AT310384B - Gliederheizkörper - Google Patents

Gliederheizkörper

Info

Publication number
AT310384B
AT310384B AT96871A AT96871A AT310384B AT 310384 B AT310384 B AT 310384B AT 96871 A AT96871 A AT 96871A AT 96871 A AT96871 A AT 96871A AT 310384 B AT310384 B AT 310384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bulges
flanges
link
edge
longitudinal
Prior art date
Application number
AT96871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Perr Kg Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perr Kg Martin filed Critical Perr Kg Martin
Priority to AT96871A priority Critical patent/AT310384B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT310384B publication Critical patent/AT310384B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Gliederheizkörper, dessen einzelne Glieder jeweils aus zwei spiegelbildlich gleichen profilierten, aus Stahlblechausschnitten symmetrisch zur Anlageebene und mit annähernd rechteckigem Umriss geformten, mindestens ringsum miteinander verschweissten Längshälften bestehen, von denen jede innerhalb der Ringsumschweissung eine obere und eine untere, mit Durchbruch versehene Anschlussausbauchung aufweist, welche an die entsprechenden Anschlussausbauchungen der anliegenden Längshälfte des benachbarten Gliedes angeschweisst sind, und deren ausserhalb der Ringsumschweissung liegende Längsrandteile aus der Anlageebene heraus abgewickelt sind. 



   Solche Gliederheizkörper sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift Nr. 881995 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind, wie insbesondere die Fig. 2 der Patentschrift zeigt, die ausserhalb der Ringsumschweissung liegenden Längsrandteile der Gliederhälften zunächst um 900 zu Randflanschen und dann nochmals um 900 zu Aussenflanschen abgewinkelt, und diese Aussenflansche erstrecken sich sehr weit nach den Anschlussausbauchungen zu, so dass sie im fertig geformten Zustand der Gliederhälfte eine Ringsumverschweissung der Gliederhälfte mit einer Gliederhälfte des benachbarten Gliedes mit normalen Schweisswerkzeugen unmöglich machen, weil man mit normalen Schweissgeräten nicht an die zu schweissende Stelle gelangen kann. 



   Es ist daher in erster Linie die Aufgabe der Erfindung gewesen, einen Gliederheizkörper der geschilderten Art so zu ändern und zu verbessern, dass er einfacher, leichter und mit normalen Schweisswerkzeugen hergestellt werden kann, ohne dass dabei der Vorteil des bekannten Gliederheizkörpers, nämlich die sich dem Betrachter bietende ruhige, geschlossene Ansicht des Gliederheizkörpers, eingebüsst wird. 



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Längsrandteile der Gliederhälften unter einem Winkel von weniger als 90  zur Anlageebene nach den Ausbauchungen zu zu Randflanschen abgewickelt sind, und dass diese Randflansche nahe ihren Aussenkanten zu Aussenflanschen wesentlich geringerer Breite, als sie die Randflansche zwischen der inneren und der äusseren Abwinkelkante aufweisen, nach den Ausbauchungen zu abgewinkelt sind. 



   Dadurch wird unter anderem der Vorteil erreicht, dass-wie insbesondere aus der Fig. 2 der Zeichnungen ersichtlich ist-bei der Herstellung der Ringsumschweissverbindung je einer Gliederhälfte zweier benachbarter Glieder die Schweissstelle infolge der Abwinkelung unter einem Winkel, der kleiner ist als   90 ,   und infolge der geringen Breite der abgewinkelten Aussenflansche von aussen frei zugänglich ist, so dass mit normalen Schweisswerkzeugen gearbeitet werden kann. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die besonders abgewinkelten und besonders bemessenen Flansche die Verwendung jedes Gliedes als Endglied mit einer einfachen, von den Flanschen gehaltenen Abschlussscheibe ermöglichen, wodurch die Herstellung des Gliederheizkörpers zusätzlich vereinfacht und verbilligt wird. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind zwischen den freien Aussenkanten der Aussenflansche aneinanderliegender Längshälften zweier benachbarter Glieder Luftdurchtrittsspalte mit einer Spaltbreite von 1 bis 10 mm, vorzugsweise von 3 bis 7 mm, vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass bei der Anordnung eines solchen Spaltes die auftretenden Massungenauigkeiten, obwohl sie eine Veränderung der Spaltbreite mit sich bringen, mit dem Auge praktisch nicht wahrzunehmen sind, wohingegen bei der bekannten Ausführungsform die auftretenden Massungenauigkeiten über das Sichtbarwerden oder Nichtsichtbarwerden eines Spaltes entscheiden. 



   Was die Knickwinkel der beiden Flansche anbelangt, so bilden die Randflansche mit der Anlageebene zweckmässig einen Winkel von 45 bis 700, und die Aussenflansche mit den Randflanschen einen Winkel von etwa   900.   



   Wie bereits erwähnt, tritt der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besonders dann in Erscheinung, wenn zur Bildung eines Endgliedes an der äusseren Längshälfte des letzten Gliedes eine Abschlussschale angebracht ist, die einerseits an den Ausbauchungen anliegt und anderseits durch die Aussenflansche gehalten ist. 



  Zweckmässig kann dann die Abschlussschale zwischen die Ausbauchungen und die Aussenflansche eingespannt sein und im Bereich der Durchbrüche der Ausbauchungen ebenfalls Durchbrüche aufweisen. 



   Zum Stand der Technik ist noch folgendes zu erwähnen :
Die   franz. Patentschrift Nr. 1. 429. 074   befasst sich mit einem Gliederheizkörper, dessen einzelne Glieder ebenfalls aus zwei profilierten, aus Stahlblechzuschnitten annähernd rechteckig geformten, ringsum verschweissten Längsteilen gebildet sind ; aber die beiden Teile sind keinesfalls spiegelbildlich gleich, sondern unterschiedlich in Grösse und Form. Auch ist nur der Längsrand des einen Längsteiles ausserhalb der Ringsumschweissung abgewinkelt, der Rand des andern dagegen nicht. 



   Bei einem weiteren bekannten Gliederheizkörper (deutsche Patentschrift Nr. 1127565) bestehen die einzelnen Glieder zwar auch aus zwei profilierten, spiegelbildlich gleichen, aus Stahlblechausschnitten geformten Längshälften, die an den Verbindungsstegen ringsum miteinander verschweisst sind. Diese bekannten Gliederhälften haben aber keine ausserhalb der Ringsumschweissung liegenden Randteile, die aus der Anlageebene heraus abgewinkelt sind. 



   Ähnliches gilt schliesslich auch für weitere Anordnungen, wie sie aus der deutschen Patentschrift Nr. 687696 und der Schweizer   Patentschrift Nr. 352479   als bekannt entgegentreten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnungen erläutern die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar : Fig. 1 die beiden Gliederhälften eines Glieds eines   erfindungsgemässen   Gliederheizkörpers, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in der   Fig. 3, Fig. 3   eine Ansicht eines erfindungsgemässen Gliederheizkörpers, Fig. 4 ein Endglied eines erfindungsgemässen Gliederheizkörpers. 



   In   Fig. 1   sind die beiden Gliederhälften eines   Glieds-10-mit-12-bezeichnet.   Die Gliederhälften 
 EMI2.1 
 Abwinkelung längs der   Abwinkelungslinien--42--.   



   Fig. 2 zeigt, wie die beiden   Gliederhälften--12--zu   einem Glied --10-- zusammengeschweisst sind. 



  Man erkennt die Ringsumschweissung --28-- und die   Schweisspunkte-46-in   der Längsmittellinie des   Glieds-10-.   



   Fig. 2 lässt weiter den Zusammenbau des   Glieds --10-- mit   einem weiteren gleichgestalteten Glied erkennen. Die Anschluss-Ausbauchung der einen Gliederhälfte --12-- ist mit einer anliegenden Anschluss-Ausbauchung der benachbarten Gliederhälfte so zusammengeschweisst, dass die Durchbrüche eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Gliedern ergeben. 



   Zwischen den Aussenkanten --48-- der einander zugekehrten Aussenflansche --38-- der Randflansche --30-- ist ein Luftdurchtrittsspalt--50--vorgesehen. 



   Wie Fig. 3 zeigte, bilden die Randflansche--30--eine optische geschlossene Sichtfläche des Gliederheizkörpers. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schliessen die   Randflansche--30-mit   der Anlage-Ebene AA von zusammengehörigen Gliederhälften einen Winkel   a   von weniger als 900 ein. 



   Die   Aussenflansche--38--schliessen   mit den Randflanschen --30-- einen Winkel ss von annähernd 900 ein. Die Aussenkanten --48-- der Aussenflansche --38-- liegen, in Längsrichtung des Gliederheizkörpers 
 EMI2.2 
    --28-- setztHalbbögen--54--.   Im Bereich der   Halbbögen--54--wird   die Verschweissung mittels entsprechend bogenförmig gestalteter Formelektroden durchgeführt, während im Bereich der Abschnitte --52-- mit Abrollelektroden gearbeitet wird. 



   Fig. 2 zeigt, wie ein endständiges Glied durch eine Abschlussschale abgedeckt ist. Die Abschlussschale - liegt einerseits auf einer anschluss-Ausbauchung --20-- auf und untergreift anderseits die   Aussenflansche-38-.   Die Abschlussschale wird dadurch gewölbt und unter Vorspannung gehalten. Eine   Durchbrechung--58--in   der Abschlussschale --56-- gestattet das Verschliessen der Anschluss-Ausbauchung - 20-durch einen   Blindstopfen --60--.   



   Wie Fig. 3 zeigt, kann ein   erfindungsgemässer   Heizkörper durch eine   Abdeckkappe --62-- abgedeckt   werden. 



   Zwischen den einander zugekehrten   Hauptflächen --64-- der   einander benachbarten Glieder und den zugehörigen Randflanschen --30-- sind Luftschächte --66-- gebildet, welche Öffnungen durch die Spalten - besitzen. Dank der Spalten --50-- kann die Einengung der   Luftschächte--66--durch   die Anschluss-Ausbauchungen --20-- in Kauf genommen werden, ohne dass ein übermässiger Wärmestau in den   Luftschächten--66--entsteht.   



   Auch zwischen der aussenliegenden   Hauptfläche --64-- eines   endständigen Gliedes und der   Abschlussschale-56-sowie   den   Randflanschen --32-- ist   ein   Luftschacht --68-- gebildet.   



   Die Aufhängung erfindungsgemässer Heizkörper an Wandhaken kann, wie in Fig. 2 eingezeichnet ist, bei Verwendung von dünnwandigen   Wandhaken--70--durch   die Spalte --50-- hindurch erfolgen. 



   Die Erfindung wurde an Hand einer einsickigen Ausführungsform beschrieben, d. h. an Hand einer Ausführungsform, bei der zwei zusammengehörige Gliederhälften zwischen ihren Längsrändern durch eine einzige Schweissnaht, die in Sicken der beiden Gliederhälften verläuft, miteinander verschweisst sind. Für diese Ausführungsform ist der Erfindungsvorschlag bevorzugt anwendbar. Er ist grundsätzlich aber auch anwendbar, wenn zwischen den Längsrändern mehrere Sicken mit Schweissnähten vorgesehen sind. 



   Wie Fig. 2 erkennen lässt, fällt die Projektion des   Aussenflansches-38-auf   die Ebene AA nicht in den 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. --28-- ohnePATENTANSPRÜCHE : 1. Gliederheizkörper, dessen einzelne Glieder jeweils aus zwei spiegelbildlich gleichen profilierten, aus Stahlblechausschnitten symmetrisch zur Anlageebene und mit annähernd rechteckigem Umriss geformten, mindestens ringsum miteinander verschweissten Längshälften bestehen, von denen jede innerhalb der Ringsumschweissung eine obere und eine untere, mit Durchbruch versehene Anschlussausbauchung aufweist, welche an die entsprechenden Anschlussausbauchungen der anliegenden Längshälfte des benachbarten Gliedes angeschweisst sind, und deren ausserhalb der Ringsumschweissung liegende Längsrandteile aus der Anlageebene EMI3.1 einem Winkel von weniger als 900 zur Anlageebene nach den Ausbauchungen (20) zu zu Randflanschen (30) abgewinkelt sind, und dass diese Randflansche nahe ihren Aussenkanten (48) zu Aussenflanschen (38)
    wesentlich geringerer Breite, als sie die Randflansche (30) zwischen der inneren (34) und der äusseren Abwinkelkante (42) aufweisen, nach den Ausbauchungen (20) zu abgewinkelt sind. EMI3.2 - 700 bilden.Bildung eines Endgliedes an der äusseren Längshälfte des letzten Gliedes eine Abschlussschale (56) angebracht ist, welche einerseits an den Ausbauchungen (20) anliegt und anderseits durch die Aussenflansche (38) gehalten ist. EMI3.3 zwischen die Ausbauchungen (20) und die Aussenflansche (38) eingespannt ist und im Bereich der Durchbrüche (24) der Ausbauchungen ebenfalls Durchbrüche aufweist.
AT96871A 1971-02-05 1971-02-05 Gliederheizkörper AT310384B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96871A AT310384B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Gliederheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96871A AT310384B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Gliederheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310384B true AT310384B (de) 1973-09-25

Family

ID=3503943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96871A AT310384B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Gliederheizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT310384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551430A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1259362B (de) Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE520187C (de) Ventil
AT310384B (de) Gliederheizkörper
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
AT117973B (de) Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
DE967766C (de) Aus einem gewellten, schraubenfoermig aufgewickelten Metallband bestehendes Dampfsieb
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE8223709U1 (de) Heizkessel
DE488268C (de) Luftdurchlaessiges Schweissblatt
CH436630A (de) Heizwand
DE3202227C2 (de) Reihensackfilter
DE860858C (de) Lattenrost fuer Schalungszwecke
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE808770C (de) Heizkoerper fuer Dampf- und Wasserheizungen
DE706939C (de) Zwischenstueck zum Halten von UEberhitzerrohren
DE1763767C3 (de) Kühlkessel für ölgekühlte Transformatoren
DE6934646U (de) Gliederheizkoerper
CH522134A (de) Wasserdichte Verbindung von flächig aufeinanderliegenden Blechteilen und Verwendung derselben in einem Stahlblech-Plattenradiator
DE7146312U (de) Rolladen aus mehreren ineinandergreifenden Profilleisten
CH270183A (de) Gliederheizkörper.
CH316887A (de) Rippenrohr
CH216397A (de) Belüftungseinrichtung für wasserdichte Kleidungsstücke.