AT204748B - Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen - Google Patents

Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen

Info

Publication number
AT204748B
AT204748B AT1557A AT1557A AT204748B AT 204748 B AT204748 B AT 204748B AT 1557 A AT1557 A AT 1557A AT 1557 A AT1557 A AT 1557A AT 204748 B AT204748 B AT 204748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holes
rows
circular arc
row
grid
Prior art date
Application number
AT1557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seibert Stinnes G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibert Stinnes G M B H filed Critical Seibert Stinnes G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT204748B publication Critical patent/AT204748B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen 
Gegenstand der Erfindung ist ein vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen. dessen mindestens in einem Schenkel angeordnete Löcher gleichen Durchgangsmasses sowohl nach einem rechtwinkligen Raster als auch nach einem Kreisbogenraster geordnet sind, wobei die Kreisbogenmittelpunkte durch ein quadratisches Achsensystem festgelegt   sind, dessen, das Grundmass   der Lochraster darstellendes Achsen-Abstandsmass gleich dem Radiusmass des Kreisbogenrasters ist. 



   Derartige Profilstäbe sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Sie haben zumeist Winkelprofil, gegebenenfalls aber auch alle möglichen andern Querschnitte. Die Schlitze und bzw. oder Löcher in den Flanschen der bekannten Konstruktionselemente, zumeist   Winkelprofi1sbe,   haben verschiedenste Formen und sind in allen möglichen Anordnungen in den Flanschen der Stäbe angebracht. Nach einem älteren Vorschlag sollen in den beiden Flanschen je eine Reihe jeweils gegeneinander versetzter Schlitze angeordnet sein. Nach einem andern Vorschlag sind in den Flanschen Löcher und Schlitze, die jeweils einander abwechseln, vorgesehen. 



   Die Schlitze bzw. Löcher in den Flanschen brauchen aber nicht nur in einer Reihe zu liegen. Es sind auch bereits Elemente für Baukonstruktionen bekannt geworden, die mehrere, parallel nebeneinanderliegende Reihen mit Schlitzen bzw. Schlitzen und Löchern oder nur mit Löchern aufweisen, wobei die Schlitze usw. ausschliesslich nach einem rechtwinkeligen Raster entweder unmittelbar nebeneinanderliegen oder mehr oder weniger versetzt zueinander angeordnet sind. 



   Weiterhin werden Konstruktionselemente verwendet, bei denen in den Flanschen winkelförmige bzw. bogenförmige Schlitze oder zur Längsachse des Stabes schräg liegende gerade Schlitze angeordnet sind, u. zw. teils allein und teils zusammen   mit Rundlöchein. wobei die Lage   der Rundlöcher durch einen Kreisbogenraster bestimmt ist. 



   Auch sind solche Konstruktionselemente bekannt, bei denen ein System von Löchern mit kleinem und grossem Durchmesser Anwendung findet, wobei für die grossen Löcher in diese einzusetzende Deckscheiben mit einem Bolzenloch für den Verbindungsbolzen notwendig sind. Auch hier bildet ein rechtwinkeliger Raster die Grundlage für die Anordnung der Löcher. 



   Bei den meisten Konstruktionselementen ist es für das Zusammenfügen zur Herstellung bestimmter Konstruktionen notwendig, verschiedene Verbindungselemente zu benutzen, sei es in Form von Winkelstücken, Knotenblechen od. dgl. Diese Konstruktionsteile sind erforderlich, um die entsprechenden Anschlüsse und ein entsprechend starres bzw. festes Gebilde herzustellen. 



   Wie umfangreiche Untersuchungen der bekannten Konstruktionselemente ergeben haben, besitzen diese mehr oder weniger schwerwiegende Mängel. Bei der einen Type erfordern beispielsweise die zusätzlich benötigten Glieder für das Zusammenfügen eine umfangreiche Lagerhaltung. Bei andern Systemen sind die Verbindungen an   Kreuzungs- bzw. Eckpunkten usw.   nicht genügend fest, so dass Verstärkungsstreben, Stützen usw. eingefügt werden müssen. Dies bedingt wiederum einen grösseren Materialverbrauch. Bei einer andern Art von Konstruktionselementen lassen sich ohne einen entsprechenden Aufwand statisch   genügend starre Konstruktionen nicht   herstellen. Die erwähnten Mängel beruhen   ze. m   grössten Teil darauf, dass das System der Anordnung der Schlitze bzw. Löcher bzw.

   Schlitze und Löcher nicht ausreichend durchdacht ist, um hinsichtlich der Verbindungsstellen optimale Verhältnisse zu erhalten. 



   Um die Mängel der bekannten Elemente zu vermeiden, sollen die   erfindungsgemässen Konstruktions-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elemente so ausgebildet sein, dass ausser den für die Verbindung der einzelnen Elemente erforderlichen Schrauben keine weiteren Zubehörmaterialien benötigt werden. 



   Das Rastersystem, nach dem die Bolzenlöcher bzw. Schlitze angeordnet sind, soll nach der Erfindung derart entworfen sein, dass der Winkelstab in kleinste Längen unterteilt werden kann, ohne dass dadurch die Festigkeit des Winkelstabes leidet. Gleichzeitig soll das erfindungsgemässe Rastersystem die Möglichkeit bieten, Anschlüsse von   Winkelstäben   unter jedem beliebigen Winkel bei grösstmöglicher Festigkeit der Verbindung ausführen zu können. 



   Ferner sollen sich die Winkelstäbe durch Überlappung miteinander verbinden lassen, wobei auch verschiedenartige Winkelstäbe miteinander verbunden werden können,   z. B. Winkelstäbe   mit schmäleren Flanschen mit solchen mit breiteren Flanschen. 



   Im allgemeinen sind Konstruktionen aus vorgelochten Profilstäben höheren statischen Belastungen ausgesetzt als aus normalen Winkeleisen   zusammengefügte und   statisch berechnete Eisenkonstruktionen. Die Erfindung strebt daher vor allem an, die Anordnung der Lochung so zu wählen, dass auchbei einem Zusammenbau durch einen Nichtfachmann die statische Festigkeit der Konstruktion gewährleistet ist. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht bei einem vorgelochten Profilstab für Baukonstruktionen der eingangs geschilderten Art darin, dass die   Stablöcher   in mindestens zwei, in Stablängsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sind, deren gegenseitiger Mittellinienabstand dem halben Grundmass entspricht, wobei jeweils eine dieser Reihen, nämlich die Hauptreihe auf einer Achse des quadratischen Achsensystems liegt und Rundlöcher aufweist, deren Mittelpunkte mit den Achsschnittpunkten des quadratischen Systems zusammenfallen, und wobei diese.

   Hauptreihe ausserdem Schlitzlöcher aufweist, deren quer zur Lochreihe verlaufende Mittellinien das Grundmass zwischen den Rundloch-Mittelpunkten dieser Reihe halbieren, während die zugehörige Nebenreihe   DZW.   die dazugehörigen Nebenreihen von Schlitzlöchern gebildet werden, deren Lage und Abmessungen jeweils durch die Kreisbogen-Schnittpunkte des Kreisbogenrasters bestimmt sind. 



   Bei einem Profilstab mit mindestens zwei Lochreihen in einem Schenkel sind erfindungsgemäss die querliegenden Schlitzlöcher der Hauptreihe so gelegt, dass die Mittelpunkte ihrer beiden Lochleibungskreise einerseits auf der Hauptreihen-Mittellinie und anderseits auf den benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kreisbogenrasters liegen. 



   Bei einem Profilstab mit mehr als zwei Lochreihen in einem Schenkel sieht die Erfindung vor, dass die querliegenden   Schlitzlöcher   der jeweils zwischen zwei Nebenreihen gelegenen Hauptreihen so gelegt sind, dass die Mittelpunkte ihrer beiden Lochleibungskreise jeweils auf den beiden, der Hauptreihen-Mittellinie benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kreisbogenrasters liegen, während die querliegenden Schlitzlöcher der gegebenenfalls mit Bezug auf die Gesamt-Lochanordnung aussenliegenden Hauptreihen so gelegt sind, dass die Mittelpunkte ihrer beiden Lochleibungskreise einerseits auf der Hauptreihen-Mittellinie und anderseits auf den benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kreisbogenrasters liegen. 



   Ferner entspricht im Rahmen der Erfindung in einem Profilstab mit einer Lochreihe in mindestens einem Schenkel zur Verwendung in Verbindung mit den erfindungsgemässen Profilstäben diese eine Lochreihe einer Hauptreihe. 



   Schliesslich ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Flanschbreite eines Winkelschenkel jeweils um ein Raster-Grundmass grösser ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der beiden äussersten Lochreihen. Bei gleichschenkeligen Winkelstäben werden vorzugsweise in beiden Flanschen die gleiche Anzahl paralleler Lochreihen vorgesehen. Bei ungleichschenkeligen Winkelstäben ist die Anzahl der Lochreihen in dem schmäleren Flansch entsprechend geringer. Es lassen sich daher Winkelstäbe mit unterschiedlichen Flanschbreiten ohne jede Schwierigkeit miteinander verbinden, da die Löcher in den Schenkeln jeweils nach dem gleichen Rastersystem angeordnet sind.

   Dies hat den Vorteil, dass man jeweils einen solchen Winkelstab bei der herzustellenden Konstruktion verwendet, der notwendig ist, um den erstrebten Zweck zu erreichen, sei es aus Gründen der Festigkeit oder aus Gründen der Steifigkeit. 



   Dadurch, dass die Ausnehmungen an sich nur klein sind und dass diese sehr zweckmässig verteilt sind, ist ein bestimmter Materialmindestquerschnitt an jeder Stelle garantiert, was sich auf Zug-, Biege- und Druckfestigkeit sehr günstig auswirkt. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Winkelstäben mit einer auf Grund der erfindungsgemässen Rasterung angeordneten Lochung dargestellt. 



   Fig. l zeigt eine Ansicht eines Flansches eines Teiles eines Winkelstabes mit drei Lochreihen, Fig. 2 das gleiche hinsichtlich eines Flansches mit zwei Lochreihen, Fig. 3 das gleiche hinsichtlich eines Winkelstabstückes, in dessen einem Flansch nur eine Lochreihe angeordnet ist und Fig. 4 eine Ansicht eines 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Profiistabstückes   mit fünf Lochreihen in einem Flansch. 



   Aus Fig. l ist das Rastergrundsystem, das auf geometrischer Grundlage aufgebaut ist und nach dem die Löcher in den Flanschen angeordnet sind, erkennbar. Die Schnittpunkte der mehrfach übereinandergreifenden Kreisbogen mit einem dem Rastergrundmass a entsprechenden Radius bilden die Lochmittelpunkte. Daraus ergibt sich, dass bei einer Flanschbreite b, die etwa dem doppelten Rastergrundmass entspricht, drei Lochreihen in dem Flansch, nämlich zwei Hauptreihen I und eine Nebenreihe II angeordnet sind. Längs der beiden äusseren Hauptreihen I sind die Löcher A jeweils im Abstand a des Rastergrundmasses voneinander angeordnet. Die auf dem Kreisbogen c liegenden Löcher B werden senkrecht zur Mittellinie der Lochreihen zu diesen hin als Langlöcher ausgebildet, so dass der äussere Abrundungsradius mit den Löchern auf den Hauptreihen I fluchtet.

   Die zwischen den beiden äusseren Hauptreihen I befindlichen Löcher C auf den Schnittpunkten der Kreisbogen c werden, da ihre Mittelpunkte einen geringeren Abstand haben als der doppelte Lochdurchmesser beträgt, zu einem Langloch zusammengefasst. Die Entfernung d der beiden Hauptreihen I von der Nebenreihe II entspricht dem halben Rastergrundmass a. Desgleichen entspricht die Entfernung der Locher B von den Löchern A längs der Hauptreihe I dem halben Rastergrundmass a. 



   In Fig. 2 ist ein Flansch eines Winkelstabes dargestellt, der eine solche Breite besitzt, dass in ihm zwei Lochreihen,   u. zw.   eine Hauptreihe I mit den Löchern A, B und eine Nebenreihe II mit den Löchern C angeordnet sind, die den beiden äusseren Lochreihen im Flansch des Winkelstabes gemäss   Fig. 1   entsprechen. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Flansch eines Winkelstabes ist so schmal, dass in ihm nur eine Lochreihe angeordnet werden kann. Bei diesem ist nach Art der Hauptreihe I jeweils jedes zweite Loch ein Rundloch bzw. ein Langloch, die sich regelmässig abwechseln. Die Entfernung der Rundlöcher A voneinander entspricht dem Rastergrundmass a. Das gleiche gilt für die Entfernung der Langlöcher B. Der Abstand e vom Langloch zum Rundloch ist gleich dem halben Rastergrundmass a. Der Mittelpunkt der Langlöcher liegt dabei auf der Lochmittelachse. 



   Bei dem Flansch des in Fig. 4 dargestellten Teilstückes eines Winkelstabes sind fünf Lochreihen, drei Hauptreihen I und zwei Nebenrejhen II vorgesehen, wobei der Abstand der äusseren Lochreihen I voneinander dem doppelten Rastergrundmass entspricht. Im übrigen sind die Löcher A bzw. Langlöcher B, C in gleicher Weise angeordnet wie in den Flanschen der Winkelstäbe gemäss Fig. l bzw. Fig. 2. 



   Die Flanschen der Winkelstäbe können jeweils gleiche oder unterschiedliche Breiten haben und somit eine mehr oder weniger grosse Anzahl von Lochreihen, die sich insbesondere nach der   Fla'1schbreite rich-   tet, besitzen. 



   Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass es selbstverständlich auch möglich ist, an Stelle von Winkelstäben Flachstäbe in das System mit einzubauen, wobei diese eine Lochung nach dem gleichen Rastersystem haben müssen. Wie jedoch die Erfahrung lehrte, kommen für die Herstellung verschiedenster Baukonstruktionen mit Hilfe der stabförmigen Elemente in erster Linie Winkelstäbe in Betracht. 



   Die erfindungsgemässen Stäbe zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Insbesondere ist es möglich, besonders steife, starre Konstruktionen mit einem Mindestaufwand an Material auszuführen. 



  Durch die besondere Anordnung der Löcher bzw. Langlöcher in den Schenkeln lassen sich die Verbindungen an den Schnittpunkten der Stäbe ausserordentlich fest gestalten, so dass besondere Verbindungsod. dgl. Hilfselemente, Versteifungen oder Knotenbleche usw. absolut entbehrlich sind. Durch die Wahl eines geeignet dimensionierten Winkelstabes lässt sich   die Konstruktion sämtlichen Erfordernissen   anpassen, die sich in der Praxis ergeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen, dessen mindestens in einem Schenkel angeordnete Löcher gleichenDurchgangsmasses sowohl nach einem rechtwinkligen Raster als auch nach einem Kreisbogenraster geordnet sind, wobei die Kreisbogenmittelpunkte durch ein quadratisches Achsensystem festgelegt sind, dessen, das Grundmass der Lochraster darstellendes Achsen-Abstandsmass gleich dem Radiusmass des Kreisbogenrasters ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stablöcher in mindestens zwei, in Stablängsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sind, deren gegenseitiger Mittelli- nienabstand (d) dem halben Grundmass (a) entspricht, wobei jeweils eine dieser Reihen, nämlich die Hauptreihe (I) auf einer Achse des quadratischen Achsensystems liegt und Rundlöcher (A) aufweist,
    deren Mittelpunkte mit den Achsschnittpunkten des quadratischen Systems zusammenfallen, und wobei diese Hauptreihe ausserdem Schlitzlöcher (B) aufweist, deren quer zur Lochreihe verlaufende Mit- <Desc/Clms Page number 4> teilinien das Grundmass zwischen den Rundloch-Mittelpunkten dieser Reihe halbieren, während die zugehörige Nebenreihe (II) bzw. die dazugehörigen Nebenrethen vor. Schlitzlöchern (C) gebildet werden, deren Lage und Abmessungen jeweils durch die Kreisbogen-Schnittpunkte des Kreisbogenrasters (e) bestimmt sind.
    2. Profilstab nach Anspruch 1 mit zwei Lochreihen in mindestens einem Schenkel, dadurch gekenn- EMI4.1 ihrer beiden Lochleibungskreise einerseits auf der Hauptreihen-Mittellinie und anderseits auf den benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kreisbogenrasters (c) liegen.
    3. Profilstab nach Anspruch 1 mit mehr als zwei Lochreihen, in mindestens einem Schenkel, dadurch gekennzeichnet, dass die querliegenden Schlitzlöcher der jeweils zwischen zwei Nebenreihen (II) gelegenen Hauptreihen (I) so gelegt sind, dass die Mittelpunkte ihrer beiden Lochleibungskreise jeweils auf den beiden, der Hauptreihen-Mittellinie benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kfeisbogenrastersfc) liegen, während die querliegenden Schlitzlöcher (B) der gegebenenfalls mit bezug auf die Gesamt-Lochanordnung aussenliegenden Hauptreihen (I) so gelegt sind, dass die Mittelpunkte ihrer beiden Lochleibungskreise einerseits auf der Hauptreihen-Mittellinie und anderseits auf den benachbarten Kreisbogen-Schnittpunkten des Kreisbogenrasters liegen (Fig. 4).
    4. Profilstab mit einer Lochreihe in mindestens einem Schenkel zur Verwendung in Verbindung mit Profilstäben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihe einer Hauptreihe (I) entspricht (Fig. 3).
    5. Profilstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschbreite (b) eines Winkelschenkels jeweils um ein Raster-Grundmass (a) grösser ist als der Abstand zwischen den Mittellinien der beiden äussersten Lochreihen.
AT1557A 1956-01-09 1957-01-02 Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen AT204748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204748X 1956-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204748B true AT204748B (de) 1959-08-10

Family

ID=5783501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1557A AT204748B (de) 1956-01-09 1957-01-02 Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715642A (en) * 1995-08-16 1998-02-10 Steel Framing Supply Steel-frame system and member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715642A (en) * 1995-08-16 1998-02-10 Steel Framing Supply Steel-frame system and member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821406C (de) Profilstab fuer Baukonstruktionen
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
EP0577096A1 (de) Gitterträger, insbesondere für Raumfachwerke
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE69111373T2 (de) Verbesserungen an Betonschalungen.
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE1034833B (de) Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
AT341179B (de) Treppe
DE2721869A1 (de) Stabhalterung fuer kernreaktor- brennelement
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE1128227B (de) Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen
AT212546B (de) Baukonstruktionsteil
DE901425C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk
DE2302827C2 (de) Matratze mit in Matratzenquerrichtung verlaufenden Federelementen
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE1509019C (de) Bauelement aus einem abgekanteten Blechband od dgl mit mehreren parallelen Langsreihen von Lochungen in gleichmäßigen Abstanden
AT267144B (de) Baukonstruktionsteil
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle