DE703802C - Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen - Google Patents

Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen

Info

Publication number
DE703802C
DE703802C DE1940A0091207 DEA0091207D DE703802C DE 703802 C DE703802 C DE 703802C DE 1940A0091207 DE1940A0091207 DE 1940A0091207 DE A0091207 D DEA0091207 D DE A0091207D DE 703802 C DE703802 C DE 703802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countersunk
screw
light metal
metal sheets
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940A0091207
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arado Flugzeugwerke GmbH
Original Assignee
Arado Flugzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arado Flugzeugwerke GmbH filed Critical Arado Flugzeugwerke GmbH
Priority to DE1940A0091207 priority Critical patent/DE703802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703802C publication Critical patent/DE703802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Sicherung für kleine Kegelsenkschrauben an dünnen Leichtmetallblechen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung gegen Verlieren für kleine Kegelsenkschrauben an dünnen Leichtmetallblechen mit Schubwarzen durch ein an die Schraube in einer Ringnut unterhalb des Schraubenkopfes befestigtes und sich gegen die U nterseite der Schubwarzen legendes Sicherungsglied, insbesondere für Flugzeugbauteile.
  • Als Mittel gegen Verlust von in Bohrungen dünner Bleche durchgesteckten Kegelsenkschrauben benutzte -man bisher einen Drahtring, der nach dem Einsetzen der Schraube in die als konische Schubwarze zur bündigen Aufnahme des Schraubenkopfes ausgebildete Blechbohrung irr einer hinter dem Schraubenkopf eingedrehten Ringnut eingehemmt wurde und sich gegen den inneren Schubwarzenrand anlegte. Diese Ringsicherung gegen axiales Verschieben ist jedoch für kleine Kegelsenkschrauben in Schubwarzen dünner Leichtmetallbleche nicht zu verwenden, da bei der Herstellung solcher Schubwarzen infolge der physikalischen Eigenschaften der gebräuchlichen Leichtmetalle die Lochdurchmesser größer ausfallen als beispielsweise bei Feinblechen aus Flußeisen, so daß die einfachen Drahtringe durch die Schubwarzenöffnungen hindurchgleiten, sofern sie nicht eine besondere, dann aber gewichts- und bearbeitungstechnisch ungünstige, Ausbildung erhalten.
  • Bekannt sind .auch die axial und radial federnden Seegerringe, die aber als Sicherungsglieder für kleine Kegelsenkschrauben in Leichtmetallblechen nicht geeignet sind, weil sie ein zusätzliches Element aus Federstahl darstellen und infolge ihrer Breite beim Anpassen des zu befestigenden Bleches an den benachbarten versenkten Bauteil die bündige Passung erschweren. Die Aussenkungen dieses Bauteils zur Aufnahme der von dem zu befestigenden Blech vorstehenden Teile müßten von der konischen, der Schubwarzenfürm ent-
    sprechenden, in eine den Umrissen des Siche-
    rungsringes folgende zylindrische Senkung
    übergehen und könnten daher nicht in einerv#
    Arbeitsgang hergestellt werden, wobei nochxit.
    berücksichtigen ist, daß eine besondere Na,
    senkung in dünnem Werkstoff bei ein et- 'j
    nietmutter tisw. häufig gar nicht möglich ist
    Durch die Erfindung werden die beschriebenen Mängel bekannter Ausführungen vermieden, und zwar ist dies dadurch erreicht, daß das Sicherungsglied aus einem an sich bekannten Hohlniet mit eingerolltem Schlußkopf besteht, der durch stärkeres Umbördeln nach dcni Einführen von Schraube und Hohlniet in die Schuhwarzenöffnung und durch @'eric@rntung des citi;;ei-ollten Sclilttßk.apfprofiis zur Ellipsengestalt einen sich gegen den Unterrand der Schulmarge in deren Verlänerung anlegenden _Anschlag bildet.
  • Hierdurch wird eine für in Schubwarzen dünner Leichtmetallbleche eingelassene. kleine Iiegelseriks(-liraul)eii Lesonders geeignete Sicherun_g -e- en \-erlust -eschatfen, die sich durch ihre Einfachheit, leichte Herstellung und ihr gering rs Gewicht auszeichnet.
  • Der gemäß der Erfindung benutzte Hohltiiet mit eingerolltem Schlußkopf bildet eine an sich bekannte, die Schubwarze schützende: Unterlage für den Kegelkopf der Schraube und zeichnet sich als Azialsiclicrtuig gegenüber den genannten, in ihrer Form unveränderlichen Draht- und Seegerringen besonders durch seine durch elliptische Formgebung des eingerollten Schlußkopfprofils zti erzielende satte Anpassung an die Schmiege riet- Aassenkung des benachbarten Bauteils aus. Als bündige Verlängerung der Schubwarze bildet der Hohlniet eine oft enviinschte Dichtung der Schraubenverbindung und erspart den bei bekannten Ausführungen dann erforderlichen zusätzlichen Dichtungsring sowie auch das Nachbearbeiten der konischen Aussenkungen, die jetzt nur in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
  • Eine weitere wertvolle Ausgestaltung der Erfindung entsteht dadurch, daß zwischen dem eingerollten Schlußkopf des Hohlniets und dein Kopf der Schraube eine konische Scheibe eingeschaltet wird, die sich mit ihrer konkaven Seite an die Unterseite der Schubwarze anlegt und dieser einen Schutz. bietet gegen Beschädigungen, die durch wiederholtes Lösen und Herstellen der Verbindungen entstehen können und gleichzeitig der gesicherten Schraube einen kugelgelenkartigen Sitz und größere Beweglichkeit zwecks Erleichterung der :Montagearbeiten verleiht. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar :zeigen '-;°:Abb. t einen Längsschnitt durch die Siche-';t'IMg in der Wirklage, Alib. 2 einen Längsschnitt gemäß Abb. t it eingesetzter Scheibe.
  • Die Schraube i ist von oben in die trichterförmige Bohrung, der sog. Schubwarze 2 des Bleches 3, eingeführt und besitzt unterhalb ihres Kopfes eine Ringnut .I, in welcher das als Hohlniet 5 mit eingerolltem Schlußkopf ausgebildete Sicherungsglied vor dein Einsetzen der Schraube befestigt ist. Der Schlußkopf wird nach dein Einsetzen der Schraube vollends umgebördelt, so daß er in bündiger Verlängerung der Schuhwarze 2 einen sich gegen ihren unteren Rand anlegenden und die Schraube gegen Herausfallen sichernden An-6 bildet. Die Schraube ist nunmehr bei abgc-nommcnein Blech ge,ichert und hat trotzdem noch genübend lie%t-egungsfreiheit in der Schubwarze.
  • Das in der Abb. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält außer den genannten Teilen noch eine zwischen dem Anschlag und der Blechunterseite eingeschaltete konische Scheibe 7, welche die bereits genannten Vorteile bietet.

Claims (2)

  1. PATENT A`sPri'eA1E: t. Sicherung gegen Verlieren für kleine Kegelsenkschrauben an dünneu Leichtmetallblechen mit Schubwarzen durch ein an die Schraube in einer Ringnut unterhalb des Schraubenkopfes befestigtes und sich gegen die Unterseite der Schubwarze legendes Sicherungsglied, insbesondere für Flugzeugbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied aus einem an sich bekannten Hohlniet mit eingerolltem Schlußkopf besteht, der durch stärkeres I_ inbördeln nach dem Einführen von Schraube und Hohlniet in die Schubwarzenöifnung und durch Verformung des eingerollten Schlußkopfprofils zu ellipsenartiger Gestalt einen sich gegen den Unterrund der Schubwarze in deren Verlängerung anlegenden Anschlag bildet.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch't, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dein Anschlag (6) des Hohlniets und der Schubwarzenunterseite eine vor dem Umbördeln eingesetzte konische Scheibe (7) vorgesehen ist, die mit ihrer konkaven Fläche gegen die Unterseite der Schubwarze (2) anliegt.
DE1940A0091207 1940-04-13 1940-04-13 Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen Expired DE703802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940A0091207 DE703802C (de) 1940-04-13 1940-04-13 Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940A0091207 DE703802C (de) 1940-04-13 1940-04-13 Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703802C true DE703802C (de) 1941-03-17

Family

ID=6950949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940A0091207 Expired DE703802C (de) 1940-04-13 1940-04-13 Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340334A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Patent Gmbh Blechbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340334A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Abb Patent Gmbh Blechbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921466T2 (de) Unverlierbare schraube
DE2054998A1 (de) Karosserie Rahmenverbindungselement fur Kraftfahrzeuge
DE2212303A1 (de) Mutterteil
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE20221801U1 (de) Mutter
EP3158208A1 (de) Bauteilverbindung
DE657849C (de) Kugelgelenk
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE1172905B (de) Annietmutter
DE703802C (de) Sicherung fuer kleine Kegelsenkschrauben an duennen Leichtmetallblechen
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
WO2018197316A1 (de) Bremsscheibe
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE2736131A1 (de) Gegen drehen gesicherte schraube
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
DE528216C (de) Spannschloss, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE3429558A1 (de) Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang
CH479010A (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindel und Handgriff, vorzugsweise für Wasser-Zapfstellenarmaturen
DE423107C (de) Muttersicherung
DE1553355A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE102016100964A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1102144A2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen