AT138643B - Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen. - Google Patents

Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen.

Info

Publication number
AT138643B
AT138643B AT138643DA AT138643B AT 138643 B AT138643 B AT 138643B AT 138643D A AT138643D A AT 138643DA AT 138643 B AT138643 B AT 138643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyelet
ring
thread
plate
thread guides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Sojka
Original Assignee
Franz Dr Ing Sojka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Ing Sojka filed Critical Franz Dr Ing Sojka
Application granted granted Critical
Publication of AT138643B publication Critical patent/AT138643B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fadenführer   für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen. 



   Mit dem erfindungsgemässen Fadenführer wird bezweckt, insbesondere auf älteren, aber auch auf neuen   Ringspinn- oder Zwirnmaschinen   Kopse   grösserer Windungslänge   herstellen zu können, als es zufolge der Bauart der Maschine bisher möglich war. 



   Neue Ringspinnmaschinen werden meist für 175-200 mm Windungslänge (Ringbankhub) gebaut. 



  Es besteht nun das Bedürfnis, die in grosser Zahl vorhandenen älteren Maschinen, deren Hub etwa 140-170 mm beträgt, abzuändern, um auch auf ihnen Kopse mit grösseren Garnmengen herstellen zu können. 



   Beim Spinnen oder Zwirnen längerer Kopse erzielt man nämlich den Vorteil, dass die Maschinen grössere Lieferungen geben, weil infolge der längeren Spinndauer die Zeitverluste durch Maschinenstillstand beim Wechseln der vollen gegen leere Hülsen verhältnismässig geringer werden. Auch beim Weiterverarbeiten der grösseren Kopse auf Haspeln, Spulmaschinen u. dgl. entstehen Arbeitsersparnisse, da in diesem Falle seltener leer gewordene Hülsen gegen volle Kopse ausgetauscht werden müssen. 



   Die Aufgabe, vorhandene Ringspinn-und Zwirnmaschinen auf grössere Windungslänge abzuändern, hat man allerdings bereits dadurch gelöst, dass man die Fadenösen oberhalb der Spindeln näher gegen das Streckwerk zu verschoben hat, um längere Spulen ohne Verkürzung des Ballons bewickeln zu können. 



   Es sind auch Fadenführer bekannt, die so ausgebildet sind, dass die Öse höher liegt als das Scharnier oder die Befestigungsstelle. Durch diese Ausführungen wird bei den bekannten Fadenführern aber nicht die Verlängerung der Spulenbewicklung bezweckt ; sie ist vielmehr eine rein konstruktive Anpassung an die Bauart der Maschine. Der erfindungsgemässe Fadenführer hat das genannte Merkmal mit diesen Fadenführern gemeinsam, unterscheidet sich aber von ihnen durch im folgenden beschriebene Ausbildung. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt als Beispiel den schematischen Querschnitt durch eine BaumwollRingspinnmaschine mit den üblichen Fadenführern F, Fig. 2 stellt die gleiche Maschine dar nach Einbau der erfindungsgemässen Fadenführer Fl. 



   A bezeichnet die Vorgarnspule, B das Streckwerk, F bzw. F 1 die Fadenführer, E die Schiene, an der die Fadenführer befestigt sind, S die Spindel, R die Ringbank, T die Antriebstrommeln. Das Fadenstück zwischen Fadenführer und Ringbank bildet den durch die Fliehkraft erzeugten"Ballon". 



   Die Maschine entsprechend Fig. 1 erzeugt Kopse mit der Windungslänge H. Um am oberen Spulenende einwandfrei spinnen zu können, muss ein bestimmter Abstand s eingehalten werden, dessen Betrag hauptsächlich vom Ringdurchmesser abhängt. Wenn an dieser Maschine Fadenführer F 1 (Fig. 2) ange- 
 EMI1.1 
 



   Ein Vergleich der Fig. 1 mit Fig. 2 zeigt, dass durch die geänderte Höhenlage der Fadenöse eine Abweichung x des Fadenablaufwinkels vom Streckwerk zur Öse entstanden ist. Wenn diese Abweichung   x   bei Ringspinnmaschinen nicht mehr als   7 ,   bei   Ringzwirnmaschinen   nicht mehr als   120 beträgt,   ist sie ohne Nachteil ; in manchen Fällen können sogar günstige Wirkungen beobachtet werden. Die genannten Grenzwerte werden nicht überschritten, wenn das   Mass h 25-30 mm nicht   übersteigt. Die Bauart der   Ringspinn- bzw. Zwirnmaschinen   gestattet in den meisten Fällen das Höherschalten der Ringbank um   25-30mm..,...   



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, müssen die Fadenführer F   1,   die dem geschilderten   Zweok   entsprechen sollen, eine besondere Form erhalten. Der Raum unterhalb der Fadenöse muss für den Ballon freigegeben werden, denn der Faden darf nicht anschlagen. Die Fig. 3,4, 5 und 6 stellen den erfindungsgemässen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3 veranschaulicht den Mittelschnitt des Fadenführers, Fig. 4 die Draufsicht, Fig. 5 den Schnitt nach I-I in Fig. 4, Fig. 6 zeigt einen   Fadenführer   anderer Ausführung. 



   Der Fadenführer setzt sich zusammen aus   de--n     Tragstück   a, das mit der oberen Platte b mittels Scharnier verbunden ist und dem   Osenhalter   d, an dessen Ende sich die Fadenöse e befindet. Der Teil   d   wird durch die Schraube f und die Mutter g an der unteren Platte c befestigt. Die Verbindung von bund c erfolgt durch Umbördeln des Randes von b. 



   Der Abstand L von der Mitte der Fadenöse bis zur Schiene E sowie die Grösse des Ballons D sind durch die Abmessungen der umzuändernden Maschine (Fig. 2) gegeben. Beim Fadenführer nach Fig. 3,4 und 5 ist die Platte b waagrecht angeordnet, der Teil d erhält eine abgebogene Form, um den Raum für den Ballon D freizugeben. Für die Baulänge der Platte b bleibt nur ein kürzeres Mass verfügbar als bei üblichen Fadenführern F nach Fig. 1. Die bei allen Fadenführern vorhandene Vorrichtung zum Verstellen der Öse in der Richtung   I   muss mit   Rücksicht   auf die verkürzte Platte abweichend von der   üblichen   Bauart eingerichtet werden. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung des Fadenführers gestattet eine genügende grosse Verstellbarkeit der Öse trotz der kleinen verfügbaren Plattenlänge. Der Ösenträger besteht aus einem waagrechten, durch Pressen hergestellten Teil k von rechteckigem Querschnitt, in welchem ein Langloch eingestanzt ist. 



  Weiters aus einem schräg ansteigenden Teil, der den Übergang vom rechteckigen zum runden Querschnitt 
 EMI2.1 
 den freigewordenen Raum ragt der Teil k hinein. Durch diese Anordnung wird die Unterbringung eines längeren Langloches und damit eine grössere Verstellbarkeit der Öse ermöglicht. Im umgeklappten Zustand liegt die Kante u auf dem Absatz v. Auf diese Art wird verhindert, dass der aufgeklappte Teil des Faden- 
 EMI2.2 
 verhindert wird. 



   Zum Verstellen der Öse e wird die Schraube t mit einem Schraubenzieher von oben her gelockert, der Ösenträger verschoben und die Schraube wieder festgezogen. 



     Den gleichen Zweck, Hoherlegen   der Öse und Freigabe des Raumes für den Ballon D, erfüllt auch der Fadenführer nach Fig. 6, u. zw. dadurch, dass die Klappe schräg nach oben gestellt wird. Die Auflage z 1 ist entsprechend erhöht und abgeschrägt, das   Tragstück   a 1 ist an der in der Arbeitsstellung senkrecht stehenden Fläche der Schiene F befestigt. Der Ösenträger d 1 muss abgebogen werden, um die Ösenachse in senkrechte Lage zu bringen, damit der schräg nach unten ragende Fortsatz der Öse e seinen Zweck, den gerissenen Faden zu fangen, erfüllen kann. 



   Für die Platte b 1 und   c j !   bleibt genügend Länge verfügbar, so dass es möglich wäre, die bekannten Verstellvorrichtungen mittels einer Schnecke anzubringen. Es wäre durchführbar, vorhandene Fadenführer durch Ändern oder Ersetzen des Tragstückes    < t j !   und des Ösenträgers d 1 verwendbar zu machen. Der Umbau einer   Ringspinn- oder Zwirnmaschine   auf   höheren   Hub könnte auf diese Art verbilligt werden. 



  Dagegen haben die   schrägstehenden   Fadenführer nach Fig. 6 die Nachteile, dass die Reinigung der   schrägen   Platte, die durch ein Brettchen während des Betriebes erfolgt, erschwert wird und dass der Schrauben-   kopf t schlecht zugänglich   ist. Ausserdem wird die Höhenlage der Öse durch das Verstellen geändert, was nicht erwünscht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fadenführer zum Umbauen vorhandener Ringspinn-und Zwirnmaschinen für die Verwendung von Aufwickelspulen grösserer Wickellänge, bei dem die Öse höher liegt als die Befestigungsstelle an der   Fadenführersehiene, dadurch gekennzeichnet,   dass die mittels eines Seharnieres an der Schiene o. dgl. (E) angeschlossene Tragplatte (b) für den Ösenträger verkürzt ist und der Ösenträger so abgebogen ist, dass die Öse waagrecht liegt und die Ballonbildung nicht behindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenträger an seiner Basis verbreitert und mit einem Langloch versehen ist, in welches die Befestigungssehraube an der Platte (b) eingreift.
    3. Fadenführer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckige Mutter (g) der Schraube (f) (Fig. 3. und 4) an der senkrechten Wand der Platte (b) anliegt. EMI2.3 ragt (Fig. 3 und 4)...
    5. Fadenführer nach den Ansprüchen 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (u) der Platte (b) mit der Kante (v) des Tragstückes (a) einen Anschlag bildet (Fig. 3 und 4).
    6. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (z 1) des Anschlages für die Platte (b) so angeordnet ist, dass die Platte (b) und damit die Basis des Ösenträgers schräg gegen die Öse zu gerichtet ist.
AT138643D 1931-04-04 1931-04-04 Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen. AT138643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138643T 1931-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138643B true AT138643B (de) 1934-08-25

Family

ID=3640313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138643D AT138643B (de) 1931-04-04 1931-04-04 Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138643B (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirn-Maschinen.
CH680595A5 (de)
DE1906824A1 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Textilspindeln unterwundenen Faeden und Textilspindelvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE673719C (de) Federkorbartiger Cannettenhalter
CH479477A (de) Aufsteckspindel für Spulhülsen zu Textilmaschinen
DE19533839C2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
CH435074A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2736016C2 (de) Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons
AT80295B (de) Spinnteller für Papiergarn u. dgl.
DE681226C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Faeden, insbesondere zum Umspinnen feiner Gummifaeden
DE623899C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE634378C (de) Stabrost fuer Crighton-OEffner
DE521260C (de) Lagerung von Vorgarnspulen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE4444402A1 (de) Spinnstelle zum Herstellen eines Garnwickels
DE655504C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Spulmaschinen zur Herstellung von Spulen mit beispielsweise kegelfoermigen Enden
DE1994317U (de) Spindelaufsatz zum spinnen mit reduziertem ballon.
CH340167A (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit Balloneinengungsring
CH158795A (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE840077C (de) Fadenbremse
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE1760442B1 (de) Schutztopf fuer Doppeldrahtzwirnspindeln
DE480348C (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide
AT31772B (de) Faden-Mitnehmer für Ringspinmaschinen.