AT212920B - Transformatorwicklung - Google Patents

Transformatorwicklung

Info

Publication number
AT212920B
AT212920B AT57259A AT57259A AT212920B AT 212920 B AT212920 B AT 212920B AT 57259 A AT57259 A AT 57259A AT 57259 A AT57259 A AT 57259A AT 212920 B AT212920 B AT 212920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
sections
coils
disc
coil
Prior art date
Application number
AT57259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smit & Willem & Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit & Willem & Co Nv filed Critical Smit & Willem & Co Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT212920B publication Critical patent/AT212920B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformatorwicklung 
Die Erfindung betrifft eine Transformatorwicklung mit Doppelspulen, die je aus zwei Scheibenspulen bestehen, welche aus n zusammengewickelten Leitern gebildet werden, je aus s konzentrischen wechsel- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Windungen vorhanden sind, zwischen denen eine starke kapazitive Kopplung besteht und die im Betrieb einen Spannungsunterschied aufweisen, der grösser als die In einer einzigen Windung erzeugte Spannung ist, so dass beim Auftreten von Stossspannungen mit steiler Front eine bestimmte, vorzugsweise möglichst lineare Spannungsverteilung zwischen den Enden der Wicklung erzielt wird. Derartige Transformatorwicklungen sind bekannt, haben sich jedoch nicht allen an sie gestellten Forderungen gewachsen gezeigt.

   Bei derartigen Wicklungen sind die Verkettungen zwischen den beiden Scheibenspulen über eine Anzahl von Abschnitten verteilt und werden daher in der Wicklung besser verteilt liegen. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe, eine derartige Transformatorwicklung zu verbessern und besteht im wesentlichen darin, dass die Wicklung derart ausgeführt und die Wicklungszweige derart über die Abschnitte der Scheibenspulen verteilt werden, dass in jeder Scheibenspule mindestens zwei aneinander grenzende Abschnitte vorhanden sind, die radialsymmetrisch ausgeführt sind und deren an die Trennungsfläche zwischen diesen Abschnitten grenzende Windungen gleich grosse oder nahezu gleich grosse Potentiale aufweisen. Durch diese Anordnung wird es möglich, zwischen diesen Abschnitten einen gewissen Raum offen zu lassen, welcher zur Bildung von Kühlkanälen ausgenutzt werden kann, wobei als wesentlicher Vorteil auftritt, dass das Kühlmittel, z. B. Mineral-Öl, in diesen Kanälen nicht oder beinahe nicht in der Radialrichtung elektrisch belastet wird.

   Bei dieser sogenannten radialsymmetrischen Ausführung der Scheibenspulen sind ausserdem die Spannungsdifferenzen in der Achsenrichtung zwischen den   äusseren Windungen   von aufeinander folgenden Scheibenspulen bedeutend niedriger als bei den Scheibenspulen, die nicht eine solche Symmetrie aufweisen. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die elektrische Belastung der in derAchsenrichtung verlaufenden Distanzhalter aus isolierendem Material, um welche die Spulen gewickelt sind. 



   Zur Erläuterung dient die Zeichnung, die einige erfindungsgemässe Wicklungen beispielsweise schematisch darstellt ; es zeigen   darin :. Fig. l einen Querschnitt einesTeilesvonzweiDoppelspulen einerTrans-   formatorwicklung mit zwei parallelen Zweigen und mit aus je zwei zusammengewickelten Leitern gebildeten Scheibenspulen, bei der die Windungen der Abschnitte erfindungsgemäss in radialsymmetrischer Weise aufeinander folgen, Fig. 2 einen Querschnitt eines Teiles von zwei Doppelspulen, bei der jeder Abschnitt mit einer zusätzlichen Windung versehen ist und die Abschnitte erfindungsgemäss in radialsymmetrischer Weise ausgeführt sind, Fig. 3 das elektrische Schema einer Doppelspule einer Wicklung mit vier parallelen Zweigen und mit Scheibenspulen, die je aus vier Abschnitten bestehen, welche von zwei zusammengewickelten Leitern gebildet werden, Fig.

   4 einen Querschnitt eines Teiles von zwei Doppelspulen gemäss Fig. 3, bei der die Abschnitte erfindungsgemäss in   radialsymmetrischer Weise ausgeführt   sind, Fig. 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das elektrische Schema einer Doppelspule einer Wicklung mit vier parallelen Zweigen und mit Scheibenspulen, die je aus vier Abschnitten bestehen, welche von drei zusammengewickelten Leitern gebildet werden, Fig. 6 einen Querschnitt eines Teiles einer Doppelspule gemäss   Fig. 5.   



   Die erfindungsgemässe Wicklung nach Fig. 1 besteht aus Doppelspulen, die je zwei Scheibenspulen enthalten. Jede Scheibenspule besteht aus zwei konzentrischen Abschnitten mit gleich grossen Windungszahlen, und jeder Abschnitt wird durch gleichzeitiges Wickeln von zwei aufeinander gelegten Leitern hergestellt. Die Wicklung besteht also aus zwei parallelen Wicklungszweigen. Die zum einen Zweig gehörenden Windungen sind mit den Zeichen   la, 2a.... 23a, 24a   und die Windungen des andern Zweiges mit den Zeichen   lb, 2b.... 23b, 24b   angedeutet. Der linke Abschnitt der einen Scheibenspule und der rechte Abschnitt der andern Scheibenspule sind z. B. linksgängig gewickelt und der rechte Abschnitt der einen Spule und der linke Abschnitt der andern Spule sind dann rechtsgängig gewickelt.

   In einer Doppelspule sind die parallelen Zweige der Wicklung je wechselweise in einem Abschnitt der einen Spule und in einem Abschnitt der andern Spule angeordnet und sie durchlaufen alle Abschnitte der Doppelspule. In dieser Wicklung ist die Anzahl von Abschnitten s pro Scheibenspule gleich 2, die Anzahl von parallelen Wicklungszweigen p gleich 2 und die Anzahl von gleichzeitig oder parallel gewickelten Leitern n eben- 
 EMI2.1 
 beiden Scheibenspulen vorhanden. 



   Bei der Wicklung gemäss Fig. 1 liegen in den rechten Abschnitten der Scheibenspulen die Windungen der beiden Wicklungszweige in umgekehrter Reihenfolge aufeinander, so dass die Abschnitte, hinsichtlich der Reihenfolge der Windungen, radialsymmetrisch sind. Hiedurch werden in der einen Spule die Windungen 7a und 7b und in der andern Spule die Windungen 6a und 6b nebeneinander liegen. Die Potentiale dieser Windungen, die an der   Trennungsfläche   zwischen den Abschnitten liegen, unterscheiden sich nur wenig voneinander, so dass zwischen den Abschnitten in der Achsenrichtung verlaufende   Kühlkanäle   gebildet werden können, in denen das Kühlmittel in der Radialrichtung elektrisch nur wenig belastet wird. 



   Die Wicklung gemäss Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von den Wicklungen der Fig. l, dass jeder Abschnitt aus einer ungeraden Zahl von Windungen besteht. Zu diesem Zwecke ist einer der beiden Leiter, aus denen jeder der Abschnitte besteht, einmal zusätzlich um den Kern des Transformators gewickelt. 



  Auch diese Wicklung ist radialsymmetrisch. 



   Die aus Scheibenspulen A und B bestehende Wicklung gemäss Fig. 3 und 4 ist aus vier parallelen Zweigen zusammengestellt, so dass p = 4. Die Anzahl von Abschnitten beträgt ebenfalls vier, also s = 4 und 
 EMI2.2 
 der Fig. 3 geht klar hervor, dass jeder Zweig in zwei Abschnitten pro Scheibenspule (A und B) vorhanden ist. Die Wicklungszweige a, b, c, d sind mittels einer gezogenen Linie, einer Linie aus Punkten und Strichen, einer punktierten Linie und einer Linie aus Strichen angegeben worden. 



   Fig. 4 zeigt die radialsymmetrische Ausführung, bei der die in der Achsenrichtung verlaufenden Kühlkanäle zwischen den Abschnitten praktisch in der Radialrichtung entlastet sind, weil die Abschnitte diese Kanäle mit Windungen begrenzen, die nahezu gleich grosse Potentiale besitzen. 



   Schliesslich zeigen Fig. 5 und 6 ein Beispiel einer Wicklung der Scheibenspulen A und B mit vier 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 vier Abschnitten proWicklungszweig in jeder Scheibenspule in drei Abschnitten vorhanden ist. 



   Wie ersichtlich, besteht auch bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine Radialsymmetrie, aber nur in bezug auf die Mittelspalte zwischen den vier Wicklungsteilen, d. h. bezüglich der Spalte, die durch die Windungen 2b, 2e, 3c, 3b begrenzt ist. 



   Es sei bemerkt, dass die Wicklungen gemäss Fig. l, 2, 4 und 6 der Formel s   =   p = 2a entsprechen, in der für   Fig. 1, 2   die Zahl a gleich   l   und für Fig. 4, 6 gleich 2 ist. Solche Spulen gestatten eine symmetrische Ausführung, die in leicht anzubringenden Verbindungen (Verkettungen) zwischen   den Abschnitten verschie-   dener Scheibenspulen resultiert. In verschiedenen dieser Fälle ist es nicht erforderlich, dass die Abschnitte   gleich grosse Windungszahlenbesitzen. Wohlmuss dabeider Anforderung der Symmetrie   stets genügt werden. 



   Zur Kompensation der Unsymmetrie in der Lage der Windungen der verschiedenen Zweige hinsichtlich des Feldes müssen in vielen Fällen Kreuzverbindungen zwischen den Doppelspulen angebracht werden, wodurch die Zweige in den verschiedenen Doppelspulen regelmässig ihren Platz wechseln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Transformatorwicklung mit Doppelspulen, die je aus zwei Scheibenspulen bestehen, welche aus n zusammengewickelten Leitern gebildet werden, je aus s konzentrischen, wechselweise links-und rechtsgängig gewickelten Abschnitten zusammengesetzt sind und p parallele Wicklungszweige enthalten, wobei EMI3.1 EMI3.2 zwischen denen eine starke kapazitive Kopplung besteht und die im Betrieb einen Spannungsunterschied aufweisen, der grösser als die in einer einzigen Windung erzeugte Spannung ist und beim Auftreten von Stossspannungen mit steiler Front eine bestimmte, vorzugsweise möglichst lineare Spannungsverteilung zwischen den Enden der Wicklung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Scheibenspule mindestens zwei aneinandergrenzende Abschnitte vorhanden sind,
    die radialsymmetrisch ausgeführt sind und deren an die Trennungstiäche zwischen diesen Abschnitten grenzende Windungen gleich grosse oder nahezu gleich grosse Potentiale aufweisen.
AT57259A 1958-02-01 1959-01-26 Transformatorwicklung AT212920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL212920X 1958-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212920B true AT212920B (de) 1961-01-10

Family

ID=19778911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57259A AT212920B (de) 1958-02-01 1959-01-26 Transformatorwicklung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212920B (de) Transformatorwicklung
DE1225291B (de) Hochspannungsroehrenwicklung aus Scheibenspulen
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE3505284C2 (de)
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE875824C (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute oelisolierte Roehrenwicklung fuer Hochspannungstransformatoren
EP0014418B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
AT287837B (de) Zylinderspule für Transformatoren oder Drosseln
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE633949C (de) Spannungsregelnder Einphasentransformator
AT268441B (de) Höchstspannungsnebenschlußdrossel
DE971609C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1911682A1 (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen statischer Hochspannungs-Induktionsgeraete
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1172364B (de) Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen fuer hohe Leistungen und Spannungen
DE1070734B (de) Transformator oder Drosselspule für hohe Spannung mit Zylinderwicklung
AT268437B (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren mit einer Abschirmung zur Beeinflussung des magnetischen Streuflusses
DE1054563B (de) Transformator oder Drosselspule mit Zylinderwicklung
DE843112C (de) Unterteilter Eisenkern
AT222216B (de) Aus scheibenförmigen Spulen, insbesondere aus Doppelspulen aufgebaute Wicklung
DE903827C (de) Hochfrequenzspule
DE1022681B (de) Magnetkern fuer Hochspannungsgeraete