DE218586C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218586C
DE218586C DENDAT218586D DE218586DA DE218586C DE 218586 C DE218586 C DE 218586C DE NDAT218586 D DENDAT218586 D DE NDAT218586D DE 218586D A DE218586D A DE 218586DA DE 218586 C DE218586 C DE 218586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
bobbin
machine
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218586D
Other languages
English (en)
Publication of DE218586C publication Critical patent/DE218586C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218586 KLASSE 29«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1908 ab.
Die Maschine bezweckt, die künstlichen Seidenfäden bzw. Fadenbündel, welche bei der Herstellung auf Spulen bzw. zylinderförmige Walzen aufgewickelt werden, derart von stehenden Spulen abzuspulen, daß die Fadenbündel keinen starken Zug auszuhalten haben. Durch das rasche Abziehen der Fadenbündel werden dieselben in eine rotierende Bewegung versetzt, die ein Abschwingen der
ίο Fadenbündel von der Spule verursacht. Um den bei diesem Abschwingen entstehenden Fadenballon der Schwere des noch feuchten Fadens entsprechend so regeln zu können, daß der ablaufende Faden den Spulenrand nicht berührt, ist gemäß vorliegender Erfindung die lotrecht über der Ablaufspule angeordnete Fadenführungsöse in der Höhe einstellbar.
Die Einrichtung der Maschine ist auf den Zeichnungen dargestellt. Fig. I ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht,
An beiden Längsseiten der zweiseitig arbeitenden Maschine werden die gewellten Spulen, die zur Herstellung von künstlichen Fäden dienen, auf konische Holzstücke z, welche auf den Laufbrettern α angebracht sind, in bekannter Weise aufgesteckt. Die Kronen, welche die ablaufenden Fäden aufnehmen, befinden sich auf dem mittleren höheren Teil der Maschine.
Die ösen und das Leitröllchen sind auf einem gemeinsamen Trägerarm angeordnet, welcher durch eine Stellschraube hoher bzw. niedriger eingestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den noch etwas feuchten Faden durch das schnelle Abziehen infolge seiner Zentrifugalkraft so weit abschwingen zu lassen, daß er die Spulenränder nicht streift. Auf diese Weise können Fäden jeder Stärke durch das Abschwingen von der Spule entfernt werden.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die Riemenscheibe b und wird weiter durch die Stufenscheiben c, d auf die Welle e übertragen, welche die Bewegung durch ein Kegelräderpaar auf Welle f und f1 weitergibt. Das auf jeder dieser Wellen angeordnete Schneckengetriebe r, s versetzt durch die am Schneckenrad s angebrachte Kurvenscheibe t (Fig. 2) die Führungsstangen g in die zum Aufwickeln der Fäden nötige Hin- und Herbewegung, wodurch dieselben gleichmäßig zueinander auflaufen. Die Hebelvorrichtung h ermöglicht, indem durch eine Stellschraube i der Hebel k verkürzt bzw. verlängert und dadurch sein Angriffspunkt an der Stange g tiefer oder höher gestellt wird, ein Aufwickeln der Fäden innerhalb einer bestimmten Fläche. Hierdurch hat man ■ es in der Hand, die Fäden in kleineren oder größeren Abständen untereinander auflaufen zu lassen.
Die Kronen haben Einzelantrieb, der von · der Welle β aus durch Schnurriemen bzw. Reibungsscheiben erfolgt. Das Ein- und Ausschalten der Kronen wird auf folgende Weise bewirkt: Die Achse der Seitenkrone ist auf der einen Seite in einer vorgekröpften Feder η gelagert und auf der anderen in einem auf einem senkrechten Flacheisenständer u verschiebbaren Schlitten v. Auf der Achse der Krone sitzt gleichzeitig das Reibungsrad m, das einen (in der Zeichnung nicht dargestell-
ten) Mitnehmerstift tragt, gegen den die Feder η die Krone drückt, die auf diese Weise von dem Reibungsrad m mitgenommen wird. Der Schlitten ν ruht auf dem Kopf des Hebels I, der exzentrisch drehbar an dem Ständer u gelagert ist, und durch einen Ausschlag des Hebels I nach unten oder oben wird auch der Schlitten ν senkrecht nach unten oder oben verschoben. Durch diese Bewegung
ίο kann die Berührung der Reibungsräder m und m1 aufgehoben und dadurch die Krone angehalten werden. Diese Einrichtung bildet jedoch keinen Teil der Erfindung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Das Fadenende der auf den Laufbrettern aufgesteckten Spulen wird durch die öse 0 über das Leitröllchen φ und öse q geführt und um das Ende eines Kronenarmes geschlungen. Durch Hebel I bringt man das Reibungsrad m in Verbindung mit dem Reibungsrad in1, welches seinen Antrieb durch Schnurriemen von der Welle β aus erhält.
Durch den verhältnismäßig großen Umfang der Kronen gegenüber dem der Spulen wird schon bei geringer Umdrehungszahl der Krone der Faden mit genügender Geschwindigkeit von der Spule abgezogen und in kreisender Bewegung von der Spule abgeschwungen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Abspulen von künstlichen Seidenfaden von stehenden Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrecht über der Spulenachse angeordnete Fädenführungsöse in der Höhe einstellbar ist, so daß die Fäden infolge ihrer Zentrifugalkraft so weit abschwingen können, daß sie den oberen Spulenrand nicht berühren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218586D Active DE218586C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218586C true DE218586C (de)

Family

ID=479793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218586D Active DE218586C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218586C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916632C (de) * 1950-02-01 1954-08-12 Ohg F Lli Bolelli Zentrifugen-Nassspinnmaschine fuer Garne aus Naturfasern
US3004726A (en) * 1957-07-23 1961-10-17 Mueller Franz Fa Winding machines, particularly cross-winding machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916632C (de) * 1950-02-01 1954-08-12 Ohg F Lli Bolelli Zentrifugen-Nassspinnmaschine fuer Garne aus Naturfasern
US3004726A (en) * 1957-07-23 1961-10-17 Mueller Franz Fa Winding machines, particularly cross-winding machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE218586C (de)
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE612141C (de) Vlieswickler fuer Spinnereivorbereitungsmaschinen mit selbsttaetiger Wickelauswechselvorrichtung
DE32872C (de) Ausrücke-Vorrichtung für Spul- und Zwirn - Maschinen
DE32530C (de) Maschine zur Fabrikation von Häkelschnüren
DE72403C (de) Einrichtung an Garnweifen zur Verschiebung der Fadenführer nach Herstellung eines Gebindes und zur Stillsetzung der Weife nach Vollendung des letzten Gebindes
DE285479C (de)
CH386201A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Garn aus Garnkörpern
DE64683C (de) Spulmaschine
DE509346C (de) Spulmaschine
DE117312C (de)
DE266771C (de)
DE58389C (de) Bindfaden-Rolle mit Bremsvorrichtung
DE121775C (de)
DE87679C (de)
DE90134C (de)
DE12723C (de) Ausrückvorrichtungen für Spul-, Duplir- und Zwirnmaschinen
DE28279C (de) Spulmaschine
DE225087C (de)
DE618629C (de) Maschine zur Herstellung von sechseckigem Drahtgeflecht mit Randdraehten
DE2792C (de) Neuerungen an Garnwickelmaschinen
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE146527C (de)
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE161541C (de)