DE10573C - Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen - Google Patents

Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen

Info

Publication number
DE10573C
DE10573C DENDAT10573D DE10573DA DE10573C DE 10573 C DE10573 C DE 10573C DE NDAT10573 D DENDAT10573 D DE NDAT10573D DE 10573D A DE10573D A DE 10573DA DE 10573 C DE10573 C DE 10573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
instrument
circle
arcs
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10573D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SEYFERT in Rochlitz (Sachsen)
Publication of DE10573C publication Critical patent/DE10573C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/22Adjustable curve rulers

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

1880.
Klasse 42.
HERMANN SEYFERT in ROCHLITZ (Sachsen). Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Januar 1880 ab.
Die Darstellung von Kreisbögen mit grofsen Halbmessern geschieht in der Regel, sobald der (Stangen-) Cirkel nicht ausreicht, oder wenn der Raum dies nicht zuläfst, mittelst Schnur und Stift oder mittelst Schablone von Holz, Papier oder Hartgummi etc. Man bedarf einer grofsen Zahl von letzteren, um nur für die nöthigsten Fälle, wenn auch immer noch ein beschränktes Mittel zu haben. Der Gebrauch ist umständlich und zeitraubend, sobald es gilt, einen passenden Halbmesser für gegebene Punkte und Bögen zu ermitteln; unter Umständen kann dies sogar damit unmöglich sein. Das nachstehend beschriebene mechanische Curvenlineal gestattet innerhalb weit entfernter Grenzen alle nur denkbaren Kreisbögen ohne Schwierigkeit darzustellen. >
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Apparat abgedeckt und in Ruhe, Fig. 2 die vollständige Aufsicht mit der für die gewählte Dimension am stärksten gekrümmten Feder gleich 150 mm Radius,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mitte,
Fig. 4 eine Ansicht des Zifferblattes zum Ablesen der Radien, und
Fig. 5 die Oberansicht der Spirale zur Bewegung der Hebel.
Die Theile des Instruments sind folgende:
1. ein flaches Holzkästchen als Gehäuse AA, Fig. ι und 2;
2. ein elastisches Stahlstäbchen u, Fig. 1, 2 und 3;
3. die Druckstützen k k brückenartig verbunden und nach unten mit Schenkeln k I versehen, welche in Falzen des Gehäuses gleiten und einen Angriffspunkt für die Hebel bei b b bieten, Fig. 1 und 2;
4. zwei Ziehbänder m m, welche das Stahlstäbchen an den äufseren Enden umfassen und ebenfalls einen Angriffspunkt für die Hebel bei α α bieten;
5.. vier zweischenklige Hebel, welche an einander gereiht ihre Befestigung durch Axen symmetrisch in dem Gehäuse erhalten und mit den Enden an den Druckstützen und den Ziehbändern bezw. das mittlere Paar mit einem Ende gemeinschaftlich an einem Stifte des Schlittens wirken, Fig. 1, 3 und 5;
6. der Schlitten en, welcher als Zwischenglied für den Hebel und die Bewegungsspirale dient;
7. die Kreisscheibe, Fig< 4, mittelst Nuth an der Peripherie auf dem Deckel befestigt, die an der Oberseite ein Zifferblatt, an der unteren Seite die erhabene Spirale ff, Fig. 5, trägt;
8. das Differentialbremsband mit Hebel i i, Fig. 2 und 3, und
9. der Zeiger 0, Fig. 2.
Die Wirkung und· der Gebrauch der einzelnen Theile sind folgende:
Mittelst der vier im Holzkästchen an einander gereihten Hebel wird gleichzeitig an vier Punkten und in zwei Richtungen das Stahlstäbchen in Angriff genommen. Die inneren Punkte k k wirken drückend, die äufseren Punkte m m heranziehend, wodurch das Stahlstäbchen gebogen wird und zwischen den Druckpunkten kk einen Kreisbogen bildet. Bekanntlich ist der Krümmungshalbmesser der elastischen Linie eines prismatischen Stabes zwischen zwei in gleicher Entfernung von den Auflagerpunkten wirkenden Einzellasten constant. Die Linie ist also eine Kreislinie.
Da nun der Stab in vorliegendem Apparat nur geringe Stärke hat, so kann man dessen Aufsenkanten ohne' merklichen Fehler mit der Axe vertauschen und als Kreisbogen betrachten. Uebrigens wird durch die Correction der Spirale, welche an sich wegen der Reibung eine solche bedarf, der obige Fehler beseitigt.
Die Bewegung der Hebel geschieht von' aufsen mittelst der an der unteren Fläche mit der vorstehenden Spirale versehenen Kreisscheibe, und zwar gleitet beim Umdrehen der Scheibe die Spirale an einen durch den geschlitzten Deckel reichenden Zapfen vom Schlitten e, so dafs, zufolge der Construction der Spirale, dieser Zapfen bezw. der Schlitten nach und nach, je nachdem der Krümmungshalbmesser der Spirale abnimmt, nach dem Mittelpunkt der Kreisscheibe gedrängt wird, was wiederum das Biegen des elastischen Stahlstäbchens zur Folge hat.
Zum Messen dieser Biegung, d. h. zur Bestimmung des Halbmessers des erzeugten Bogens ist die Spirale proportional der jeweiligen Bogen-
hohe, unter Berücksichtigung der Reibung, an den Angriffspunkten construirt und hiernach das Zifferblatt übereinstimmend getheilt.
Um die Theilung nicht zu klein ausfallen zu lassen, war es nöthig, der Spirale zwei Umgänge zu geben, weshalb auch das Zifferblatt doppelte Beschreibung trägt. Es sind die gröfseren Bögen, bei vorliegender Dimension von 5000 bis 300 mmHalbmesser am äufseren Rande, und die kleineren von 300 bis 150 mm Halbmesser am inneren Rand der Theilung abzulesen.
Zur Umdrehung der Kreisscheibe dient das Differentialbremsband in einfachster Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Combination der Hebel- und Spiralbewegung zum Biegen elastischer Stäbe von jeder Länge behufs Erzeugung von Bogenlinieri in einem Apparat als Ersatz für Cirkel und Schablone, wie solche beschrieben und durch Zeichnung dargestellt und erläutert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT10573D Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen Active DE10573C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10573C true DE10573C (de)

Family

ID=287872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10573D Active DE10573C (de) Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10573C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470697A (en) * 1944-06-30 1949-05-17 Gustave A Haederer Instrument for drawing circular and curvilinear lines
US2615257A (en) * 1947-07-26 1952-10-28 William Q Sullivan Arc forming flexible ruler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470697A (en) * 1944-06-30 1949-05-17 Gustave A Haederer Instrument for drawing circular and curvilinear lines
US2615257A (en) * 1947-07-26 1952-10-28 William Q Sullivan Arc forming flexible ruler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10573C (de) Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen
DE838657C (de) Druckmesser mit Bourdonmessfeder
DE2706592C3 (de) Tiefenmesser
DE591106C (de) Haarnadel
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE2251838C3 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE123033C (de)
DE202017002494U1 (de) Maßstab/Zollstock mit flexiblem Zusatzanfangsglied
DE551562C (de) Anordnung zur Lagerung schwingender Massen
DE385080C (de) Zusammenlegbares Schutzgitter
DE18481C (de) Neuerungen an Apparaten zur Messung des Drucks und der Feuchtigkeit der Luft
DE521093C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE615767C (de) Messvorrichtung
DE134062C (de)
DE618188C (de) Zeigerantrieb fuer Neigungswaagen mit gleichmaessig geteilter Skala
AT29289B (de) Maßstab.
CH643064A5 (de) Brueckenwaage.
DE609726C (de) Gewehrstuetze
DE2616488B2 (de) Flexible Lagerung für eine Lastschale
DE147771C (de)
DE175888C (de)
DE204456C (de)
DE247220C (de)
DE114446C (de)
DE736493C (de) Versteifungsprofil, insbesondere fuer Fluegel und Leitwerke von Flugzeugen