DE439269C - Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide - Google Patents

Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide

Info

Publication number
DE439269C
DE439269C DEK98029D DEK0098029D DE439269C DE 439269 C DE439269 C DE 439269C DE K98029 D DEK98029 D DE K98029D DE K0098029 D DEK0098029 D DE K0098029D DE 439269 C DE439269 C DE 439269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
glass
thread
thread guide
guide parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK98029D priority Critical patent/DE439269C/de
Priority claimed from GB585326A external-priority patent/GB257830A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE439269C publication Critical patent/DE439269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • D01D7/02Collecting the newly-spun products in centrifugal spinning pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Fadenführer für die Herstellung künstlicher Seide. Der Fadenführer; welcher bei der Herstellung künstlicher Seide den Faden in einen Spinntopf leitet, wird bekanntlich aus einer mit trichterartig erbreitertem, oberem Ende versehenen Röhre gebildet, die mit in Abständen voneinander angeordneten Einschnürungen versehen ist. Solche Röhren hat man bisher aus Glas oder Metall hergestellt. Beide Ausführungsarten entsprechen. nicht den Forderungen des Betriebes, und zwar aus Glas hergestellte Fadenführer wegen ihres häufig vorkommenden Bruches, aus Metall hergestellte Fadenführer der Schwierigkeiten wegen, die sich bei der Herstellung der Röhren mit den eingangs erwähnten Einschnürungen ergeben, mehr noch aber wegen der Berührung des Fadens mit Metallteilen, die möglichst zu vermeiden ist.
  • Diese Nachteile zu beheben ist der Zweck der Erfindung, welche im wesentlichen darin besteht, daß man den Fadenführer aus einem äußeren, aus Metall hergestellten Mantel und aus in diesem steckenden, federnd gelagerten, aus Glas hergestellten Führungsteilen herstellt. Dabei ist die Einrichtung derart getroffen, daß ein das Ende der Metallröhre überragender Nippel durch Abfederung gegenüber den übrigen Führungsteilen die Wirkung von in achsialer Richtung auftretenden Stößen aufnimmt bzw. abschwächt, so daß die aus Glas hergestellten Führungsteile nicht beeinträchtigt werden und auch die Lagerung -des Fadenführers unbeeinflußt bleibt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Fadenführers im Schnitt dargestellt.
  • Die Ausbildung des Trichters i und des auf einen Nippelansatz 2 desselben aufgeschraubten Metallrohres 3 ist bei den dargestellten Ausführungsformen die gleiche. Die Austrittsöffnung des Trichters, die zugleich die Eintrittsöffnung in die Röhre ist, wird durch einen Glasring q. bestimmt, der durch einen in den Nippelansatz eingepaßten Gummiring 5 festgehalten wird. Dieser Glasring .1 bildet gleichsam den obersten Führungsteil für den Faden.
  • Das Ende der Metallröhre, das vorteilhaft konisch ausläuft, ist bei 6 nach innen gezogen, und es dient der so gebildete Rand als Abstützung für einen über das Rohrende vorstehenden, konisch auslaufenden Nippel7, der unter Zwischenlage von Gummiringen 8, 9 gegen den Rand 6 des Rohres bzw. gegen die inneren Führungsteile abgefedert ist.
  • Diese inneren Führungsteile können im Sinne der Erfindung in verschiedener Art ausgeführt sein.
  • Gemäß Abb. i werden zwischen Gummiring 5 und Gummiring 9 kurze, mit eingeschnürten Enden i o versehene Glasrohre i i verwendet, die gegeneinander durch Gummiringe 12 abgefedert sind.
  • Bei dem in Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiele sind die Führung -steile durch die bekannten Einschnürungen 13 einer zwischen den Gummiringen 9 und 5 abgefederten Glasröhre 14 gebildet.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform des Fadenführers, bei welcher die Führungsteile von Glasringen 15 gebildet werden, die durch distanzierende, aus nachgiebigem Stoff hergestellte Rohrstücke 16 gegeneinander und gegen den Ring q. bzw. den Nippel 7 abgefedert sind.
  • Die Zusammenstellung des Fadenführers ist sehr einfach, dabei. dessen gläserne Ausrüstung gegen Beschädigung gesichert und die Erhaltung seiner richtigen Lage ohne Beanspruchung seiner Haltevorrichtung während des Betriebes zufolge Anordnung des Nippels 7 gewährleistet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenführer für die Herstellung künstlicher Seide, dadurch gekennzeichnet, daß in einer aus Metall hergestellten Röhre (3) die eigentlichen Fadenführungsteile ringförmigen Querschnitts gegeneinander federnd abgestützt gehalten sind.
  2. 2. Fadenführer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile im Innern der Röhre (3) aus Glas hergestellt sind.
  3. 3. Fadenführer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (3) an ihrem unteren Ende zu einem nach innen vorstehenden Rande (6) eingezogen ist, auf welchem unter Zwischenlage eines Gummiringes (8) ein als Führungsteil wirkender, über ras untere Ende der Röhre (3) vorstehender und gegen die inneren Führungsteile federnd abgestützter Nippel (7) aufruht. q..
  4. Fadenführer nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Eintrittsende der Röhre (3) der Führungsteil durch einen Glasring (q.) gebildet ist, der gegeii den inneren Rand eines Schraubenansatznippels (2) des Rohrtrichters (i) durch einen Gummiring (5) festgehalten ist.
  5. 5. Fadenführer nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile durch die eingeschnürten Enden (i o) von zwischen Eintrittsende der Röhre (3) und Austrittsnippel (7) durch Gummiringe (12) abgefederten, kürzeren Glasrohrstücken (i i) gebildet sind.
  6. 6. Fadenführer nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile durch die bekannten Einschnürungen (13) der Glasröhre (14) gebildet sind, die mit ihren Enden gegen das Eintrittsende der Röhre und deren Austrittsnippel (7) abgefedert ist.
  7. 7. Fadenführer nach Ansprüchen i bis 6,. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile durch Glasringe (15) gebildet sind, die durch aus nachgiebigem Stoff hergestellte Abstandsrohrstücke (16) gegeneinander sowie gegen das Eintrittsende der Röhre und deren Austrittsnippel (7) abgefedert gehalten sind.
DEK98029D 1926-02-26 1926-02-26 Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide Expired DE439269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98029D DE439269C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98029D DE439269C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide
GB585326A GB257830A (en) 1926-03-02 1926-03-02 Improvements in and relating to thread guides employed in the manufacture of artificial silk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439269C true DE439269C (de) 1927-01-07

Family

ID=25984568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98029D Expired DE439269C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821688C (de) * 1948-10-02 1951-11-19 Glanzstoff Ag Spinntrichter fuer Kunstseide-Spinntopfspinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821688C (de) * 1948-10-02 1951-11-19 Glanzstoff Ag Spinntrichter fuer Kunstseide-Spinntopfspinnmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439269C (de) Fadenfuehrer fuer die Herstellung kuenstlicher Seide
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE545462C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE652406C (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE1102338B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
CH132002A (de) Uberlaufrolle für Winde-, Spulmaschinen etc.
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE1535014B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE760891C (de) Spinnduese zum Herstellen feiner kuenstlicher Hohlfaeden
DE945442C (de) Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
AT138643B (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen.
DE689066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
DE386532C (de) Fadenfuehrung fuer Spinntoepfe
AT117730B (de) Spinntopfbefestigung, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE654669C (de) Umspinnmaschine mit einzeln elektrisch angetriebenen Umspinnspindeln
DE467457C (de) Fadenfuehrer fuer Seide- und Kunstseiden-Zwirnmaschinen
AT122476B (de) Spinndüse zum Trockenspinnen.
DE601842C (de) Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Celluloseschlaeuche
DE547411C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE446817C (de) Spulenhalter fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE922701C (de) Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung
DE847721C (de) Absauganlage an einer doppelseitigen Spinnmaschine
DE509636C (de) Trichterspinnvorrichtung