DE403202C - Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren

Info

Publication number
DE403202C
DE403202C DES63936D DES0063936D DE403202C DE 403202 C DE403202 C DE 403202C DE S63936 D DES63936 D DE S63936D DE S0063936 D DES0063936 D DE S0063936D DE 403202 C DE403202 C DE 403202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
blocks
pressure
attaching
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES63936D priority Critical patent/DE403202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403202C publication Critical patent/DE403202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft die Verwendung1 von Klötzchen zur Befestigung des Klöppels an Hängeisolatoren. Es wurde nun gefunden, daß die Befestigung eines anderen Metallteils eines Hängeisolators, nämlich' der Kappe, nach denselben Gesichtspunkten erfolgen kann, und zwar in der Weise, daß innerhalb des Kappenrandes gleichmäßig verteilt einzelne Klötzchen angeordnet sind, die üi Spreiz lage gebracht werden und sich gegen eine, Druckfläche am Porzellankörper legen.
In der Zeichnung sieht man den Porzellankörper i, um den herum die Spreizkörper 2 bzw. 2' in Schräglage angeordnet sind; 3 zeigt einen Teil der Kappe im Schnitt mit einer Nut 4 am Rande der Kappe und den Öffnungen 6, durch welche die Klötzchen eingespreizt werden.
Die Klötzchen 2 werden vor dem Zusammensetzen der Einzelteile in die innerhalb ao der Kappe am Rande umlaufende Nut 4 gelegt, und die Kappe wird über den Isolatorkopf geschoben. Sodann bringt man entweder mit Hilfe eines Werkzeugs durch die in der Zeichnung angegebenen Öffnungen 6 die Klötzchen in die gestrichelt gezeichnete Schräglage, oder diese fallen von selbst in die am Isolatorkopf angebrachte Rille 5, so daß sie sich einerseits gegen die untere Begrenzungsfiäche der Nut 4 innerhalb der
*) Frühere Zusatzpatente 403200 und 403201.
Kappe und andererseits an einer Auflagefläche am Porzellankörper anlegen. Nach 'dem Zusammenbau werden die verbleibenden 'Hohlräume 7 zwischen Isolierkörper und Kappe mit Kitt oder Metall ausgegossen, .; damit die Schräglage der Klötzchen gesichert 4st.
Die Druckübertragung geschieht senkrecht auf dem Porzellankörper und gleichmäßig auf die Auflagefläche, wenn ein achsialei* Zug auf Kappe und Bolzen ausgeübt wird, und es ist als besonderer Vorteil des Isola-' tors zu bezeichnen, daß, nicht wie bei anderen Anordnungen mit Zwischengliedern, jede Spreng- oder Keilwirkung vermieden wird, die ein Zerstören des Isolators zur Folge haben kann. Auf einfache Weise kann man die bei der mechanischen Beanspruchung auftretenden Querkräfte dadurch ausgleichen, daß man die Drücke, die die Klötzchen auf den Porzellankörper zu übertragen haben, in eine Richtung· aber einander entgegenwirkend legt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :
1. Einrichtung zum Befestigen der Kappe an Hängeisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Kappe innerhalb· des Kappenrandes in einer Nut gleichmäßig verteilt Klötzchen angeordnet sind, die sich nach Überführen in die Spreizlage gegen eine Druckfläche am Porzellankörper legen und die bei Belastung des Isolators auftretenden Zugkräfte als Druckkräfte gleichmäßig auf die Porzellanfläche übertragen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bohrungen in der Kappe, durch die die Klötzchen von außen her in Schräglage übergeführt werden können.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrichtung der Klötzchen der Kappe so gelegt ist, daß sie mit der Druckrichtung der Klötzchen an Bolzen entgegengesetzt gerichtet ist.
DES63936D 1923-09-29 1923-09-29 Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren Expired DE403202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63936D DE403202C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63936D DE403202C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403202C true DE403202C (de) 1924-09-30

Family

ID=7496755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63936D Expired DE403202C (de) 1923-09-29 1923-09-29 Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955935A2 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Klaus Kunststoff GmbH Motorrad-Koffer-System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955935A2 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Klaus Kunststoff GmbH Motorrad-Koffer-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
DE403202C (de) Einrichtung zur Befestigung der Kappen an Haengeisolatoren
DE514363C (de) Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel
DE234890C (de)
DE334404C (de) Zylindrisches Betonfass
DE477310C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des schaedlichen Einflusses der mechanischen Schwingungenvon Freileitungen
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE3040981C1 (de) Vorrichtung zum Halten von Steigeisen
DE486931C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bolzens an Isolatoren mittels eines zwischen dem Bolzenkopf und der Isolatorwandung angeordneten Stuetzkoerpers
DE707777C (de) Schraubenmutter
AT118868B (de) Einrichtung zur Verhütung des schädlichen Einflusses von mechanischen Schwingungen von Freileitungen.
DE504417C (de) Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden
DE1505128A1 (de) Im Fahrzeugreifen od.dgl. anzubringender Koerper zum Verhindern des Gleitens
CH232742A (de) Einrichtung zum kittlosen Verbinden von Isolatoren mit metallischen Teilen.
DE548385C (de) Befestigung von Hochspannungsfreileitungsstuetzisolatoren in Deltaform
DE538467C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen der Kloeppel in Isolatoren durch einen auf den Kloeppelschaft geschobenen Hohlkoerper
DE749300C (de) Arretiereisen, das zwischen die Flanschen des Schaleisens greift und sich zwischen Erhoehungen des Stempelkopfes legt
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE348214C (de) Montagegeruest
DE729810C (de) Vorrichtung fuer die anodische Oxydation von Massenteilen aus Aluminium
DE803151C (de) Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter
DE2339711A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer werkstuecke bei der behandlung in einer elektrischen glimmentladung
CH119570A (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Klöppeln an Hängeisolatoren.