AT290595B - Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten - Google Patents

Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten

Info

Publication number
AT290595B
AT290595B AT326067A AT326067A AT290595B AT 290595 B AT290595 B AT 290595B AT 326067 A AT326067 A AT 326067A AT 326067 A AT326067 A AT 326067A AT 290595 B AT290595 B AT 290595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
spring
rail
sep
fastening device
Prior art date
Application number
AT326067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steirische Gussstahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steirische Gussstahlwerke filed Critical Steirische Gussstahlwerke
Priority to AT326067A priority Critical patent/AT290595B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290595B publication Critical patent/AT290595B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten 
Das Stammpatent Nr. 246761 bezieht sich auf eine Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten, die mit einer federnden Klammer versehen ist, welche einen an der Unterlagsplatte abgestützten Befestigungsschenkel und einen federnd gegen den Schienenfuss drückenden Anpressschenkel aufweist, wobei zwischen Anpressschenkel und Schienenfuss ein von der Klammer gesondertes Zwischenstück eingelegt ist, welches an seiner Oberseite zumindest eine wannenförmige Ausnehmung aufweist, in welche der Anpressschenkel federnd einrastet.

   Dadurch wird eine sichere elastische Verbindung zwischen Schiene und Unterlagsplatte hergestellt, welche bei entsprechender Ausbildung des Befestigungsschenkels der federnden Klammer auch bei dem bei verschiedenen Bahnverwaltungen üblichen genormten Rippenplattenoberbau Verwendung finden kann. Durch verschiedene Lagen des Zwischenstückes bzw. durch verschieden starke Zwischenstücke kann verschiedenen Relativhöhen des Schienenfusses, bezogen auf die Unterlagsplatte, Rechnung getragen werden. Solche Höhenverlagerungen des Schienenfusses treten   z. B.   dann auf, wenn zum Ausgleich von Höhendifferenzen im verlegten Geleise unter den Schienenfuss Zwischenlagen eingelegt werden. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die Ausbildung nach dem Stammpatent noch zu verbessern. 



  Es hat sich nämlich erwiesen, dass die Klammer infolge ihrer Abmessung bzw. Form, die ihr wieder durch den vorhandenen Raum und den verlangten Anpressdruck aufgezwungen ist, eine steile Federkennlinie aufweisen muss. Daraus ergibt sich, dass schon bei kleinen Federwegen grosse Kräfte auf die Klammer einwirken. Auf der Schiene treten diese Kräfte aber sehr häufig auf, so dass es an der am stärksten beanspruchten Stelle der Klammer zum Dauerbruch und damit zu einer Lösung der Verbindung zwischen Schiene und Unterlagsplatte kommen könnte. Durch eine flache (weiche) Federkennlinie könnte zwar die Gefahr eines solchen Dauerbruches beseitigt werden, jedoch lässt sich eine solche flache Federkennlinie durch die Klammer allein bzw. durch das starre Zwischenstück nicht erreichen.

   Die Erfindung beseitigt diese Gefahr eines Dauerbruches nun dadurch, dass das Zwischenstück als gebogene Blattfeder ausgebildet ist, die mit ihrer Längserstreckung in an sich bekannter Weise parallel zur Längsrichtung der Schiene liegt und deren Federcharakteristik weicher ist als die Federcharakteristik der Klammer, wobei die   Pfeilhöhe   der Blattfeder im entspannten Zustand grösser ist als der Abstand. des Anpressschenkels vom Schienenfuss im entspannten Zustand der Klammer. Die Massnahme, das Zwischenstück als gebogene Blattfeder auszubilden, deren Federcharakteristik weicher ist als die Federcharakteristik der Klammer, vereinfacht das Setzen der Klammer wesentlich, da nunmehr beim Setzen der Klammer diese weniger stark verformt werden muss.

   Es ist nun nicht mehr notwendig, den Anpressschenkel der Klammer so weit hochzuheben, bis er in die Ausnehmung des starren Zwischenstückes einrasten kann. Es wird dadurch vermieden, dass die Klammer über die Streckgrenze hinaus beansprucht wird, wodurch Einrisse an der Innenseite der Klammer auftreten könnten. Es kann durch die Verwendung des federnden Zwischenstückes dieses beim Einbau bzw. beim Setzen der Klammer so weit niedergedrückt werden, dass die Klammer selbst nicht mehr bis zur äussersten Grenze der Beanspruchung belastet werden muss. 



   Ferner ergeben sich Vorteile dadurch, dass in Längsrichtung der Schiene wesentlich mehr Platz zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verfügung steht als quer zu dieser Richtung und daher die parallel zur Schienenlängsrichtung liegende
Blattfeder leicht untergebracht werden kann, auch wenn sie eine beträchtliche Länge aufweist, die die
Breite des Schienenfusses überschreitet. 



   Dadurch, dass die Federcharakteristik des als gebogene Blattfeder ausgebildeten Zwischenstückes weicher ist als die Federcharakteristik der Klammer, wird die Dauerbruchgefahr der Klammer mit
Sicherheit beseitigt und dennoch eine sichere Befestigung der Schiene auf der Unterlagsplatte erzielt.
Durch entsprechende Wahl der Federcharakteristik des Zwischenstückes bzw. des Verhältnisses der
Federcharakteristiken von Zwischenstück und Klammer kann die Anordnung den vorliegenden
Gegebenheiten angepasst werden, wobei es möglich ist, Zwischenstücke mit verschieden flachen bzw. steilen Federkennlinien auf Lager zu halten und je nach Bedarf zu verwenden. Dadurch kann die
Befestigungseinrichtung nicht nur Herstellungs-und Montageungenauigkeiten angepasst werden, sondern auch dem Ausgleich von Höhendifferenzen im verlegten Geleise durch Einlage von Pappelholzplättchen usw.

   Rechnung tragen. 



   Derartige Blattfedern lassen sich in der Serienfertigung leicht und billig herstellen, so dass der materialmässige Aufwand äusserst gering ist. 



   Der Umstand, dass die Blattfeder mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längsrichtung der
Schiene liegt, erleichtert nicht nur die Anbringung der Blattfeder selbst, sondern bringt auch den Vorteil, dass die wannenförmige Ausnehmung, in welche der Anpressschenkel der Klammer einrastet, nunmehr in Längsrichtung der Blattfeder liegt, so dass deren Querschnitt durch die Ausnehmung nicht zu stark geschwächt wird. 



   Es ist zwar bereits eine an der Unterlagsplatte abgestützte Klammer bekanntgeworden, bei welcher ein Federkeil Verwendung findet, welcher jedoch nicht von der Klammer gesondert ausgebildet ist, sondern mit Klammer verschweisst ist. Abgesehen davon, dass durch diese Verschweissung nicht nur die Federcharakteristik der Klammer, sondern auch die Federcharakteristik des Federkeiles nachteilig und in unkontrollierbarer Weise beeinflusst werden kann, bringt die starre Schweissverbindung auch mit sich, dass die Handhabung der Klammer sowie des mit ihr verbundenen Federkeiles nicht im Sinne der Erfindung erfolgen kann.

   Während erfindungsgemäss die Federklammer nur so weit aufgeweitet zu werden braucht, dass ihr Fortsatz in die Ausnehmung des Zwischenstückes einrastet, wobei das selbst federnd ausgebildete Zwischenstück durchgebogen wird, ist eine solche Vorgangsweise bei der bekannten Konstruktion nicht möglich, da ja einerseits eine starre Verbindung zwischen Klammer und Federkeil vorliegt und der Federkeil keine Ausnehmung aufweist, in die die Klammer einrasten könnte. 



   Aus der deutschen Patentschrift   Nr. 528046   ist eine sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Blattfeder an sich bekanntgeworden. Es bildet jedoch diese Blattfeder den einzigen federnden Teil der Konstruktion und es ist keine federnde Klammer vorgesehen, welche sich einerseits gegen die Unterlagsplatte, anderseits gegen den Schienenfuss abstützt. 



   Da, wie bereits erwähnt, der Querschnitt der Blattfeder durch die Ausnehmung nicht stark geschwächt wird, kann erfindungsgemäss die Ausnehmung in der Blattfeder auch als durchgehendes Loch derselben ausgebildet werden, was zusammen mit der Aufbiegung der Feder in einem Arbeitsgang,   z. B.   durch einen Stanzvorgang   od. dgL,   aus einem Rohling, vorzugsweise aus Stahl, erfolgen kann. 



  Dadurch vereinfacht bzw. verbilligt sich die Herstellung der Blattfeder. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt eine axonometrische Darstellung der Befestigungseinrichtung, während Fig. 2 einen Schnitt durch die Befestigungseinrichtung senkrecht zur Schienenlängsachse zeigt. Fig. 3 zeigt die Blattfeder im Detail. 



   Die Schiene--l--liegt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer   Pappelholzplättchen-13--,   auf der   Rippenplatte --3-- auf,   welche auf der Schwelle-2befestigt ist. Die federnde   Klammer--4--mit   steiler Federkennlinie ist mit ihrem Befestigungsschenkel --5-- in eine   Brücke--8--der Rippenplatte--3--eingeschoben   und drückt mit ihrem   Anpressschenkel --6-- unter   Zwischenschaltung des in Fig. 3 dargestellten   Zwischenstückes --9-- auf   den Schienenfuss--10--.

   Das   Zwischenstück --9-- ist   als mit ihrer Längserstreckung parallel zur Schienenlängsrichtung liegende Blattfeder ausgebildet, welche in ihrem 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgebildet, welche durch zu beiden Seiten der Klammer --4-- angeordnete Absetzungen --6"-gebildet wird. Mit den Stirnwänden dieser   Absetzungen --6"-- ruht   der Anpressschenkel --6-- auf 
 EMI3.1 
 flacher ist als jene der Klammer--4--, erleidet die   Klammer --4-- hiebei   keine oder nur eine geringe Aufbiegung, so dass keine übermässige Beanspruchung der   Klammer --4-- beim   Einbau der Befestigungseinrichtung zu befürchten ist. Die gewünschte Federkennlinie kann durch entsprechende Bemessung bzw. Materialwahl des federnden   Zwischenstückes-9-leicht   erzielt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten, mit einer federnden Klammer, welche einen an der Unterlagsplatte abgestützten Befestigungsschenkel und einen federnd gegen den Schienenfuss drückenden Anpressschenkel aufweist, wobei zwischen Anpressschenkel und Schienenfuss ein von der Klammer gesondertes Zwischenstück eingelegt ist, welches an seiner Oberseite zumindest eine Ausnehmung aufweist, in welche der Anpressschenkel federnd einrastet, nach Patent Nr. 246761, 
 EMI3.2 
 liegt und deren Federcharakteristik weicher ist als die Federcharakteristik der Klammer (4), wobei die Pfeilhöhe der Blattfeder im entspannten Zustand grösser ist als der Abstand des Anpressschenkels (6) vom Schienenfuss (10) im entspannten Zustand der Klammer (4). 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Ausnehmung (11) in der Blattfeder (9) als durchgehendes Loch derselben ausgebildet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.4 <tb> <tb> DL-PS <SEP> 3 <SEP> 021 <SEP> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 305 <SEP> 448 <tb> DT-PS <SEP> 528046 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 890 <SEP> 636 <tb>
AT326067A 1967-04-05 1967-04-05 Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten AT290595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326067A AT290595B (de) 1967-04-05 1967-04-05 Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246761D
AT326067A AT290595B (de) 1967-04-05 1967-04-05 Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290595B true AT290595B (de) 1971-06-11

Family

ID=25599788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326067A AT290595B (de) 1967-04-05 1967-04-05 Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE1108521B (de) Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten
DE3342453C2 (de) Reißverschlußschieber
DE635395C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
EP0599051A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2007744C3 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
CH686686A5 (de) Stuetzenkopfverstaerkung.
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
DE3033248C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
CH442706A (de) Kettensäge
DE3430509C2 (de)
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
DE971847C (de) Verbolzung fuer Ausbauboegen
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
DE3722183C2 (de)
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE1044380B (de) Gitterrost mit F-foermigem Rahmenquerschnitt
DE1534074C (de) Schienenbefestigung unter Verwendung von den Schienenfuß niederhaltenden Fe derbugeln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee