AT117973B - Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen. - Google Patents

Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.

Info

Publication number
AT117973B
AT117973B AT117973DA AT117973B AT 117973 B AT117973 B AT 117973B AT 117973D A AT117973D A AT 117973DA AT 117973 B AT117973 B AT 117973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
profile bars
sieve
bars
heads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Louis Herrmann Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Herrmann Fa filed Critical Louis Herrmann Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT117973B publication Critical patent/AT117973B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    S ! eb fnr Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit   verbreiterten
Köpfen. 



     Profilstabsiebe für Feinabsiebung und   Filter werden bisher aus Profilstäben mit einseitig angesetzten Köpfen hergestellt und die Entfernung zwischen den Profilköpfen durch zwischen den Profilstabrippen eingelegte Zwischenlagen bestimmt. Bei Sieben dieser Bauart wirken die Ungenauigkeiten in der Stärke der Profilköpfe, der Rippenstärke oder der Profilform auf die Spaltweite ein und die Un-   gleichmässigkeiten   der   Durchlassöffnung   ergeben wiederum mangelhafte Absiebung bzw. Filterung. 



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, dass die mit einem verbreiterten Kopf versehenen Profilstäbe im Bereiche der Querverbindung am unteren Ende mit den Profilköpfen entsprechenden Ansätzen versehen sind und zwischen diesen verbreiterten Profilköpfen und den am unteren Ende der Profilstäbe vorgesehenen Ansätzen je zweier benachbarter Profilstäbe Beilagen zwischengelegt werden, welche die Spaltweite bestimmen. 



   Die   ursprünglich   auch an der unteren Profilstabseite vorhandenen Profilköpfe (Fig. 1) sind durch streckenweise Ausstanzen, Ausfräsen od. dgl. entfernt worden (Fig. 3), so dass nur die Mittelrippen der Profilstäbe bzw. im Bereich der Querverbindungen an diesen   fussähnliehe   Ansätze erhalten bleiben. 



  Bei Aneinanderreihung dieser Profilstäbe kann man nun entweder an den   Ansatzstel1en   durch Zwischenfügen von der Profilhohe entsprechenden Beilagen, die sich an die   Seitenflächen   der oberen und unteren Profilköpfe anlegen, eine der Stärke der   Beilagen entsprechende Distanzierung   der Profilstäbe erreichen oder man versieht die oberen Profilköpfe ein-oder beiderseitig mit mehr oder weniger tiefen und breiten 
 EMI1.1 
 besser wird ihnen jedoch eine solche Form gegeben, dass sie ihre Lage zwischen den Profilstäben nicht ändern können. 



   Die Profilkopfansätze an einer Siebseite können auch weniger stark gehalten sein als die der andern Seite, so dass bei Aneinanderreihung der Stäbe ein gebogenes Sieb bzw. ein Rohr entsteht. Die Siebfläche kann dabei sowohl innen wie aussen liegen. 
 EMI1.2 
 Fig. 1 wie der Profilstab in der Seitenansicht   ursprünglich   ausgesehen hat und Fig. 2 an der Stelle der Querverbindung in einem Querschnitt, wobei der Profilstab entweder mit einem doppelseitigen oder mit einem einseitigen Profilkopfansatz versehen ist. Fig. 3 zeigt einen Profilstab gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht, Fig. 4 und 5 zeigen die Aneinanderreihung der Profilstäbe in einem senkrechten Schnitt an der Stelle der Querverbindung bzw. in der Draufsicht ; Fig. 4 ist in grösserem Massstabe dargestellt.

   Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform eines Siebes in einem senkrechten Schnitt an der Querverbindungsstelle bzw. in der Draufsicht, bei welcher die Spaltöffnungen in den Profilköpfen selbst entweder durch eine durchgehende oder eine unterteilte   Aussparung   gebildet werden ; Fig. 6 ist in grösserem Massstabe dargestellt. Fig. 8 und 9 zeigen in grösserem Massstabe verschiedene Ausführungformen eines Siebes in einem senkrechten Schnitt, während die Fig. 10,11, 12,13, 14,15 verschiedene   Ausführungsformen   der zwischen den Profilstäben eingelegten Ein-und Beilagen zeigen. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Profilstab a an der oberen Siebfläche mit einem doppelseitigen oder einseitigen Profilkopfansatz b versehen. Der Stab wird aus einem   ursprünglich   nach Fig. 1 gestalteten Profilstab dadurch erzeugt, dass die unteren Profilstabköpfe in solchen Abständen, die der Querstab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbindung entsprechen, durch Ausstanzen, Ausfräsen od. dgl. entfernt werden, so dass nur unterhalb der Querstablöcher c Profilkopfansätze b verbleiben. 



     Nach Fig. 4und 5 werden nun diese so ausgebildeten Profilstäbe aneinandergereiht,   u. zw. zwischen je zwei Profilstäbe Beilagen eingefügt, u. zw. in einer Abmessung, die der gesamten Profilhöhe entspricht, so dass diese Beilagen an den   Seitenflächen   der oberen und unteren Profilkopfansätze anliegen. Diese Beilagen bestimmen somit die Entfernung zwischen den einzelnen Profilstäben, und durch Wahl der 
 EMI2.1 
 
Nach Fig. 6 und 7 können die Einlagen fortfallen und zwecks Bildung der Spaltöffnungen sind in den Profilkopfansätzen Aussparungen, Ausfräsungen e, Fig. 7, vorgesehen, so dass durch unmittelbares Aneinanderlegen der dann nur im Bereiche der Querverbindungen verbreiterten Profilkopfansätze genaue Spaltweiten gegeben sind. 



   Nach der   Ausführungsform   der Fig. 8 können die Profilkopfansätze an der unteren Siebfläche kleiner gehalten sein, so dass bei Aneinanderreihung der so gebildeten Profilstäbe ein gekrümmtes Sieb gebildet wird. Diese Profilstäbe können zur Herstellung eines rohrförmigen Siebes verwendet werden. 



   Wie aus Fig. 9 ersichtlich, können die Einlagen nicht wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 eben, sondern mit Durchpressungen f versehen sein, um eine   Lageveränderung   der Einlage zwischen den Profilstäben zu verhindern. 



   Die Fig. 10-15 zeigen verschiedene Profilierung der zwischen den Profilstäben einzulegenden Einlagen, welche nach Fig. 10, 11 und 12 eben und nach den Fig. 13,14 und 15 mit   Durchpressungen f   versehen sind
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe im Bereiche der Querverbindung am unteren Ende mit den Profilköpfen entsprechenden Ansätzen versehen sind und zwischen den verbreiterten   Profilkopfen   und den am unteren Ende der   Profilstäbe   vorgesehenen Ansätzen je zweier benachbarter   Profilstäbe   Beilagen zwischengelegt werden, welche die Spaltweite bestimmen (Fig. 3).

Claims (1)

  1. 2. Sieb aus Profilstäben nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkopfe selbst durch Anordnung von Aussparungen, Ausfräsungen od. dgl. im Bereich der Querverbindung verbreitert sind, so dass die so ausgebildeten Profilstäbe unmittelbar gegeneinander gelegt werden können und die Bildung der Spalten unter Fortlassung der Beilagen ermöglicht ist.
    3. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Profilstäben einzulegenden Beilagen mit der Profilform angepassten Durchbiegungen versehen sind, um die Lage dieser Beilagen zu sichern.
AT117973D 1928-04-12 1929-03-25 Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen. AT117973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117973X 1928-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117973B true AT117973B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117973D AT117973B (de) 1928-04-12 1929-03-25 Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117973B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976407C (de) * 1954-11-18 1963-08-14 Hein Schweissspaltsieb
DE977344C (de) * 1955-03-18 1966-01-13 Hein Schweissspaltsieb
DE10052715A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Fiedler Heinrich Gmbh Spaltsiebanordnung
DE10148192A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Fiedler Heinrich Gmbh Spaltsiebanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976407C (de) * 1954-11-18 1963-08-14 Hein Schweissspaltsieb
DE977344C (de) * 1955-03-18 1966-01-13 Hein Schweissspaltsieb
DE10052715A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Fiedler Heinrich Gmbh Spaltsiebanordnung
DE10148192A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Fiedler Heinrich Gmbh Spaltsiebanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117973B (de) Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
DE2053780C3 (de) Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspensioa
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE497405C (de) Sieb fuer Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstaeben mit verbreiterten Koepfen und zwischen den Profilstaeben im Bereich der Querverbindungen eingeschalteten Zwischenlagen als Abstandhalter
DE2558677B2 (de) Krankenbett mit mehrteiliger, verstellbarer Liegefläche
EP0458084A1 (de) Filterelement
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
DE883142C (de) Filterpresse mit Filterpressenplatten
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE20321714U1 (de) Malereigewebe
DE202009000707U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bewehrungsbügeln an Betonelementen
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE691030C (de) Rollvorhang aus Papier oder Stoffen mit papierartigem Gefuege, insbesondere fuer Verdunkelungszwecke
AT110545B (de) Feuerfester Hohlstein für Wärmespeicher.
DE636684C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Hochofen-Winderhitzer u. dgl.
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE479199C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender, bestehend aus einer Anzahl Staenderplatten
DE2118803B2 (de) Anordnung zum Versteifen und Distanzieren von vertikalen, profilierten, streifenförmigen Niederschlagselektroden
DE856993C (de) Saugform zum Giessen von Gegenstaenden aus Stoffbrei und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE823544C (de) Maschinenrahmen
DE397958C (de) Fenstervorsetzer