DE418358C - Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung - Google Patents

Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung

Info

Publication number
DE418358C
DE418358C DEL59018D DEL0059018D DE418358C DE 418358 C DE418358 C DE 418358C DE L59018 D DEL59018 D DE L59018D DE L0059018 D DEL0059018 D DE L0059018D DE 418358 C DE418358 C DE 418358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
ring
thermal expansion
superimposed
body made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE418358C publication Critical patent/DE418358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Wärmeregler mit Ausdehnungskörper aus übereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Wärmeausdehnung. Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmeregler für die Regelung des Zuflusses von Dampf, Heißwasser oder für das Ablassen von Kondenswasser o. dgl. Der Körper des Wärmereglers besteht aus Stoffen verschiedener Wärmeausdehnung, die in ebenen und unebenen Gebilden übereinanderliegen und miteinander verbunden sind. Derartige Wärmeregler sind bereits bekannt, nach den bisher vorgeschlagenen Bauarten jedoch werden unregelmäßige Bauteile verwendet, die deshalb die Herstellung verteuern und den Zusammenbau des Reglers erschweren, weil sie aus mehreren verschieden gestalteten Teilen, beispielsweise aus ebenen und unebenen Kreuzen bestehen, deren Arme verschiedene Winkelstellungen zueinander haben. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Wärmereglern die ebenen Bauteile im Betriebe unzuträglichen Biegebeanspruchungen unterworfen werden, und daß auch die Empfindlichkeit solcher Vorrichtungen nicht ausreicht.
  • Gemäß der Erfindung werden die erwäbnten Nachteile dadurch behoben und ein baulich wesentlich vereinfachter und empfindlicher Wärmeregler geschaffen, daß übereinanderliegende Kreuze oder Ringe je durch einen zwischenliegenden ebenen Arm anderer Wärmeausdehnungsfähigkeit als Kreuz oder Ring miteinander derart verbunden sind, daß die Arme, an jeder Seite eines Kreuzes oder Ringes angeordnet, gegenüberliegende Armenden des anderen Kreuzes oder gegenüberliegende Durchmesserpunkte des anderen Ringes verbinden und jeweils ein Paar gegenüberliegender Punkte des Kreuzes oder des Ringes in einer anderen Ebene als das andere Paar liegt, so daß immer ein ebener Arm zwei benachbarten Kreuzen oder Ringen gemeinsam ist und keine 'Biegungsbeanspruchung erhält. Bei einer derartigen Anordnung treten in an sich bekannter Weise die Längenänderungen der Einheiten sowohl bei Ausdehnung als auch beim Zusammenziehen zusammen.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Nach den Abb. i bis 6 besteht der Körper des Wärmereglers aus Metallplatten i und z von verschiedener Wärmeausdehnungsfähigkeit, beispielsweise aus Invar und Aluminiumbronze. Die Platten i mögen aus Invar bestehen und stellen Einzelarme dar, während die Platten z Kreuzgestalt haben. Die verschiedenen Platten sind miteinander derart in Verbindung gebracht, daß zwei gegenüberliegende Enden eines Kreuzes durch Nietei o. dgl. fest mit einem Arm i verbunden sind, während die beiden anderen Enden des Kreuzes in ähnlicher Weise mit einem auf der anderen Seite des Kreuzes liegenden Arm i verbunden sind. Das nächste Kreuz ist dann mit einem der ob--nerwähnten Arme i verbunden, der auf diese Weise mit zwei gegenüberliegenden Enden zweier Kreuze in Verbindung steht. Durch diese Anordnungen erfährt der Wärmeregler schon bei sehr kleiner Temperaturänderung erhebliche Ausdehnung oder Zusammenziehung. Steigt die Temperatur, so werden die Mittelteile der Kreuze z von den Mittelteilen der Arme i fortgezogen und dadurch die Länge des aus verschiedenen Einheiten zusammengesetzten Wärmereglers gemäß der Zahl der Einheiten erhöht. Damit sich das Kreuz z leicht in der gewünschten Richtung durchbiegt, ist es derart angeordnet, daß zwei entgegengesetzte'Enden des Kreuzes in einer anderen Ebene als die beiden anderen Enden liegen. Bei dem Wärmeregler nach den Abb. 7 bis i o und 13 bis 14 haben die Platten z die Form viereckiger Rahmen oder aus vier Streifen zusammengesetzter Ringe, während sich die Arme i diagonal über und unter dem Rahmen befinden. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß die Platten a am Umfange des Wärmereglers liegen, der auf diese Weise empfindlicher wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. i i bis i z ist der viereckige Rahmen oder Ring:! einstückig ausgebildet, und bei der Ausbildung nach den Abb. 15, 16 ist ein Kreisring dargestellt.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCH: Wärmeregler mit Ausdehnungskörper aus übereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Wärmeausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Kreuze (z) oder Ringe (z) je durch einen zwischenliegenden ebenen Arm anderer Wärmeausdehnungsfähigkeit als Kreuz oder Ring miteinander derart verbunden sind, daß die Arme (i), an jeder Seite eines Kreuzes oder Ringes (2) angeordnet, gegenüberliegende Armenden des anderen Kreuzes oder gegenüberliegende Durchmesserpunkte des anderen Ringes verbinden und jeweils ein Paar gegenüberliegender Punkte des Kreuzes oder des Ringes in einer anderen Ebene als das andere Paar liegt, so daß immer ein ebener Arm zwei benachbarten Kreuzen oder Ringen gemeinsam ist und er keine BiegUngsbeanspruchung erhält.
DEL59018D 1923-01-18 1923-11-29 Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung Expired DE418358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE418358X 1923-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418358C true DE418358C (de) 1925-09-03

Family

ID=20309663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59018D Expired DE418358C (de) 1923-01-18 1923-11-29 Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972708C (de) * 1951-05-26 1959-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermostat mit einem Temperaturfuehler
DE1232980B (de) * 1962-10-25 1967-01-26 Gerdts Gustav F Kg Kondenswasserableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972708C (de) * 1951-05-26 1959-09-10 Gerdts Gustav F Kg Thermostat mit einem Temperaturfuehler
DE1232980B (de) * 1962-10-25 1967-01-26 Gerdts Gustav F Kg Kondenswasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040981B2 (de) Oberflaechengekuehlte wandung fuer stroemungsmaschinen
DE2554597A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE418358C (de) Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung
DE2740125C3 (de) Ölabstreifring mit Spreizeinrichtung und Führungsstab
DE2730960B2 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE2609120C2 (de) Abstandshalter zum Festlegen von Kernreaktor-Brennstoffstäben
DE471719C (de) Besatzstein fuer Winderhitzer o. dgl.
DE708967C (de) Filterpresse
DE677293C (de) Gliederheizkoerper aus Blech
DE869509C (de) Behaelter fuer elektrische Kondensatoren
DE2045307C3 (de) Dichtungsanordnung für einen metallischen Druckbehälter
DE855179C (de) Schuppenkaefig
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE524988C (de) Stopfbuechse fuer Dampfturbinen
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
AT310384B (de) Gliederheizkörper
DE2340704C3 (de) Flüssigkeitsmengenmeßgerät
DE659850C (de) Aus zwei oder mehreren uebereinanderliegenden Schichten gebildete Mittellage fuer blockverleimte Tischlerplatten
DE374698C (de) Aus zwei Haelften zusammengeschweisstes Blechheizkoerperglied
DE366866C (de) Pressform fuer Huete, insbesondere Matrosenstrohhuete
DE2931451C2 (de) Oberflächenkondensator
DE733794C (de) Heizkoerper
DE471426C (de) Plattenlufterhitzer
DE534152C (de) Druckmessermembran in Dosenform
DE922701C (de) Sturmlaternenkopf mit Frischluftzufuehrung