DE514363C - Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel - Google Patents

Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel

Info

Publication number
DE514363C
DE514363C DEP57272D DEP0057272D DE514363C DE 514363 C DE514363 C DE 514363C DE P57272 D DEP57272 D DE P57272D DE P0057272 D DEP0057272 D DE P0057272D DE 514363 C DE514363 C DE 514363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
vessel
cooking vessel
heating jacket
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57272D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP57272D priority Critical patent/DE514363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514363C publication Critical patent/DE514363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/022Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with enlarged bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Kochgefäß mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel Gegenstand der Erfindung ist ein Kochgefäß mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel. Das Neue gegenüber bekannten Einrichtungen besteht darin, daß der Boden innerhalb des Heizmantelraumes auswechselbar angeordnet ist und im oder am Gefäßmantel befestigt werden kann. Das Kochgefäß bietet gegenüber bekannten Kochgefäßen dieser Art, deren Gefäßmantel an dem oberen Rand mit dem Heizmantel verbunden ist, den Vorteil eines von der Gefäßhöhe unabhängigen Bodens, der durch einen anderen von größerer oder geringerer Höhe ersetzt werden und sowohl durch die obere wie durch die untere Gefäßmantelöffnung eingeführt und befestigt werden kann. Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch ein Gefäß mit einteiligem Gefäßmantel, Abb.2 den dazugehörigen Grundriß, teilweise im Querschnitt, Abb.3 einen Längsschnitt durch ein Gefäß mit zweiteiligem Gefäßmantel und Abb. q. den dazugehörigen Grundriß, teilweise im Querschnitt; die Abb. 5 bis 7 stellen Einzelheiten dar.
  • Für das Anbringen des Bodens i ist nach den Abb. i und z im Gefäßmantel 2 in der erforderlichen Höhe ein Tragring 3 vorgesehen. Die Befestigung des Bodens i, der zu diesem Zweck mit einem Flansch q. versehen ist, erfolgt hier in üblicher Weise durch einen von Schrauben 5 angezogenen Druckring 6. Für den Abzug der Heizgase aus dem Heizraum sind nach bekannter Weise in dein unteren Gefäßmantelteil, der jetzt den Heizmantel 7 bildet, Löcher S angeordnet. Das Einführen und Befestigen des Bodens i geschieht durch die untere Mantelöffnung. Soll dies durch die obere Gefäßöffnung erfolgen, so kann es ohne weiteres bei entsprechender Anordnung der Schrauben 5 und des Druckringes 6 geschehen. Die Befestigung des Bodens i kann nach Abb. 5 auch mittels eines Schraubringes 9 erfolgen. Der Ring 9 besitzt zu diesem Zweck Außengewinde io, für welches im Gefäßmantel 2 entsprechendes Innengewinde vorgesehen ist. Für den Eingriff des zum Anziehen erforderlichen Schlüssels sind auf der unteren Fläche des Ringes 9 Schlitze i i angebracht. Abb. 6 stellt einen Tragring dar, der durch eine in den Gefäßmantel eingearbeitete Ringwulst 12 von zweckmäßigem Querschnitt gebildet wird. Dabei wird der Boden i in üblicher Weise durch einen mittels Mutterschrauben 13 angezogenen Druckring 6 an dem unteren waagerechten Ring 14 der Wulst 12 befestigt. Der Heizmantel 7 wird durch die Einwirkung der naturgemäß hier vorhandenen größeren Wärme am ersten zerstört. Damit bei dessen Zerstörung nur der Heizmantel und nicht der ganze Gefäßmantel erneuert zu werden braucht, ist der Gefäßmantel nach Abb. 3, .l. und 7 zweiteilig ausgeführt, wobei die Teilung sinngemäß in Höhe des Heizmantels erfolgt. Die Verbindung zwischen Gefäß- und Heizmantel dient zugleich zur Befestigung des Bodens.
  • Gemäß Abb. 3, 4. geschieht die Verbindung in üblicher Weise durch mittels Schrauben 5 angezogene Flanschen 15 und 16, womit die zusammenstoßenden Enden des Gefäßmantels2 und des Heizmantels 7 versehen sind.
  • Gemäß Abb.7 wird die Verbindung zwischen Gefäßmantel 2 und Heizmantel 7 in bekannter Weise durch Ineinanderschrauben hergestellt. Dafür sind die zusammenstoßenden Enden zu Ringen 17 und 18 verdickt, wobei der Ring 17 des Gefäßmantels 2 mit Außengewinde i9, der Ring 18 des Heizmantels mit dem entsprechenden Innengewinde versehen ist. Die Druckflächen 2o und 21 der Ringe 17 und 18 sind des größeren Anzugs wegen kegelförmig ausgebildet. Statt dessen können die Druckflächen natürlich auch waagerecht angeordnet sein. Den Druckflächen entsprechend muß der Flansch 4 des Bodens i gestaltet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kochgefäß mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (i) innerhalb des Raumes des Heizmantels (7) auswechselbar angeordnet ist.
  2. 2. Kochgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefäßmantel (2) ein Tragring (3) für den Boden (i) fest angeordnet ist (Abb. i, 2, 5, 6).
  3. 3. Kochgefäß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring durch eine in den Gefäßmantel (2) eingearbeitete Ringwulst (r2) gebildet ist (Abb. 6).
  4. 4.. Kochgefäß nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Bodens (i) durch einen einschraubbaren, mit Außengewinde (io) und Schlitzen (i i) versehenen Druckring (9) erfolgt, wobei im Gefäßmantel (7) dementsprechendes Innengewinde vorgesehen ist (Abb.5).
  5. 5. Kochgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßmantel (2, 7) zweiteilig ausgebildet ist derart, daß durch die Verbindung des den. Heizmantel bildenden unteren Teiles (7) mit dem oberen Gefäßmantelteil (2) zugleich auch der Boden (i) befestigt wird (Abb. 3 bis 4 und 7).
  6. 6. Kochgefäß nach Anspruch i und 5 mit ineinanderschraubbaren Gefäßmantelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Enden des Gefäßmantels (-2) und des Heizmantels (7) als verdickte Ringe (17, 18) ausgebildet und mit kegelförmigen Druckflächen (20, 21) versehen sind.
DEP57272D 1928-03-07 1928-03-07 Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel Expired DE514363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57272D DE514363C (de) 1928-03-07 1928-03-07 Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57272D DE514363C (de) 1928-03-07 1928-03-07 Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514363C true DE514363C (de) 1930-12-11

Family

ID=7388697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57272D Expired DE514363C (de) 1928-03-07 1928-03-07 Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514363C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142683A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hubert Bohner Kugelaehnlich gewoelbte kochpfanne (wok)
US20200093328A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Halina Gaudyn Pots, pans, and frying pans with insulated bottom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142683A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Hubert Bohner Kugelaehnlich gewoelbte kochpfanne (wok)
US20200093328A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Halina Gaudyn Pots, pans, and frying pans with insulated bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
DE1952436C3 (de) Vorrichtung an einer Brennkammer einer Gasturbine zur Befestigung segmentförmiger Flammrohr-Wandelemente
DE3626466A1 (de) Einpressmutter
DE671341C (de) Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln
DE660304C (de) Kugelgelenk
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE1207687B (de) Zinkenausbildung und -befestigung fuer eine Egge
DE1952446B2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dacheindeckungsplatte an einem tragglied
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
CH525374A (de) Türrahmen
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE2042388C (de)
DE890884C (de) Schaufelbindung fuer Gas- und Dampfturbinen mit Bindedraht und Zwischenstuecken
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE403202C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren
DE723897C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE703802C (de) Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen
DE2056184C (de) Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten "
DE262301C (de)
DE637540C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen das Loesen des Kloeppels bei Haengeisolatoren und Armaturen
DE707037C (de) Tragrost fuer die Sprungfedrn eines Federpolsters, insbesondere fuer Sitze von Sitzmoebeln
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE2004193A1 (de) Stranggusskokille fuer Rohrprofile