DE2944648A1 - Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben - Google Patents
Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE2944648A1 DE2944648A1 DE19792944648 DE2944648A DE2944648A1 DE 2944648 A1 DE2944648 A1 DE 2944648A1 DE 19792944648 DE19792944648 DE 19792944648 DE 2944648 A DE2944648 A DE 2944648A DE 2944648 A1 DE2944648 A1 DE 2944648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- axle
- axis
- adjusting element
- annular groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
- F16D23/143—Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/085—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch actuation being of the pull type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/083—Actuators therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S192/00—Clutches and power-stop control
- Y10S192/01—Removable members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/591—Manually releaseable latch type having operating mechanism
- Y10T403/593—Remotely actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/599—Spring biased manipulator
Description
Vorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergl. in
einer Nabe und Anwendung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergl. in einer Nabe, bei
der auf der Achse oder in der Nabe zur Aufnahme eines elastischen, im Querschnitt runden Befestigungsringes
eine Ringnut und auf der dieser Ringnut radial gegenüberliegenden Nabe bzw. Achse eine Schulterfläche vorhanden
ist und diese Nabe bzw. Achse ein in axialer Rieh· tung verschiebbares Anstellelement mit einer der Schulterfläche
axial gegenüberstehenden, kegeligen Stirnfläche trägt, welche zusammen mit der Schulterfläche eine
zur Nutöffnung sich verbreiternde, ringförmige Nut bildet, wobei der Grund der ringförmigen Nut auf der Seite
-6-
130020/0438
29U648
des Anstellelementes einen radialen Abstand von der Achse bzw. Nabe aufweist, der mindestens so groß wie
die Dicke des Befestigungsringes ist.
Es ist eine Vorrichtung der genannten Gattung bekannt bei der das Anstellelement durch Schrauben oder Muttern
axial angestellt wird (DE-GM 7 809 284). Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen Gewinde in die Achse eingearbeitet
werden, wodurch die Fertigung verteuert wird. Auch ist die Montage der bekannten Vorrichtung umständlieh,
weil das axiale Anstellen des Anstellelementes nur mit besonderen Werkzeugen, z.B. Schraubenschlüsseln, vorgenommen
werden kann. Zum Betätigen dieser Werkzeuge wird ein freier Raum in der Nähe der Vorrichtung benötigt, der
bei kompakt gebauten Maschinen nicht immer vorhanden ist.
Ein zu weites Einschrauben und Anstellen des Anstellelementes kann zu einer schädlichen Überlastung und Verklemmung
des Befestigungsringes führen. Ein zu geringes Einschrauben wiederum hat zur Folge, daß zwischen Nabe und
Achse ein schädliches Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel 0 ist vor allem in Fällen, wo eine Kraft- oder Bewegungsübertragung
zwischen Achse und Nabe erfolgen soll (z.B. bei Ausrückvorrichtungen für Kupplungen) nicht zulässig.
Außerdem ist zu berücksichtigen, daß bei der bekannten Vorrichtung die zum Anstellen des Anstellementes benötigten
Schrauben oder dergl. gegenüber selbstständiges Lösen zu sichern sind. Auch aus diesem Grund sind sowohl Fertigung
als auch Montage der bekannten Vorrichtung relativ aufwendig.
-7-
130020/0438
29U648
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen einer
Achse oder dergl. in einer Nabe der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der das Befestigen der Achse in der Nabe
einfach, schnell und sicher in einem relativ engen Bauraum vorgenommen werden kann. Die Vorrichtung soll
überdies wirtschaftlich herstellbar sein.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Achse durch axiales Einschieben in die zugehörige Nabe
einfach befestigt und in der Nabe verriegelt wird. Bei diesem Einschieben der Achse wird nämlich der elastische
Befestigungsring axial gegen die Schulterfläche der Achse
bzw. Nabe und somit unter Verschiebung des Anstell el ententes gegen das Federelement in die ringförmige Nut der Nabe
bzw. Achse radial hineingedrückt. Beim weiteren Einschieben der Achse gelangt der Befestigungsring unter die Ringnut
der Achse bzw. Nabe. Er wird dann durch das am Anstellelement angreifende Federelement mit der Stirnfläche des
Anstellelementes radial nach außen und zur festen Anlage in die Ringnut gedrückt. Die Befestigung erfolgt also ohne
Schraubwerkzeuge, die einen größeren Raum zu ihrer Anwendung benötigen, der vor allem bei kompakt gebauten Kraftfahrzeugen
nicht immer vorhanden ist. Beim Einschieben der Achse in die Nabe braucht auf eine besondere Drehstellung
der Achse in der Nabe nicht geachtet zu werden. Auch aus diesem Grund ist das Befestigen der Achse in der Nabe problemlos
und kann durch ungeschulte Monteure vorgenommen werden.
-8-
130020/0438
29U648
öberdies schafft die erfindungsgemäße Vorrichtung
eine feste, spielfreie Verbindung zwischen Achse und Nabe, die ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Sicherungselemente, z.B. Schrauben, gegenüber selbstständiges
Sichlösen gesichert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß ein einfaches Federelement, z.B. Tellerfedern, in
die Vorrichtung eingebaut werden kann.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird der Vorteil erzielt, daß die zum Einschieben der Achse in die Nabe
erforderlichen Montagekräfte klein gehalten werden, und daß die das Anstellelement tragende Achse bzw. Nabe zusammen
mit dem Befestigungsring und dem Federelement eine kompakte Baueinheit bildet. Dieser Vorteil kommt besonders
mit der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 4 zum Tragen, aufgrund der die längsgeteilte Hülse des ringförmigen
Anstellelementes in der radialen Ausnehmung der Nabe bzw. Achse spielfrei festgehalten ist, so daß diese
aus der radialen Ausnehmung nicht herausfallen kann. Der Befestigungsring spannt infolge seiner Eigenelastizität
gegen die kegelige Stirnfläche der Hülse und drückt die Hülse radial auf den Grund der Ausnehmung und axial gegen
das Federelement.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß das Anstellelement zum Lösen der Befestung durch geeignete
Mittel, z.B. Haken, an der Angriffsfläche angefaßt
130020/0438
und gegen die Anstellkraft des Federelementes in der Nabe bzw. auf der Achse einfach verschoben werden kann.
Dabei wird die sich nach außen erweiternde ringförmige Nut verbreitert, so daß der Befestigungsring infolge
eigener Elastizität aus der Ringnut heraus in diese ringförmige Nut radial hineinfedert und den Formschluß zwischen
Nabe und Achse aufgibt. Dadurch kann die Achse gleichzeitig mit dem Verschieben des Anstellelementes aus
der Nabe herausgezogen werden.
Anspruch 6 beinhaltet eine Ausgestaltung, die bewirkt, daß der Verschiebeweg des Anstellelementes in der Nabe
bzw. auf der Achse in Richtung des Befestigungsringes begrenzt ist, so daß eine schädliche überlastung oder
Verklemmung des Befestigungsringes in der Ringnut verhindert wird.
Damit das axiale Einschieben der Achse in die Nabe beim Befestigen nicht zu weit erfolgt, wird die Nabe bzw. Achse
gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 7 am Ende des vorgesehenen Einschiebweges durch eine Arretierungsschulter
der Achse bzw. Nabe axial gesichert und festgehalten.
Mit der zusätzlichen Ausgestaltung nach Anspruch 8 werden hohe stoßartige Montage- oder Betriebskräfte durch
den Ring aus elastisch kompressiblen Werkstoff, z.B. Gummi, stoßdämpfend abgefangen, so daß Beschädigungen oder Verschleiß
der Vorrichtung verhindert sind.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 9 hat eine Anwendung zum Inhalt, die vor allem bei Kfz.-Kupplungen bezüglich Sicher-
-10-
130020/0438
heit der Befestigung zwischen Naben und Achse aber auch bezüglich der einfachen Montage und der wirtschaftlichen
Fertigung der Vorrichtung Vorteile bringt.
Diese Vorteile werden durch die Ausgestaltung nach Anspruch
10 ergänzt, denn hiermit ist eine äußerst kompakte, mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zusammengebaute
Baueinheit - Achse oder Nabe - gebildet, die leicht ausgewechselt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der nachfolgenden
Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in einer Kupplung!
Ausrückvorrichtung eingebauten Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 1 mit A bezeichneten Ausschnitts,
Fig. 3a bis 3d
eine schematische Darstellung der relativen Stellungen von Achse, Nabe, Anstellelement und
Befestigungsring beim axialen Einschieben der
Achse in die Nabe der in Fig, I und 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine abgeänderte Vorrichtung und
-11-
130Q20/0438
29U648
Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere abgeänderte Vorrichtung.
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 ist in einer Kupplungs-Ausrückvorrichtung bestehend aus der
hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 und dem Ausrücklager 3 eingebaut.
Das umlaufende äußere Laufbahnelement 4 des Ausrücklagers
3 greift in an sich bekannter Weise hinter die Membranteile
5 der Kupplung (nicht gezeigt) und bewegt diese zum Ausrücken der Kupplung in axialer Richtung. Diese Ausrückbewegung
wird durch hydraulische Beaufschlagung der Stufenfläche 6 der hohlen Achse 7 und entsprechende axiale Verschiebebewegung
dieser Achse in der Zeichnung von links nach rechts hervorgerufen.
Durch einen Sprengring 8 ist das äußere Laufbahnelement
4 mit der Tellerfeder 9 an den Membranteilen 5 in an sich bekannter Weise festgehalten. Ein Deckblech 10 schließt
das Ausrücklager 3 auf seiner der Kupplung (nicht gezeigt) zugekehrten Seite.
Eine Führungshülse 11 ist zwischen dem Getriebegehäuse 12 und der Außenhülse 13 der Betätigungsvorrichtung 2 befestigt,
welche in ihrer Bohrung die Abtriebswelle 14 aufnimmt. Eine Dichtung 15 ist in der Bohrung der Führungshülse 11 eingebaut, welche auf der rotierenden Abtriebs-
welle 14 gleitet. Auf der Mantelfläche der Führungshülse 11 ist die hohle Achse 7 axial gleitend angeordnet und
geführt.
-12-
130020/0438
Die hohle Achse 7 ist als stufenförmige Innenhülse der
hydraulischen Betätigungsvorrichtung ζ ausgebildet, sie wirkt mit der stufenförmigen Außenhülse 13 in an sich
bekannter Weise hydraulisch zusammen und stellt somit ein mit der Betätigungsvorrichtung 2 integriertes Teil
dar.
Die Vorrichtung 1 besteht aus der hohlen Achse 7, dem Anstellelement, welches hier als längsgeteilte Hülse 16
ausgebildet und in der radialen Aussparung 17 der Achse 7 axial verschiebbar eingesetzt ist, dem elastischen, im
Querschnitt runden Befestigungsring 18 und deren Nabe 19, welche die Laufbahn 20 für die Wälzkörper 21 des Ausrticklagers
3 trägt. Die Nabe 19 bildet also das stillstehende Laufbahnelement des Ausrücklagers 3. Ein Sprengring 22,
der in einer entsprechenden Nut 23 auf der Mantelfläche der längsgeteilten Hülse 16 eingeschnappt ist, hält die
Hülse 16 zusammen.
Der Befestigungsring 18 ist im vorliegenden Fall aas Federstahl gefertigt und gesprengt ausgeführt, so daß
dieser in eine ringförmige Nut 24 hineinspannt. Diese Nut 24 ist durch die der Ringnut 25 in der Bohrung der
Nabe 19 radial gegenüberliegende Schulterfläche 26 auf der Achse 7 und der dieser axial gegenüberstehenden, kegeligen
Stirnfläche 27 der Hülse 16 so gebildet, daß sie sich zur Nutöffnung hin verbreitert.
Eine auf Druck beanspruchte Tellerfeder 28 ist als Federelement zwischen der Stirnfläche 27 axial gegenüberliegenden
Endfläche 26 der Hülse 16 und der Schulter 27 der
-13-
130020/0438
Achse 7 eingebaut. Diese Tellerfeder 28 stellt die Hülse 16 mit einer bestimmten Kraft selbsttätig gegen den Befestigungsring
18 an. Dadurch liegt die Stirnfläche 24 immer am radial nach innen spannenden Befestigungsring 16 an, so
daß eine spielfreie Halterung des Befestigungsringes 16 in der ringförmigen Nut 24 gewährleistet ist.
Der Grund der ringförmigen Nut 24 besitzt einen der Stirnfläche 27 der Hülse 16 axial gegenüberliegenden Arretierungsbund
31.
Im übrigen weist der Grund der ringförmigen Nut 24 auf
der Seite des durch die Hülse 16 gebildeten Anstellelementes einen radialen Abstand 32 von der Bohrungsfläche
der Nabe auf, welcher mindestens so groß wie die Dicke des Befestigungsringes 18 ist.
unmittelbar axial neben der Ringnut 25 ist eine kegelige
Schulterfläche 33 in der Bohrung der Nabe 19 vorhanden,
welche axial gegen die Richtung der Anstellung der Hülse 16 weist. Diese Schulterfläche 33 besitzt, wie in
Fig. 3a deutlich gezeigt, einen kleineren Kegelwinkel 34 als der Kegelwinkel 35 der Stirnfläche 27 der Hülse
16. Anschließend an diese Schulterfläche 33 ist ein endseitiger
zylindrischer Abschnitt 36 in der Bohrung der Nabe 19 vorhanden, welcher zur Zentrierung des Befestigungsringes
18 beim Einfädeln der Achse 7 in die Nabe 19 dient.
Die Nabe 19 weist weiterhin eine dem Befestigungsring 18 axial zugekehrte Arretierungsschulter 37 auf. Diese Arre-
-14-
130020/0438
tierungsschulter 37 begrenzt die Einschiebbewegung der Achse 7 in der Nabe 19, in dem diese den endseitigen Absatz
38 der Achse 7 axial gegenüberliegt und somit ein zu weites axiales Einschieben dieser Achse verhindert.
Zwischen dem Absatz 38 und der Arretierungsschulter 37 ist ein Ring 39 aus elastisch kompressiblem Werkstoff,
z.B. Gummi, eingebaut, welcher axial gerichtete Belastungen stoßdämpfend abfängt, und welcher außerdem eine axiale
Vorspannung zwischen der Achse 7 und der Nabe 19 schafft, so daß über den Befestigungsring 18 eine spielfreie und
stoßdämpfende Befestigung geschaffen ist.
Vor der Befestigung der Achse 7 in der Nabe 19 wird diese zusammen mit der Außenhülse 13 der hydraulischen
Betätigungsvorrichtung 2, der Hülse 16, dem Sprengring und dem Befestigungsring 18 zusammengebaut, so daß diese
eine selbsthaltende, leicht zu transportierende Baueinheit bildet. Diese Baueinheit kann auf einfache Art und Weise
in der Nabe 19 des mit der Kupplung (nicht gezeigt) verbundenen Ausrücklagers 3 befestigt werden.
Beim Befestigen in der Nabe 19 wird die Achse 7 in die Bohrung der Nabe 19 so weit axial eingeschoben, daß der
Befestigungsring 18 - siehe Fig. 3a - mit der kegeligen Schulterfläche 33 zur Anlage kommt.
Beim weiteren Einschieben der Achse 7 (in Fig. 3b von rechts nach links in Richtung des Pfeiles 40) wird der elastische
Befestigungsring 18 in die ringförmige Nut 24 radial nach innen hineingedrückt. Gleichzeitig wird eine axiale Kraft-
-15-
130020/0438
; ;■■■■■ 29U648
komponente 41 der senkrecht auf der kegeligen Stirnfläche 27 wirkenden Reaktionskraft 42 auf die Hülse 16
ausgeübt, welche diese entgegen dem Druck der Tellerfeder 28 auf der Achse 7 verschiebt. Wegen dieser Verschiebung wird der Kontakt der Stirnfläche 27 vom axial gegenüberliegenden Arretierungsbund 31 gelöst und die ringförmige Nut 24 wird zur Aufnahme des sich radial nach innen verlagernden Befestigungsringes 18 verbreitert.
ausgeübt, welche diese entgegen dem Druck der Tellerfeder 28 auf der Achse 7 verschiebt. Wegen dieser Verschiebung wird der Kontakt der Stirnfläche 27 vom axial gegenüberliegenden Arretierungsbund 31 gelöst und die ringförmige Nut 24 wird zur Aufnahme des sich radial nach innen verlagernden Befestigungsringes 18 verbreitert.
In Figur 3c ist der Befestigungsring gezeigt, wie dieser unter der Schulter 43 der Nabe 19 angelangt und somit am
weitesten in die ringförmige Nut 24 hineingedrückt ist.
Beim weiteren axialen Einschieben der Achse 7 in die Nabe 19 gelangt der Befestigungsring 18, wie in Figur 3d zu
sehen, unter die Ringnut 25 und wird über die von der TeI-lerfeder 28 angestellte Stirnfläche 27 in die Ringnut 25 radial nach außen gedrückt. Dabei verengt sich die ringförmige Nut 24, weil die Hülse 16 durch die Tellerfeder
28 auf der Achse 7 axial gegen den Befestigungsring 18
zurückgeschoben und selbsttätig axial angestellt wird. Der Befestigungsring 18 kommt dadurch auf den Grund und/oder an den Seitenflächen der Ringnut 25 zur spielfreien Anlage. Gleichzeitig drückt der angefaste endseitige Absatz 38 der Achse 7 gegen den elastisch kompressiblen Ring 39, so daß die Einschubbewegung der Achse 7 stoßdämpfend abgebremst und somit eine überlastung des Befestigungsringes 18 bei seiner Montage verhindert ist. Außerdem verursacht die Vorspannung des Ringes 39 eine Verspannung des Befestigungsringes 16 in der Ringnut 25.
sehen, unter die Ringnut 25 und wird über die von der TeI-lerfeder 28 angestellte Stirnfläche 27 in die Ringnut 25 radial nach außen gedrückt. Dabei verengt sich die ringförmige Nut 24, weil die Hülse 16 durch die Tellerfeder
28 auf der Achse 7 axial gegen den Befestigungsring 18
zurückgeschoben und selbsttätig axial angestellt wird. Der Befestigungsring 18 kommt dadurch auf den Grund und/oder an den Seitenflächen der Ringnut 25 zur spielfreien Anlage. Gleichzeitig drückt der angefaste endseitige Absatz 38 der Achse 7 gegen den elastisch kompressiblen Ring 39, so daß die Einschubbewegung der Achse 7 stoßdämpfend abgebremst und somit eine überlastung des Befestigungsringes 18 bei seiner Montage verhindert ist. Außerdem verursacht die Vorspannung des Ringes 39 eine Verspannung des Befestigungsringes 16 in der Ringnut 25.
-16-
130020/0438
An der Hülse 16 ist eine Angriffsfläche 44 zum Anfassen
mit einem Werkzeug (Schraubendreher oder dergl.) vorhanden, so daß die Hülse zwecks Lösen der Vorrichtung axial
gegen die Kraft der Tellerfeder 28 verschoben werden kann (Fig. 2). Dabei verbreitet sich die ringförmige Nut 24.
Der radial nach innen spannende Befestigungsring 18 drückt dementsprechend in die ringförmige Nut 24 hinein, bewegt
sich also aus der Ringnut 25 heraus, und gibt die Nabe 17 frei. Die Achse 7 kann dann in der Zeichnung von links
nach rechts aus der Nabe 19 axial herausgezogen werden.
Die in der Zeichnung in Fig. 1 dargestellte Ausrückvorrichtung 2 bewegt die hohle Achse 1, welche als innere
Stufenhülse einen Teil der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 bildet, zum Ausrücken der Kupplung nach rechts.
Die entsprechenden Ausrückkräfte wirken über die Schulterfläche
26 der Achse 7 und den Befestigungsring 18 auf die Seitenfläche 4 5 der Ringnut 25 (Fig. 3d). Im vorliegenden
Falle sind die Schulterfläche 26 und die Seitenfläche 45 als radiale ebene Flächen ausgebildet, diese können also
relativ hohe axiale Kräfte (ohne Radialkomponente) übertragen.
Der Befestigungsring 18 wird bei dieser Kraftübertragung in radialer Richtung weder zusammen - noch auseinander
gedrückt. Wegen dieser festen Verbindung von Achse 7 und Nabe 19 eignet sich die in Fig. 1,2 und 3a bis 3d
gezeigte Vorrichtung besonders für hochbeanspruchte Kupplungen in Kraftfahrzeugen.
In Fig. 4 ist eine abgeänderte Vorrichtung dargestellt, bei der die Achse der Vorrichtung durch die äußere Stufenhülse
7 und die Nabe durch das Flanschgehäuse 19 einer hydraulisehen
Betätigungsvorrichtung 2 gebildet sind. Die Betäti-
-17-
130020/0438
gungsvorrichtung 2 hat eine innere Stufenhülse 46, auf
der das Ausrücklager 4 7 selbstzentrierend an einer Sprengringschulter 4 8 gehalten ist. Das Ausrücklager 47 wirkt
wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auf die Membranteile 5 einer Kupplung (nicht gezeigt).
Ein als Anstellelement dienender einteiliger Flanschring
49 ist auf der Achse 7 axial verschiebbar angeordnet. Im übrigen ist die Achse 7 mit dem stillstehenden, in engen
Grenzen radial beweglichen selbstzentrierenden Laufbahnelement 50 des Ausrücklagers 47 verbunden. Das selbsttätige
axiale Anstellen des Flanschringes 49 erfolgt gegen die an der Achse 7 wirkenden Betätigungskraft, die in der
Zeichnung der Fig. 4 von links nach rechts gerichtet ist (ziehende Ausrückkraft am Ausrücklager 47). Ein im Querschnitt
runder, elastischer Befestigungsring 18 sitzt in der Ringnut 25 der Nabe 19. Auf der Achse 7 ist ähnlich
wie beim vorhergehend beschriebenen Fall eine zur Nutöffnung sich verbreiternde ringförmige Nut 51 gebildet. Der
Grund dieser Nut 51 weist auf der Seite des Flanschringes 49 einen radialen Abstand von der Achse 7 auf, der mindestens
so groß ist wie die Dicke des Befestigungsringes Der einteilige Flanschring 49 ist durch eine Tellerfeder
52 als Federelement gegen den Befestigungsring 18 selbsttätig angestellt. Die gegen die Endfläche 53 des Flanschringes
49 drückende Tellerfeder 52 ist auf der Achse 7 von einer durch einen Sprengring gebildeten Schulter 54 axial
festgehalten.
Der Befestigungsring 18 ist in der ringförmigen Nut 51 angeordnet,
so daß dieser beim axialen Einschieben der Achse 7 in die Nabe 19 mit der kegeligen Schulterfläche 33 der
Nabe 19 in Berührung kommt.
-18-
130020/0438
Die Befestigung der Achse 7 mit als Baueinheit zusammengebauter Ausrückvorrichtung 2 und Ausrücklager 47 erfolgt
durch einfaches axiales Einschieben der Achse 7 in die Nabe 19 von links nach rechts. Dabei wird genauso wie beim
vorhergehend beschriebenen Fall eine feste spielfreie Verriegelung der Achse 7 in der Nabe 19 geschaffen, indem
der Befestigungsring 18 in die Ringnut 25 hineindrückt. Die Montagekräfte werden durch den elastischen Ring 55,
der zwischen den endseitigen Absatz 56 der Achse 7 und der Arretierungsschulter 57 des als Nabe dienenden Flanschgehäuses
19 angeordnet ist, stoßdämpfend abgefangen.
Der Ausbau der Achse 7 aus dem Flanschgehäuse 19 erfolgt durch Anfassen des Flanschringes 49 an seiner Angriffsfläche
58 und axiales Verschieben dieses Flanschringes auf der Achse 7 entgegen der Tellerfeder 52. Der radial nach innen
spannende Befestigungsring 18 drückt dann in die ringförmige Nut hinein und gibt somit die Nabe 19 frei.
Figur 5 zeigt eine weitere abgeänderte Vorrichtung, bei der die Ringnut 59 in der Achse 7 und die sich zur Nutöffnung
verbreiternde ringförmige Nut 60 in der Nabe 19 angeordnet sind. Das Anstellelement ist durch eine in der Nabe
19 verschiebbar angeordnete einteilige Hülse 61 gebildet. Als zugehöriges Federelement dienen Tellerfedern 62, welche
die Hülse 61 mit ihrer kegeligen Stirnfläche 63 gegen den Befestigungsring 18 selbsttätig anstellen. Die Anstellbewegung
der Hülse 61 wird durch einen Rundschnurring 64 aus elastisch kompressiblem Gummi stoßdämpfend gebremst. Der
Rundschnurring 64 sitzt auf einer Montagehülse 65, welche eine Angriffsfläche (Bördelung) 66 zum Anfassen und axialen
-19-
130020/0438
Verschieben der Hülse 61 in der Bohrung der Nabe 19 entgegen
der Anstellkraft der Tellerfedern 62 aufweist.
Die Nabe 19 ist als innere Stufenhülse ausgebildet und stellt somit Teil einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung
dar. Die äußere Stufenhülse 67 dieser Betätigungsvorrichtung wirkt mit der Nabe 19 in an sich bekannter
Weise zum Erzeugen einer hydraulischen Betätigungskraft
zusammen. Zwischen der Nabe 19 und der Stufonhülse 67 ist ein durch ein hydraulisches Mittel, z.B.
Druckluft oder Drucköl, beaufschlagter Raum 68 gebildet.
Das hydraulische Mittel wird durch die öffnung 69 in der äußeren Stufenhülse 67 dem Raum 68 zugeführt.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung und die Nabe 19 mit eingebauter Hülse 61, mit Tellerfedern 62 und mit dem
Befestigungsring 64 bilden eine leicht zu transportierende, kompakte Baueinheit. Diese Baueinheit wird durch die
in Fig. 5 axial von links nach rechts einschnappbare Montagehülse 70 mit Rundschnurring 64 und dem mit der Nabe
verschraubten Abschlußdeckel 71 mit Zwischenblech 72 zusammengehalten.
Beim Befestigen der Achse 7 in der Nabe 19 wird die Achse 7 in der Zeichnung (Fig. 5) von rechts nach links in die
Bohrung der komplettierten Nabe 19 hineingedrückt, so daß diese mit ihrer Zentrierfläche 73 unter den Befestigungsring
18 zu liegen kommt. Dabei gelangt die kegelige Schulterfläche 74 der Achse 7 zur Anlage am Befestigungsring 18,
welcher im vorliegenden Fall radial nach außen in die ringförmige Nut 60 hineinspannend angeordnet ist.
-20-
130020/0438
nie Hülse 61 wird beim Pofestigen der Achse 7 in die
Nabe 19 wiederum gegen die Federkraft der Tellerfedern
62 axial verschoben, so daß sich die ringförmige Nut 60 verbreitert. Die kegelige Schulterfläche 74 der Achse 7
weist hierzu einen kleineren Kegelwinkel 75 auf als der Keqelwinkel 76 der Stirnflache der Hülse 61.
Der Grund der ringförmigen Nut 60 hat auf der Seite der Hülse 61 einen radialen Abstand von der Achse 7, der mindestens
so groß wie die Dicke des Befestigungsringes 18 ist.
Der Befestigungsring 18 wird beim v/eiteren Einschieben der Achse 7 in die Nabe 19 auf die zylindrische Schulterflache
der Achse 7 qesetzt, welche unmittelbar neben der Ringnut 59 anqeordnet ist. Schließlich schnappt der Befestigungsring
18 in die Ringnut 59 ein. Dabei wird dieser durch die Tellerfedern 62 i5ber die Stirnfläche 63 selbsttätig
in die Ringnut 59 hineingedrückt.
Die Achse 7 kann durch axiales Verschieben der Montagehülse 70 über die Angriffsfläche 66 gegen die Tellerfedern
gelöst werden. Dabei, wird der radial nach außen spannende Befestiqunqsrinq 18 in die ringförmige Nut 60 hineinbewegt,
er gibt dementsprechend <Me Pinqnut 59 frei. Damit kann die
Achse 7 in der Zeichnung von links nach rechts aus der Nabe
19 herausgezogen werden.
2r> Die Achse 7 kann mit dem stillstehenden Laufbahnelement
eines Ausrücklagers (nicht gezeigt) verbunden sein, und zwar in der Weise, daß das axiale Anstellen der Hülse 61
entgegen der aa der Achso 7 anqreifenden axialen Betäti-
130U20/0438
gungskraft erfolgt. Die Betätigungskraft wird also von der Achse 7 über den Befestigungsring 18 auf den fest
mit der Nabe 19 verbundenen Abschlußdeckel 71 übertragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den großen Vorteil,
daß das Befestigen der Achse in der Nabe einfach, schnell und sicher vonstatt»;n geht und in einen relativ
engen Bauraum vorgenommen werden kann.
130020/0438
Claims (10)
- PatentansprücheVorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergl. in einer Nabe, bei der auf der Achse oder in der Nabe zur Aufnahme eines elastischen, im Querschnitt runden Befestigungsringes eine Ringnut und auf der dieser Ringnut radial gegenüberliegenden Nabe bzw. Achse eine Schulterfläche vorhanden ist und diese Nabe bzw. Achse ein in axialer Richtung verschiebbares Ansteilelement mit einer der Schulterfläche axial gegenüberstehenden, kegeligen Stirnfläche trägt, welche zusammen mit der Schulterfläche eine zur Nutöffnung sich verbreiternde, ringförmige Nut bildet, wobei der Grund der ringförmigen Nut auf der Seite des Anstellelementes einen radialen Abstand von der Achse bzw. Nabe aufweist, der mindestens so groß wie die Dicke des Befestigungsringes ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen die Rich--2-130020/0438ORIGINAL INSPECTEDtung der axialen Anstellung des Anstellelementes (16,49,61) weisende, kegelige Schulterfläche (33,74) unmittelbar neben der Ringnut (25,59) in der Nabe (19) bzw. auf der Achse (7) vorhanden ist, welche einen kleineren Kegelwinkel (34,75) als der Kegelwinkel (35,76) der Stirnfläche (27,63) des Anstellelementes (16,49,61) aufweist und daß auf der das Anstellelement tragenden Achse bzw. Nabe ein Federelement (28,52,62) zum selbsttätigen axialen Anstellen des Anstellelementes mit seiner Stirnfläche gegen den Befestigungsring (18) vorhanden und dieser Befestigungsring beim axialen Einschieben der Achse in die Nabe zur Anlage an der Schulterfläche (33,74) kommend angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28) zwischen einer der Stirnfläche (27) axial gegenüberliegenden Endfläche (29) des Anstellelementes (16) und einer Schulter (30) der das Anstellelement tragenden Nabe bzw. Achse (7) auf Druck beansprucht eingebaut ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring als in die ringförmige Nut (24) hineinspannender metallischer Sprengring (18) ausgebildet ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstellelement als längsgeteilte Hülse (16) ausgebildet und in einer radialen Aussparung (17) der Achse (7) eingesetzt ist.-3-1 30020/043029U648
- 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anstellelement eine Angriffsfläche (44,58) zum axialen Verschieben des Anstellelementes (16,49) entgegen der Anstellkraft des Federelementes (28,52) vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die das Anstellelement (16) tragende Nabe bzw. Achse (7) einen der Stirnfläche (27) des Anstellelementes axial gegenüberliegenden Arretierungsbund (31) zum Begrenzen der axialen Anstellung des Anstellelementes auf der Nabe bzw. Achse aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anstellelement (16,49) tragende Nabe bzw. Achse (7) zum Begrenzen der gegenseitigen axialen Einschiebbewegung von Achse und Nabe einen Absatz (38,56) aufweist, welcher einer Arretierungsschulter (37,57) der zugehörigen Achse bzw. Nabe axial gegenüberliegt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (39,55) aus elastisch kompressiblen Werkstoff zwischen dem Absatz (38,56) und der Arretierungsschulter (37,57) eingebaut ist.
- 9. Anwendung der Vorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergl. nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Ausrückvorrichtung für Kupplungen mit einem die axiale Betätigungskraft übertragenden Ausrücklager mit einem umlaufenden und einem stillstehenden Laufbahnelement, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anstellelement (16,49) tragende Nabe bzw. Achse (7) mit dem stillstehenden Lauf--4-130020/043829AA648bahnelement (19,50) verbunden ist, wobei die Vorrichtung mit der selbsttätigen axiale Anstellung des Anstellelementes (16,49) entgegen der Richtung der an der Nabe bzw. Achse (7) angreifenden Betätigungskraft erfolgend angeordnet ist.
- 10. Anwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Anstellelement (16,49,61) tragende Nabe (19) bzw. Achse (7) Teil einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (2) bildet.-5-130020/0438
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792944648 DE2944648C2 (de) | 1979-11-06 | 1979-11-06 | |
US06/204,016 US4399898A (en) | 1979-11-06 | 1980-11-04 | Device for releasably securing a shaft in a hub |
FR8023643A FR2468787B1 (de) | 1979-11-06 | 1980-11-05 | |
IT2327580U IT8023275V0 (it) | 1979-11-06 | 1980-11-05 | Dispositivo per il fissaggio di un asse o simili dentro ad un mozzo e utilizzazione dello stesso. |
IT2576580A IT1134173B (it) | 1979-11-06 | 1980-11-05 | Dispositivo per il fissaggio di un asse o simili dentro ad un mozzo,e utilizzazione dello stesso |
JP15525180A JPH0141850B2 (de) | 1979-11-06 | 1980-11-06 | |
GB8035726A GB2062799B (en) | 1979-11-06 | 1980-11-06 | Assembly comprising a shaft removably held axially in a bore of a housing and a clutch release mechanism including such an assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792944648 DE2944648C2 (de) | 1979-11-06 | 1979-11-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944648A1 true DE2944648A1 (de) | 1981-05-14 |
DE2944648C2 DE2944648C2 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6085188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944648 Expired DE2944648C2 (de) | 1979-11-06 | 1979-11-06 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4399898A (de) |
JP (1) | JPH0141850B2 (de) |
DE (1) | DE2944648C2 (de) |
FR (1) | FR2468787B1 (de) |
GB (1) | GB2062799B (de) |
IT (2) | IT8023275V0 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113463A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-12-30 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
DE3210922A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Ausrueckerbaueinheit fuer gezogene reibungskupplungen |
DE3413670A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-11 | Valeo, Paris | Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
WO1987001773A1 (en) * | 1985-09-11 | 1987-03-26 | Saab-Scania Aktiebolag | Arrangement in a friction clutch |
DE4001607A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Ina Bearing Co | Kupplungs-ausrueckapparat |
DE4400493A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Valeo | Ausrückvorrichtung mit hydraulischem Betätigungsorgan zur Einrastung an einer zugkraftbetätigten Kupplung und Verfahren für ihren Einsatz bei der Montage |
DE4191068C2 (de) * | 1990-05-24 | 1994-12-08 | Daikin Mfg Co Ltd | Kupplung |
DE4434594A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kupplungsausrücksystem |
DE29608918U1 (de) * | 1996-05-17 | 1996-08-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Führungshülse eines Nehmerzylinders, deren Ringflansch außenseitig durch eine Verstemmung am Druckgehäuse befestigt ist |
DE19523011A1 (de) * | 1995-06-24 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung |
DE19523218A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung |
DE19716217A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Am Ringkolben lösbar befestigtes Kupplungsausrücklager |
DE4130525C2 (de) * | 1991-09-13 | 2000-05-18 | Mannesmann Sachs Ag | Fluidbetätigbares Ausrücksystem |
DE4338263C2 (de) * | 1992-11-14 | 2003-10-30 | Zf Sachs Ag | Montagehilfe für eine hydraulisch betätigbare Audrückeinrichtung für eine gezogene Reibungskupplung |
DE4208906B4 (de) * | 1991-03-22 | 2004-09-23 | Valeo | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung |
WO2015090301A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsdeckellager |
EP2713070A3 (de) * | 2012-10-01 | 2017-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrücksystem |
WO2020043409A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungsmechanismus insbesondere für einen kupplungssteller |
WO2020043410A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungsmechanismus insbesondere für einen kupplungssteller |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044048C2 (de) * | 1980-11-22 | 1989-10-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De | |
DE3150150C2 (de) * | 1981-12-18 | 1989-11-16 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De | |
DE3208185A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Ueber ein druckmedium betaetigbare ausruecker-baueinheit fuer reibungskupplungen |
GB2116283A (en) * | 1982-03-06 | 1983-09-21 | Sachs Systemtechnik Gmbh | A clutch release assembly or a rotary clutch |
GB2121504B (en) * | 1982-05-28 | 1985-09-18 | Automotive Products Plc | Hydraulic slave cylinder for clutch release |
JPS6234019Y2 (de) * | 1982-08-05 | 1987-08-31 | ||
GB2131515B (en) * | 1982-11-19 | 1986-09-03 | Automotive Products Plc | A friction clutch for a vehicle |
US4585109A (en) * | 1983-03-21 | 1986-04-29 | Automotive Products Plc | Motor vehicle clutch control mechanism |
US4585108A (en) * | 1983-03-21 | 1986-04-29 | Automotive Products Plc | Hydraulic slave cylinder for motor vehicle clutch control mechanism |
US4585107A (en) * | 1983-03-21 | 1986-04-29 | Automotive Products Plc | Throw-out bearing carrier member for motor vehicle clutch control mechanism |
FR2544035B1 (fr) * | 1983-04-11 | 1988-10-28 | Valeo | Montage de butees de debrayage tirees, notamment pour vehicules automobiles |
DE8311155U1 (de) * | 1983-04-15 | 1983-07-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Hydraulisch betaetigter kupplungsausruecker |
FR2545172B1 (fr) * | 1983-04-26 | 1986-03-21 | Valeo | Montage de butee de debrayage, piece d'accostage pour un tel montage et procedes de mise en place et de demontage du montage de butee |
US4684003A (en) * | 1983-09-30 | 1987-08-04 | Automotive Products Plc | Concentric slave cylinder for motor vehicle clutch control mechanism |
FR2557234B1 (fr) * | 1983-12-27 | 1989-03-31 | Valeo | Montage de butee de debrayage, et butee de debrayage propre a un tel montage |
DE3402860A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-01 | Chr. Mayr GmbH + Co KG, 8951 Mauerstetten | Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen |
GB8404519D0 (en) * | 1984-02-21 | 1984-03-28 | Automotive Prod Plc | Friction clutch for vehicle |
EP0164871A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-12-18 | Automotive Products Public Limited Company | Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung |
FR2576649B1 (fr) * | 1985-01-28 | 1987-04-30 | Skf Cie Applic Mecanique | Dispositif de butee d'embrayage tiree et procede de mise en place associe |
DE3666719D1 (en) * | 1985-06-10 | 1989-12-07 | Automotive Prod Plc | A friction clutch for a vehicle |
US4687084A (en) * | 1985-07-22 | 1987-08-18 | Automotive Products Plc | Clutch release apparatus for pull type clutches |
FR2588338B1 (fr) * | 1985-10-09 | 1990-03-30 | Valeo | Montage de butee de debrayage reversible a organe de decouplage sur la butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile |
FR2588336B1 (fr) * | 1985-10-09 | 1990-01-26 | Fraymon Sa | Montage de butee de debrayage notamment pour vehicules automobiles |
FR2588337B1 (fr) * | 1985-10-09 | 1990-02-02 | Valeo | Montage de butee de debrayage reversible, notamment pour vehicule automobile |
FR2589538B1 (fr) * | 1985-11-06 | 1987-12-18 | Fraymon Sa | Montage de butee de debrayage notamment pour vehicules automobiles |
FR2601094B1 (fr) * | 1986-07-02 | 1988-09-09 | Fraymon Sa | Montage de butee de debrayage |
IT1202593B (it) * | 1987-02-27 | 1989-02-09 | Automotive Productis Borg & Be | Innesto a frizione per veicolo |
FR2625772B1 (fr) * | 1988-01-13 | 1990-05-25 | Valeo | Assemblage de deux pieces globalement annulaires, en particulier diaphragme et piece d'accostage pour mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile |
AT111573T (de) * | 1988-07-21 | 1994-09-15 | Meister Benelux Sa | Betätigungseinrichtung für kupplung. |
US5111622A (en) * | 1989-05-18 | 1992-05-12 | Silicon Technology Corporation | Slicing and grinding system for a wafer slicing machine |
KR930004649A (ko) * | 1991-08-17 | 1993-03-22 | 원본미기재 | 당김형태 마찰 클러치의 부정합체계 |
FR2683284B1 (fr) * | 1991-10-31 | 1997-08-08 | Valeo | Butee de debrayage hydraulique, pour montage de butee de debrayage et procede d'assemblage d'un tel montage de butee de debrayage. |
DE4304964C2 (de) * | 1992-02-28 | 2001-11-22 | Valeo | Kupplungsausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP3232720B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2001-11-26 | アイシン精機株式会社 | クラツチレリーズベアリング組立体 |
FR2700590B1 (fr) * | 1993-01-20 | 1995-02-24 | Valeo | Dispositif de débrayage à actionneur hydraulique à encliqueter sur un embrayage de type tiré. |
FR2701081B1 (fr) * | 1993-01-29 | 1995-04-21 | Valeo | Dispositif de débrayage à actionneur hydraulique à encliqueter sur un embrayage de type tiré et procédé pour sa mise en Óoeuvre au montage. |
DE9313558U1 (de) * | 1993-09-08 | 1993-10-28 | Schaeffler Waelzlager Kg | Flachdichtung |
FR2712948B1 (fr) * | 1993-09-29 | 1996-01-05 | Valeo | Dispositif d'embrayage de véhicule automobile du type tiré et à actionnement hydraulique. |
US5904107A (en) * | 1994-01-03 | 1999-05-18 | Kester; Philip C. | Apparatus for reducing the effects of wear within seed planter gauge wheel hub assemblies |
FR2730534B1 (fr) * | 1995-02-09 | 1997-04-04 | Valeo | Butee de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a diaphragme de vehicule automobile |
US5794752A (en) * | 1996-12-30 | 1998-08-18 | Dana Corporation | Clutch actuator |
US6397998B1 (en) * | 1997-04-16 | 2002-06-04 | Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. | Apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
DE19718031C1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-08-13 | Supervis Ets | Spann- und Klemmvorrichtung |
DE19910629B4 (de) * | 1999-03-10 | 2004-02-12 | Carl Freudenberg Kg | Motor-Getriebe-Einheit mit einer Kupplung |
DE19910631C2 (de) * | 1999-03-10 | 2001-05-17 | Freudenberg Carl Fa | Kupplung |
DE102005044445A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Aesculap Ag & Co. Kg | Schraubendreher für Knochenschrauben |
JP6215676B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2017-10-18 | 日立金属株式会社 | 管継手 |
GB2531810B (en) * | 2014-11-03 | 2017-09-13 | Observant Tech Ltd | Connector assembly |
FR3046641B1 (fr) * | 2016-01-13 | 2018-02-16 | Valeo Embrayages | Systeme d'embrayage comportant un jonc de liaison entre un couvercle et un support d'actionneur d'embrayage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1851060U (de) * | 1960-04-11 | 1962-05-03 | Schumag Schumacher Metallwerke | Einrichtung zur loesbaren befestigung von rollen, kabeltrommeln od. dgl. auf ihren wellenzapfen. |
CH373605A (de) * | 1957-11-29 | 1963-11-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Spannvorrichtung für Federelemente, insbesondere für schaltbare Lamellenkupplungen |
DE7809284U1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-08-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur axialen Befestigung einer Achse in einer Nabe o.dgl |
DE2327566B2 (de) * | 1972-06-07 | 1980-11-13 | Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. (V.St.A.) | Antriebsgruppe für ein Getriebe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2089472A (en) * | 1936-08-01 | 1937-08-10 | Gen Motors Corp | Friction clutch |
US2345860A (en) * | 1941-09-27 | 1944-04-04 | Rover Co Ltd | Means for actuating the clutches of mechanically propelled vehicles |
US2873153A (en) * | 1956-06-29 | 1959-02-10 | Federal Mogul Bower Bearings | Bearing shaft seal |
US3090257A (en) * | 1960-11-21 | 1963-05-21 | Gen Motors Corp | Transmission |
US3260541A (en) * | 1962-03-23 | 1966-07-12 | Hypro Inc | Coupler for power take-off |
US3476445A (en) * | 1967-08-03 | 1969-11-04 | Trw Inc | Linear ball bushing |
US3667566A (en) * | 1970-05-28 | 1972-06-06 | William C N Hopkins | Releasable connector, particularly for tilt cab vehicles |
US3877557A (en) * | 1970-06-26 | 1975-04-15 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Clutch bearing having radial and axial free play |
FR2296118B1 (de) * | 1974-12-27 | 1978-07-13 | Citroen Sa | |
DE2556177B2 (de) * | 1975-12-13 | 1978-07-13 | Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar | Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
DE2639766C2 (de) * | 1976-09-03 | 1986-01-09 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplungseinheit |
SE399745B (sv) * | 1977-03-31 | 1978-02-27 | Skf Nova Ab | Lasningsanordning |
DE2805045C2 (de) * | 1978-02-07 | 1985-12-05 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Wälzlager-Ausrücker |
-
1979
- 1979-11-06 DE DE19792944648 patent/DE2944648C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-04 US US06/204,016 patent/US4399898A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-05 IT IT2327580U patent/IT8023275V0/it unknown
- 1980-11-05 FR FR8023643A patent/FR2468787B1/fr not_active Expired
- 1980-11-05 IT IT2576580A patent/IT1134173B/it active
- 1980-11-06 GB GB8035726A patent/GB2062799B/en not_active Expired
- 1980-11-06 JP JP15525180A patent/JPH0141850B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH373605A (de) * | 1957-11-29 | 1963-11-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Spannvorrichtung für Federelemente, insbesondere für schaltbare Lamellenkupplungen |
DE1851060U (de) * | 1960-04-11 | 1962-05-03 | Schumag Schumacher Metallwerke | Einrichtung zur loesbaren befestigung von rollen, kabeltrommeln od. dgl. auf ihren wellenzapfen. |
DE2327566B2 (de) * | 1972-06-07 | 1980-11-13 | Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. (V.St.A.) | Antriebsgruppe für ein Getriebe |
DE7809284U1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-08-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur axialen Befestigung einer Achse in einer Nabe o.dgl |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113463A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-12-30 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Reibungskupplung |
DE3210922A1 (de) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Ausrueckerbaueinheit fuer gezogene reibungskupplungen |
DE3413670A1 (de) * | 1983-04-11 | 1984-10-11 | Valeo, Paris | Montageanordnung fuer einen kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
WO1987001773A1 (en) * | 1985-09-11 | 1987-03-26 | Saab-Scania Aktiebolag | Arrangement in a friction clutch |
US4778039A (en) * | 1985-09-11 | 1988-10-18 | Saab-Scania Aktiebolag | Friction clutch having premounted release bearing and premounted release mechanism |
DE4001607A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | Ina Bearing Co | Kupplungs-ausrueckapparat |
DE4191068C2 (de) * | 1990-05-24 | 1994-12-08 | Daikin Mfg Co Ltd | Kupplung |
DE4208906B4 (de) * | 1991-03-22 | 2004-09-23 | Valeo | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung |
DE4130525C2 (de) * | 1991-09-13 | 2000-05-18 | Mannesmann Sachs Ag | Fluidbetätigbares Ausrücksystem |
DE4338263C2 (de) * | 1992-11-14 | 2003-10-30 | Zf Sachs Ag | Montagehilfe für eine hydraulisch betätigbare Audrückeinrichtung für eine gezogene Reibungskupplung |
DE4400493A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Valeo | Ausrückvorrichtung mit hydraulischem Betätigungsorgan zur Einrastung an einer zugkraftbetätigten Kupplung und Verfahren für ihren Einsatz bei der Montage |
US5398797A (en) * | 1993-01-29 | 1995-03-21 | Valeo | Declutching device having an hydraulic actuator for snap-fitting on a clutch of the pull-off type |
DE4434594A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kupplungsausrücksystem |
DE19523011A1 (de) * | 1995-06-24 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung |
DE19523218A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung |
DE29608918U1 (de) * | 1996-05-17 | 1996-08-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Führungshülse eines Nehmerzylinders, deren Ringflansch außenseitig durch eine Verstemmung am Druckgehäuse befestigt ist |
DE19716217A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Am Ringkolben lösbar befestigtes Kupplungsausrücklager |
EP2713070A3 (de) * | 2012-10-01 | 2017-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrücksystem |
WO2015090301A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsdeckellager |
WO2020043409A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungsmechanismus insbesondere für einen kupplungssteller |
WO2020043410A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungsmechanismus insbesondere für einen kupplungssteller |
CN112639320A (zh) * | 2018-08-31 | 2021-04-09 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 尤其是用于离合器执行器的操纵机构 |
CN112639319A (zh) * | 2018-08-31 | 2021-04-09 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 尤其是用于离合器执行机构的操纵机构 |
CN112639319B (zh) * | 2018-08-31 | 2022-08-16 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于离合器的操纵机构和离合器执行机构 |
US11441616B2 (en) | 2018-08-31 | 2022-09-13 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Actuating mechanism, in particular for a clutch actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1134173B (it) | 1986-07-31 |
US4399898A (en) | 1983-08-23 |
IT8023275V0 (it) | 1980-11-05 |
FR2468787A1 (fr) | 1981-05-08 |
JPH0141850B2 (de) | 1989-09-07 |
IT8025765D0 (it) | 1980-11-05 |
JPS5673228A (en) | 1981-06-17 |
FR2468787B1 (de) | 1983-07-08 |
GB2062799A (en) | 1981-05-28 |
GB2062799B (en) | 1983-06-29 |
DE2944648C2 (de) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944648A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben | |
EP0544851B1 (de) | Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse | |
DE2909494A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE3841181A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung | |
EP3496899B1 (de) | Brems- und/oder klemmvorrichtung mit einer betätigungs- und einer wellenanbindungsbaugruppe ii | |
EP1663555B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1575830C3 (de) | Reibungskupplung | |
DE3326119C1 (de) | Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen | |
DE112011102226B4 (de) | Anbindung einer Ausrückereinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung | |
DE3422000A1 (de) | Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken | |
EP1080802A2 (de) | Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren | |
DE102014204174B4 (de) | Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre | |
DE3827840A1 (de) | Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber | |
EP0630332A1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker. | |
DE19834582B4 (de) | Drehmomentbegrenzende Kupplung | |
DE3905539A1 (de) | Fernbedienbare vorrichtung zur blockierung einer spannschraube | |
DE7411298U (de) | Federbremsbetätigungsvorrichtung | |
DE10033894A1 (de) | Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager | |
DE1752253U (de) | Axialfederanordnung. | |
DE4328463A1 (de) | Anordnung bei einer ziehenden Reibungskupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe | |
DE102008058705B4 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange | |
DE2131285A1 (de) | Ausruecker | |
DE2651539A1 (de) | Scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE4303608A1 (de) | Spanneinrichtung für ein Werkzeug | |
DE2707124A1 (de) | Mechanische scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |