DE945442C - Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine - Google Patents

Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine

Info

Publication number
DE945442C
DE945442C DEN8528A DEN0008528A DE945442C DE 945442 C DE945442 C DE 945442C DE N8528 A DEN8528 A DE N8528A DE N0008528 A DEN0008528 A DE N0008528A DE 945442 C DE945442 C DE 945442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
take
wire
drawing machine
wire drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8528A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Original Assignee
Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sir James Farmer Norton and Co Ltd filed Critical Sir James Farmer Norton and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE945442C publication Critical patent/DE945442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/14Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/02Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
    • B21C1/04Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series
    • B21C1/08Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums
    • B21C1/10Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums with two or more dies operating in series in which the material does not slip on the drums with accumulation of material between consecutively-arranged dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschinen ohne Gleiten des Drahtes. Bei diesen bekannten Maschinen ist eine angetriebene Aufwickeltrommel und eine koaxial zu dieser angeordneten, im Durchmesser unterschiedliche, nicht angetriebene Abzugstrommel vorgesehen, die im. entgegengesetzten Sinne wie die erste bewickelt ist. Die nächste Ziehstufe zieht den Draht von dieser Trommel ab. Auf der Trommelachse ist ferner ein Drahtführungsträger drehbar angeordnet, der unter Reibungsmitnahme durch die Aufwickeltrommel steht und zum Umwickeln des Drahtes von der Aufwiickel- auf die Abzugstrommel bestimmt ist.
  • Diese bekannten Drahtziehmaschinen werden nach der Erfindung dadurch-weiterentwickelt, daß. die Abzugstrommel als Mantel der in ihrem Innern angeordneten Aufwickeltrommel ausgebildet ist. Die Abzugstrommel wirkt somit als Sicherheitseinrichtung bei Bruch des Drahtes auf der im Innern angeordneten Aufwickeltrommel. Der gebrochene Draht wird also von der mantelförmig die Aufwickeltrommel übergreifenden Abzugstrommel aufgefangen, was besonders bei den hohen Geschwindigkeiten von Bedeutung ist. Das Herumfliegen der gebrochenen Drahtenden, das bei den bekannten Durchbildungen außerordentlich störend wirkte, wird somit nach der Erfindung vermieden.
  • Der Reibungsdruck zwischen dem Drahtführungs träger und der Aufwickeltrommel kann im Rahmen der Erfindung einstellbar ausgebildet sein. Diese Einstellung kann in beliebiger, nicht zur Erfindung gehöriger Weise vorgenommen werden. Der Drahtführungsträger kann nach der Erfindung durch einen Deckel abgeschlossen werden. Auch kann die Abzugstrommel von Säulen getragen werden, die sie über Wälzlager am inneren Umfang abstützen.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigt Fig. i eine Ansicht, Fig.2 eine Draufsicht auf zwei Drahtziel:-. trommeln bzw. Blöcke und Fig. 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Trommel bzw. den Block gemäß der Fig. i und 2. Nach den Fig. i und 3 weist die Aufwickeltrommel a die übliche Bauart auf. Die durch die Welle c angetriebene Aufwickeltrommei a zieht den Draht b in bekannter Weise auf sich zu. Gleichachsig mit der Aufwickeltrommel a ist um diesen herum eine hohle äußere Abzugstrommel mantelförmig vorgesehen, die von Säulen e getragen wird. Die Säulen sind mif Kugellagern f ausgestattet, gegen deren äußere Ringe Teile der Innenfläche des äußeren Käfigs d sich legen, so daß diesem die Möglichkeit gegeben ist, umzulaufen, wenn Draht von ihm abgezogen wird.
  • Am oberen Ende der Aufwickeltrommel a ist ein Deckel g vorgesehen. Dieser weist eine Nut auf, um einen Ring h aufzunehmen. Der Ring h steht mit einem Drahtführungsträger in Verbindung, der einen mittleren, ringartigen Teil i besitzt. Letzterer ist auf einer Spindel j frei gelagert, und die Spindel j ist an dem Deckel g befestigt. Ein ringartiger Körper m, der mit dem Teil i zusammenhängt,. besitzt auf einer Seite ein Schwunggewicht k und auf der anderen oder diametral gegenüberliegenden Seite eine Lagerung za, welche Führungsrollen o, p und q trägt, damit der Draht von der Aufwickeltrommel a an die äußere Abzugstrommel d abgegeben wird. Der Träger i wird durch Reibung von dem Deckel g angetrieben, der mit der inneren Trommel a zusammenhängt, und der wirksame Reibungsdruck wird über ein Handrad y geregelt. Das Handrad r spannt eine Feder s, die auf ein Halsstück t drückt. Letzteres belastet den Teil i über ein Kugel- oder Drucklager. -Ein Deckel u steht mit dein Halsstück t in Verbindung.
  • Wie aus den Fig. i und 2 ersichtlich, wird der Draht vermittels des Blockes w durch das Zieh eisen x von der äußeren Trommel abgezogen. Die Achse der inneren Aufwickeltrommel a und der gleichachsig dazu gelagerten äußeren Abzugstrommel d kann.senkrec'ht, waagerecht oder geneigt verlaufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine ohne Gleiten des Drahtes mit einer angetriebenen Aufwickeltrommel und einer koaxial zu dieser angeordneten, im Durchmesser unterschiedlichen, nicht angetriebenen, im entgegengesetzten Sinne wie die erste bewickelten Abzugstrommel, von der die nächste Ziehstufe den Draht abzieht, sowie einem auf der Trommelachse drehbar angeordneten, unter Reibungsmitnahme durch die Aufwickeltrommel stehenden, zum Umwickeln des Drahtes von der Aufwickel- auf die Abzugstrommel bestimmten Drahtführungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugstrommel (d) als Mäntel der in ihrem Innern angeordneten Aufwickeltrommel (d) ausgebildet ist.
  2. 2. Drahtziehmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsdruck zwischen dem Drahtführungsträger (i, yn, k, n, o, p, q) und der Aufwickeltrommel (a) in nicht zur Erfindung gehöriger Weise einstellbar ist.
  3. 3. Drahtziehmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführungsträger (i, m, k, n, o, p, q) durch einen Deckel (g) abgeschlossen ist. q.. Drahtziehmaschine nach -Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugstrommel (d) von Säulen (e) getragen wird, die sie über Wälzlager (f) am inneren Umfang abstützen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 9i2 92q.; britische Patentschrift Nr. 687 866.
DEN8528A 1953-02-27 1954-02-25 Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine Expired DE945442C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB550653A GB736531A (en) 1953-02-27 1953-02-27 Improvements relating to wire drawing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945442C true DE945442C (de) 1956-07-12

Family

ID=9797502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8528A Expired DE945442C (de) 1953-02-27 1954-02-25 Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE945442C (de)
GB (1) GB736531A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122027B (de) * 1959-06-16 1962-01-18 Herborn Zweigniederlassung Der Ziehtrommel fuer Maschinen mit Drahtansammlung mit einer gleichachsigen, frei drehbaren Vorratstrommel von anderem Durchmesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511096A (en) * 1983-11-14 1985-04-16 Morgan Construction Company Spinner drive for double block wire drawing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687866A (en) * 1950-05-15 1953-02-25 Barron & Crowther Ltd Improvements in or relating to machines for drawing wire or the like
DE912924C (de) * 1950-05-15 1954-06-03 Barron & Crowther Ltd Drahtziehbank mit mehreren Ziehstufen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687866A (en) * 1950-05-15 1953-02-25 Barron & Crowther Ltd Improvements in or relating to machines for drawing wire or the like
DE912924C (de) * 1950-05-15 1954-06-03 Barron & Crowther Ltd Drahtziehbank mit mehreren Ziehstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122027B (de) * 1959-06-16 1962-01-18 Herborn Zweigniederlassung Der Ziehtrommel fuer Maschinen mit Drahtansammlung mit einer gleichachsigen, frei drehbaren Vorratstrommel von anderem Durchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
GB736531A (en) 1955-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227811B (de) Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material
DE1287250B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material
DE945442C (de) Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine
DE598752C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DEN0008528MA (de)
DE617259C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3046180C2 (de)
DE521534C (de) Nachgiebiges Kugel- oder Rollenhalslager fuer in Spurlagern abgestuetzte Spinn-, Zwirn- und Spulspindeln
DE489689C (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE915313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen gleichmaessiger Fadenspannungen in mehreren miteinander zu verzwirnenden Einzelfaeden
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2219434A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Fadens oder Drahtes durch Abwickeln
DE1685679A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
AT231318B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus zwei oder mehreren dünnen Kunststoffäden
DE717380C (de) Ziehtrommel fuer Drahtziehmaschinen
AT118894B (de) Spulenauswechslung für Spinnmaschinen, insbesondere für Ring- und Zwirnspindeln.
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
CH209303A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Zwirnen.
AT234558B (de) Maschine zur Herstellung von Litzen
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
DE1053365B (de) Haengender Spinn- oder Zwirnfluegel in Gestalt einer Glocke
DE422141C (de) Glockenspinnmaschine
DE1114129B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen zweier Faeden
DE498403C (de) Spindellose Spulmaschine
AT230780B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule