DE2814989A1 - Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine - Google Patents

Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine

Info

Publication number
DE2814989A1
DE2814989A1 DE19782814989 DE2814989A DE2814989A1 DE 2814989 A1 DE2814989 A1 DE 2814989A1 DE 19782814989 DE19782814989 DE 19782814989 DE 2814989 A DE2814989 A DE 2814989A DE 2814989 A1 DE2814989 A1 DE 2814989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rod
ring
rocker arm
ratchet wheel
ring rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814989
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Grabowski
Johannes Dr Ing Socha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19782814989 priority Critical patent/DE2814989A1/de
Publication of DE2814989A1 publication Critical patent/DE2814989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Schaltapparat für die Ringbank einer Ringzwirn- oder Ring-
  • spinnmaschine Die Erfindung betrifft einen Schaltapparat fUr die Ringbank einer Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine, bestehend aus einem Schneckengetriebe mit Bandzugrad, mit dessen Schnecke ein mit Sperrzähnen versehenes Schaltrad verbunden ist, einem um die Achse des Schaltrades schwenkbaren Mitnehmerhebel, der eine in die Sperrzähne des Schaltrades eingreifbare Sperrklinke trägt, eine Exzenterscheibe und einer von der Exzenterscheibe gesteuerten Schwinge mit einer Bandrolle, um die ein am Bandzugrad befestigtes, zu einer Ringbankhaltevorrichtung rUhrendes Zugband geschlungen ist.
  • Ein derartiger Schaltapparat hat die Aufgabe, der Ringbank während des Zwirnens oder Spinnens eine aufundabgerichtete Bewegung zu erteilen und dabei nach jedem Bewegungszyklus oder während eines jeden Bewegungszyklus die Ringbank ein kleines Stückchen anzuheben. Dieses Anheben wird auch Ringbankfortschaltung genannt. Die Größe der Fortschaltung ist variabel und für den gesamten Nurnmernbereich der an der Maschine herstellbaren Fäden einstellbar. Der Betrag der Ringbankfortschaltung richtet sich danach, wieviel Sperrzähne des Schaltrades pro Hub weitergeschaltet werden.
  • Nachteilig ist bei derartigen Schalt apparaten, daß die Sperrklinke mit einer Anfangsgeschwindigkeit in das Schaltrad eingreift und dadurch ein Stoß auf die Ringbank übertragen wird, die Ringbank daher auch unter Umstanden zu unzulässig großen Schwingungen angeregt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vom Schaltapparat herrührende Stöße und Schwingungen von der Ringbank fernzuhalten. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Eine stufenlose Hubeinstellung ist dadurch gegeben, daß der Befestigungspunkt der zweiten Hubstange am Mitnehmerhebel und gegebenenfalls auch am Schwinghebel einstellbar ist. Vorteilhaft ist die Schwingachse des Schwinghebels raumfest, gegebenenfalls bezüglich ihrer Lage im Raum einstellbar. Die Einstellbarkeit ist zum Beispiel vorteilhaft dadurch gegeben, daß die Schwingachse des Schwinge hebels längs einer Kreisbahn verstellbar ist. Legt man nun diese Kreisbahn so, daß sie durch die Achse des Befestigungspunktes der zweiten Hubstange am Mitnehmerhebel rührt, dann können im Grenzfall die Schwingachse des Schwinghebels und der Befestigungspunkt der Hubstange in Achsrichtung hintereinanderliegen. In diesem Fall wäre die Ringbankfortschaltung Null, so daß, wie ersichtlich, die Ringbankfortschaltung auf sehr kleine, gegen Null gehende Beträge eingestellt werden kann. In den zuletzt genannten Fällen ist es vorteilhaft, wenn beide Hubstangen am Schwinghebel einen gemeinsamen Drehpunkt haben.
  • Es wird später noch ausgeführt, daß es nicht gleichgültig ist, ob die Rlngbankfortschaltllng während der Aufwärtsbewegung oder während der Abwärtsbewegung der Schwinge geschieht. Daher wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Hubrichtung der weiteren Hubstange zur Drehrichtung des Schaltrades tangential gerichtet ist, oder alternativ die Zugrichtung der weiteren Hubstange zur Drehrichtung des Schaltrades tangential gerichtet ist. Das heißt mit anderen Worten, daß das Schaltrad in einem Fall rechtsdrehend und im anderen Fall linksdrehend weitergeschaltet wird.
  • Bezüglich der Befestigung der ersten Hubstange gibt es wiederum zwei Möglichkeiten, die beide ihre Vorteile besitzen. Im einen Fall wird die Hubstange gelenkig an der Exzenterscheibe befestigt, im zweiten Fall an der Schwinge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel zeigen die Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2.
  • Ein zweite6 Ausführungsbeispiel ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 zeigt das zugehörige Bewegungsdiagramm.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt schematisch Fig. 5. Das zugehörige Bewegungsdiagramm ist in Fig. 6 dargestellt. Ein viertes Ausführungsbeispiel zeigt schematisch Fig. 7.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennt man in Fig. 1 eine insgesamt mit 11 bezeichnete Ringspinnmaschine.
  • Auf einem Tragrohr 12 sind Spindeln 13, 14 drehbar gelagert.
  • Eine Ringbank 15 trägt Spinnringe 16. Die Ringbank 15 ist an einer Traverse 17 befestigt. Die Traverse 17 hängt an einem Zugband 18, das über eine Bandrolle 26 zu einem Bandaufwickelapparat 19 rührt.
  • Man erkennt rerner ein Tragrohr 20, an dem Ringseparatoren 21 befestigt sind. Das Tragrohr 20 ist mit einer Traverse 22 verbunden . Die Traverse 22 hängt an einem Zugband 23, das über eine Bandrolle 24 ebenfalls zum Bandaufwickelapparat 19 führt.
  • Schließlich erkennt man in Fig. 1 noch ein weiteres Tragrohr 27, an dem Fadenleitösen 28 befestigt sind. Das Tragrohr 27 ist an einer Traverse 29 befestigt. Die Traverse 29 hängt an einem Zugband 30, das über eine Bandrolle 25 auch zum Bandaufwickelapparat 19 führt.
  • Weitere Einzelheiten der eigentlichen Ringspinnmaschine 11 sind nicht dargestellt, weil derartige Maschinen allgemein bekannt sind.
  • Der Bandaufwickelapparat 19 besteht im einzelnen aus einer in dem Lager 31 gelagerten Welle 32, auf der mehrere Wickeltrommeln befestigt sind. Im einzelnen erkennt man eine Bandtrommel 33 zum Aufwickeln der Verlängerung 23a des Zugbandes 23, eine Bandtrommel 34 zum Aufwickeln der Verlängerung 30a des Zugbandes 30, eine Bandtrommel 35 zum Aufwickeln der Verlängerung 18a des Zugbandes 18 und eine Kettentrommel 36 zum Aufwickeln einer Kette 37, die zu einem insgesamt mit 38 bezeichneten Schaltapparat führt.
  • Die Bandtrommel 35 trägt ein Gegengewicht 39 und die Kettentrommel 36 ein Gegengewicht 40. Die Kette 37 führt Ueber ein lose drehbares Kettenrad 41 nach unten.
  • Wie man den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 entnehmen kann, besitzt der Schaltapparat 38 ein Schneckengetriebe 42, bestehend aus einem Schneckenrad 43 und einer Schnecke 44. Auf der Welle des Schneckenrades 43 sitzt auch das Bandzugrad 45.
  • Auf der Welle 46 der Schnecke 44 ist ein mit Sperrzähnen 47 versehenes Schaltrad 48 befestigt. Ein Mitnehmerhebel 49 ist um die Welle 46 schwenkbar gelagert. Der Mitnehmerhebel 49 trägt eine rederbelastete Sperrklinke 50.
  • Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß auf einer durch einen nicht dargestellten Antrieb gleichmäßig gedrehten Welle 51 eine Exzenterscheibe 52 befestigt ist. Eine um die Achse 53 schwenkbare Schwinge 54 trägt eine Tastrolle 55 und eine Bandrolle 56. Eine weitere Bandrolle 57 ist an dem den Bandaufwickelapparat 19 und den Schaltapparat 38 tragenden Gehäuse 58 gelagert. Ein Zugband 59 ist an seinem einen Ende mit der Kette 37 verbunden, wird um die Bandrollen 57 und 56 geführt und ist mit seinem anderen Ende am Bandzugrad 45 bebefestigt.
  • Unter der Zugwirkung des Zugbandes 59 legt sich die Tastrolle 55 ständig gegen die Außenkontur 60 der Exzenterscheibe 52.
  • IJnterhalb des Schaltrades 48 ist ein um die Schwingachse 61 schwenkbarer Schwinghebel 62 erkennbar. Durch eine erste Hubstange 63 ist die Exzenterscheibe 52 gelenkig mit dem Schwinghebel 62 verbunden. Durch eine zweite Hubstange 64 ist der Schwinghebel 62 gelenkig mit dem Mitnehmerhebel 49 verbunden.
  • Unter Zuhilfenahme eines Langloches 65 ist die Lage des Drehpunktes 67 am Schwinghebel 62 einstellbar. In gleicher Weise ist auch der Drehpunkt 68 der Hubstange 64 unter Zuhilfenahme eines Langloches 66 am Mitnehmerhebel 49 einstellbar.
  • Während des Betriebes der Ringspinnmaschine 11 wird die Welle 51 in Richtung des Pfeils 69 gleichmäßig gedreht. Die Exzenterscheibe 52 hat eine herzförmige Außenkontur 60. Bei einer Umdrehung der Exzenterscheibe 52 schwingt die Schwinge 54 einmal auf und ab. In den Zeichnungen Fig. 1 und 2 ist die Schwinge 54 in der untersten Lage dargestellt. Da das Zugband 59 um die an der Schwinge 54 befestigte Bandrolle 56 geschlungen ist, wird bei der Aufundabbewegung der Schwinge 54 die Kettentrommel 36 und damit auch die Welle 32 des Bandaufwickelapparates 19 hin und her gedreht. Dabei werden die Zugbänder 18, 23 und 30 jeweils ein kleines Stück auf und ab gewickelt. Das hat eine Aufundabbewegung der Ringbank 15, der Ringseparatoren 21 und der Fadenleitösen 28 zur Folge. Wegen der ungleichen Trommeldurchmesser macht die Ringbank 15 eine größere Aufundabbewegung als die Ringseparatoren 21. Die Fadenleitösen 28 schwingen noch weniger auf und ab als die Ringseparatoren 21.
  • Bei jeder Umdrehung der Welle 51 wird die Kettentrommel 36 ein kleines Stück in Richtung des Pfeils 70 weitergedreht.
  • Das geschieht auf folgende Weise: Beim Weiterdrehen der Exzenterscheibe 52 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage heraus wird der Mitnehmerhebel 49 unter Mitwirkung der Hubstangen 63 und 64 sowie des Schwinghebels 62 in Richtung des Pfeils 72 bewegt. Da die Sperrklinke 50 in die Sperrzähne 47 eingreift, wird dabei das Schaltrad 48 ein kleines Strick in Richtung des Pfeils 71 weitergedreht. Diese Drehbewegung teilt sich über das Schneckengetriebe 42 dem Bandzugrad 45 mit. Es tird daher auch das Zugband 59 ein kleines Stück auf das Btndzugrad 45 aurgewickelt. Das Maß dieses Aufwickelns ist dadurch einstellbar, daß die Befestigungspunkte der Hubstange 64 am Schwinghebel 62 beziehungsweise am Mitnehmerhebel 49 ebenfalls verstellbar sind. Die Selbsthemmung des Schneckengetriebes 42 verhindert im Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten Bremse ein Rückwärtsdrehen des Bandzugrades 45.
  • Das langsame Anheben der Ringbank 15, der Ringseparatoren 21 und der Fadenleitösen 28 wird bis zum Ende des Spinnvorgangs fortgesetzt.
  • Bei der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung gemäß Fig. 3 erkennt man wieder eine Welle 72 mit einer Exzenterscheibe 73.
  • Die Tastrolle 74 einer Schwinge 75 liegt an der Außenkontur der Exzenterscheibe 73 an. Eine erste Hubstange 76 ist am Gelenkpunkt A an der Exzenterscheibe 73 befestigt. Die Schwingachse 77 eines Schwinghebels 78 ist am Gelenkpunkt D auf der Kreisbahn 79 festgelegt. Die zweite Hubstange 80 hat mit der ersten Hubstange 76 am Schwinghebel 78 einen gemeinsamen Drehpunkt B. Am Gelenkpunkt C ist die Hubstange 80 mit dem Mitnehmerhebel 81 verbunden. Eine Sperrklinke 82 ist am Gelenkpunkt E mit dem Mitnehmerhebel 81 verbunden. Die Sperrklinke ist durch eine Blattfeder 83 belastet und greift in die Sperrzähne 84 des Schaltrades 85 ein. Im übrigen sollen die geometrischen Verhältnisse dem erstgenannten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen.
  • Man erkennt in Fig. 3, daß der Gelenkpunkt C die Lage C' einnimmt, sobald der Gelenkpunkt A in die Lage A' und der Drehpunkt B in die Lage B' weiterwandert. Dabei wird das Schaltrad 85 in Richtung des Pfeils 86 weitergedreht.
  • D.ls zugehörige Bewegungsdiagramm zeigt Fig. 4. Auf der Abszisse ist der Drehwinkel der Welle 72 aufgetragen, auf der Ordinate der Drehwinkel des Mitnehmerhebels 81. Die Kurven beziehen sich auf drei unterschiedliche Einstellungen der Ringbankfortschaltung. Man erkennt aus Fig. 4, daß der Sperrklinkeneingriff bei Null Grad beginnt und etwa bei 150 Grad endet. Von 150 Grad bis 360 Grad schwenkt der Mitnehmerhebel 81 zurück, wobei die Sperrklinke 82 über die Sperrzähne 84 zurückgleitet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Auch hier erkennt man wieder eine Welle 87 mit einer Exzenterscheibe 88. Die Tastrolle 89 einer Schwinge 90 legt sich gegen die Außenkontur der Exzenterscheibe 88. Eine erste Hubstange 91 ist am Gelenkpunkt Al an der Exzenterscheibe 88 befestigt. Die Schwingachse 92 eines Schwinghebels 93 ist auf einer Kreisbahn 94 am Gelenkpunkt D1 festgelegt. Die zweite Hubstange 95 hat am Schwinghebel 93 mit der ersten Hubstange 91 einen gemeinsamen Drehpunkt B1.. Die Hubstange 95 ist am Gelenkpunkt C1 mit einem Mitnehmerhebel 96 verbunden. Am Gelenkpunkt El des Mitnehmerhebels 96 ist eine Sperrklinke 97 befestigt, die durch eine Blattfeder 98 belastet ist. Die Sperrklinke 97 greift in Sperrzähne 99 eines Schaltrades 100 ein. Man erkennt aus Fig. 5, daß der Gelenkpunkt C1 die Lage C1' einnimmt, sobald der Gelenkpunkt Al in die Lge Al' und der Drehpunkt Bl in die Lage B1' wandert.
  • Beim Fortschalten wird das Schaltrad 100 in Richtung des Pfeils 101 gedreht, also entgegengesetzt der Drehrichtung des vorhergehenden AusfUhrungs'ispiels.
  • Das zugehörige Bewegungsdiagramm zeigt Fig. 6. Auf der Abszisse ist der Drehwinkel der Welle 87 aufgetragen, auf der Ordinate der Drehwinkel des Mitnehmerhebels 96. Die Kurven b.eziehen sich wieder auf drei unterschiedliche Einstellungen des Betrages der Fortschaltung. Man erkennt aus Fig. 6, daß der Eingriff der Sperrklinke 97 bei Null Grad erfolgt. Die Fort schaltung selber erstreckt sich bis etwa 210 Grad, dann schwenkt der Mitnehmerhebel 96 und damit auch die Sperrklinke 97 wieder zurück. Beim Vergleich der Bewegungsdiagramme Fig. 4 und Fig. 6 fällt auf, daß beim dritten AusfUhrungsbeispiel der Erfindung die Ringbankfortschaltung sich etwas länger ausdehnt, und zwar etwa über die ganze Zeitdauer des Ringbankanstieges.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 7.
  • Bis auf die erste Hubstange 102 und den Gelenkpunkt A2 sind hier alle Teile mit denen des Ausführungsbeispiels Fig. 5 identisch.
  • Die Hubstange 102 ist nunmehr direkt an der Schwinge 90 gelenkig aufgehängt. Dabei wird das beschleunigungsgünstige Bewegungsgesetz der Exzenterscheibe 88, deren Außenkontur die Schwinge 90 steuert, mit für die Fortschaltbewegung ausgenutzt, wobei sich der Fortschaithub auf den gesamten Bereich des Ringbankanstieges verteilt. Daraus resultieren wiederum geringere Extremwerte der Beschleunigung. Diese beschleunigungsgUnstige Ringbankfortschaltung kann auch beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man abweichend von der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2 die Hubstange 63 nicht an der Exzenterscheibe 52, sondern, ähnlich wie in Fig. 7, an der Schwinge 54 aufhänge.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen AusfUhrungsbeispiie beschränkt. Im Rahmen der Patentansprüche sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen möglich.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltapparat fUr die Ringbank einer Ringzwirn- oder Ringspinnmasohine, bestehend aus einem Schneckengetriebe mit Bandzugrad, mit dessen Schnecke ein mit Sperrzähnen versehenes Schaltrad verbunden ist, einem um die Welle des Schaltrades schwenkbaren Mitnehmerhebel, der eine in die Sperrzähne des Schaltrades eingreifbare Sperrklinke trägt, einer Exzenterscheibe und einer von der Exzenterscheibe gesteuerten Schwinge mit einer Bandrolle, um die ein am Bandzugrad befestigtes, zu einer Ringbankhaltevorrichtung fUhrendes Zugband geschlungen ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Schwinghebel (62,-78, 93) angeordnet ist, an dem eine durch die Exzenterscheibe (52,73,88) steuerbare Hubstange (63, 76, 91, 102) gelenkig befestigt ist, und daß eine weitere Hubstange (64, 80, 95) einerseits am Schwinghebel (62, 78, 93) und andererseits am Mitnehmerhebel (49, 81, 96) gelenkig befestigt ist.
  2. 2. Schaltapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (61, 77, 92) des Schwinghebels (62, 78, 93) raumfest ist.
  3. 3. Schaltapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (77, 92) des Schwinghebels 8, 93) bezUglich ihrer Lage im Raum einstellbar ist.
  4. 4. Schaltapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (77, 92) des Schwinghebels (78, 93) längs einer Kreisbahn (79, 94) verstellbar ist.
  5. 5. Schaltappirat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hubstangen (76, 80; 91, 95; 102, 95) am Schwinghebel (78, 93) einen gemeinsamen Drehpunkt (B, B1) haben.
  6. 6. Schaltapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubrichtung der weiteren Hubstange (80) zur Drehrichtung (86) des Schaltrades (85) tangential gerichtet ist
  7. 7. Schaltapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die-Zugrichtung der Hubstange (95) zur Drehrichtung (101) des Schaltrades (100) tangential gerichtet ist.
  8. 8. Schaltapparat nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (63, 76, 91) gelenkig an der Exzenterscheibe (52, 73, 88) befestigt ist.
  9. 9. Schaltapparat nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (102) gelenkig an der Schwinge (90) befestigt ist.
DE19782814989 1978-04-07 1978-04-07 Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine Withdrawn DE2814989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814989 DE2814989A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814989 DE2814989A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814989A1 true DE2814989A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814989 Withdrawn DE2814989A1 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814989A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017837A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Hubvorrichtung fuer eine ringbank und eine bank fuer einen balloneinengungsring
EP0308823A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zinser Textilmaschinen GmbH Hubvorrichtung für Ringbänke
DE3732051A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer ringbaenke
DE3732052A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer ringbaenke und fuer baenke fuer balloneinengungsringe und/oder fadenfuehrerbaenke einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE3831000A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer mindestens eine auf- und abbewegbare bank einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
US5694757A (en) * 1995-08-01 1997-12-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Control system for a spinning machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017837A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Hubvorrichtung fuer eine ringbank und eine bank fuer einen balloneinengungsring
EP0308823A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Zinser Textilmaschinen GmbH Hubvorrichtung für Ringbänke
DE3732051A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer ringbaenke
DE3732052A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer ringbaenke und fuer baenke fuer balloneinengungsringe und/oder fadenfuehrerbaenke einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE3831000A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung fuer mindestens eine auf- und abbewegbare bank einer ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0358998A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Zinser Textilmaschinen GmbH Hubvorrichtung für mindestens eine auf- und abbewegbare Bank einer Ringspinn- oder zwirnmaschine
US5694757A (en) * 1995-08-01 1997-12-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Control system for a spinning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814989A1 (de) Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2451826A1 (de) Spuleneinrichtung mit einer vorrichtung zur verhuetung von bildwicklungen
CH635628A5 (de) Steuervorrichtung fuer die kettfadenspannung an einem webstuhl.
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE2144320C3 (de) Fadenzustellgerät an einer Textilmaschine
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE221100C (de)
DE536869C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE870662C (de) Koetzerspulmaschine od. dgl.
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE64683C (de) Spulmaschine
AT83730B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen.
DE1435234C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Phantasiefadens
DE2089C (de) Waterspinnmaschine mit automatischer Drehungsregulirung bei der Streckung für jeden Faden einzeln
DE929645C (de) Tongeraet mit vom Film mitgenommener Tontrommel
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE1510429C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilfaserbandern auf Kreuzspulen mit einem umlaufenden Bandtrichter fur falsche Drehung
DE519606C (de) Rosshaarspinnmaschine
DE273131C (de)
DE412108C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schlichten von Straehngarn in einem Arbeitsgang
AT166209B (de) Vorrichtung an kinematographischen Apparaten zur selbsttätigen Wiederherstellung der Länge der zwischen dem Objektiv und der Vorschubrolle eingeschalteten Filmschleife

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee