DE977344C - Schweissspaltsieb - Google Patents

Schweissspaltsieb

Info

Publication number
DE977344C
DE977344C DEB34914A DEB0034914A DE977344C DE 977344 C DE977344 C DE 977344C DE B34914 A DEB34914 A DE B34914A DE B0034914 A DEB0034914 A DE B0034914A DE 977344 C DE977344 C DE 977344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
screen
gap
longitudinal profiles
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB34914A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB34914A priority Critical patent/DE977344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977344C publication Critical patent/DE977344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Schweißspaltsieb Gegenstand des Hauptpatentes 976 407 ist ein Schweißspaltsieb aus in Abständen nebeneinander verlegten Längsprofilen, die über Distanzmittel miteinander verschweißt sind, wobei zwischen die Längsprofile selbständige Distanzstücke mit beidseitig angeordneten Schweißwülsten oder -warten eingesetzt sind, die beim Verschweißen mit den Längsprofilen abschmelzen. Solche Schweißspaltsiebe haben gegenüber bekannten Sieben, bei denen die Profilstäbe durch untergeschweißte Querträger zugehalten werden, vor allem den Vorteil, daß ihre den Zusammenhalt der Profilstäbe gewährleistenden Profilstücke im eigentlichen Siebboden verschwinden, d. h. weder nach oben noch nach unten über den Boden herausragen, mithin geringstmögliche Bauhöhen gewährleisten. Hinzu kommt ferner, daß die für sich selbständigen, zwischen die Längsprofile eingeschweißten Distanzstücke die Herstellung von Sieben mit beliebig großer Spaltweite ermöglichen. Schließlich gewährleisten die eingeschweißten Distanzverbindungsstücke bei entsprechender Ausbildung eine weitgehende Anpassungsfähigkeit des Schweißspaltsiebes an verschiedenste Siebformen. Insbesondere lassen sich dadurch auch Siebbödene herstellen, die nicht eben sind, sondern, wie es für viele Zwecke erforderlich oder wünschenswert ist, eine gewölbte Siebfläche besitzen. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß mit den im Patent 976407 angegebenen Mitteln das Verformen von ursprünglich planen Schweißspaltsieben zu gewölbten insofern begrenzt ist und auf Schwierigkeiten stößt, als gemäß dem Hauptpatent die die Profilstäbe miteinander verbindenden Profilstücke in gleicher Höhe nebeneinander, also reihenweise nebeneinanderliegend, angeordnet sind, mithin zu einem vergleichsweise starren Siebverband führen.
  • Um die obigen Nachteile zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung und Verbesserung des im Patent 976407 beschriebenen Schweißspaltsieb erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zwischen die Längsprofile eingeschweißten Distanzstücke von Siebspalt zu Siebspalt gegeneinander zu versetzen. Vorteilhaft sind dabei die Distanzstücke so angeordnet, daß das Maß ihrer gegenseitigen Versetzung dem halben Abstand der zum gleichen Siebspalt gehörigen Distanzstücke entspricht. Auf diese Weise wird die Starrheit der Schweißspaltsiebewesentlich verringert, so daß sie wesentlich einfacher zu gewölbten Siebflächen gebogen werden können, und zwar dadurch, daß sich die Längsprofile durch die versetzte Anordnung der Distanzstücke jetzt leicht in sich verdrehen können. Das Verdrehen der Längsprofile erfordert insbesondere bei dünnen, hochstegigen Profilen keinen nennenswerten Kraftaufwand.
  • Es sei hier erwähnt, daß ein aus Längsprofilen bestehendes Schweißspaltsieb bekannt ist, das mit gegeneinander versetzt liegenden Schweißverhindungsstellen versehen ist. Das vorbekannte Schweißspaltsieb weist aber keine jeweils zwischen den einzelnen Längsprofilen angeordnete und deren_gegensesitige Verbindung gewährleistende, eingeschweißte Distanzstücke auf. Vielmehr handelt es sich hier um ein in sich ebenes Schweißspaltsieb, bei dem die einzelnen Anlagestellen der Längsprofile dadurch erzeugt sind, daß-letztere jeweils paarweise an zwei gegenüberliegenden Stellen an ihren Unterkanten aufeinander zu abgekröpft sind, um auf diese Weise mittels einer zwischen die Profilstäbe teilweise einzuführenden kammartigen Lehre für die Montage gehalten und mittels einer die betreffenden Abkröpfungen beidseitig umfassenden Schweißzange miteinander verschweißt zu werden. Da die gegenseitigen Schweißverbindungsstellen sich jeweils nur über einen Teil der Profilhöhe erstrecken, ist die Verhindungsfestigkeit der Profilstäbe hier nur vergleichsweise gering, während beim Erfindungsgegenstand die zwischen die Längsprofile eingesetzten Distanzstücke in ihrer ganzen Höhe mit dem Längsprofil verschweißt werden können, wodurch sich eine wesentlich haltbarere Schweißverbindung erzielen läßt. Auch wird bei dem vorbekannten Schweißspaltsieb durch die seitlichen Auskröpfungen der Längsprofilstäbe deren Verdrehungssteifigkeit wesentlich heraufgesetzt, so daß sich ein solches Sieb insgesamt nur sehr viel schwieriger in eine gewölbte Form bringen läßt.
  • Einzelheiten der Erfindung seien an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform jeweils in Aufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i und Fig. 3 einen der Fig. z entsprechenden Schnitt, jedoch nach vollzogener Wölbung des Siebbodens, während Fig. q. bis 6 eine weitere Ausführungsform in den Fig. i bis 3 jeweils entsprechenden Ansichten zeigen und Fig. 7 zur Erläuterung eines weiter unten noch zu besprechenden Rechnungsbeispieles dient.
  • Das in den Fig. i bis 3 dargestellte Schweißspaltsieb besteht im wesentlichen aus den Längsprofilen i mit keilförmigem, sich nach unten verjüngendem Querschnitt und den dazwischen eingeschweißten Distanzstücken 2. Letztere sind erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie jeweils von Siebspalt zu Siebspalt 3 versetzt liegen, und zwar vorteilhaft so, daß das Maß der Versetzung jeweils dem halben Abstand a zweier zum gleichen Siebspalt gehöriger Distanzstücke 2 entspricht. Wird ein solches Spaltsieb aus seiner ebenen, in Fig. 2 dargestellten planen Form zu der in Fig. 3 veranschaulichten gewölbten Siebform gebogen, so läßt sich eine solche Verformung deswegen vergleichsweise einfach und in erheblichem Umfange durchführen, weil die Längsprofile i sich dabei in sich verdrehen, mithin das Sieb einer solchen Verformung verhältnismäßig wenig Widerstand entgegensetzt.
  • Das in den Fig. q. bis 6 dargestellte Schweißspaltsieh unterscheidet sich von dem in den Fig. r bis 3 veranschaulichten nur insoweit, als bei ihm die Längsprofile r und auch die Distanzstücke 2 einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Daß ein solches Schweißspaltsieb sehr viel einfacher und leichter in eine gewölbte Form zu bringen ist als ein Sieb mit unversetzt angeordneten Profilstücken, bei dem also letztere jeweils reihenweise nebeneinander angeordnet sind, sei an Hand folgender Rechnung verdeutlicht Die Längsprofile des in Fig. q. bis 6 dargestellten Schweißspaltsiebes besitzen die Breite b und die Höhe lt. Die durch die Distanzstücke 2 bestimmte Spaltbreite sei s, mithin die Siebteilung t = b + s. Da der Biegeradius o des gewölbten Spaltsiebes (Fig. 6) im allgemeinen vergleichsweise groß gegenüber der Teilung t ist, gilt zwischen dem Biegewinkel ß, der Teilung t und dem Radius o die Beziehung wobei ß imBogenmaß zu rechnen ist. Aus den bekannten Formeln zur Berechnung von Drehstabfedern folgt wobei c2 ein Formfaktor, L der Abstand zwischen zwei zum gleichen Siebspalt gehörigen Distanzstücken, z die größte auftretende Schubbeanspruchung und G der Schubmodul ist.
  • Demgegenüber ist bei Schweißspaltsieben, bei denen die Distanzstücke in gleicher Höhe, d..h. reihenweise nebeneinander angeordnet sind, so daß solche Siebe im Bereich der Distanzstücke 2 als massiver Querstab angesehen werden können (Fig. 7), der zulässige Verdrehungswinkel p, gegeben durch wobei Ob die zulässige Zugspannung und E der Elastizitätsmodul ist.
  • Aus obigem ergibt sich das Verhältnis v der möglichen Verdrehung bei zulässiger Beanspruchung zu mit den Werten b = 3 mm, h = 6 mm, s = 4 mm, l=ioomm, E=2,i - iog kg/cm2, G=85ooookg/cm2, ab = iooo kg/cm2, z = 800 kg/cm2, t = b+s=7 mm, und dem tabellarisch ermittelten Wert für c 2=o,928 für ergibt sich schließlich v zu Daraus folgt also, daß bei gleichen Abmessungen das neue Schweißspaltsieb mit den versetzt gegeneinander angeordneten Distanzstücken etwa dreißigmal leichter bzw. weiter zu biegen ist als ein Sieb, bei dem die Distanzstücke in Reihen nebeneinander, also unversetzt angeordnet sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schweißspaltsieb aus in Abständen nebeneinander verlegten Längsprofilen und letztere miteinander verbindenden Distanzmitteln, die aus für sich selbständigen, zwischen die Längsprofile eingeschweißtenDistanzstücken bestehen, nach Patent 976 407, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (2) von Siebspalt (3) zu Siebspalt gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Schweißspaltsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Versetzung der Distanzstücke (2) dem halben Abstand (a) der zum gleichen Siebspalt (3) gehörigen Distanzstücke entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 597, 874938 österreichische Patentschrift Nr. 117973; indische Patentschrift Nr. 24 590; »Lehrbuch der Erz- und Steinkohlenaufbereitung«, von Schennen-Jüngst-Blümel (1930), S. 423, Abb. 270.
DEB34914A 1955-03-18 1955-03-18 Schweissspaltsieb Expired DE977344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34914A DE977344C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Schweissspaltsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB34914A DE977344C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Schweissspaltsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977344C true DE977344C (de) 1966-01-13

Family

ID=6964442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB34914A Expired DE977344C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Schweissspaltsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977344C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117973B (de) * 1928-04-12 1930-06-10 Louis Herrmann Fa Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
DE715597C (de) * 1939-05-16 1942-01-03 Oskar Eilhauer Fa Spaltsieb oder -rost aus durch Schweissung in ihrer Lage zueinander gesicherten Profilstaeben oder Draehten
DE874938C (de) * 1947-10-03 1953-05-04 Marie Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117973B (de) * 1928-04-12 1930-06-10 Louis Herrmann Fa Sieb für Feinabsiebung oder Filterung, bestehend aus Profilstäben mit verbreiterten Köpfen.
DE715597C (de) * 1939-05-16 1942-01-03 Oskar Eilhauer Fa Spaltsieb oder -rost aus durch Schweissung in ihrer Lage zueinander gesicherten Profilstaeben oder Draehten
DE874938C (de) * 1947-10-03 1953-05-04 Marie Josephine Lemouche Profilstab oder -draht zur Herstellung von Spaltsiebbelaegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE977344C (de) Schweissspaltsieb
CH194153A (de) Sitzmöbel mit U-förmig abgebogenen federnden Seitenstützen.
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE959223C (de) Geschweisste Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE191977C (de)
AT344965B (de) Gittertraeger
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE1529562C (de) Federrost
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DEB0034914MA (de)
AT380286B (de) Rahmenfoermiges bauteil
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
DE2226723A1 (de) Unterstützungsfedereinheiten zur Verwendung in Polsterungen und Verfahren zur Herstellung derselben
AT385807B (de) Verbindungsteil fuer zwei stahlbetonbauelemente
DE523541C (de) Kettenglied fuer Umfriedigungen und aehnliche Gitterwerke
DE1825714U (de) Siebplatte und schweissvorrichtung zu ihrer herstellung.
DE2016503A1 (de) Aus Baustahlmatten bestehende Bewehrung für winklige Bauteile aus Beton
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles