DE3429558A1 - Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang - Google Patents

Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang

Info

Publication number
DE3429558A1
DE3429558A1 DE19843429558 DE3429558A DE3429558A1 DE 3429558 A1 DE3429558 A1 DE 3429558A1 DE 19843429558 DE19843429558 DE 19843429558 DE 3429558 A DE3429558 A DE 3429558A DE 3429558 A1 DE3429558 A1 DE 3429558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
screwdriver
coupling part
sleeve
screwdriver shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429558C2 (de
Inventor
Kajetan 8170 Bad Tölz Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843429558 priority Critical patent/DE3429558A1/de
Publication of DE3429558A1 publication Critical patent/DE3429558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429558C2 publication Critical patent/DE3429558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang Die Erfindung bezieht sich auf ein Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang, bestehend aus einer Lagerhülse mit den Schaft der Schraube umfassenden, radial verschiebbar in der Lagerhülse gelagerten Spannkugeln, einer die Lagerhülse umschließenden Spannhülse für die Spannkugeln und einer die Lagerhülse durchdringenden, gegenüber der Lagerhülse axial verschiebbaren Schrauberwelle, wobei die Spannhülse mittels eines in sie hineingreifenden Widerlagerrohrs geführt wird, das an seiner der Spannhülse abgewandten Seite ein erstes mit der Schrauberwelle fest verbundenes Kupplungsteil trägt, das mit einem zweiten, auf einer gegenüber der Schrauberwelle axial geführten Antriebswelle drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerten Kupplungsteil zusammenwirkt.
  • Ein derartiges Futter ist aus der DE-PS 26 21 932 bekannt.
  • Dieses Futter weist eine Reihe von relativ aufwendigen Teilen auf, die in spanabhebender Fertigung herzustellen sind. Dies gilt insbesondere für das Widerlagerrohr, das wegen der einstückigen Zusammenfassung mit dem ersten Kupplungsteil und dem demgegenüber sich zylinderhutartig absetzenden Rohrteil schwierig zu fertigen ist. Weiterhin bildet die Schrauberwelle als einstückiges Bauelement mit ihrem Schrauberteil, dem anschließenden Sechskant für die Mitnahme des ersten Kupplungsteils und die aus dem eigentlichen Futter herausragende Verlängerung ebenfalls ein Bauteil, das in erheblichem Umfang spanabhebender Formgebung zu unterwerfen ist, wobei wegen der Einstückigkeit als Nachteil hinzu kommt, daß die gesamte Schrauberwelle wegen der Einstückigkeit dieses Bauteils materialmäßig auf den Schrauber bzw. die Schraubklinge Rücksicht zu nehmen hat, was zu einem erheblichen und unnötigen Verbrauch an hochwertigem Material führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das als einen Massenartikel anzusprechende Futter konstruktiv so zu gestalten, daß seine wesentlichen Einzelteile in einfacher Weise gefertigt und zusammengesetzt werden können, wobei auch handelsübliche Teile verwendbar sein sollen.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Widerlagerrohr auf die als zylindrische Hohlwelle ausgebildete Schrauberwelle aufgeschoben und auf dieser axial gesichert ist, wobei die Schrauberwelle mit einem Polygonquerschnitt im ersten Kupplungsteil endet und in einer zylindrischen Zentralbohrung das zylindrische Ende der Antriebswelle gegenseitig verdrehbar und axial gesichert aufnimmt.
  • Aufgrund dieser Konstruktion kann das Widerlagerrohr als separates Bauteil gefertigt werden, das wegen seiner konstruktiven Trennung vom ersten Kupplungsteil keinerlei Drehmoment zu übertragen hat und infolgedessen als einfaches Guß- bzw. Spritzteil hergestellt werden kann. Die Drehmomentübertragung erfolgt von der Antriebswelle über das mit ihr drehfest verbundene zweite Kupplungsteil zum ersten Kupplungsteil, das den am Ende der Schrauberwelle angebrachten Polygonquerschnitt umfaßt, so daß also über die beiden Kupplungsteile eine direkte Drehmomentübertragung auf die Schrauberwelle erfolgt. Die Schrauberwelle bildet dabei ein auf die Länge des eigentlichen Futters beschränktes Bauteil, das wegen seiner Ausbildung als Hohlwelle in der Lage ist, das zylindrische Ende der Antriebswelle zwecks gegenseitiger koaxialer Führung aufzunehmen. Insgesamt ergibt sich damit gegenüber dem aus der DE-PS eine 26 21 932 bekannten Futter wesentlich vereinfachte Konstruktion.
  • Das auf die Schrauberwelle aufgeschobene Widerlagerrohr ist, wie gesagt, auf der Schrauberwelle axial zu sichern, was beispielsweise durch einen Festsitz geschehen kann. Es ist jedoch zweckmäßig, das Widerlagerrohr auf der Schrauberwelle drehbar zu lagern, weil in diesem Falle beim Eindrehen einer Schraube in ein Werkstück (siehe Figur 2 der DE-PS 26 21 932) die äußerste Hülse des Futters, nämlich die Spannhülse ohne weiteres von Hand festgehalten werden kann, wobei sich dann die Schrauberwelle gegenüber dem die Schrauberwelle umgebenden Widerlagerrohr, das dabei mit festgehalten wird, ohne weiteres drehen kann. Damit nun bei drehbarer Lagerung des Widerlagerrohrs auf der Schrauberwelle die axiale Festlegung des Widerlagerrohrs gewährleistet ist, wird das Widerlagerrohr in Richtung auf den Schrauber durch einen mit der Schrauberwelle in Verbindung stehenden Anschlag und in Richtung auf die Antriebswelle durch das erste Kupplungsteil gesichert. Das erste Kupplungsteil wird hierbei also zusätzlich für die axiale Sicherung des Widerlagerrohrs verwendet. Als Anschlag kann eine Schulter in der Schrauberwelle oder ein in eine Nut der Schrauberwelle eingelassener Sprengring verwendet werden.
  • Eine konstruktiv einfache Gestaltung des ersten Kupplungsteils ergibt sich dann, wenn dieses als Blechscheibe mit aus ihr herausgebogenen Lappen ausgebildet wird, die in Ausnehmungen des zweiten Kupplungsteils greifen.
  • Es ist auch möglich, das erste Kupplungsteil im wesentlichen aus handelsüblichen Bauteilen aufzubauen, nämlich aus mittels eines Ringes gegen Mitnahmeflächen der Schrauberwelle gepreßten Spannstiften, wobei die Mitnahmeflächen vorzugsweise einen Sechskant an der Schrauberwelle bilden.
  • Der Ring hält die Spannstifte gegen die Mitnahme flächen gepreßt, wobei sich die Spannstifte aufgrund der ihnen innewohnenden Elastizität elastisch verformen können und auf diese Weise festgehalten werden. Die Spannstifte ragen axial über den Ring und die Mitnahme flächen hinaus und greifen in entsprechende Ausnehmungen des zweiten Kupplungsteils ein.
  • Zur axialen Sicherung der Spannhülse gegenüber dem die Spannhülse führenden Widerlagerrohr formt man zweckmäßig aus der Spannhülse einen Innenbund aus, der hinter einen Flansch des Widerlagerrohrs greift. Diese Gestaltung des Widerlagerrohrs wird fabrikatorisch dadurch besonders erleichtert, daß die Spannhülse aus zwei gleichen Halbschalen zusammengesetzt ist, die in zusammengesetzter Lage von einer Manschette unter Spannung umfaßt sind. In diesem Falle lassen sich die beiden Halbschalen in einfacher Weise als Guß- bzw. Spritzteile ausbilden, wofür auch eine relativ einfache Form verwendet werden kann, die keinerlei Hinterschneidungen für das Ausformen der nach innen ragenden Teile der Spannhülse aufzuweisen hat.
  • Den beiden Halb schalen gibt man dann zweckmäßig eine zentralsymmetrische Ausnehmung, um einen den Spannkonus aufweisenden Stahlring aufnehmen zu können. Da in diesem Falle die von der Spannhülse aufzunehmende wesentliche Belastung von dem den Spannkonus aufweisenden Stahlring zu tragen ist, können die beiden Halbschalen ohne weiteres aus dem gegenüber wesentlich weicheren Material, z. B.
  • Kunststoff, geformt werden.
  • Das oben erwähnte axiale Ineinandergreifen von Antriebswelle und Schrauberwelle ermöglicht es, die Schrauberwelle auf der Seite des Schraubers mit einem Innensechskant zu versehen. Dies ermöglicht das wahlweise Einsetzen unterschiedlicher Schrauber, die mit Sechskantquerschnitt handelsueblich zur Verfügung stehen. Beim Verschleiß am Schrauberende, insbesondere der Schrauberklinge, kann dann leicht der Schrauber für sich ersetzt werden, wogegen bei dem Futter gemäß der oben erwähnten DE-PS 26 21 932 stets die gesamte Schrauberwelle ausgewechselt werden müßte.
  • Die Antriebswelle läßt man zweckmäßig aus der Schrauberwelle mit Polygonquerschnitt, insbesondere Sechskantguerschnitt herausragen, da ein solcher Querschnitt sich günstig z. B. in das Futter einer Bohrmaschine einspannen läßt. Dabei wird das zylindrische Ende der Antriebswelle gegenüber einer Innenschulter in der Schrauberwelle axial gesichert, was dadurch leicht möglich ist, weil die Schrauberwelle sowieso eine zylindrische Zentralbohrung und daran anschließend den erwähnten Innensechskant aufweist. An der Ubergangsstelle ergibt sich damit automatisch die Innenschulter, die für die axiale Sicherung von Antriebswelle und Schrauberwelle ausgenützt werden kann.
  • Bei der Verschraubung von weichen, spröden oder bröseligen Materialien, z. B. Gipsplatten, muß auf die Halterung der Schrauben verzichtet werden, weil das abbröselnde Material sich in das Futter setzt und dadurch die Kugeln in der Lagerhülse klemmen. Jedoch kann, in einer geänderten Ausführung des Futters, dessen Kupplung für sich weiter verwendet werden, was gerade bei weichen Materialien wichtig ist, damit die Schrauben nicht grundlos im Bauteil verschwinden können.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Figur 1 eine Zusammenstellung des Futters, teilweise im Schnitt, Figur 2 eine Draufsicht auf das erste Kupplungsteil, Figur 3 das erste Kupplungsteil gemäß Figur 2 im Schnitt gemäß der Linie III-III aus Figur 2, Figur 4 einen Ausschnitt aus dem ersten Kupplungsteil mit einer gegenüber den Figuren 2 und 3 abgewandelten Formgebung, Figur 5 eine Seitensicht des in Figur 4 dargestellten Ausschnittes, Figur 6 eine weitere Abwandlung des ersten Kupplungsteils, versehen mit Spannstiften, Figur 7 eine Draufsicht auf das erste Kupplungsteil gemäß Figur 6, Figur 8 eine Halb schale zur Bildung der Spannhülse in Draufsicht, Figur 9 die gleiche Halb schale im Schnitt gemäß der Linie IX-IX aus Figur 8, Figur 10 eine Abwandlung des Futters, teilweise im Schnitt, wobei nur seine Kupplung verwendet wird.
  • Das in Figur 1 im Schnitt dargestellte Futter besteht aus der Lagerhülse 1 und der diese umgebenden Spannhülse 2, in deren rückwärtiges Ende das Widerlagerrohr 3 hineinragt.
  • Gegen dieses Widerlagerrohr 3 stützen sich die Federn 4 und 5, wobei sich die Feder 4 einerseits gegen einen nach innen ragenden Bund 6 des Widerlagerrohrs 3 und andererseits gegen einen nach innen ragenden Bund 7 der Lagerhülse 1 setzt. Die Feder 4 drückt dabei die Lagerhülse 1 von dem Widerlagerrohr 3 weg. Die Feder 5 sitzt zwischen dem nach außen ragenden Bund 8 des Widerlagerrohrs 3 und dem nach innen ragenden Bund 9 der Spannhülse 2, so daß die Spannhülse 2 von dem Widerlagerrohr 3 unter der Wirkung der Feder 5 weggedrückt wird. Der Spannhülse 2 ist dabei durch ihren Bund 10 ein Anschlag gegeben, der sich hinter den Bund 8 des Widerlagerrohres 3 setzt und aufgrund der Spannung der Feder 5 hier gehalten wird. Die Lagerhülse 1 ist mit vier Ausnehmungen 11 versehen, in denen je eine Spannkugel 12 gelagert ist. In der dargestellten Lage des Futters werden die Spannkugeln 12 am Herausgleiten nach außen durch die vordere Stirn seite der Spannhülse 2 gehindert. Nach innen hin besitzen die Ausnehmungen 11 eine in der Figur 1 nicht dargestellte geringfügige Verengung, vor die sich der Äquator der Spannkugeln 12 setzt, so daß diese aus den Ausnehmungen 11 nicht herausfallen können.
  • Bezüglich der Funktion dieses Futters wird auf die diesbezüglichen ausführlichen Erläuterungen in der DE-PS 26 21 932 verwiesen.
  • Die Schrauberwelle 13 ist als Hohlwelle ausgebildet, die auf ihrer Vorderseite den Innensechskant 14 aufweist, in den der Schrauber 15, der den gleichen Sechskantguerschnitt aufweist, eingesetzt ist. Der Schrauber 15 stützt sich an seinem hinteren Ende gegen die Schulter 16 in der Schrauberwelle 13 ab, so daß er bei Druck auf eine Schraube axial nach hinten hin gesichert ist. Damit nun der Schrauber aus der Schrauberwelle 13 nach vorne nicht herausfallen kann, ist in die Nut 17 in der Schrauberwelle 13 der 0-:inv 18 eingesetzt, der sich satt um den Schrauber 15 legt, so daß durch die hierdurch gegebene Reibung der Schrauber 15 am Herausfallen gehindert ist. Damit der 0Rinc'; 18 leicht in die Nut 17 eingeschoben werden kann, weist der Sechskantquerschnitt 14 die Ausdrehung 19 auf.
  • Die Schrauberwelle 13, auf der einerseits die Lagerhülse 1 axial verschiebbar gelagert ist, trägt außerdem das Widerlagerrohr 3, das auf das rückwärtige Ende der Schrauberwelle 13 aufgeschoben ist. Das Widerlagerrohr 3 sitzt hier drehbar auf der Schrauberwelle 13, so daß es bei Drehung der Schrauberwelle 13 gegenüber dieser angehalten werden kann. Die hierfür erforderliche axiale Sicherung des Widerlagerrohrs 3 gegenüber der Schrauberwelle 13 wird hier durch die Schulter 20 auf der Schrauberwelle 13 herbeigeführt, gegen die sich eine entsprechende Schulter des Widerlagerrohrs 3 setzt. Hierdurch wird in axialer Richtung nach vorn das Widerlagerrohr 3 gesichert. In axialer Richtung nach hinten erfolgt die Sicherung des Widerlagerrohrs 3 durch das erste Kupplungsteil 21, das auf das betreffende Ende der Schrairiefle 13 aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist. Die Schraubejelie 13 besitzt zu diesem Zweck einen Polygonquerschnitt, der in einem entsprechenden Querschnitt des ersten Kupplungsteils 21 eingreift (siehe Figur 2). Das erste Kupplungsteil 21 ist dabei in axialer Richtung nach hinten hin durch die Stufenscheibe 22 gesichert, die sich gegen die Schulter 23 auf der Antriebswelle abstützt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei Verdrehung des ersten Kupplungsteils 21 die Schrauberwelle 13 mitgenommen wird.
  • Die Antriebswelle 24 weist an ihrem aus dem Futter herausragenden Ende einen Sechskantquerschnitt auf, der das Einspannen beispielsweise in eine Bohrmaschine erleichtert.
  • Auf ihrer anderen Seite ragt die Antriebswelle 24 mit ihrem zylindrischen Ende 25 in die entsprechend zylindrische Bohrung 26 der Schrauberwelle 13 hinein, wodurch eine gegenseitige koaxiale Führung von Antriebswelle 24 und Schrauberwelle 13 gegeben ist, die beiden Wellen aber gegeneinander verdrehbar sind. Damit nun die Antriebswelle 24 mit ihrem zylindrischen Ende 25 nicht aus der Schrauberwelle 13 nach hinten hin herausgleiten kann, ist die Schraube 27 vorgesehen, die in die betreffende Stirnseite des zylindrischen Endes 25 der Schrauberwelle 24 eingeschraubt ist und dabei die Scheibe 28 unter Wahrung eines axialen Spiels gegen die Schulter 29 in der Schrauberwelle 13 setzt.
  • Aufgrund der Existenz der Schulter 23 in der Antriebswelle 24 und der Schulter 29 in der Schrauberwelle 13 sind Schrauberwelle 13 und Antriebswelle 24 axial gegeneinander gesichert.
  • Auf der Antriebswelle 24 ist im Bereich des Sechskantquerschnitts das zweite Kupplungsteil 30 gelagert, das einen Durchbruch mit dem gleichen Sechskantquerschnitt aufweist. Das zweite Kupplungsteil 30 ist mit den Ausnehmungen 31 versehen, in die die aus dem ersten Kupplungsteil 21 herausgebogenen Lappen 32 eingreifen. Solange also das zweite Kupplungsteil 30 unter dem Druck der Feder 33 das zweite Kupplungsteil 30 über die Lappen 32 drückt, erfolgt bei -Mitnahme des zweiten Kupplungsteils 30 aufgrund der Drehung der Antriebswelle 24 auch eine Mitnahme des ersten Kupplungsteils 21 und damit der mit dem ersten Kupplungsteil 21 fest verbundenen Schrauberwelle 13. Die Feder 33 setzt sich hinter dem auf der Antriebswelle 24 aufgesetzten Sprengring 34.
  • Wenn bei der Verwendung des dargestellten Futters die Spannhülse 2 gegenüber dem Widerlagerrohr 3 zurückgeschoben wird (siehe Figur 2 der DE-PS 26 21 932) so ergibt sich schließlich ein Anliegen der hinteren Stirnseite 35 der Spannhülse 2 gegen die vordere Stirnseite 36 der Stellhülse 37, die damit gegenüber dem Widerlagerrohr 3 zurückgeschoben wird und dabei das von ihm getragene zweite Kupplungsteil 30 vom ersten Kupplungsteil 21 abhebt. Hierdurch wird die Kupplung ausgerückt, wodurch der Antrieb der Schrauberwelle 13 unterbrochen wird. Bezüglich der Funktion der Kupplung im Zusammenhang mit der Stellhülse 37 sei auf die diesbezüglichen Erläuterungen in der oben erwähnten DE-PS 26 21 932 verwiesen.
  • In der Figur 2 ist das erste Kupplungsteil 21 in Draufsicht dargestellt, aus dem die Lappen 32 herausgebogen sind.
  • Weitere Lappen sind durch die Striche 38 angedeutet.
  • Figur 2 zeigt auch den Polygonquerschnitt 39 im Durchbruch des ersten Kupplungsteils 21, der vom Ende der Schrauberwelle 13 durchsetzt wird und der dafür sorgt, daß zwischen erstem Kupplungsteil 21 und Schrauberwelle 13 eine drehfeste Verbindung besteht.
  • In Figur 3 ist das erste Kupplungsteil 21 im Querschnitt gemäß der Linie III-III aus Figur 2 dargestellt.
  • Eine andere Art der Herausbiegung von Lappen 32 gemäß Figur 2 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Hier sind die Lappen 32 durch sektorale Abschnitte gebildet, wobei die Lappen 32 außen eine schräge Ablauframpe aufweisen, um das Auskuppeln zu erleichtern. Dabei beziehen sich die Figuren 4 und 5 lediglich auf Ausschnitte eines ersten Kupplungsteils 21.
  • Gemäß den Figuren 6 und 7 ist das erste Kupplungsteil im wesentlichen durch Spannstifte 40 gebildet, die gegen Sechskantflächen 41 des betreffenden Endes der Schrauber- welle 13 gepreßt werden, und zwar mittels des Ringes 42.
  • Aufgrund der den Spannstiften 40 innewohnenden Elastizität läßt sich auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen den Spannstiften 40 und der Schrauberwelle 13 herbeiführen.
  • Die über den Ring 22 und das Ende der Schrauberwelle 13 hinausragenden Teile der Spannstifte 40 greifen dann in die Ausnehmungen 31 im zweiten Kupplungsteil 30 ein.
  • Die in Figur 1 dargestellte Spannhülse 2 besteht aus zwei Halbschalen, von denen eine Halbschale 43 in Figur 8 dargestellt ist. Der Aufbau der Spannhülse 2 aus zwei Halbschalen 43 ergibt den Vorteil, daß die Halbschalen 43 mit en relativ einfachen Spritz- bzw. Gußwerkzeug hergestellt werden können. Im Falle der Herstellung der Spannhülse 2 als einstückiges Bauteil ist dies darum schwierig, weil die Spannhülse 2 die im Zusammenhang mit der Figur 1 erwähnten Innenbünde 9 und 10 aufweist. In Figur 8 sind die beiden Kalotten 44 eingetragxen, die dazu dienen, handelsübliche Kugeln aufzunehmen, die bei Zusammensetzung zweier Halbschalen für eine Sicherung gegen Verschieben sorgen. Der Zusammenhalt der beiden Halbschalen 43 erfolgt dann mittels der in der Figur 1 dargestellten Manschette 45, die nach Zusammensetzen der beiden Halbschalen 43 auf diese aufgeschoben wird und die beiden Halbschalen 43 zusammendrückt. Damit ist eine dauerhafte Verbindung der beiden Halbschalen 43 herbeigeführt. Durch Abziehen der Manschette 45 lassen sich die beiden Halbschalen 43 auseinandernehmen, was insbesondere für die Montage und die Reinigung von Vorteil ist. Die in der Figur 8 dargestellte Halbschale 43 besteht aus gespritztem Kunststoff. Es kann anstelle dessen auch z. B. Aluminiumguß verwendet werden.
  • Wenn der Spannhülse 2 im Bereich der Spannkugel 12 eine besondere Festigkeit gegeben werden soll, dann wird in die Halbschale 43 der aus Figur 1 ersichtliche Stahlring 46 eingesetzt, der den Spannkonus 47 bildet. Für den Fall der Verwendung des Stahlrings 46 sind die Halbschalen 43 mit der aus Figur 1 ersichtlichen Ausnehmung zu versehen.
  • Figur 9 zeigt die in Figur 8 dargestellte Halbschale 43 im Schnitt längs der Linie IX-IX.
  • Fig. 10 zeigt eine Abwandlung des Futters, teilweise im Schnitt, wobei auf das Spannteil des Futters verzichtet und nur die Kupplung verwendet wird.
  • Um dies zu ermöglichen, sitzt konzentrisch auf der Schrauberwelle 13 die axial verschiebbare Steuerhülse 48, die unter dem Druck einer Feder 51 in Richtung Antriebswelle 24 gedrückt wird. Die Feder 51 schlägt an einem Sprengring 50 an, der in einer Nut 49 am vorderen Ende der Schrauberwelle 13 sitzt. Den anderen Anschlag für die Feder 51 bildet der Innenbund 53 der Steuerhülse 48,der auch ihre rückseitige Führung übernimmt, während die vorderseitige durch den Sprengring 50 erfolgt. Die Scheibe 52 überträgt die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Axialbewegung der Steuerhülse 48 gegenüber der Schrauberwelle 13 auf die Stellhülse 37 und führt diese gleichzeitig koaxial zur Schrauberwelle 13.

Claims (12)

  1. Ansprüche 1). Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang, bestehend aus einer Lagerhülse mit den Schaft der Schraube umfassenden, radial verschiebbar in der Lagerhülse gelagerten Spannkugeln, einer die Lagerhülse umschließenden Spannhülse für die Spannkugeln und einer die Lagerhülse durchdringenden, gegenüber der Lagerhülse axial verschiebbaren Schrauberwelle, wobei die Spannhülse mittels eines in sie hineingreifenden Widerlagerrohrs geführt wird, das an seiner der Spannhülse abgewandten Seite ein erstes mit der Schrauberwelle fest verbundenes Kupplungsteil trägt, das mit einem zweiten, auf einer gegenüber der Schrauberwelle axial geführten Antriebswelle drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerten Kupplungsteil zusammenwirkt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Widerlagerrohr (3) auf die als zylindrische Hohlwelle ausgebildete Schrauberwelle (13j aufgeschoben und auf dieser axial gesichert ist, wobei die Schrauberwelle (13)«mit einem Polygonquerschnitt im ersten Kupplungsteil (21) endet und in einer zylindrischen Zentralbohrung (26) das zylindrische Ende (25) der Antriebswelle (24) gegenseitig verdrehbar und axial gesichert aufnimmt.
  2. 2. Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerrohr (3) drehbar auf der Schrauberwelle (13) gelagert und axial in Richtung auf den Schrauber (15) durch einen mit der Schrauberwelle (13) in Verbindung stehenden Anschlag (20) und in Richtung auf die Antriebswelle (24) durch das erste Kupplungsteil gesichert ist.
  3. 3. Futter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (21) als Blechscheibe mit aus ihr herausgebogenen Lappen (32) ausgebildet ist, die in Ausnehmungen (31) des zweiten Kupplungsteils (30) greifen.
  4. 4. Futter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (21) aus mittels eines Ringes (42) gegen Mitnahmeflächen (41), vorzugsweise einen Sechskant, der Schrauberwelle (13) gepreßten Spannstiften (40) besteht.
  5. 5. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerrohr (3) mit einem Flansch (8) hinter einen aus der Spannhülse (2) ausgeformten Innenbund (10) greift, wobei die Spannhülse (2) aus zwei gleichen Halbschalen (43) zusammengesetzt ist, die in zusammengesetzter Lage von einer Manschette (45) unter Spannung umfaßt sind.
  6. 6. Futter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (43) in einer zentralsymmetrischen Ausnehmung einen den Spannkonus aufweisenden Stahl ring (46) enthalten.
  7. 7. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerrohr (3) als Guß- bzw.
    Spritzteil ausgebildet ist.
  8. 8. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (43) als Guß- bzw.
    Spritzteile ausgebildet sind.
  9. 9. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauberwelle (13) auf der Seite des Schraubers (15) mit Innensechskant (14) ausgebildet ist,
  10. 10. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (24) aus der Schrauberwelle (13) mit Polygonquerschnitt, insbesondere Sechskantquerschnitt, herausragt und ihr zylindrisches Ende (25) gegenüber einer Innenschulter (29) in der Schrauberwelle (13) axial gesichert ist.
  11. 11. Futter zum Eindrehen von Kopf- und Stiftschrauben mit einer Schrauberwelle, mit der ein erstes Kupplunasteil fest verbunden ist, das mit einem zweiten, auf einer gegenüber der Schrauberwelle axial geführten Antriebswelle drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagerten Kupplungsteil zusammenwirkt, unter Verwendung eines ersten Kupplungsteils nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schrauberwelle (13) eine koaxial geführte und axial verschiebbare Steuerhülse (48) angeordnet ist, die im Außerbetriebszustand über das vordere Ende der Schrauberwelle (13) hinausragt und bei Eindrehen einer Schraube in ein Werkstück von diesem in Richtung auf die Antriebswelle (24) zurückgeschoben wird und dabei eine Stellhülse (37) zum Aus rücken der Kupplung (21, 30) verschiebt.
  12. 12. Futter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (48) aus Kunststoff besteht.
DE19843429558 1984-08-10 1984-08-10 Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang Granted DE3429558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429558 DE3429558A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429558 DE3429558A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429558A1 true DE3429558A1 (de) 1986-02-20
DE3429558C2 DE3429558C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6242829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429558 Granted DE3429558A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429558A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012072A1 (de) * 1990-04-14 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Zange fuer eine vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE19510169A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Optigrip Werkzeuge Futter mit Kupplung
DE19511014A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Optigrip Werkzeuge Futter mit Kupplung
FR2845025A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Alain Laquieze Mandrin de serrage toute vis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621932B2 (de) * 1976-05-17 1978-06-01 Kajetan 8170 Bad Toelz Leitner Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621932B2 (de) * 1976-05-17 1978-06-01 Kajetan 8170 Bad Toelz Leitner Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012072A1 (de) * 1990-04-14 1991-11-07 Bosch Gmbh Robert Zange fuer eine vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE4012072C2 (de) * 1990-04-14 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Zange für eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Eindrehen von Schrauben
DE19510169A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Optigrip Werkzeuge Futter mit Kupplung
WO1996029182A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Optigrip-Werkzeuge Futter mit kupplung
US6192776B1 (en) 1995-03-21 2001-02-27 Optigrip-Werkzeuge Chuck with coupling
DE19511014A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Optigrip Werkzeuge Futter mit Kupplung
FR2845025A1 (fr) * 2002-09-27 2004-04-02 Alain Laquieze Mandrin de serrage toute vis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429558C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755753B1 (de) Schraubgerät
WO1984003917A1 (en) Form-locking dowel fixing device
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE3330486A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
WO1998051450A2 (de) Mit der antriebswelle einer drehmaschine kuppelbares werkzeugsystem
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP0314123A2 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
DE19617154A1 (de) Verbindung zur Anbindung eines Reibringes einer Bremsscheibe an eine Nabe
DE10026205A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugs mit einem Antrieb
DE2831140A1 (de) Spannzange
DE102010062565A1 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
EP0615478B1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP0131069B1 (de) Walzwerkzeug
DE102004024153A1 (de) Spannfutter
DE2335031A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes werkzeug
DE3429558C2 (de)
DE3411127A1 (de) Bohrfutter
EP0417613A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei Werkzeugteilen maschineller Werkzeuge
DE69725185T2 (de) Handbetätigtes futter
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE3714679A1 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee