DE4141000B4 DE4141000B4 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=25899292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914141000 Expired - Fee Related DE4141000B4 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-12 | Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141000B4 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242145A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Meßsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmaßstab |
US5813124A (en) * | 1994-03-07 | 1998-09-29 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Angle measuring device |
WO1998048244A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Ab Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen |
EP0986162A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-15 | Sulzer Electronics AG | Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb |
EP1061641A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-12-20 | STMicroelectronics S.r.l. | Antriebssystem für bürstenlosem Motor mit Hallsensoren und selbsttätiger Bestimmung der Phasenlage der instalierten Sensoren |
US6222290B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-04-24 | Sulzer Electronics Ag | Sensor arrangement in an electromagnetic rotary drive and a method for the operation of a rotary drive of this kind |
EP1256778A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Feinmechanische Werkstätten | Winkelgeber |
EP1260788A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | CTS Corporation | Getriebeschaltvorrichtung mit Hallsensor |
US6568093B2 (en) * | 2000-03-28 | 2003-05-27 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Rotation detector |
DE19937021B4 (de) * | 1999-08-05 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Spiegel mit Sensorarray zur Erfassung der Spiegelstellung |
DE102006051720A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Absolut messende Winkelsensoranordnung und Verfahren zur Winkelberechnung |
WO2011054940A1 (fr) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Sagem Defense Securite | Capteur de position angulaire, et ensemble comportant un systeme rotatif et un tel capteur |
DE102010041646A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Erfassen eines Magnetfelds und Verfahren zum Ermitteln dessen magnetischer Feldstärke |
US8324892B2 (en) | 2005-07-26 | 2012-12-04 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Absolute encoder and method for generating an absolute value for a angle of rotation |
CN104748668A (zh) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | 桂林市晶瑞传感技术有限公司 | 绝对型数显万能角度尺 |
DE102015226429A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Sensoreinrichtung in einer elektrischen Maschine |
DE102017110388A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Hamilton Bonaduz Ag | Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines angetriebenen Läufers eines Elektromotors, Elektromotor, und Pipettiersystem zum Aspirieren und Dispensieren von Pipettierflüssigkeit mit einem solchen Elektromotor |
CN112484632A (zh) * | 2019-09-11 | 2021-03-12 | 英飞凌科技股份有限公司 | 用于确定旋转角的装置和方法 |
JP2021522514A (ja) * | 2018-05-09 | 2021-08-30 | オットー・ボック・ヘルスケア・プロダクツ・ゲーエムベーハー | 整形外科補助手段 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387655B (de) * | 1977-05-11 | 1989-02-27 | Rieder Heinz | Geraet zur laengenmessung |
JPH0623931Y2 (ja) * | 1984-08-30 | 1994-06-22 | 株式会社ソキア | 磁気スケール用検出器 |
DE3641538A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum erfassen der drehzahl eines buerstenlosen gleichstrommotors |
-
1991
- 1991-12-12 DE DE19914141000 patent/DE4141000B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242145A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Meßsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmaßstab |
EP0602479A2 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ausgleich eines Fehlwinkels zwischen einem cosinus- und einem sinusförmigen, lageabhängigen Messsignal bei einem Winkelgeber bzw. einem Linearmassstab |
EP0602479A3 (en) * | 1992-12-14 | 1995-09-06 | Siemens Ag | Compensation device for an angle error between a cosinusoidal and a sinusoidal position dependant measurement signal in an angle or linear length sensor. |
US5813124A (en) * | 1994-03-07 | 1998-09-29 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Angle measuring device |
WO1998048244A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Ab Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen |
US6201389B1 (en) * | 1997-04-23 | 2001-03-13 | Ab Eletronik Gmbh | Device for determining the angular position of a rotating shaft |
EP0986162A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-15 | Sulzer Electronics AG | Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb |
US6222290B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-04-24 | Sulzer Electronics Ag | Sensor arrangement in an electromagnetic rotary drive and a method for the operation of a rotary drive of this kind |
US6355998B1 (en) | 1998-08-24 | 2002-03-12 | Levitronix Llc | Sensor arrangement in an electromagnetic rotary drive and a method for the operation of a rotary drive of this kind |
EP1061641A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-12-20 | STMicroelectronics S.r.l. | Antriebssystem für bürstenlosem Motor mit Hallsensoren und selbsttätiger Bestimmung der Phasenlage der instalierten Sensoren |
US6310450B1 (en) | 1999-04-23 | 2001-10-30 | Stmicroelectronics S.R.L. | Drive system of a brushless motor equipped with hall sensors self-discriminating the actual phasing of the installed sensors |
DE19937021B4 (de) * | 1999-08-05 | 2007-02-01 | Daimlerchrysler Ag | Spiegel mit Sensorarray zur Erfassung der Spiegelstellung |
US6568093B2 (en) * | 2000-03-28 | 2003-05-27 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Rotation detector |
EP1256778A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Feinmechanische Werkstätten | Winkelgeber |
EP1260788A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-11-27 | CTS Corporation | Getriebeschaltvorrichtung mit Hallsensor |
US8324892B2 (en) | 2005-07-26 | 2012-12-04 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Absolute encoder and method for generating an absolute value for a angle of rotation |
DE102006051720A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Absolut messende Winkelsensoranordnung und Verfahren zur Winkelberechnung |
WO2011054940A1 (fr) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Sagem Defense Securite | Capteur de position angulaire, et ensemble comportant un systeme rotatif et un tel capteur |
CN102648398B (zh) * | 2009-11-09 | 2016-02-10 | 萨热姆防务安全公司 | 角位置传感器以及包括旋转系统和该传感器的组件 |
CN102648398A (zh) * | 2009-11-09 | 2012-08-22 | 萨热姆防务安全公司 | 角位置传感器以及包括旋转系统和该传感器的组件 |
FR2952431A1 (fr) * | 2009-11-09 | 2011-05-13 | Sagem Defense Securite | Capteur de position angulaire, et ensemble comportant un systeme rotatif et un tel capteur |
US8937473B2 (en) | 2009-11-09 | 2015-01-20 | Sagem Defense Securite | Angular position sensor and assembly comprising a rotary system and such a sensor |
RU2540455C2 (ru) * | 2009-11-09 | 2015-02-10 | Сагем Дефенс Секьюрите | Датчик углового положения и узел, содержащий вращающуюся систему и такой датчик |
DE102010041646A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung zum Erfassen eines Magnetfelds und Verfahren zum Ermitteln dessen magnetischer Feldstärke |
CN104748668A (zh) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | 桂林市晶瑞传感技术有限公司 | 绝对型数显万能角度尺 |
DE102015226429A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Sensoreinrichtung in einer elektrischen Maschine |
DE102017110388A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Hamilton Bonaduz Ag | Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines angetriebenen Läufers eines Elektromotors, Elektromotor, und Pipettiersystem zum Aspirieren und Dispensieren von Pipettierflüssigkeit mit einem solchen Elektromotor |
US11539271B2 (en) | 2017-05-12 | 2022-12-27 | Hamilton Bonaduz Ag | Method for contactlessly determining the position of a driven rotor of an electric motor, electric motor, and pipetting system for aspirating and dispensing pipetting liquid having such an electric motor |
EP3622208B1 (de) * | 2017-05-12 | 2023-06-28 | Hamilton Bonaduz AG | Verfahren zum berührungslosen bestimmen der position eines angetriebenen läufers eines elektromotors, elektromotor, und pipettiersystem zum aspirieren und dispensieren von pipettierflüssigkeit mit einem solchen elektromotor |
JP2021522514A (ja) * | 2018-05-09 | 2021-08-30 | オットー・ボック・ヘルスケア・プロダクツ・ゲーエムベーハー | 整形外科補助手段 |
CN112484632A (zh) * | 2019-09-11 | 2021-03-12 | 英飞凌科技股份有限公司 | 用于确定旋转角的装置和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141000B4 (de) | 2010-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141000B4 (de) | Anordnungen und Verfahren zur Messung von Drehwinkeln | |
EP0740776B1 (de) | Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements | |
DE10158223B4 (de) | Drehwinkel-Messgerät | |
DE10334869B3 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP2221587B1 (de) | Absoluter magnetischer Positionsgeber | |
EP2225142B1 (de) | Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung | |
DE19818799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln | |
DE102010010560B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Feinpositionswertes eines bewegbaren Körpers | |
EP2332249B1 (de) | Bestimmung des rotorwinkels einer synchronmaschine im stillstand mit hilfe von iterativen testpulsen | |
DE102018113379A1 (de) | Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung | |
EP2105713A1 (de) | Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE112007003469T5 (de) | Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition | |
DE10132215A1 (de) | Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes | |
DE10324906A1 (de) | Verfahren zum Initialisieren einer Position mit einem Kodierer | |
EP3179216B1 (de) | Absolut messendes längenmesssystem und verfahren zu seinem betrieb | |
EP0447653B1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE102006048628A1 (de) | Messelement mit einer als Maßverkörperung fungierenden Spur und korrespondierendes, mit einem solchen Messelement ausführbares Messverfahren | |
DE102018213249A1 (de) | Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements | |
EP1260787A1 (de) | Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen | |
DE102013207621B4 (de) | Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren | |
EP3695194B1 (de) | Elektromagnetisches messsystem für die erfassung von länge und winkel basierend auf dem magnetoimpedanzeffekt | |
WO2006069925A1 (de) | Messelement und messverfahren mit einer spur zur bestimmung einer lage | |
DE102008010374B4 (de) | Winkelmesseinrichtung für ein rotierendes Gebersystem | |
DE69733647T2 (de) | Winkelmessvorrichtung | |
DE4422868C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN, |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110225 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |