AT230780B - Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule

Info

Publication number
AT230780B
AT230780B AT31962A AT31962A AT230780B AT 230780 B AT230780 B AT 230780B AT 31962 A AT31962 A AT 31962A AT 31962 A AT31962 A AT 31962A AT 230780 B AT230780 B AT 230780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
rotor
ring
spool
winding
Prior art date
Application number
AT31962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT230780B publication Critical patent/AT230780B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gleichgewicht gehalten wird. Hiedurch werden die Reibungskräfte zwischen den Läufern und dem Läuferring auf ein Minimum reduziert, so dass die Spannung in dem aufzuwickelnden Garn ebenfalls besonders niedrig gehalten werden kann. Infolgedessen hängt die Garnspannung weit weniger von der Aufwickelgeschwindigkeit ab. 
 EMI2.1 
 erreichbaren geringen Härte und grossem Umfang zu erhalten, was sich für verschiedene Verwendungs- zwecke als grosser Vorteil erwiesen hat. Die Läufergeschwindigkeit kann bei der Vorrichtung gemäss der
Erfindung wesentlich höher sein als dies bisher möglich war. Ausserdem hat sich gezeigt, dass die Spannung im aufgewickelten Garn gleichmässiger ist als bei Verwendung der bisher bekannten Vorrichtungen. 



   Dies ist möglicherweise der Tatsache zuzuschreiben, dass die starr gekuppelten Läufer unveränderlich in der gleichen Stellung in bezug auf die Felge des Läuferringes, auf welchem sie gleiten, verbleiben. 



  Im Gegensatz zu den festen Läufern scheinen die losen   Läufer deshalb   ungleichmässig zu laufen, weil sie eine Neigung zum Wackeln und Kippen besitzen. 



   Ausser den verschiedenen starren Verbindungsteilen kann das Läufersystem auch Ausgleichsmassen aufweisen. Wenn die Läufer so angeordnet sind, dass sie eine symmetrische Figur bilden, z. B. die Eckpunkte eines regelmässigen Vieleckes, dann besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Ausgleichsmassen anzubringen. In diesem Fall kann die Gesamtmasse des Systems leichter sein und seine Fähigkeit, sich an störende Einflüsse, wie z. B. Garnspannungsänderungen oder Veränderungen der Garngeschwindigkeit, anzupassen, ist dann grösser. 



   Die die Läufer verbindenden Teile können aus geraden oder gekrümmten Stäben oder aus Draht bestehen. Um jedoch eine einfache und leistungsfähige Konstruktion zu erhalten, ist es vorteilhaft, drei Läufer vorzusehen, die an einem Verbindungsring befestigt sind. Drei Läufer genügen nämlich, um ein Läufersystem mit vollkommener Stabilität zu erhalten, während mehr als drei Läufer diese beeinträchtigen können. 



   Auf diese Weise ist es möglich, eine ausserordentlich einfache und äusserst leichte   Ausführungsform   der Erfindung zu erhalten. Der Verbindungsring kann an den Läufern natürlich an verschiedenen Stellen angebracht werden. Die geeignetste Verbindungsstelle befindet sich auf der der   oberen Öse   zugekehrten Läuferseite. 



   Durch Versteifung des Verbindungsringes in seiner Ebene kann das gesamte Läufersystem gegen Verformung widerstandsfähiger gemacht werden. Zu diesem Zweck kann er aus einer dünnen und ebenen Materialplatte ausgeschnitten werden. In diesem Fall ist die Starrheit in seiner Ebene   grosser,   als wenn er beispielsweise aus einem Drahtstück oder einem Streifen gebogen wird. 



   Um das ganze Läufersystem leichter zu machen, kann dieses aus einem Material mit geringem spezifischem Gewicht hergestellt werden, Eine Ausführungsform mit noch genaueren Abmessungen, die auf   verhältnismässig.   einfache Weise hergestellt werden kann, besteht aus einem einzigen Verbindungsring, der aus einem Material mit geringem spezifischem Gewicht hergestellt ist. Das Material kann ein Leichtetall, wie z. B. eine Aluminiumlegierung, oder ein Kunststoff,   z. B.   ein Polyamid, sein. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher der Verbindungsring und die Läufer aus einem einzigen Drahtstück gebildet sind,
In der Praxis werden verschiedene Läuferbauarten verwendet, z. B. der Baumwolläufer und die Coder ohrförmigen Läufer.

   Alle diese Läuferbauarten können im Rahmen der   erfindungsgemässen Vorrich-   tung verwendet werden. 



   Obwohl, wie früher erwähnt, die Vorrichtung gemäss der Erfindung als Verbesserung der bekannten Ausführungsformen von Spindel-Läuferringaggregaten schlechthin angesehen werden kann, hat es sich gezeigt, dass die vorteilhafteste Verbesserung erhalten wird, wenn die Erfindung bei Wickelmaschinen angewendet wird, welche eine ortsfeste Spindel und einen angetriebenen Läuferring aufweisen. Dies ist der Tatsache   zuzuschreiben, dass   bei   hohenAufspulgeschwindigkeiten   des Garnes diese Bauart einehöhere absolute Geschwindigkeit voraussetzt als andere Spindel-Läuferringsysteme. 



   Natürlich muss   dasläufersystem   nicht vollkommen ausbalanciert sein. Das macht es möglich, erforderlichenfalls die Garnspannung praktisch auf jeden beliebigen Wert einzustellen. Auch diese Variante ist als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine axonometrische Ansicht einer Aufwickelvorrichtung und Fig. 2 zeigt axonometrisch ein Läufersystem, das einen Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bildet. Fig. 1 zeigt zwei benachbarte Wickelstellen, die einen Teil einer   Autwickelmaschine   bilden, im Betrieb, wobei die linke Aufwickel- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stelle sich an einem Ende der Maschine befindet. Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Garn bezeichnet, welches einem Läufer 3 von einem (nicht dargestellten) Zuführungssystem über eine obere Öse 2 zugeführt wird. Diese Öse ist   als"Schweinesehwänzchen"ausgebildet, kann   jedoch jede beliebige andere Form aufweisen. 



   Vom Läufer 3 wird das Garn 1 auf den Garnwickel 4 geleitet, der auf einer Spule 5 aufgebaut wird. 



  Diese Spule besteht aus einem zylindrischen Grundkörper, der an den Enden durch Flanschen 6 begrenzt ist. Andere Spulenarten können jedoch ohne Schwierigkeit ebenfalls benützt werden. 



     Der Läufer   3 spult das Garn 1 auf den Wickel 4 und wird selbst rund um den rotierenden Läuferring 7, auf welchem er sitzt, herumgezogen. Der Läuferring 7 ist in einem Ring 8 festgeklemmt, der seinerseits durch drei um die festen Achsen 10 drehbare Stützrollen 9 getragen wird. Über zwei dieser Stützrollen läuft ein beliebig angetriebener Treibriemen 11. 



   Die Achsen 10 sind an einem ortsfesten Ringtisch 12 befestigt, durch welchen hindurch die Spule 5 vertikal in Pfeilrichtung so auf und ab bewegt wird, dass ein gleichmässiger Garnwickel entsteht. Zu diesem Zweck ist die Spule 5 ausserdem auf einem Halter 13 befestigt, der sie an einer Drehung hindert. 



  Alle Halter 13 werden gemeinsam auf bekannte Weise auf und ab bewegt. 



   Der Läufer 3 bildet einen Teil eines Läufersystems 15, das in Fig. 2 gesondert veranschaulicht ist. 



  Dieses System umfasst neben dem Läufer 3 noch zwei Läufer 16 und 17, die mit ersteren identisch sind, und einen scheibenförmigen Verbindungsring 18, an welchem die Läufer   3.   16 und 17, z. B. durch Lötung, befestigt sind. Die drei Läufer bilden die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks. 



   Bei der beschriebenen Vorrichtung hatte der Läufer einen Durchmesser von 57 mm. Die Spule, auf welcher das Garn aufgewickelt wurde, hatte einen Durchmesser von 24 mm. Die drei aus Stahl gefertigten Läufer 3,16 und 17, deren jeder 0, 568 g (No. 17) wog, hatten zusammen mit dem Ring 18 ein Gewicht von 16 g. 



   Dieser Wickelvorrichtung wurde ein 30 den Multifilamentpolyamidgarn mit einer Geschwindigkeit von 660 m   pro/min   zugeführt. Bei diesen wirklich hohen Aufwickelgeschwindigkeiten betrug die Garnspannung bloss 6 g. 



   Wenn das Garn auf die oben beschriebene Aufwickelvorrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit, jedoch statt mit dem Läufersystem   gemäss   der Erfindung nur mit einem einzelnen Läufer aufgewickelt worden wäre, würde sofort ein Garnriss eingetreten sein. Das ist klar, wenn man sich vor Augen hält, dass die Zentrifugalkraft, die auf den Läufer einwirkt, ungefähr 2500 g beträgt und dass infolgedessen der Läufer durch den Läuferring mit einer Reibungskraft von ungefähr 150 g gezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule, mit einer oberen Öse, einem Läuferring, einem ruhenden Aufsteckdorn für die Spule und mit einem Antriebsmechanismus, welcher den Läuferring um dessen Achse in Umdrehung versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise mehrere Läufer auf dem Läuferring beweglich gelagert und durch einen Verbindungsring gekuppelt sind.
AT31962A 1961-01-17 1962-01-16 Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule AT230780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL230780X 1961-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230780B true AT230780B (de) 1963-12-30

Family

ID=19779937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31962A AT230780B (de) 1961-01-17 1962-01-16 Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230780B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209340C3 (de) Maschine zum Wickeln von Schraubenfedern aus Federdraht
DE2164095B2 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
AT230780B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule
DE1274943B (de) Hilfsfadenfuehrer an Spulmaschinen
CH628001A5 (en) Drive apparatus with a thread-tension regulating device for the winding of thread-like material
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE717801C (de) Spulmaschine
DE2814989A1 (de) Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine
DE953632C (de) In Abhaengigkeit von der Fadenspannung arbeitende Regeleinrichtung fuer Wechselstromantriebe von Wickelmaschinen, insbesondere fuer Kunstseide-Kontinue-Spinnmaschinen
DE19618260A1 (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE945442C (de) Mehrstufige, mit Vorratsbildung arbeitende Drahtziehmaschine
DE854973C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE573887C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen
AT45137B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Garnes aus einem Papierstreifen mit von diesem eingeschlossener Textilfadenseele.
DE2089C (de) Waterspinnmaschine mit automatischer Drehungsregulirung bei der Streckung für jeden Faden einzeln
DE1760524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen
AT125725B (de) Schneidevorrichtung.
DE1913580U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von garn auf eine spule.
DE596505C (de) Bremseinrichtung an Spulengattern
DE588401C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE830016C (de) Mehrspindelige Fluegelspinnmaschine
AT231318B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirnes aus zwei oder mehreren dünnen Kunststoffäden
AT56140B (de) Reguliervorrichtung für Garnwinden.
DE843673C (de) Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung
DE885967C (de) Regelvorrichtung fuer die Bremsen der Ablaufspulen an Verseilmaschinen