AT83730B - Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen.

Info

Publication number
AT83730B
AT83730B AT83730DA AT83730B AT 83730 B AT83730 B AT 83730B AT 83730D A AT83730D A AT 83730DA AT 83730 B AT83730 B AT 83730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring rail
lever
spindle speed
thread
bobbin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT83730B publication Critical patent/AT83730B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von   Ringspinn- und Zwirnmaschinen.   



   Es ist bekannt, dass bei   Ringspinn- und Zwirnmaschinen zwecks   Erreichung einer möglichst hohen Leistung die Spindeldrehzahl ohne Schaden für den Faden beim Spinnen des zylindrischen Hauptteiles der Spule möglichst hoch und gleich gross gewählt werden kann, indem der während dieser Spinnperiode sich stark ausbauchende, elastisch wirkende Fadenballon momentan    auftretende'Stösse   in der Fadenspannung leicht ausgleicht. Da nun aber der Fadenballon gegen Ende des Spinnvorganges bekanntlich wegfällt, so ist zur Ver- 
 EMI1.1 
   Jaufzahl   gleichmässig gemacht werden, und zwar unter Beibehaltung des oberen Grenzwertes der beim Spinnen des Spulenmittelteiles innegehabten Umlaufzahl bis zum Ende der Spinnperiode.

   Dies wird nun in einfacher Weise durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Vorrichtung erreicht. 



   Fig. i der Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dar, während Fig. 2 ein Umlaufzahldiagramm gemäss der Erfindung und Fig. 3 Einzelheiten der Fig. i in Ansicht zeigt. 



   Die gezeichnete Vorrichtung besitzt ein um einen festen Bolzen 1 drehbares Kettenrad 2, welches mit einem Klinkenrad 3 fest verbunden ist und zeitweise zur Führung einer Kette 4 dient. Die Kette   4   trägt an ihrem einen Ende ein Gewicht 5 und ist mit ihrem anderen Ende an eine Spannrolle 6 für den über die Antriebsscheibe 7 und die Fest-oder Losscheibe 8 der Schnurtrommelwelle 9 geführten Antriebsriemen 10 angelenkt, wodurch letzterer, wie bekannt, in gestrecktem Zustand gehalten werden kann. Der Bolzen 1 wird von einem Ständer 11 getragen, welcher einen zum Bolzen 1 konzentrisch liegenden, scheibenförmigen Ansatz 12 mit einer Rast 13 und einer Kerbe 14 aufweist.

   Auf dem Bolzen 1 sind ferner ein Handhebel 15 und ein Hebel 16 beweglich angeordnet, und zwar derart, dass die eine der zu beiden Seiten des Handhebels 15 beweglich vorgesehenen und unter der Wirkung von Blattfedern 22 stehenden Klinken 17 auf das Klinkenrad 3 wirken, und die andere Klinke 18 mit ihrem Nocken 24 sich vor eine Nase 19 des Hebels 16 legen kann. Die Klinke 17 ist mit Zähnen 20 versehen und bei der in der Zeichnung dargestellten Lage des Handhebels 15 durch einen Anschlag 21 ausser Eingriff mit dem Klinkenrad 3 gebracht, während die Klinke 18 in den Ausschnitt 13 getreten ist und dabei durch ihre Blattfedern 22 mit einem an der Klinke 18 verstellbar vorgesehenen Haken 23 auf die Scheibe 12 gedrückt wird.

   Die Hebel 15, 16 weisen noch Anschläge 50 auf (Fig. 3), welche den Hebeln 15, 16 gegenseitig als Mitnehmer dienen können, während der Hebel 15 noch Ansätze 51'besitzt, an welchem die Blattfedern 22 befestigt sind. 



   Am Hebel 16 greift eine Stange 25 an, die an ihrem freien Ende einen Stellring 26 trägt und durch das Hebelende 27 eines Winkelhebels 28 geführt ist. Letzterer ist um einen festen Punkt 29 kippbar angeordnet und steht mit seinem freien Arm durch eine Stange 30 mit dem die Ringbank 31 im Gleichgewicht haltenden Gewichtshebel   32   in Verbindung. 



     Auf" der   Stange 25 sitzt ferner ein Klemmstück 33 für einen auf diesem beweglich gelagerten, dreiarmigen Hebel 34, dessen mittlerer Arm an seinem Ende   44   umgebogen ist. 



  Dieses umgebogene Ende   44   kann unter gewissen, nachstehend angegebenen Verhältnissen unter eine am Winkelhebelende   27   vorgesehene Nase 35 greifen. In die Bahn dieses Hebels 34 ragt noch eine im Ständer 11 befestigte Stange 36, welche durch Aufschlagen auf den Hebel 34 letzteren entgegen seinem Eigengewicht so verdrehen kann, dass das Hebelende 44 ausser der Bahnebene der Nase 35 zu liegen korrmt. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist nun folgende :
Bei Beginn einer neuen Spulenbildung nehmen die gezeichneten Teile der Vorrichtung und der Maschine die in der Zeichnung dargestellte Lage ein und es wird die Klinke 18 nach Anfassen am Handhebel 15 gegen letzteren gedrückt, bis sie aus der Rast 13 tritt. Der Handhebel 15 kann jetzt nach links gedreht werden, und zwar so weit, bis der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haken 23 durch die zugehörige Blattfeder 22 in die Kerbe 14 einschnappt. Damit ist aber auch das Klinkenrad 3 sowie das Kettenrad 2 mitgedreht worden, da die andere Feder 22 die Klinkenzähne 20 bereits zu Anfang der Bewegung mit dem Hebel 15 in das Rad 3 einlegen konnte. Das Gewicht 5 ist der Drehung des Kettenrades 2 ebenfalls folgend in die Höhe gezogen und die Spannung des Antriebsriemens 10 vermindert worden.

   Im Moment des Eingreifens der Zähne 20 in das Klinkenrad 3 ist das Kettenrad 2 nicht mehr Führungsrolle für die das Gewicht 5 auf den Riemen 10 übertragende Kette 4, sondern wirkt nur noch als Aufhängepunkt für das Gewicht 5. Durch Verstellen des Hakens 23 an der Klinke 18 kann die Verminderung der vor dem Eingriff der Klinkenzähne 20 durch das Gewicht 5 auf den Riemen 10 noch ausgeübten Spannung und dadurch die bezweckt Herabsetzung der'Spindeldrehzahl infolge Riemenschlupfes für den Beginn der Spulenbildung beliebig geregelt werden. Bei der Drehung des Handhebels 15 nach links kommt dessen Anschlag 50 (Fig. 3) auf denjenigen des Hebels 16 zu liegen ; dadurch wird bei der Betätigung des Handhebels 15 auch der Hebel 16 mit der Stange 25 abwärts verstellt, und zwar entgegen der Wirkung einer an letzterer angreifenden Feder 37.

   Durch Verstellen der Stange 25 wird ferner der Hebel 34 vom Anschlag 36 frei und durch das Eigengewicht aus der gezeichneten Stellung so weit gedreht, dass der das umgebogene Ende 44 aufweisende Arm an. die Nase anstösst. 



   Die in Betrieb gesetzte Maschine ist also durch das Umstellen des Handhebels 15 stossfrei auf die für den Spulenansatz nötige, niedrigere Spindeldrehzahl gebracht worden. 



  Mit wachsendem   Spulenansatz   wird die Ringbank 31 durch an sich bekannte Mittel fortwährend gehoben und gesenkt und dabei gleichzeitig bei jedem Hub die Ringbank für die folgende Fadenanlage immer höher angehoben. Diese Wagenbewegungen werden durch die Stange 30 dem Winkelhebel 28 mitgeteilt, so dass dessen Hebelende auf der Stange 25 auf und ab schwingend immer tiefer gleitet und dadurch in einem durch entsprechendes Einstellen des Klemmstückes 33 zum voraus bestimmten Zeitmoment auf das unter der Nase sich befindende Hebelende 44 aufschlägt. Bewegt sich nun die Nase 35 bei steigender Ringbank abwärts, so wird die Stange 25 und damit der Hebel 16 in den unteren Hubstellungen der Nase 35 nach unten mitgenommen.

   Dabei legt sich die Nase 19 des Hebels 16 gegen die Nocken 24 und hebt die Klinke 23 allmählich aus der   Kerbe 14 heraus.   Dadurch werden die miteinander jetzt zwangläufig verbundenen Hebel 16 und   15,   von denen der letztere durch die mit dem Sperrad 3 in Eingriff befindliche Klinke 17 mit dem Gewicht 5 in Verbindung steht, frei und vollziehen infolge des vom Gewicht 5 ausgeübten Drehmomentes eine Rückstellung in ihre ursprüngliche Anfangslage. Gleichzeitig mit der Rückstellung der Hebel 16 und   15-wird   auch die Stange 25- mit dem dreiarmigen Hebel 34 nach oben gezogen, welch letzterer gegen den festen Anschlag 36 stösst. Dadurch wird das umgebogene Hebelende 44 nach aussen   gedrückt,   so dass dasselbe ausserhalb der Bahn der auf und ab schwingenden Nase 35 zu liegen kommt.

   Durch diese Bewegung der Teile 16,   1, 5,   3 und 2 wird der vorher zum Teil entspannte Riemen wieder gespannt und erreicht nach ausgehobener Klinke 17 aus der Verzahnung des Sperrades 3 wieder seine volle durch das Gewicht 5 gegebene Spannung, da in diesem Falle das mit dem Sperrad 3 verbundene Kettenrad 2 nicht mehr als Aufhängung, sondern als Führung für die das Gewicht 5 tragende Kette 4 dient. Durch das Ausspannen des Riemens 10 wird die für den Spulenansatz verminderte Anfangsspindelgeschwindigkeit so weit gesteigert, dass der im Umlaufdiagramm (Fig. 2) angegebene Punkt A in einem bestimmten Zeitpunkt erreicht wird.

   Vom Punkt   A   bis zum Punkt B des Diagrammes wird also der Antriebsriemen 10 vermittelst der Kette 4 und des Gewichtes 5 entsprechend dem grössten zu übertragenden Drehmoment 
 EMI2.1 
 während dieser Zeit der zwischen der Ringbank 31 und der Fadenführeröse 42 sich stark ausbauchende, elastisch wirkende Fadenballon 40 der Spule   41   Fadenbrüche durch Ausgleich plötzlich auftretender, zusätzlicher Fadenspannungen verhüten kann. 



   Zur Bildung des Hauptteiles der Spule ist die Ringbank 31 so weit gehoben und das Winkelhebelende 27 so weit gesenkt worden, dass dasselbe jeweilen nach Erreichung der unteren Hublagen auf den Stellring 26 zu liegen kommt, der jeweilen einen Teil des nach unten gerichteten Weges des Hebelendes 27 mitmacht. Dieser Zeitpunkt fällt zusammen mit dem im Umlaufsdiagramm der Fig. 2 mit B bezeichneten Punkt. Gleichzeitig mit dem Stellring 26 wird auch die Zugstange 25 und   der-Hebel 16   nach unten gezogen, wodurch vermittelst der Nase 19 die Klinke 18 aus der Rast 13 ausgehoben wird.

   Werden bei allmählicher Tiefersenkung des Hebelendes 27 die Ausschläge des Hebels 16 grösser, so erhalten die Hebel 16 und 15 eine hin und her schwingende Bewegung, deren Hublänge um so grösser wird, je weiter das auf und ab schwingende Hebelende 27 mit wachsender 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Spule nach unten bewegt wird. Da nach Ausheben der Klinke   18   mit der   Linkshchwingung   der Hebel 16 und 15 und der mit dem letzteren verbundenen Klinken 18 und 17 die Verzahnung 20 der Klinke 17 sofort in die Zähne des Sperrades 3 einfällt, so machen auch das Sperrad 3 und das mit ihm verbundene Kettenrad 2 die Hin-und Herbewegung der Hebel 15 und 16 mit.

   Bei jeder Linksdrehung der Hebel 15 und 16 bzw. von 2 und 3 wird, da die Klinke 17 in Eingriff mit dem Rad 3 ist, das Gewicht 5 angehoben und der Riemen um einen dem jeweiligen Weg des Kettenrades 2 entsprechenden Betrag entspannt. 



  Schwingt das Hebelende 27 nach oben, so zieht das am Kettenrad 2 eingehängte Gewicht 5 die beiden mit 2 verbundenen Hebel 15 und 16 nach rechts, wobei der Stellring 26 sich an das Hebelende 27 anlegend der Bewegung des letzteren folgt. Die Linksbewegung der miteinander schwingenden Teile 15, 16, 3 und 2 geschieht also zwangläufig durch die nach 
 EMI3.1 
 Apparates durch das an 2 hängende Gewicht   5   erfolgt. Die an der Zugstange 25 angreifende Feder 37 ist so angeordnet, dass sie, je nach der veränderlichen Lage ihres Angriffspunktes auf   25,   auf die Teile 15, 16, 3 und 2 eine nach unten gerichtete Zugkraft ausübt.

   In der gezeichneten obersten Stellung des Apparates übt sie eine das Gewicht 5 unterstützende   Wirkung alls   und ermöglicht ein sicheres Ausheben der Klinke 17 aus 3 und ein Einfallen der Arretierklinke 18 in die Rast 13. Bei einer Linksdrehung der Teile 16,   15,.   3 und   S   hebt sie mit zunehmender Entspannung des Riemens 10 einen Teil des Gewichtes 5 auf, damit der für die Ringbank 31 bekanntlich nötige Gleichgewichtszustand nicht ungünstig beeinflusst wird. Während der   Hin-und Herschwingung'der   Teile 15, 16, 2 und 3 wird der Haken 23 durch den vom Gewicht 5 ausgeübten Zug dauernd nach oben gedrückt, so dass er nicht mehr in die Kerbe 14 einfallen kann.

   Durch die Hin-und Herschwingungen der Teile 16, 15, 3 und 2 und die dadurch bewirkte periodische Änderung der Riemenspannung wird die Tourenzahl der angetriebenen Maschine bei jedem Ringbankhub während dem im Umlaufsdiagramm Fig. 2 mit B, C bezeichneten Teil so   geändert,   dass jeweilen beim Spinnen auf die nackte Hülse die Spindeltourenzahl um so mehr verringert wird, je mehr die Ringbank 31 sich dem Fadenführer   ex   nähert, während bei der Bildung jeder Fadenlage während dieser Zeitperiode die Tourenzahl bei sich vergrösserndem Spulendurchmesser entsprechend vergrössert wird und auf dem grössten Spulendurchmesser jeweilen den während des Spinnens des Hauptteiles innegehabten Maximalwert erreicht.

   Durch die beschriebene Vorrichtung wird die Zahl der Fadenbrüche beim Aufspannen der Spulen durch das selbsttätige Anpassen der Spindellaufzahl an die verschiedenen Aufwindungsdurchmesser der Fadenlagen und den verschiedenen herrschenden Längen des Fadenballons auf ein Minimum vermindert, wobei zugleich eine höchstmögliche Steigerung der Warenmenge erreicht wird. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass sie sich an jedem bestehenden Maschinensystem ohne bauliche Änderungen anbringen und sich für die vorkommenden, spinntechnischen Verhältnisse beliebig einstellen lässt. Vermöge ihrer Einfachheit ist ein sicheres Arbeiten der stets betriebsbereiten Vorrichtung gesichert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn-und Zwirn- maschinen beim Bilden der Spulenspitze durch Ändern der Spannung des Antriebsriemens, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ein Gestänge mit der sich auf und ab bewegenden Ringbank verbundene und von dieser aus gelenkte Vorrichtung den Beginn und die Zeit- dauer einer gleichbleibenden Spindeldrehzahl für die Bildung des Spulenhauptteiles durch Einrücken einer auf den Antriebsriemen wirkenden Gewichtsbelastung selbsttätig bestimmt und hernach zur Bildung der Spulenspitze ein wechselndes Ändern der Spindelumlaufzahl bei der Annäherung der Ringbank an die Fadenführerösen dadurch hervorgerufen wird, dass durch die Bewegungen der Ringbank Teile der Vorrichtung zur Änderung der Riemen- spannung in Schwingungen versetzt werden,
    deren Ausschläge um so grösser werden, je mehr sich die Ringbank ihrer oberen Endstellung nähert, wodurch die Spindeldrehzahl beim Spinnen jeder Fadenlage sich derart verändert, dass der Unterschied zwischen jener gleich- bleibenden Spindeldrehzahl und dem unteren, jeweilen eingestellten Grenzwerte der Dreh- zahl um so grösser wird, je mehr sich die Ringbank den Ösen nähert, zum Zwecke, bei der Bildung der Spulenspitze, mit Verschwinden des Fadenballons, eine gleichmässige Faden- spannung dadurch zu erhalten, dass die Spindellaufzahl an die verschiedenen Aufwindungs- EMI3.2
AT83730D 1918-09-17 1918-12-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen. AT83730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83730X 1918-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83730B true AT83730B (de) 1921-04-25

Family

ID=4339310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83730D AT83730B (de) 1918-09-17 1918-12-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83730B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen.
DE1006765B (de) Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2814989A1 (de) Schaltapparat fuer die ringbank einer ringzwirn- oder ringspinnmaschine
DE314385A (de)
DE285479C (de)
DE1560584A1 (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenfuehrer
DE875016C (de) Spulmaschine
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE221100C (de)
DE911830C (de) Spulmaschine mit einer Fadenspannvorrichtung
DE262170C (de)
AT42631B (de) Flügelspinnmaschine.
DE526846C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE364576C (de) Kreuzspulmaschine
DE218586C (de)
DE496879C (de) Aufwindevorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE194563C (de)
DE273913C (de)
DE331825C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Garnkontrollmaschinen
DE543650C (de) Antriebseinrichtung fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE73939C (de) Selbstthätige Ausrückvorrichtung für Spulmaschinen zum Aufspulen von Weifgarn auf Spulen oder Röhrchen
DE407607C (de) Spulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE605887C (de) Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
AT113540B (de) Einrichtung an Wickel-, Dubliermaschinen, Strecken, Bandvereinigungs- oder ähnlichen Maschinen.