DE2247499B2 - Kaleidoskop - Google Patents
KaleidoskopInfo
- Publication number
- DE2247499B2 DE2247499B2 DE2247499A DE2247499A DE2247499B2 DE 2247499 B2 DE2247499 B2 DE 2247499B2 DE 2247499 A DE2247499 A DE 2247499A DE 2247499 A DE2247499 A DE 2247499A DE 2247499 B2 DE2247499 B2 DE 2247499B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- kaleidoscope
- housing
- peripheral wall
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/02—Viewing or reading apparatus
- G02B27/08—Kaleidoscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Frfindimg betrifft ein Kaleidoskop nut einem
tine a\iale Ölfnung aufweisenden Gehäuse, einer um
«lie Öffnung, durch die tue Sichtiinie verlauft, angeord-Heien
Spiegeleinrichtuns' iikI -jirn. η durch eine äußere.
Iransparente Umfangsw.. :id und eine innere Umlangsuand
gebildeten, drehbar um eine senkrech! /in Sicht
linie verlautende Achse angeordneten Ringrauni. der m
mehrere Abteile aufgeteilt ist. die die bilderzeu;:enden
()!"lekte beinhallen. Lm Kaleidoskop dieser bekannten
Art bietet dein Betrachter nur ein einziges Bild (CiB-CS
814 102).
Demgegenüber lsi es Aufgabe der vorliegenden Lrfmdung.
ein Kaleidoskop /11 schaffen, das dem Betrachler
zur Steigerung des Rei/es und der Viel'.ilt zwei erkennbare
Bilder zeigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Kaleidoskop der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die innere Umfangswand zumindest teilweise transparent ist. so
daß gleichzeitig ein erstes zusammenge et/les wirkli
t'hes und gespiegeltes Bild und ein zwei!es zusammen
gesetztes wirkliches und gespiegeltes Bild sichtbar sind und beim Drehen des Ringraums das eine der Butler zu
konvergieren und das andere der Bilder zu divergieren
.scheint.
Das zusammengesetzte Bild, das sich bei .dem erfinllungsgemäßen
Kaleidoskop dem Betrachter bietet, ist um besonderem Reiz, nicht nur auf (irund der Maßnahme,
daß zwei unterschiedliche Teilbilder erkennbar
sind, sondern auch auf Grund der gegenläufiger, lit'H'ij
gung dieser zwei Teilbüder.
/war ist ferner ein Kaleidoskop bekannt, bei wel
ehern tier in eine Anzahl von Abteile auf)" leill·- und in
einem angegebenen I all zylindrische Behälter für die
bikler/eiigenden Objekte transparent ist. Dieses ergibt
jiV.oi'h nicht den eigenartigen Flickt durch den sich das
ei !mdiingsi'fiiiätle Kaleidoskop aiiszei·. hnet.
Ίο
Fme vorteilhafte Weiterbildung des erfmdungsgema-
Hen Kaleidoskops kann dann bestehen, daß der Rmgruim /wischen zwei am Gehäuse befestigten Armen
-,„geordnet ist, von denen zumindest einer e,ne öffnung fur das Durchtreten von Licht senkrecht zur
Siehtlinie aufweist. ., , ■
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Auslührungsbeispiels näher beschrieben, wobei auf die
Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Atisführimgsforni des erfindungsgemäßen Kaleidoskops,
F i g. 3 eine Draufsicht nach Linie 3-3 in F ι g. 2,
F i g. 4 eine Ansicht nach Linie 4-4 in F i g. 2, F i g. 5 eine Ansich' nach Linie 5-5 ir. F i g. 2.
Figo eine Ansicht nach Linie b-6 in F i g. 4,
F ι g. 7 eine vereinfachte Seitenansicht nach Linie 7-7 in F i g. 4, um eine einzelne Seite des die Objekte enthaltenden Teils des Kaleidoskops darzustellen,
Pi1-R 1?jne Ansicht der in Verbind·:"? mit dem die
Ob)CkIe enthaltenden Feil gemäß F ι ;:. 7 verwendeten
Befestigungseinrichtung.
F ι g.L' eine Ansicht nach Linie M-1I in F ι g. H.
F ι i.' 10 ein Beispiel eines ein Muster erzeugenden
( )b|ekls.
I ι ;. ι ι -ine Ansich: nach Linie 1 LI I in F ι g. X.
I ι L· IJ eine Seitenansicht einer /weiten Aiisiuhrungsform
des die Objekte enthalten.lcn teils der Vorrichtung nach F ι g. 1.
I ι L'.'l ί einen Schnitt entlang Linie 13-13 in F" ι g. b,
FiI'. 14 einen Schnitt entlang Linie 14-14 in F' ι g. 7.
IiL'. 15 einen Schnitt entlang Linie 15-15 in F ig 2
und
Fin. Ib einen Schnitt entlang Linie Ib-Ib in F ι g. 2.
Unter Bezugnahme auf F'i g. 1 bezeichnet 1 das Kaleidoskop
insgesamt. 2 ein Gehäuse. 3 eine Befestigungseinrichtung
und 4 einen Objektrmgraum.
Das Gehäuse 2 ist eine hohle, allgemein rechtwinklige
rohrförmige Konstruktion mit einander gegeniiberlieirenden
.Seitenwänden fi und '-/. einer Oberseile 10
und einer Unterseite 11. Ls hat offene Luden und endet in einer ersten Stirnseite 5 und einer /weiten Stirnseite
6. F.ine Spiegelemrichtung 7 (F i g. I 5) ist in das Gehäuse
2 eingesetzt Lind durch Reibung an den Seitenwänden 8 und 9 tier Konstruktion gehalten Die Spiegelcinriehuing
7 ist üblicherweise aus Metallblech gebaut und in V-Form angeordnet. Sie erstreckt sich im wesentlichen
entlang tier axialen Länge des Gehäuses 2 von einer Stirnseite 5 zur anderen Stirnseite 6. Das Gehäuse
2 kann aus einer Vielzahl von Materialien gebaut sein. /. 13. aus Pappe, auf welches dekorative Muste."
otler sonstige Informationen aufgedruckt sein können.
Die Stirnseite 5 ist durch ein Okular 12 von herkömmlicher
Form geschlossen. Letzteres enthält eine Wand 13 mit einem sich um seinen Umfang erstreckenden
Flansch 14 (gemäß F' ι g. 5). In der Wand 13 ist eine
durchgehende Öffnung 15 vorgesehen, welche so angeordnet
isl. daß die Siehtlinie eines Beobachters, ti. h
die Beobachtung durch das Gehäuse 2 von tier Stirnseite"
5 fiithmg der .Spiegcleinrichtiing 7 begrcn/.t i.st. Rir
Flansch 14 isl umgebördelt, um die Seilen 8 und 9, die
Oberseite IO und die Unterseite 11 des Gehäuses 2 zi
erfassen und dadurch die Stirnseite 5 /y\ schließen unc
tias ()kular festzuhalten.
Der mil seiner Achse senkrecht zur Siehtlinie an geordnete Ringraum 4 besitzt cmc erste Seilenwanc
tb. eine zweite Seitenwand 17. eine äußere Umfangs
wand 18 und eine innere llmfangswand 14 Wahrend
die äußere llmfangswand 18 vollständig transparent lsi,
b-i die innere Umfangswand 19 zumindest teilweisetransparent.
Die Wände 18 und 19 sind koaxial angeordnet und begrenzen eine Kammer 20 zwischen
lieh. Die Kammer 20 ist durch eine Reihe von Teilungselementen
21 in mehrere Abteile 50 eingeteilt. Die Teilungselemente
21 erstrecken sich in der dargestellten Ausfuhrungsform um und zwischen Seite lh, Seile 17
lind zwischen Wand 18 und Wand 19. In anderen Aus
(ührungslorincn der vorliegenden Vorrichtung können
Teiliingseleiuente verwendet werden, welche die Kammer
20 nur teilweise unterteilen. Die Abteile 50 sollen dazu dienen, eine Vielzahl von musterbildenden Objekten
51 aufzunehmen, wie sie herkönimlieht-rweise in
Kaleidoskopen verwendet werden, z. B. größere und kleinere farbige Kunststoffstücke. Ein Beispiel eines
solches Objekts ist in F i g. 10 gezeigt.
Die Seitenwände 16 und 17 sind gleich ausgebildet.
fine derartige Seitenwand Ifi ist in F i ·_'. 7 dargeceüt
u:ui wild noch genauer beschrieben Der Riusjraum 4
V. ii\i durch Speichen 22 getragen, die zu einer zentralen
Nabe 2 i !uhren, durch welche eine (ittnuni: 24 ν erlauii
Au tier Seitenwand lh sind eine Reihe tle.-.orativ er OtI-riungen
25 /wischen ncbeneinanderhegeuden Site- hen
22. i'iei' Nabe 23 und einem äußeren Rand 52 ,ingeord-Hei
I -e radiale liefe ties Randes 52 ist so gewählt, daß
Mc dt ι radialen Abstand entspricht, weleher durch die
konzentrischen Enden der Wand 18 und der Wand 14 hegren/i ist. ti. h. der Rand 52 die Enden der koaxial
iingeordncien I uilangsvvände 18 und 14 sJiließl. I 1It)
die Objekte 51 in die Abteile 50 einzulegen, muß nun
destcns eine tier .Seilenwände losbar scm. Es hat sich
iiis vorteilhalt erwiesen, die Seitenw anti 17. die Wand
18. die W and 14 und die Teüungselcmer.te 21 einstückig
herzustellen, und die Seitenwand lh nach Einbringen der Objekte 51 aufzusetzen. Die Nabe 2! besitzt eine
ringlormige Verlängerung 2h an einer ihrer Stirnseilen,
welche sich senkrecht von der Nabe erstreckt, was :n
Fig Ii '.mtl 14 am besten /u sehen ist. Dk \ erlangerung
2h wirkt als tragendes Lager fur die im folgenden
beschriebene Befestigungseinrichtung 3.
Diese Befestigungseinrichtung 3 der dal gestellten Auslührungsform umfaßt ein Paar Anne 27 und 28. die
spiegelbildlich ausgebildet sind. Der Arm 27 ist in den
Zeichnungen gezeigl und im einzelnen beschrieben. D-.-r Arm 27 besitzt eine breile Ruckselle 29 (I ι g. H)
mit einer ersten Seite 45 und einer zw eilen Seite 4h.
Die Rückseite 29 besitzt ein bogenförmig s l.nde H)
und ein rechtwinkliges Ende 31 An letzterem isi ein
Paar weiterer Arme 32 und 33 .liij.elorni!. welch·- si·, h
senkrecht von der Seite 45 tier Ruckseite 24 erslret ken.
Die Arme 32 und 33 können in bezug auf aMale Lange und Breite verschieden sein, sind led ich u. tl-.-r gezeig
ten Ausfiihriiügsfurm mi gebaut daß sie den Ringr.ium
4 an der Stirnseite d ties Gehäuses 2 befestigen Zu
diesem Zweck besitzt das Finde 31 der Ruckst He 24 eine sich senkrechl da/u ei sireckende Lrliol-un;· 34.
und /win an der Seile 45 tier Rückseite 24. parallel /u
deü Armen \2 und Vi. Die Erholung S4 isi π η /vh.ndn
sehet Abschnitt, tier zur Anbringung in einer (nicht ge
/eiglen) Öffnung im Gehäuse 2 dient. Die Erho1- mg 34
erslieckl sich durch die Seilenwände 8 und 4 ti- , Ge
häuses 2 und belestigl die Arme 27 und 28 am ( n haust-2
Ebf'ilalls a:n ι echtw mkligen Ende Π ist eme Wand
J5 der Spiegelöif'iung vorgesehen. Wie am bi -.·:· u in
I' i g. 1 1 '-ii sehen is.. begrenzt die Wand 35 emc I lallte
einer dreieckigen Öffnung 3h. Durch Vei einigen tier
Arme 27 und 28 in ihrer /wischengesetzten Anordnung
wird die dreieckige öffnung 16 fertiggestellt. Letztere
besitzt eine solche Größe, dall sie den Winkel der Spiegelvorrichiung
7 an der Stirnseite 6 des Gehäuses 2 wieder aufnimmt und an diesem anliegt. Wie am besten
dargestell. in Fig. 15 und Ib schließt die Wand der
Spiegelöffnung 35 das Ende β des Gehäuses 2 bis auf
die öffnung 36.
Im bogenförmigen Ende 30 des Arms 27 ist eine Öffnung
37 vorgesehen. Letztere hat Line dekorative Wirkung und läßt außerdem Licht durch die innere Umfangswand
19 in den Ringraum 4 eintreten. Am bogenförmigen
Ende 30 ist eine Achse 38 senkrecht und einstückig an der Seite 45 der Rückseite 29 angeformt. Die
Achse 38 besitzt eine solche Größe, daß sie in die öffnung 24 der Nabe 23 eingeschoben werden kann, so
daß sich der Ringraum 4 frei um die Achse 38 drehen kann.
Die Arme 32 und 33 können mit einer Nase 39 versehen sein. Letztere wirkt wie eine Zunge in einer Nut
i'id ermöglicht einen glatten Abschluß /wischer: den
■\imen 27 und 28. Lin I poxui- oder sonstiger Klebs.oll
k.inii .in der Nase 34 /um Vergeben der Arme 27 und
2f. verwendet werden Die Nase ")■) jedes Arms isi so
gebaut, dal.! ein wirksames Ineinandergreif··!-! er/iclt ist
Dk Montage ties beschriebenen Kaleidoskops lsi
ein'ach. NaJi Herstellung ties Gehäuses wird die Spie
'jcleinrichtung. wie oben beschrieben, eingesetzt. Die
■\riiif 27 und 28 werden an leder Seite des Ringraums 4
angebracht, über tier Stirnseite ό des (iehäuses 2 a.n-L'Cordnei
und durch Eingreilen tl'T Erhöhung 34 in dicsei
Anordnung am Gehäuse 2 gehalten. Danach w ·ι d.is <
>kular 12 über tier Stirnseite β angeordnet und tie
R,mtl uivigebordelt.
Das Blickfeld ist entlang einer Sichilime beschrankt.
·.'. eiche durch die Oflnung 15 1111 Okular 12, die Spiegeleinriehtimg
7 und the Öffnung 3h gebildet wird, welche durch die Wand 35 tier Spiegelöffnung tier Arme 27
und 28 gebildet wird. Mit Be/ug au' 1 i g. I 5 ist fest/ustellen,
daß die Want! 35 άκ:\- Spiegelöffnur ;\ eine Ebene
40 bildet. Bekannte Kaleidoskope /eigen die musterbil denden Obiekte 51 in einer parallel zur Ebene 40 liegenden
Ebene, d.h.. daß sich die Objekte 51 gemäß
I ig.!") von links nach rech;s oder von rechts nach
links über the Öffnung 3h bewegen. Das beschriebene Kaleidoskop zeigt die musterhildenden Objekte in
einer Ebene, welche senkrecht zur Ebene 40 steht, ti. Ii..
d.il.l sii-h die musterbildenden Objekte 51 von oben
nach unten oder von linien nach oben durch die Offnung 3h genial! E 1 g. 15 bewegen, wenn sich tier Ring
raum 4 dreht. Außerdem ermöglicht die Bewegung des Ringraums 4 in einer senkrechten Ebene dur<'h die Öffnung
3h eine gleichzeitige Darbietung der Objekte 51 :ii verschiedenen Abständen von dieser Öffnung. Hier
durch ergibt sich tier eingangs erläuterte Effekt.
Auch die Seiienwande lh und 17 des P.ingraums *
können aus em ein transparenten Malen,il herges'ell
sein, so dal.', insbesondere auf G'-imd dei zusätzliche!
(Ü'nungen 17 in den '\nut" 27 .mti 28 viel I.ich' einge
I.-. .-,LU wird. Das Resultat 1 ,1. daß an der Öffnung 15 de
( ikula.rs cm alliierst lebhaftes, nahes Bild vorhanden lsi
welches einem gedämpfteren BiItI überlagert ist.
N.-Ibstverstandhcii k-.inu der Kingraum 4 mit eine
,!'!!(..-''.niitiigcn Drehat 'ii-,e versehen sein, wie in I·" i g. I
din. Ii die he/'igs/ahl h() be/eithnet. Auch kann de
Ringi jinn 4 so angeorach1 '-fin. daß er durch zur Eben
40 nicht parallele Eheneu geführt wird. Die Befest gungseinrichiung 3 kann am Gehäuse 2 '.heilbar .iiigt
bracht sein. Durch Drehung der Hefesiigurigsrmriehtung
3 kann in diesem F-'all die Anordnung des King
raiiins 4 verändert iiriil eine Darbietung der muMerer-/eugcnden
Objekte in einer Anzahl von Kbenen ermöglicht werden. s
irier/.u 4 Blatt Zeielinunjzcii
Claims (2)
1. Kaleidoskop mit einem eine axiale öffnung
aufweisenden Gehäuse, einer um die öffnung, durch die die Siehtlinie verläuft, angeordneten Spiegeleinrichtung und e'nem durch eine äußere, transparente
Umfangswand und eine innere Llmfangswand gebildeten, drehbar um eine senkrecht zur Sichtlinie verlaufende Achse angeordneten Ringraum, der in
mehrere Abteile aufgeteilt ist, die die bilderzeugen
öcn Objekte beinhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangswand (19) zumindest teilweise transparent ist. so daß gleichzeitig
ein erstes zusammengesetztes wirkliches und gespiegeltes Bild und ein /weites zusammengesetztes
wirkliches und gespiegeltes Bild sichtbar sind und beim Drehen des Ringraums (4) das eine der Bilder
tu konvergieren und das andere der Bilder zu divergieren schein'..
2. Kaleidoskop nach Anspruch L dadurch gc k .-nii/eichn.'. daß tier Kineraiim (4) /wischen /wei
lüii Gehäuse befestigten Armen (27. 28) angeordnet
ist. von denen zumindest einer eine Öffnung (37) tür
das Durchtreten '. nii ' in senkrecht zur Sichilinic
aut weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23363072A | 1972-03-10 | 1972-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247499A1 DE2247499A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2247499B2 true DE2247499B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2247499C3 DE2247499C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=22878057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2247499A Expired DE2247499C3 (de) | 1972-03-10 | 1972-09-28 | Kaleidoskop |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3756685A (de) |
JP (1) | JPS517416B2 (de) |
AU (1) | AU459100B2 (de) |
CA (1) | CA971403A (de) |
DE (1) | DE2247499C3 (de) |
DK (1) | DK135966B (de) |
ES (1) | ES407604A1 (de) |
FR (1) | FR2174820A1 (de) |
GB (1) | GB1401480A (de) |
HK (1) | HK20577A (de) |
IT (1) | IT966360B (de) |
NL (1) | NL7212740A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5437297U (de) * | 1977-08-18 | 1979-03-10 | ||
JPS54118558A (en) * | 1978-02-16 | 1979-09-14 | Westinghouse Electric Corp | Fuse device |
US4205893A (en) * | 1978-08-07 | 1980-06-03 | Steven Manufacturing Company | Kaleidoscope |
US4740046A (en) * | 1986-05-27 | 1988-04-26 | Maccarthy Patrick | Liquid kaleidoscope |
CA1264791A (fr) * | 1987-03-20 | 1990-01-23 | Vojislav Narancic | Fusible ayant un corps extincteur d'arc en ceramique rigide non poreuse et methode de fabrication de ce fusible |
US5054865A (en) * | 1990-10-22 | 1991-10-08 | Stanley Huang | Multi-ocular kaleidoscope |
AU618514B3 (en) * | 1991-04-22 | 1991-10-28 | Clement Robert Cook | Meditational kaleidoscope |
US6461216B1 (en) | 2000-08-31 | 2002-10-08 | John T. Applewhite | Toy device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1078008A (en) * | 1912-12-23 | 1913-11-11 | Turney G Stough | Kaleidoscope. |
US2583676A (en) * | 1950-07-11 | 1952-01-29 | Clifford A Wendel | Color scope |
US3039356A (en) * | 1959-11-04 | 1962-06-19 | Robert E Knittel | Kaleidoscopes |
US3383150A (en) * | 1965-08-11 | 1968-05-14 | Edgar A. Powers | Kaleidoscopic viewing device |
US3514178A (en) * | 1967-07-10 | 1970-05-26 | Gen Mills Inc | Kaleidoscope |
FR2064047B1 (de) * | 1969-05-16 | 1974-02-01 | Postorino Paolo |
-
1972
- 1972-03-10 US US00233630A patent/US3756685A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-20 NL NL7212740A patent/NL7212740A/xx unknown
- 1972-09-21 GB GB4386072A patent/GB1401480A/en not_active Expired
- 1972-09-26 AU AU47067/72A patent/AU459100B2/en not_active Expired
- 1972-09-28 DE DE2247499A patent/DE2247499C3/de not_active Expired
- 1972-10-13 DK DK505472AA patent/DK135966B/da unknown
- 1972-10-13 JP JP47103153A patent/JPS517416B2/ja not_active Expired
- 1972-10-13 ES ES407604A patent/ES407604A1/es not_active Expired
- 1972-10-13 FR FR7236364A patent/FR2174820A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-10-16 IT IT53401/72A patent/IT966360B/it active
- 1972-10-19 CA CA154,310A patent/CA971403A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 HK HK205/77A patent/HK20577A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1401480A (en) | 1975-07-16 |
HK20577A (en) | 1977-05-13 |
NL7212740A (de) | 1973-09-12 |
DK135966C (de) | 1977-12-12 |
DK135966B (da) | 1977-07-18 |
JPS517416B2 (de) | 1976-03-08 |
FR2174820A1 (de) | 1973-10-19 |
US3756685A (en) | 1973-09-04 |
AU459100B2 (en) | 1975-03-20 |
IT966360B (it) | 1974-02-11 |
JPS4912942A (de) | 1974-02-04 |
DE2247499A1 (de) | 1973-09-13 |
CA971403A (en) | 1975-07-22 |
ES407604A1 (es) | 1976-01-16 |
AU4706772A (en) | 1974-04-04 |
DE2247499C3 (de) | 1975-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419583A1 (de) | Polyeder-struktur | |
DE2247499B2 (de) | Kaleidoskop | |
DE2105923A1 (de) | Puzzle Spiel | |
DE3226343A1 (de) | Blumenkasten | |
DE202015002877U1 (de) | Hilfsgerät zur Faltung dreieckiger räumlicher Papier-Bauelemente | |
DE1450913A1 (de) | Riffelbolzen | |
DE2812529A1 (de) | Praesentiervorrichtung | |
AT132181B (de) | Ansetzspiel. | |
DE635626C (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht | |
DE504929C (de) | Einrichtung zur Haarbehandlung, bestehend aus einer Anzahl von elektrischen Heizkoerpern | |
DE719222C (de) | Metallpatronengurt | |
DE683840C (de) | Kuenstliche Girlande | |
DE2925666A1 (de) | Gestellaufbau | |
AT412487B (de) | Markierungssystem | |
DE592410C (de) | Zum Hintergrunde sich verengendes, zerlegbares Diorama | |
DE629927C (de) | Hohlfigur aus einem Papier- oder Kartonstanzstueck | |
DE447781C (de) | Rechenmaschine | |
DE606688C (de) | Windmuehlenspielzeug | |
DE609311C (de) | Staffelblattei in Buchform | |
DE463742C (de) | Lehrmittel zur Veranschaulichung von Bewegungsvorgaengen im Innern von Maschinen o. dgl. | |
DE353500C (de) | Gardinenschnurhalter bzw. -ordner | |
DE591252C (de) | Anordnung zum Abbinden von Wuersten | |
DE393194C (de) | Trommelentwicklungsvorrichtung fuer Filme | |
DE7036810U (de) | Blumentopfmanschette. | |
DE3037842A1 (de) | Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |