DE2056184C - Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten " - Google Patents
Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten "Info
- Publication number
- DE2056184C DE2056184C DE19702056184 DE2056184A DE2056184C DE 2056184 C DE2056184 C DE 2056184C DE 19702056184 DE19702056184 DE 19702056184 DE 2056184 A DE2056184 A DE 2056184A DE 2056184 C DE2056184 C DE 2056184C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- flanges
- screw bolts
- spring
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten, deren mit
Abstand voneinander angeordnete Flansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem einen
oder anderen Flansch befestigten und etwa in der Mitte des Spaltes zwischen den Flanschen und mit
Spiel gegenüber den Flanschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Flanschachse angeordneten
Federlaschen abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benachbarten
Enden der Federlaschen mit Abstand voneinander mittels zweier unabhängiger Schraubenbolzen
an demselben Flansch angeschlossen sind.
Derartige Flanschkupplungen sind bekannt. In der Regel sind die Federlaschen mehrblättrig. Bei
einer bekannten Flanschkupplung (deutsche Patentschrift 851 432) sind die benachbarten Federlaschenenden
mittels eines gemeinsamen Schraubenbolzens befestigt. Diese Flanschkupplung ist insofern ungünstig,
als bei Bruch einer Federlasche auch die jeweils benachbarten Federlaschen gelöst werden müssen,
um die gebrochene Federlasche durch eine neue ersetzen zu können. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen,
jedes Federlaschenende mittels eigener Schraubenbolzen zu befestigen. Da bei einer solchen
Flanschkupplung bei der Übertragung eines Drehmoments in der einen Richtung das Drehmoment im wesentlichen
nur von jeder zweiten, und zwar der auf Zug beanspruchten Federlasche übertragen wird,
müssen die Schraubenbolzen für diese Belastung ausgelegt sein. Findet nun eine Drehmomentübertragung
in der anderen Richtung statt, dann wird das Drehmoment im wesentlichen von den anderen Federlaschen
und dem diesen Federlaschen zugeordneten Schraubenbolzen übertragen, so daß bei dieser geringen
Belastung der zweiten Federlaschen die zugehörigen Schraubenbolzen überdimensioniert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschkupplung der eingangs genannten Art dahingehend
zu verbessern, daß sie bei leichter Montage und Demontage einzelner Federlaschen ein höheres
Drehmoment übertragen kann als bekannte Flanschkupplungen mit gleichen Außenabmessungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schraubenbolzen der jeweils benachbarten
Laschenenden über ein mit Abstand von dem Flansch angeordnetes und mit den Federlaschen eingespanntes
Brückenglied verbunden sind.
Bei der erfindungsgemäßen Flanschkupplung lassen sich einzelne Federlaschen bei Bruch auswechseln,
ohne daß ein Losen der benachbarten Federlaschen notwendig ist. Die Verteilung der Belastung
auf die einzelnen Bauelemente bei der Drehmomentübertragung ist im Vergleich zur bekannten Flansch
kupplung günstiger. Über das Brückenglied ist sichergestellt, daß auch die Schraubenbolzen, die bei
der Übertragung des Drehmoments in der einer. Richtung den weniger beanspruchten Federtaschen
unmittelbar zugeordnet sind, zusammen mit den Schraubenbolzen, die den stärker belasteten Federlaschen
zugeordnet sind, die Last ε-jfnehmen. Im Vergleich zu bekannten Flanschkupplungen mit separ.i
ten Schraubenbolzen für die Laschenenden können bei der Erfindung die Schraubenbolzen schwächer
dimensioniert sein, oiine daß damit eine Einbuße an Belastbarkeit in Kauf genommen werden muß. Man
erreicht damit eine wesentliche Steigerung des übertragbaren Drehmoments.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Flanschkupplung in Seitenansicht und
Fig.2 die Flanschkupplung gemäß Fig. 1 aus
der Sicht der Pfeile A-A.
Die erfindungsgemäßc Flanschkupplung besteht aus zwei im Ruhezustand parallel zueinander und
mit Abstand voneinander angeordneten Flanschen 1,2, die zum Anschluß an Wellen für die
Übertragung von Drehmomenten eingerichtet sind. Die beiden Flansche 1,2 sind über Schraubenbolzen
3,4,5,6 und Federtaschen 7,8,9,10 miteinander
abstandsveränderlich und gegeneinander neigbar verbunden. Jede Federlasche 7,8, 9,10 besteht aus
einem Paket flacher Federblätter, die an ihren beiden Enden jeweils eine Bohrung für den Durchtritt der
Schraubenbolzen 3,4,5,6 aufweisen. Mittels der
Schraubenbolzen sind die Federlaschen 7,8,9,10 unter
Zwischenlage von Unterlegscheiben 11,12,13,14
mit Abstand von den Flanschen 1,2 etwa in der Mitte des von den beiden Flanschen 1,2 gebildeten
Spaltes in einer Ebene angeordnet, die im Ruhezustand der Flanschkupplung parallel zu den Flanschen
1,2 liegt. Jede Federlasche 7. 8,9 ist mit einem
Ende an dem einen Flansch 1 oder 2 und mit dem anderen Ende an dem anderen Flansch 2 oder 1 befestigt,
wobei die benachbarten Enden zweier Federlaschen 7, 8, 9, 10 jeweils an dem gleichen Flansch 1
oder 2 befestigt sind. Diese benachbarten Enden der Federlaschen 7,8,9 sind außerdem durch ein mit den
Federlaschen 7,8,9,10 von den Schraubenbolzen
3, 4, 5, 6 eingespanntes Brückenglied 15, 16, 17, 18 miteinander verbunden. Die Brückenglieder 15,
16, 17, 18 haben die Aufgabe, die freien Enden der
Schraubenbolzen 3, 4, S, 6, die an ihrem anderen Lnde durch den Flansch 1, 2 gekoppelt sind, miteinander
zu koppeln, so daß man im Ergebnis ein geschlossenes System erhält, das dn überraschend
profil«; Hrphrnnrnprit tiUo.-*.-^.,.^-. ι r^ ·. «·
BcacimAbcnes system erhalt, das dn überraschend liegenden Stellen d<
großes Drehmoment übertragen kann. Damit die 5 19,20,21 vorgesehen
freien Enden der Schraubenbolzen 3,4,5,6 die Neigung
der Flansche zueinander nicht behindern, sind an den entsprechenden den freien Enden gegenüberliegenden
Stellen der Flansche !,2 Aussparungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten, deren mit Abstand voneinander angeordnete Flansche über mehrere mit ihren Enden abwechselnd an dem einen oder anderen Flansch befestigten und etwa in der MiUe des Spaltes zwischen den Flanschen und mit Spiel ge- ίο genüber den Flanschen kranzförmig um die zentrale gemeinsame Flanschachse angeordneten Federlaschen abstandsverändernd! und gegeneinander neigbar verbunden sind, wobei die jeweils benachbarten Enden der Federlaschen mit Abstand voneinander mittels zweier unabhängiger Schraubenbolzen an demselben Flansch angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbolzen (3,4,5,6) der jeweils benachbarten Laschenenden über ein mit Abstand von dem Flansch (1,2) angeordnetes und mit den Federlaschen (7,8,9,10) eingespanntes Brückenglied (15, 16, 17, 18) verbunden sind.25
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056184 DE2056184C (de) | 1970-11-14 | Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten " | |
GB5263471A GB1375002A (de) | 1970-11-14 | 1971-11-12 | |
FR7140653A FR2114660A5 (de) | 1970-11-14 | 1971-11-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056184 DE2056184C (de) | 1970-11-14 | Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten " |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056184A1 DE2056184A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2056184B2 DE2056184B2 (de) | 1972-11-23 |
DE2056184C true DE2056184C (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044008C1 (de) | Rohrschelle | |
DE2261164C3 (de) | Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten | |
DE3417803C2 (de) | Drehsteife, elastisch beugefähige Wellenkupplung | |
DE3641547C1 (de) | Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung | |
AT390776B (de) | Kettenfoerderer | |
DE2636434C3 (de) | Rahmeneckverbindung | |
WO1985005420A1 (en) | Torsionally rigid and axially flexible shaft coupling | |
DE3407503A1 (de) | Griffbefestigung fuer geschirre | |
DE2056184C (de) | Flanschkupplung zur Übertragung von Drehmomenten " | |
DE69517779T2 (de) | Elastische Kupplung für drehende Wellen | |
DE2056184B2 (de) | Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten | |
DE3737710A1 (de) | Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel | |
EP0381829B1 (de) | Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe | |
DE7042255U (de) | Flanschkupplung | |
DE3501415A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit flexiblen lamellen | |
DE595673C (de) | Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale | |
DE514363C (de) | Kochgefaess mit einem den Bodenteil umgebenden Heizmantel | |
DE2602870A1 (de) | Flanschkupplung zur uebertragung von drehmomenten | |
DE3906139C2 (de) | Anordnung mit zwei nach Art einer Klauenkupplung ineinander greifenden Bauteilen | |
DE2233615B2 (de) | Kettenschloss | |
DE2602096C3 (de) | Verbindung aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Teilen, insbesondere zum Befestigen von Schneiden in Drehoder Hobelbänken | |
DE2112440C3 (de) | Kettenschloß für Fahrzeug-Reifenketten | |
AT46166B (de) | Einrichtung an Federn aller Art, vorzugsweise mehrfachen Blattfedern zur Verstärkung derselben und gegenseitigen Festlegung der einzelnen Federblätter. | |
DE507449C (de) | Matratze mit gegen die Querwangen ihres Rahmens verstellbaren Seitenwangen | |
DE3724724A1 (de) | Kupplung |