DE262301C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE262301C DE262301C DENDAT262301D DE262301DA DE262301C DE 262301 C DE262301 C DE 262301C DE NDAT262301 D DENDAT262301 D DE NDAT262301D DE 262301D A DE262301D A DE 262301DA DE 262301 C DE262301 C DE 262301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- cage
- another
- annular disks
- ball bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/42—Ball cages made from wire or sheet metal strips
- F16C33/422—Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat einen Kugellagerkäfig zum Gegenstande, der aus zwei senkrecht
zur Lagerachse angeordneten, die Kugeln zwischen sich einschließenden und durch Schrauben,
Niete o. dgl. miteinander verbundenen Ringen besteht. Während nun aber bei bekannten
Kugelkäfigen dieser Art die beiden Käfigringe mit Durchbrechungen oder Lappen versehen sind, durch die die Kugeln in dem
ίο erforderlichen Abstand voneinander gehalten
werden, wird letzteres gemäß der Erfindung durch aus den Käfigringen herausgepreßte Vorsprünge
erzielt, die versetzt zueinander angeordnet sind und die Kugeln teilweise umschließen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des neuen Kugellagerkäfigs.
Fig. ι zeigt den Käfig mit eingelegten Kugeln, wobei ein Teil des einen Ringes abgebrochen
ist, und
Fig. 2 einen Teil des Käfigs abgerollt im Längsschnitt.
Der Käfig besteht aus den beiden senkrecht zur Lagerachse angeordneten Ringscheiben a, b,
die durch Niete c miteinander starr verbunden sind und die Kugeln d zwischen sich aufnehmen.
Damit die letzteren im richtigen Abstande voneinander bleiben, sind, wie insbesondere
Fig. 2 erkennen läßt, in regelmäßigen Zwischenräumen einzelne Teile a1, b1 der Ringe aus der
ursprünglichen Ringebene herausgepreßt, so daß sie in einer zur letzteren parallelen Ebene
liegen. Den Übergang zwischen den Teilen a1
und den Teilen «2 des Ringes α sowie zwischen
den Teilen b1 und b2 bilden Kugelflächen f, g;
die Ringe a, b sind, wie es Fig. 2 zeigt, so versetzt zueinander angeordnet, daß diese
Kugelflächen f, g einander diametral gegenüberstehen und die zwischen ihnen liegende
Kugel an ihrem Platze halten.
Infolge der eigenartigen Form dieses Kugelkäfigs brauchen die Anlageflächen f, g nur
sehr klein zu sein; es tritt also auch nur eine geringe Reibung zwischen den Kugeln und
dem Käfig auf. Dabei ist der Käfig trotz seiner Leichtigkeit sehr starr und widerstandsfähig
gegen den in seiner Umfangsrichtung von den Kugeln ausgeübten Druck, da dieser Druck in der Längsrichtung der Käfigringe
von den Ringteilen β2, b2 aufgenommen wird.
Claims (2)
1. Kugellager käfig aus zwei durch Schrauben, Niete o. dgl. miteinander verbundenen
Ringscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln in dem gewünschten Abstande
voneinander durch an den Ringscheiben versetzt angeordnete, in den Zwischenraum je zweier Kugeln abwechselnd eintretende,
sie teilweise mit Kugelflächen umschließende Vorsprünge (f, g) gehalten werden.
2. Kugellagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ringscheiben
(α, b) abwechselnd in zwei zueinander parallelen Ebenen liegende, verschieden
lange Teile (a1, a2, b1, b2) besitzt,
die in Form von Kugelschalen (f, g) ineinander übergehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE262301C true DE262301C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=519772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT262301D Expired DE262301C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE262301C (de) |
-
0
- DE DENDAT262301D patent/DE262301C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813409A1 (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten | |
DE1165940C2 (de) | Schwingungsdaempfer fuer Raeder oder Zahnraeder | |
DE1918324B2 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE1450204B1 (de) | Klemmrollen freilaufkupplung | |
DE852019C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil | |
DE660911C (de) | Nichtmetallischer massiver Schnappkaefig | |
DE1209187B (de) | Elektrische Leitungskupplung | |
DE262301C (de) | ||
DE2416282C2 (de) | Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben | |
DE671341C (de) | Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln | |
DE870049C (de) | Kugellager fuer axiale Bewegungen | |
DE1272049B (de) | In der Hoehe einstellbares elastisches Lager | |
DE1289756B (de) | Rolle fuer Transportgeraete | |
AT289476B (de) | Dichtungsvorrichtung für Wälzlager und Verfahren zum Montieren dieser Vorrichtung | |
DE613897C (de) | Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren, insbesondere bei Dampfturbinen | |
DE720037C (de) | Axial federnde Waelzlagerung | |
DE220968C (de) | Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager | |
DE847535C (de) | Ringfeder | |
DE102018114134A1 (de) | Gleitlager | |
DE548927C (de) | Querlager | |
DE470682C (de) | Gesenk fuer Dornstauchpressen | |
DE4134584C2 (de) | Kugellager | |
DE2052505C3 (de) | Längslager mit mehreren axial hintereinander angeordneten Wälzlaqern | |
DE1260890B (de) | Scheibenreibungskupplung | |
DE847814C (de) | Gefuehlsratsche fuer Schraublehren |