DE678978C - Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller

Info

Publication number
DE678978C
DE678978C DEB168125D DEB0168125D DE678978C DE 678978 C DE678978 C DE 678978C DE B168125 D DEB168125 D DE B168125D DE B0168125 D DEB0168125 D DE B0168125D DE 678978 C DE678978 C DE 678978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
resilient
valves
valve
shaped parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE678978C publication Critical patent/DE678978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenförmigen Teilen bestehenden Ventilteller Die Erfindung -betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ventilen, deren Ventilteller aus zwei oder auch mehreren federnden und starren scheibenförmigen Teilen besteht und bei denen durch den oder die starren Teile die Bewegung des oder der federnden Teile begrenzt wird, so daß übermäßige Duschbiegungen derselben verhifidert werden und ein sicherer Schluß des Ventils erreicht wird.
  • Die Herstellung derartiger Ventile hatte bisher gewisse Schwierigkeiten.
  • Wenn man, wie bereits bekannt, derartige Ventile aus mehreren auf einen Ventilkörper aufgesetzten oder aufgeschraubten Teilen bildet, von denen der eine starr ist und als Anschlag für den federnden, den eigentlichen Sitz bildenden Teil dient, so ergeben sich ohne weiteres verhältnismäßig große Abmes: sungen, und eine Herstellung von Ventilen mit kleinem Durchmesser, die gerade am meisten gebraucht werden, ist unmöglich. Die Verbindung der einzelnen Teile durch Verschraubung o. dgl. ist auch unzuverlässig, da im Betriebe, namentlich bei hohen Temperaturen, z. B. in einem Verbrennungsmotor, Lockerungen eintreten können, was' auch schon durch die dauernden Schläge und Stöße, besonders bei hoher Drehzahl der Mo. tosen, erfolgt.
  • Es, ist nun weiter bekannt, Do@ppelsitzventile, mit einem starren und einem federnden Teil aus einem Stück herzustellen. Bei. diesen Ventilen tritt aber der federnde Teil niemals in Beziehung zu dem starren Teil; der letztere dient also nicht als Anschlag für den federnden Teil. Die beiden Teile liegen auch weit auseinander, so daß man den Ventilkörper ohne weiteres durch Abdrehen aus dem vollen Stück bilden kann.
  • Es war aber bisher nicht möglich, Ventile mit einem oder mehreren federnden und starren Teilen, die zueinander in Beziehung treten, d. h. bei denen der starre Teil einen Anschlag oder eine Stütze für den federnden Teil bildet, aus einem Stück herzustellen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung, das eine derartige Herstellung erst ermöglicht, ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Ventiltellers durch Ausarbeiten von Nuten aus -einem vollen Teller erzeugt werden, daß einer oder mehrere dieser Teile zur Erzielung einer Federung durch weiteres Ausarbeiten geschwächt werden, worauf schließlich die Ränder eines oder mehrerer Teile, vorzugsweise in der Wärme, gegeneinändergebogen werden.
  • Bei diesem Verfahren kann man die scheibenartigen Teile des Tellers ohne weiter:es z. B. durch Abdrehen des Ventilkörpers :erzeugen, wobei die Teile zunächst einen größeren Abstand voneinander haben, so daß das Werkzeug gut arbeiten kann.
  • Die ,endgültige Form durch Gegeneinanderbiegen wird dann dem Ventilteller :erst nach Fortnahme des überschüssigen Werkstoffes gegeben.
  • Im allgemeinen erfolgt diese letzte Formgebung in der Wärme; bei Werkstoffen aber, die durch' Erhitzung leiden könnten, kommt auch :eine Formgebung in kaltem Zustande in Betracht.
  • Auf der Zeichnung stellt Abt. i und 2 je ein Ausführungsbeispiel dar, in welchem die Zahl der scheibenförmigen Teile bis auf zwei beschränkt aber auch. höher sein kann; auch kann deren Form abgeändert werden. Die Ventilteller sind im Schnitt dargestellt.
  • Die Abb.3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch ein Ventil mit zwei Ventiltellern.
  • Die Abb. q. und 5 sind Schnitte von Einzelhieiten in vergrößertem Maßstabe des in Abb.3 veranschaulichten nachgiebigen Tellers in zwei Abschnitten seiner Herstellung.
  • Nach den Abb. i und 2 besteht jeder Teller aus drei nachgiebigen scheibenförmigen Teilen i, z und 3, die aus dem vollen Teller durch Ausarbeiten von Nuten bei 4. und 5 erzeugt werden, wodurch der Teller die in Abb. i punktiert angedeutete Form erhält. Alsdann erfolgt zwecks Erzielung der Federung das weitere Ausarbeiten und schließlich das Gegeneinänderbiegen :eines oder mehrerer Teile, wodurch die Teile die in vollen Linien dargestellte Form erhalten. Der Durchmesser des mittleren Teiles 2 ist etwas kleiner als der Durchmesser der äußeren Teile i und 3. Der Zwischenteil 2 bildet bei 6 einen abgestumpften Sitz als Stützpunkt für den Teil 3.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i sind alle drei Scheiben etwas verjüngt gestaltet. Im Betriebe wird zunächst der Teil 3 .am Umfange nachgeben und :sich zuerst auf den Teile legen, worauf sich dann gegebenenfalls diese Teile mit dem äußeren Rande des Teiles 3 gegen den Teil i legen.
  • Dementsprechend ist die Nachgiebigkeit des Ventiltellers eine fortschreitend veränderliche. Man könnte natürlich auch den Teller so ausbilden, daß der Teil 3 zuerst auf :den Teil i und dann auf den Teil 2 trifft oder daß sie alle gleichzeitig aufeinandertreffen: Eis ist aber erforderlich, daß die Durchbiegung der drei parallel zweinarider arbeitenden Teile derart begrenzt ist, daß der Ventilteller stets seine Wirkung als Verschlußorgan wahrt.
  • Bei, der in Abb.2 dargestellten Ausführungsfarm haben die durch Ausarbeitung gebildeten Teile i; 2 und 3 den gleichen DurchmesEer, so daß der mittlere Teil a bis in den Raum zwischen dien umgebogenen Teilen i und 3 reicht. Die Nachgiebigkeit des Tellers ist ebenfalls eine fortschreitend veränd:erliche.
  • In den Abb. 3 bis 5 ist eine Ausführungsform eines Ventils mit zwei Ventiltellern dargestellt. Auf einem Schaft 7 sitzen zwei Teller 8, g, die den Zuduß einer Flüssigkeit von :einem Kanal i o nach einem anderen Kanal i i regeln. Der Ventilteller 9 hat einen starren Teil i--> und einen nachgiebigen Teil 13. Bei 16 ist eine Verschraubung dargestellt, welche eine Prüfung sowie den Ein-und Ausbau des Ventils gestattet.
  • Bei der Herstellung des Teiles q dieses Ventils. läßt man zuerst einen sehr dicken Teller stehen, dann teilt man ilm durch. eine Auskehlung 1q. (Abt. q.) geeigneter Breite; die bis auf den Durchmesser des Schaftes reicht, und schließlich biegt man in der Hitze den elastischen Teil 13 nach dem starren Teil 12 um, indem man- einen geringen Spielraum bei 15 (Äbb.5) für den nachgiebigen Ausgleich beläßt. Der Teil 13 ist im mittleren Teile dünner gestaltet, um die erforderliche Nachgiebigkeit zu gewährleisten: Der Teil 12 ist aber praktisch als starr anzusehen. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenförmigen Teilen bestehenden Ventilteller; dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Ventiltellers durch Ausarbeiten von Nuten aus einem vollen Tellererzeugt werden, daß einer oder mehrere dieser Teile zur Erzielung :einer Federung durch weiteres Ausarbeiten geschwächt werden, worauf schließlich die Ränder eines oder mehrerer Teile, vorzugsweise in der Wärme, gegeneinandergebogen werden. ä. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vollen Kegelkör per am Umfang durch Ausschneiden von zwei Nuten drei scheibenförmige Teile (i, 2, 3) gebildet werden und der Durchmesser des mittleren Teiles (2) verringert wird, während die Umfangskanten der äußeren Teile (i, 3) so gegeneinandergebogen w :erden, daß wenigstens einer der äußeren Teile (1, 3) sich während des Betriebes gegen den mittleren Teil (2) ;stützen kann (Abb. i und 2). 3. Ausführung des Verfahrens nach Ans:pruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mittleren Teiles (z) so weit verringert wird, daß die Umfangskanten der äußeren Teile (1, 3) miteinander in Berührung gelangen können, ohne den" Zwis.clhenteil (2) zu berühren, und daß an dem Umfang des letzteren ein abgestumpfter Sitz (6) als Stützpunkt für den äußeren Teil (3) vorgesehen wird, der sich bei der Durchbi,e-gung gegen den Teil (2) stützt, nachdem oder bevor er den anderen äußeren Teil (i) berührt hat (Abb. i).
DEB168125D 1934-05-25 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller Expired DE678978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR678978X 1934-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678978C true DE678978C (de) 1939-07-26

Family

ID=9021367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168125D Expired DE678978C (de) 1934-05-25 1934-12-29 Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678978C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059270B (de) * 1956-04-10 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Herstellen federnder Tellerventile, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1650577B1 (de) * 1966-12-27 1971-04-08 Toa Valve Verschluss stueck fuer ein sicherheitsventil
DE2837298A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Holstein & Kappert Maschf Doppelsitzventil
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
DE10305990A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 G. Kromschröder AG Ventil
WO2005108838A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Bosch Rexroth Ag Schaltventil
DE112004000124B4 (de) * 2003-12-04 2011-07-14 Mitsubishi Denki K.K. Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059270B (de) * 1956-04-10 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Herstellen federnder Tellerventile, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1650577B1 (de) * 1966-12-27 1971-04-08 Toa Valve Verschluss stueck fuer ein sicherheitsventil
DE2837298A1 (de) * 1978-08-26 1980-03-06 Holstein & Kappert Maschf Doppelsitzventil
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
DE3741526C2 (de) * 1987-12-08 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10305990A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 G. Kromschröder AG Ventil
DE112004000124B4 (de) * 2003-12-04 2011-07-14 Mitsubishi Denki K.K. Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils
WO2005108838A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Bosch Rexroth Ag Schaltventil
US7537026B2 (en) 2004-05-04 2009-05-26 Bosch Rexroth Ag On-off valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678978C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller
DE2728819A1 (de) Verfahren zum verbinden eines belagbandes eines gerillten und/oder ungerillten walzenbelages einer papiermaschinenwalze
DE2247499B2 (de) Kaleidoskop
DE469452C (de) Einstellbares, in sich geschlossenes Gewindeschneideisen
DE684167C (de) Rippenrohr fuer kuenstliche Eisbahnen
DE694061C (de) Raumfaecher, Tischfaecher, Wandfaecher o. dgl.
DE747556C (de) Metallische Manschettendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH241061A (de) Zylinderschraube.
AT152713B (de) Ventil, insbesondere für Wärmekraftmaschinen.
DE596445C (de) Einsaetze fuer Strahlregler an Wasserleitungshaehnen
DE1815339A1 (de) Steuerventil fuer stroemende Medien
DE750477C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben
DE754416C (de) Verfahren zum Herstellen kreisfoermig, spiralig oder schraubenfoermig gewundener Arbeitsfedern fuer Fluessigkeits-Federthermometer
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE405279C (de) Elastisches Zahnrad
DE656694C (de) Eiskaestchen
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE469641C (de) Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigen Metallwerkstuecken, insbesondere Turbinenschaufeln
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE367854C (de) OElrueckfuehrungsvorrichtung
DE462533C (de) Rohrwalzwerk
DE559045C (de) Metallbaukasten mit Bauteilen in Gestalt eines U-foermigen Buegels
DE341383C (de) Heizrohrueberhitzer
DE922701C (de) Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung
DE567538C (de) Vorrichtung zum Einwalzen nur paralleler, ungekreuzter Riefen und Rippen in Gewindewalzbacken mittels eines Gewindewerkzeugschraubenbolzens