DE922701C - Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung - Google Patents

Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung

Info

Publication number
DE922701C
DE922701C DEN3454D DEN0003454D DE922701C DE 922701 C DE922701 C DE 922701C DE N3454 D DEN3454 D DE N3454D DE N0003454 D DEN0003454 D DE N0003454D DE 922701 C DE922701 C DE 922701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air supply
fresh air
lantern
storm lantern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3454D
Other languages
English (en)
Inventor
Woldemar Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Nier K G
Original Assignee
Hermann Nier K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Nier K G filed Critical Hermann Nier K G
Priority to DEN3454D priority Critical patent/DE922701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922701C publication Critical patent/DE922701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/006Special adaptation for protection against draughts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Im Patent 92r o81 ist ein Sturmlaternenkopf mit Frischluftzuführung beschrieben, bei dem in der aus Fng. i ;der Zeichnung ersichtlichen! Weise ein Innenschornstein i axial bewc-glich in einem ortsfesten Außenschornstein 4 angeordnet und zur Verhütung von Störungen des Luftumlaufes dieser Schornstein 4 von einem Gehäuse 13, 17 umgaben ist, das sich etwa vom unteren Rand io des Außenschornsteins 4(b.is unter den'Blaker 3 erstreckt.
  • Die Zusatzerfindung bezweckt, die Herstellung dieses den Außenschornstein umgebenden Gehäuses zu vereinfachen und die Stoß- und Sturmsicherheit der Laterne noch weiter zu steigern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das an den Außenschornstein umgebende Gehäuse als Schelle von zylindrischer oder annähernd zylindrischer oder konischer Form ausgelbildet ist und daß der übliche kegelstumpfförmige untere Rand des Außenschornsteins in Wegfall kommt, so daß zwischen dem Außenschornstein und dem schellenartig ausgebildeten Gehäuse eine ungehinderte Lufdbewegung stattfinden kann.
  • Fig. 2 und 3 der Zeichnung zeigen in zwei senkrecht zueinander stehenden Ansichten eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstands, bei der das schellenartig ausgebildete Gehäuse zylindrische Form hat; Fig. 4 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie C-D in F.ig. 3, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 2 ; Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der das schellenartig ausgebildete Gehäuse in seinem unteren Teilkonische Form hat.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Außenschornstein 4 von dem Gehäuse 2o umgelben, das sich, bis zum Blaker 3 oder darüber hinaus erstreckt. Erfindungsgemäß ist dieses Gehäuse 2o nach Art einer Schelle ausgebildet, d. h. aus zwei Schellenhälften hergestellt, die an ihren in, Höhenrichtung sich erstreckenden Rändern lappenartige Ansätze 18, i9 aufweisen, mittels welcher sie unter sich und mit den Röhren 16 vereinigt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 hat der untere Teil des Gehäuses 2o konische Form, und die beiden; Hälften, der Schelle sind mit seitlich breit ausladenden Lappen 2o' versehen, welche die oberen Enden der S,turmlaternenröhren 16. umgreifen (vgl. auch den Querschnitt E-F).
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Außenschornstein 4 ohne den üblichen unteren. Kegelstumpfrand io (Fig. i) hergestellt ist. Hierdurch wird, wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist, erreicht, daß zwischen dem Außenschornstein 4 und dem schellenartigen Gehäuse 2o eine ungehinderte Luftbewegung stattfindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sturmlaternenkopf mit Frischluftz.uführung nach Patent 921 o8i, daidurch gekennzeichnet, daß das denn Außenschornstein (4) umgebende Gehäuse (2o) nach Art einer Schelle ausgebildet ist, .deren Hälften durch Lappenartige Ansätze (18, i9) miteinander und mit den Luftröhren der Laterne vereinigt sind.
  2. 2. Sturmlaternenkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Gehäuses (2o) konische Form hat und mit seitlich breitausladenden Lappen (2o') versehen ist, .die die Luftröhren der Sturmlaterne umgreifen.
  3. 3. Sturmlaternenkopf nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschornstein (4) ohne denüblichenkegelstumpfförmigen unteren. Rand ausgeführt ist, so daß zwischen Außenschornstein (4) und Gehäuse (2o) ein freier Ringraum für ungehinderte Luftbewegung verbleibt.
DEN3454D 1939-10-21 1939-10-21 Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung Expired DE922701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3454D DE922701C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3454D DE922701C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922701C true DE922701C (de) 1955-01-24

Family

ID=7338056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3454D Expired DE922701C (de) 1939-10-21 1939-10-21 Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083196B (de) * 1956-02-25 1960-06-15 Sturmlaternenwerk Beierfeld Er Sturmlaternenkopf mit Frischluft-zufuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083196B (de) * 1956-02-25 1960-06-15 Sturmlaternenwerk Beierfeld Er Sturmlaternenkopf mit Frischluft-zufuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922701C (de) Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung
DE576499C (de) Eiserner Grubenausbau
DE1227752B (de) Doppelwandflansch einer Kunststoffspule
DE1274930B (de) Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber
DE612834C (de) Huelsenfeder
DE1564219A1 (de) Brennelement fuer gas- oder fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren
DE693130C (de) ende Flachdichtung
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
DE941705C (de) Dichtgrenze mit kreisringfoermigen Schliesselementen
DE335467C (de) Labyrinthdichtung, insbesondere fuer Bohrhaemmer u. dgl.
DE548731C (de) Bleikabelpresse
DE471719C (de) Besatzstein fuer Winderhitzer o. dgl.
DE19825431A1 (de) Axial-Wälzkörperkranz
AT139068B (de) Aufhängebügel für Zuggardinen, Vorhänge od. dgl. mit auf dem unteren Flansch einer Profilschiene geführten festen Gleitkörpern.
DE1260890B (de) Scheibenreibungskupplung
DE742987C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE909624C (de) Gewinderinge zum Verbinden von Heizkoerpergliedern aus Blech durch Verschrauben
DE555774C (de) Mittelaugen-Einsatzoese fuer Stahldrahtweblitzen
DE425341C (de) Haenge- oder Abspannisolator
DE439269C (de) Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide
DE823676C (de) Ventilplatte
AT218271B (de)
DE664098C (de) Kugelhalter
AT322611B (de) Stossdämpfungsorgan
DE459295C (de) Haengeisolator der Kappenbauart