DE2306256A1 - Heizkoerper - Google Patents

Heizkoerper

Info

Publication number
DE2306256A1
DE2306256A1 DE19732306256 DE2306256A DE2306256A1 DE 2306256 A1 DE2306256 A1 DE 2306256A1 DE 19732306256 DE19732306256 DE 19732306256 DE 2306256 A DE2306256 A DE 2306256A DE 2306256 A1 DE2306256 A1 DE 2306256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
radiator
radiator according
profile elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306256
Other languages
English (en)
Inventor
Serena Urbani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732306256 priority Critical patent/DE2306256A1/de
Publication of DE2306256A1 publication Critical patent/DE2306256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/264Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by sleeves, nipples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper, der aus mehreren Elementen zusammensetzbar ist. Derartige Heizkörper sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt.
  • Dabei werden je nach den Raum- oder Demperaturerfordernissen Heizkörper aus einer annähernd beliebigen.Anzahl von meist identisch miteinander aufgebauten Heizkörperelementen auf gebaut.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Heizkörper der genannten Art zu schaffen, der sowohl hinsichtlich äußerer als auch innerer Formgebung- eine annähernd unbeschränkte Anzahl an Kombinations- und Ausbildungsmöglichkeiten-gestattet, wobei diese sich sowohl nach derjeweils..gewünschten Heizleistung als auch den ästhetiscben architektonischen Gegebenheiten richten. Jeder dieser in unterschiedlichster Weise auf zubauenden Heizkörper soll dabei nach dem Baukastenprinzip in einfachster Weise se zu fertigen und auch zu montieren sein.
  • Bei einem Heizkörper der genannten Art ist -diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein oder mehr Profilelemente, von denen mindestens eines mit einem wasserführenden Rohr versehen ist, mit Hilfe eines oberen und unteren kopfteiles, in das die Rohrenden ein-und/oder aufsteckbarsind, zu einem Heizkörperelement verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper ist also aus mindestens einem oder mehreren Beizkörperelementen aufzubauen, die für sich wiederum aus einem oder-mehreren Profilelementen gebildet werden, die miteinander über obere und untere EopSteile verbunden werden. mindestens eines der in einem Heizkörperelement benutzten Profilelemente -besitzt dabei ein wasserfahrendes Rohr, das in die auch der mechanischen Halterung der Profilelemente dienenden oberen und unteren Kopfteile einsteckbar oder aber in anderer Weise mit diesen befestigbar ist, so daß das wasserführende Rohr eines Profilelementes durch die ebenfalls -wasserführenden oberen und unteren Kopfteile gleichzeitig auch gespeist wird. Dur-ch das freizügige Zusammensetzen eines jeden Heizkörperelementes aus mehreren Profil elementen ist nicht nur bei der Fertigung eine annähernd beliebige Formgebung für ein solches Profilelement möglich, wobei vorzugsweise mit dem wasserführenden Rohr verbundene rippenartige Radiatorflächen vorgesehen sind, sondern gleichzeitig auch eine beliebige nachträgliche Bearbeitung dieser Profilelemente, z.B. durch Ausstanzen von Öffnungen in den rippenartigen Radiatorflächen oder aber durch ein beliebiges Biegen dieser Flächen, möglich ist, so daß ganz bestimmte und jeweils gewünschte Strömungsverhältnisse auch im Inneren dieser einzelnen Heizkörperelemente erzielbar sind. Die einzelnen Profilelemente werden danach mit Hilfe der oberen irnd unteren Kopfteile durch Zusammenstecken oder aber Verschweißen bzw. Verlöten zu einem Heizkörperelement verbunden, das dann anschließend durch Verbinden der oberen und unteren Kopfteile anderer Heizkörperelemente zu einem Heizkörper annähernd beliebiger Abmessungen zusammengefaßt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Profilelemente extrudiert, gegossen oder gefaltet. Auf diese Weise lassen sich sehr einfach Profilelemente annähernd beliebiger Formen auch in Großserien mit minlnahem Fertigungsaufwand herstellen.
  • Zur Verbesserung des ästhetischen Eindrucks eines Heizkörperelementes bzw. eines Heizkörpers können auch zusätzliche, kein wasserführendes Rohr aufweisende Profilelediente zu einem Heizkörperelement zusammengebaut werden.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsforinen des Heizkörpers sind in Tiefenrichtung und/oder Längsrichtung eines Heizkörperelements zwei oder mehr Profile nebeneinander angeordnet.
  • Zur Verbindung der einzelnen Heizkörperelemente in Längsrichtung zu einem gemeinsamen Heizkörper sind die Kopfteile miteinander über Nippel, durch Kleben oder Schrauben verbindbar. Auf diese Weise lassen sich allein durch Verbindung der Kopfteile Heizkörper beliebiger Größen und beliebiger in ihnen zusammengefaßter Anzahlen von Heizkörperelementen herstellen.
  • Gemäß einer ersten Ausfübiungsform der Erfindung sind die Kopfteile aus zwei längs von Mantellinien geteilten Rohrhälften gebildet, die miteinander an den Mantellinien verschweiß- oder verlötbar sind.
  • Gemaß einer anderen Ausfülirungsforin der Erfindung sind die Kopfteile durch Zusammenbiegen einer zumindest teilweise abgewickelten Manteffläche gebildete Rohre, wobei die Stoßstelle zwischen den beiden Kanten der Mantelfläche verschweißt oder verlötet ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführung dieser zuletzt genannten Weiterbildung der Erfindung ist die Mantelfläche als ein nach oben bzw. unten offenes U-Profil ausgebildet, in dessen Grundbogen die Rohrenden der Profilelemente eingesteckt und festgeschweißt oder -gelötet sind.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die DIantelfiäche als ein nach oben bzw. unten offenes J-Profil ausgebildet, in dessen Grundbogen die Rohrenden der Profilelemente eingesteckt und festgeschweißt oder -gelötet sind.
  • Bei allen diesen Ausführungsformen und Weiterbildungen der Kopfteile sind in einfacher Weise die Rohrenden eines mit einem wasserführenden Rohr versehenen Profil elements mit dem jeweils offenen Bogen des Kopfteiles zu verbinden, indem die Rohrenden z.B. durch dort vorgesehene Bohrungen hindurchgesteckt und anschließend mit diesen Grundbögen verlötet oder verschweißt werden. Anschließend werden dann entlfeder die oberen Rohrhälften auf die jeweils mit den Rohrenden bereits verbundenen Rohrhälften aufgesett und mit diesen verschweißt oder aber bei der anderen Ausführungsform der Erfindung die entsprechend geformten Profile in Rohrform gebogen und die aneinanderstoßenden Kanten der Mantelfläche des Rohres miteinander verschweißt.
  • Entweder an den Rohrhälften oder aber an den oberen und unteren Kopfstücken benachbarten Profilenden sind Blendflächen vorgesehen, die nach dem Verschweißen der Rohrhälften bzw. dem Verschweißen der aneinanderstoßenden Kenten der Ilantelfläche so umbiegbar sind, daß sie die Schxfei3-nähte gegenüber einer äußeren Sichtbarkeit verdecken.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßem Heizkörpers tragen die Profilelemente die wasserführenden Rohre in Längsrichtung gesehen in der Mitte oder aber nach einer der Seiten versetzt, so daß bei einer Verbindung der Rohre von drei verschiedenen dieser Profilelemente die Rohre in Längsrichtung parallel nebeneinander und die Profilflächen in Tief enrichtung parallel hintereinander angeordnet sind. Mit Hilfe einer solchen Anordnung lassen sich auf kleinstem Raum relativ viele wasserführende Rohre anordnen, die jeweils für sich mit einer relativ großen als Radiatorfläche wirkenden Profilfläche verbunden sind.
  • Insgesamt ergibt sich damit jeweils ein Heizkörperelement sehr großer Wärneausbauschfläche.
  • Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 schematisch den möglichen Aufbau eines aus drei Profilen und je einem oberen und unteren Kopfteil zusammenbaubaren Heizkörperelementes im zerlegten Zustand, Fig. 2 das Ei;leiche Eeizkörperelement im Querschnitt durch die einzelnen Profilelemente, Fig. 3 z.B. nach dem Schema der Fig.- 1 und 2 aufgebaute Heizkörperelemente, die über Schraubverschlüsse miteinander und mit einer entsprechenden Speiseleitung verbindbar sind, Fig. 4 eine andere Äusführungsform eines Heizkörperelementes mit nur nach einer Seite gerichteten Profil flächen, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Heizkörperelementes mit nach beiden Seiten gerichteten Profilflächen, Fig. 6 eine erste Äusführungsform einer nach einer Seite offenen Profilfläche? Fig. 7a und 7b Quer- und Längsschnitt eines mit Hilfe des in Fig.
  • 6 gezeigten Profils aufgebauten Heizkörperelements, Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines nach einer Seite offenen Kastenprofils, Fig. 9a und 9b Quer- und Längsschnitt eines aus dem in Fig. 8 gezeigten Profil aufgebauten Heizkörperelements, Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines kastenförmigen Profils, Fig.iia und lib Quer- und Längsschnitt durch ein mit Hilfe des in Fig. 10 dargestellten Kastenprofils hergestelltes Heizkörperelement, Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Heizkörperelementes im Schnitt mit die LuftstrUmung in bestimmter Weise beeinflussenden Querkanälen, Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizkörperelementes im Schnitt, Fig. 14, 15 und 16 weitere Ausführungsformen von Heizkörperelementen jeweils im Schnitt, Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel eines Kopfteiles im Schnitt, Fig. 18 ein solches zweigeteiltes Kopfteil, Fig. 19 und 20 eine etwas andere Ausführungsform eines solchen zweigeteilten Kopfteiles, Fig. 21 und 22 eine weitere Ausführungsform eines zweigeteilten Kopfteiles, Fig. 23, 24 und 25 eine andere Ausführungsform eines Kopfteiles, das aus einer zumindest teilweise abgewickelten Manteifläche gebildet wird, Fig. 26 bis 30 schematisch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von unterschiedlichen Profilelementen zu Beizkörperelementen unterschiedlich großer Abmessungen und unterschiedlich großer Wärmeaustauschflächen und Fig. 31 und 32 Ausführungsformen des Kopfteiles, das Wasser zur Luftbefeuchtung aufzunehmen vermag.
  • In Fig. 1 sind drei unterschiedlich ausgebildete Profilelemente 1, 2 und 3 dargestellt, die jeweils mit einem wasserführenden Rohr 4, 5 und 6 einstückig verbunden sind.
  • Die Profilelemente 1 und 3 sind dabei als Außenflächenprofilelemente ausgebildet, die sich parallel zur Längsrichtung eines aus den Profilelementen zusammensetzbaren Heizkörperelementes verlaufende Flächen 7 und 8 aufweisen.
  • Zusätzlich zu diesen parallel zur Längsachse des Heizkörperelementes verlaufenden Flächen 7 und 8 sind jeweils senkrecht zu diesen und sich nach innen erstreckende rippenartige Flachen 9 und 10 vorgesehen. Das mittlere Profilelement 2 weist ebentalls solche sich jeweils nach innen und außen, jedoch quer zur Längsrichtung des Heizkörperelementes erstreckende rippenartige Flächen 11 auf. Die sich im wesentlichen in Längsrichfirng des Heizkörperelementes erstreckenden Profilflächen des Profilelementes 2 haben jeweils geeignet angeordnete Ausrundungen 12 und 13, die beim Zusammenbau der Profilelemente 1, 2 und 3 die wasserführenden Rohre 4 und 6 der Profil elemente 1 und 3 jeweils umfassen, wobei zwecknäPJigerweise ein geeigneter Abstand zwischen den Rohren 4 und 6 und diesen Ausrundungen 12 und 13 vorgesehen wird.
  • Die drei Profilelemente 1, 2 und 3 werden mit Hilfe je eines oberen und unteren Kopfteiles 14 und 15 miteinander verbunden. Die Kopfteile 14 und 15 bestehen dabei im wesentlichen aus einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden Rohr 16, das mit nach unten bzw. nach oben gerichteten Rohrnippeln 17 verbunden ist, auf die die Rohre 4, 5 und 6 der Profil elemente aufsteckbar sind.
  • Das obere Kopfteil 14 weist zusätzlich noch eine mit dem eigentlichen Rohr 16 verbundene Blendfläche 18 auf, die das aua den Pröfilelementen 1, 2 und 3 sowie den Kopfteilen 14 und 15 zusammengesetzte Heizkörperelement nach oben in Form einer Sichtblende abdecken, um somit auch einen ästhetischen äußeren Anblick des Heizkörperelementes zu gewährleisten. Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, sind die wasserführenden Rohre 4, 5 und 6 der einzelnen Profilelemente 1, 2 und 3 gegenüber diesen Profilelementen in Längsrichtung unterschiedlich angeordnet, nämlich das Rohr 4 gegenüber dem Profilelement 1 in der Zeichnung nach rechts verschoben, das Rohr 5 gegenüber dem Profil element 2 in der Mitte und das Rohr 6 gegenüber dem Profilelement 3 in der Zeichnung nach links verschoben, so daß beim Zusammenbau der drei Profilelemente die drei Rohre 4, 5 und 6 in Längsrichtung fluchtend nebeneinander angeordnet sind, so daß sie gleichzeitig auch mit den Nippeln 17 der Kopfteile 14 und 15 fluchten.
  • Dieser Zusammenbau der einzelnen Profilelemente 1, 2 und 3 ist aus Fig. 2 besser zu erkennen, wo diese Profilelemente im Querschnitt schematisch dargestellt sind. Gerade aus dieser Darstellung läßt sich deutlich erkennen, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Profilelemente ein sehr raumsparender und einfacher Aufbau eines Heizkörperelementes möglich ist, das über eine annahernd beliebig große Anzahl von Flächenelementen als Wärmetauschflächen und auch wasserführenden Rohren verfügen kann.
  • In Fig. 3 sind perspektivisch zwei zusammengebaute Heizkörperelemente 19 und 20 dargestellt, die prinzipiell in der gleichen Weise aufgebaut sein können, wie die in den Fig. 1 und 2 erläuterten Heizkörperelemente. Das Eeizkörperelement 20 verfügt dabei über doppelt so lange Profil elemente wie das Heizkörperelement 19 oder aber kann .B. durch zwei miteinander verbundene Heizkörperelemente 19 gebildet sein. Die Heizkörperelemente sind dabei z.B. wieder aus einzelnen Profilelementen 1, 2 und 3 und Kopfteilen 14 und 15 zusammengesetzt, wobei diese Kopfteile mit entsprechenden Kopfteilen benachbarter Heisungselemente 20 verbindbar sind. Bei dem in Fig.
  • 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Verbindung durch ein Gewindestück 21 vorgenommen, das mit Hilfe von Dichtungsscheiben 22 und in den Rohren 16 der Kopfteile 14 und 15 vorgesehenen Gewinden jeweils in Längsrichtung eines Heizkörpers benachbarte Kopfteile miteinander wasserdicht und auch räumlich dicht verbindet. Wie in Fig. 3 ebenfalls angedeutet, wird das am Ende eines Heizkörpers angeordnete .-eizkörperelement 19 mit Hilfe eines Abschlußstückes 23 und eines weiteren Dichtungsringes 22 abgeschlossen, wobei dieses Abschluß stück 23 wiederum in das Gewinde des Rohres 16 des oberen oder unteren Kopfteiles 14 oder 15 eingeschraubt wird Bei dieser Ausführungsform sind in der Blendfläche 18 vorgesehene Luftschlitze 180 zu erkennen, die eine ungehinderte Kaminwirkung für die den Heizkörper etwa vertikal durchströmende Luft sicherstellen. Derartige Luftschlitze können selbst-rerständlich auch in der Blendfläche des unteren Kopfteils vor gesehen sein.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführung sbeispiel ist das Heizkörperelement aus mehreren oder aber einem einzigen Profilelement gebildet, wobei dieses Profilelement wieder der Längsachse des Heizkörperelementes parallele Abdeckflächen 8 aufweist, die in geeigneter und hier nicht erkennbarer Weise, aber prinzipiell ähnlich der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform mit Rohren 6 verbunden sind. Die Rohre 6 sind dabei wieder in obere und untere Kopfteile 14 und 15 eingesteckt bzw.-mit entsprechenden und an den Kopfteilen befestigten Rohrnippeln verbunden. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eignet sich z.B. für einen sehr flachen und unmittelbar an einer Wand anbringbaren Heizkörper. Auch hier sind wieder die in der oberen Blendfläche 18 vorgesehenen Luftschlitze 180 deutlich zu erkennen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörperelementes dargestellt, das zB.
  • dann entsteht, wenn die in Fig. 1 gezeigten Profilelemente 1 und'3 unter Fortlassung des Profilelementes 2 miteinander verbunden werden, wobei diese jedoch im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sehr viel dichter zusammenrücken können, da ja jetzt das Profilelement 2 fehlt. Auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß sich die Ausbildung und Konstruktion auch dieser Ausführungsform in Verbindung mit der an Hand der Fig. 1 gegebenen Erläuterungen sofort erkennen läßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das die Blendfläche 18 in ihrer Breitenabmessung so weit verkürzt, daß sie mit der oberen Kante der Fläche 8 einen horizontalen Zwischenraum 181 bildet, der die Luftschlitze 180 ersetzt. Selbstverständlich können die Luftschlitze 180 und auch der Zwischenraum 181 sowohl vorn als auch hinten an jeder einzelnen Blendfläche vorgesehen werden, um damit die Kaminwirkung weiter zu erhöhen.
  • In Fig. 6 ist eine kastenförmige, nach einer Seite offene Profilfläche 24 dargestellt, die in hier nicht gezeigter Weise mit einem oder aber sogar mehreren zugehörigen Rohren z.B. über die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Rippen verbunden werden kann. Wie aus den Fig. 7a und 7b zu erkennen ist, müssen die mit den Profilflächen 24 verbundenen Rohre 25 um ein bestimmtes Stück in vertikaler Richtung über die Profilflächen hinausragen, damit sie mit hier nicht gezeigten Endteilen in geeigneter Weise verbunden werden können. Aus der in Fig. 7a gezeigten Querschnittdarstellung ist zu erkennen, wie diese prinzipiellen Profilflächen 24 mit einem gemeinsamen Rohr verbunden werden können. Jeweils innerhalb der kastenförmigen Profilflächen 24 können dabei zusätzliche Profilelemente 26 und 27 angeordnet werden.
  • In Fig. 8 ist eine zweite Ausführungsform einer sdchen kastenförmigen Profilfläche 24' dargestellt, die jedoch über einz ihrer Ecken einen Ausschnitt 28 aufweist, in dem das obere Kopfteil zum Verbinden einzelner Profilelemente einsenkbar ist. Diese Ausführungsform ist näher aus den in den Fig. 9a und 9b dargestellten Quer- und Längs schnitten zu erkennen, aus denen deutlich hervorgeht, wie z.B. ein hier nicht gezeigtes oberes Kopfteil mit dem oberen Rohrende des Rohres 25 verbunden werden kann, ohne daß dieses Kopfteil oder aber die Verbindungsstelle zwischen dem Rohrende und dem Kopfteil nach außen hin sichtbar ist, da das nicht ausgeschnittene obere Teil der Profilfläche 24' als Sichtblende dient.
  • In Fig 10 ist schließlich ein drittes Ausführungsbeispie1 einer solchen kastenförmigen Profilfläche 24" dargestellt, die sowohl oben als auch unten über jeweils einen sich über ihre Ecken erstreckenden Ausschnitt 28 verfügt. Wie wiederum besser aus den in den Fig. 11a und 11b dargestellten Quer- und Längs schnitten dieser Anordnung zu erkennen ist, kann danit ein in dem kastenförmigen Profil--24" angeordnetes Rohr 25 sowohl mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten oberen und unteren Kopfteil verbunden werden, ohne daß diese Kopfteile nach außen hin sichtbar sind.
  • Die bei diesen Ausführungsformen der Erfindung benutzten Profilelemente können selbstverständlich wiederum durch Extrudieren, Gießen oder aber Falten in einem völlig symmetrischen Stück hergestellt werden, wonach anschliessend die Ausnehmungen 28 in der jeweils gewünschten Größe in die Profilelemente eingearbeitet werden können.
  • In Fig. 12 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines bzw.
  • mehrerer Profilelemente dargestellt, bei denen in die hier nicht näher dargestellten Profilflächen 29, die über entsprechende Rippen mit wasserführenden Rohren 30 verbunden sind, in Querrichtung wirkende Öffnungen 31 eingestanzt sind, die hier nur durch die entsprechend ausgestanzten und ungebogenen Metallappen 32 zu erkennen sind. Durch diese vorzugsweise ebenfalls nach der Fertigung der eigentlichen Profilelemente vorgenommenen Bearbeitungen der Profilflächen der Profilelemente sind ganz bestimmte Strömungsverläufe für die Konvektionsluft in den Heizkörperelementen zu erreichen, die eine optimale und den jeelligen Raumverhältnissen bestmöglich angepaßte Wärmeverteilung sicherstellen. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die in dieser Weise bearbeiteten Profilflächen nach außen hin durch eine weitere und als Sichtblende dienende Profilfläche 8 geschützt.
  • In Fig. 13 ist ein ähnlich den in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausführungsformen ausgebildetes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem jedoch die in den offenen Kastenprofilen 24-"' zusätzlich angeordneten Profileleente noch weitere rippenförmige Profilflächen aufweisen.
  • In den Fig. 14, 15 und 16 sind schließlich noch weitere Ausführungsformen eines erfindungsgeria2en geizkörperelementes dargestellt, wobei das in Fig. 14 im Schnitt zu erkennende Grundelement auf verschiedene Weise nachträglich so zu bearbeiten ist, daß z.B. einmal eine hintere Profilfläche 33, die zwischen zwei Rohren 34 und 35 liegt, durchbrochen wird, um bestimmte Luftströmungswirkungen zu erzielen. Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dagagen diagonal von den Rohren 34 und 35 nach vorne zur Stirnfläche 38 gerichtete innere Profilflächen durchbrochen, wodurch sich ebenfalls ganz bestimmte Strömungswirkungen erzielen lassen. Auch diese gesamten Bearbeitungsvorgänge lassen sich selbstverständlich nach Herstellung eines in Fig. 14 dargestellten Einheitsprofiles wahlweise vornehmen.
  • In Fig. 17 ist ein oberes Kopfteil 14 im Schnitt dargestellt, wie es z.B. bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel benutzt amrde. Wie aus Fig.
  • 18 zu erkennen ist, kann dieses Kopfteil längs einer horizontalen Ebene zweigeteilt sein, so daß in das untere Teil 14a in einfacher Weise die Enden der Rohre der Profilelemente eingesteckt und danach mit dem unteren Teil verschweißt oder verlötet werden können, wonach anschliessend das obere Teil des Kopfteiles 14 mit dem unteren Teil 14a des Kopfteiles verschweißt wird.
  • In den Fig. 19 und 20 sind andere auSführungsformen von Kopfteilen 14 dargestellt, wobei in Fig. 19 gestrichelt angedeutet ist, wie die Rohrenden in das untere Teil des Kopfteiles 14 eingesteckt und in geeigneter Weise mit diesem verbunden werden. In Fig. 20 sind dagegen deutlich SchweiSnähte 39 erkennbar, über die das obere Teil mit dem unteren Teil des Kopfteiles 14 verbunden wird, wobei jetzt die Teilung des Kopfteiles etwa diagonal verläuft, wobei die untere Trennfuge bzw. Schweißnaht 39 vorzugsweise nach vorne gerichtet ist, so daß diese Schweißnaht mit Sicherheit noch von einer entsprechenden Profilfläche verdeckt wird.
  • In den Fig. 21 und 22 sind weitere Ausführungsformen von Kopfteilen dargestellt, die in bestimmter Weise ausCebildete Sichtblenden 18' aufweisen bzw. bei denen, wie in Fig. 22 gezeigt, die Sichtblende 18" nach den Zusammenschweißen eines diagonal geteilten Kopfteiles so heruntergebogen werden kann, daß mit Sicherheit die nach vorn gerichtete Schweißnaht verdeckt ist.
  • In Fig. 23 ist eine andere Ausführungsforn von unteren und oberen Kopfteilen 14 und 15 dargestellt, bei denen die Mantelfläche des später rohrförmigen Kopfteiles so teilweise abgewickelt ist, daß sich ein etwa J-förmiges Profil ergibt, in dessen Bogenstück jeweils ein Rohr 25 eingesteckt ist und mit diesem Bogenstück bei noch offenem Profil verschweißt oder verlötet wird. Nach dem Befestigen der Rohrenden an den oberen und unteren Kopfteilen 14 und 15 wird dann der abgewickelte Teil der Mantelfläche zurückgebogen, so daß sich ein etwa zylindrischer Querschnitt für die Kopfteile ergibt, wonach die Stoßstelle zwischen den Kanten der Mantelfläche miseinander verschwert oder verlötet wird.
  • In den Fig. 24 und 25 ist eine ähnliche Ausführmisform für die oberen und unteren Kopfteile 14 und 15 dargestellt, bei denen die Mantelfläche jedoch nur zu einem etwa U-förmigen Profil teilweise abgewickelt ist. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Enden der Rohre 25 in die Bogenstücke der Profile hineingesteckt und mit diesen verschweißt, wonach anschließend das zum Verschweißen offene Bogenstück durch Zusammenbiegen der Mantelfläche wieder geschlossen wird, wobei wieder die aneinanderstoßenden Kanten der Mantelfläche an der Stoßstelle miteinander verschweißt oder verlötet werden.
  • Aus den vorstehend erläuterten ausführtungsbeispielen ergibt sich, daß die mannigfaltigsten Kombinationsmöglichkeiten einzelner und auch mehrerer Profile sowohl in Längsrichtung als auch in Tief enrichtung zur Bildung jeweils eines Heizkörperelementes und durch die Zusammenfassung dieser Heizkörperelemente zu einem Heizkörper denkbar und auch ausführbar sind. Inden Fig. 26 bis 30 werden rein schematisch einige rinzi-ielle Grundformen und Grundkombillationen einzelner Profilelemente zur Bildung von Heizkörperelementen angegeben, die je nach den gewünschten Heizungserfordernissen bzw. räumlichen Gegebenheiten zu kleinen und großen Einheiten zusairengefaßt werden können.
  • In Fig. 26 ist ein einzelnes eine relativ kleine Profilflache und nur ein wasserführendes Rohr aufweisendes Profilelement dargestellt. Der neben diesem schematisch angedeuteten Profilelement dargestellte Kasten soll als Flächeneinheit etwa das Abstrahlungsvermögen bzw. die Abstrahlungsfläche dieses Profilelementes darstellen.
  • In Fig. 27 ist ein weiteres Profilelement als Grundelement dargestellt, das gegenüber dem in Fig. 26 gezeigten Profilelement über zwei weitere Profilflächen verfügt, die beim Vorhandensein ebenfalls nur eines einzigen wasserführenden Rohres die wirksame Wärmestrahl1Lngsfläche in der durch das Flächenelement angegebenen Weise erhöhen.
  • In Fig. 28 ist die Kombination zweier in Fig. 26 dargestellter Profilelemente gezeigt, wobei sich die dadurch erzielbare Vergrößerung der Wärme strahlung sfläche aus dem daneben angegebenen Kasten ergibt.
  • In Fig. 29 ist schließlich die Sonbination eines in Fig.
  • 26 und eines in Fig. 27 gezeigten Gmmndelementes dargestellt, wobei die wirksame liärnestrahlungsSläche weiter vergrößert ist.
  • In Fig. 30 sind schließlich zwei der in Fig. 27 gezeigten Grundelemente zu einem Heizkörperelement zusammengefaßt, das entsprechend der größeren Strahlungslläche des in Fig 27 gezeigten Grundelementes von den hier gezeigten schematischen Ausführungsformen die größte Wärmestrahlungsfläche und damit Wärmeleistung hat.
  • In Fig. 31 ist schematisch eine andere Ausführungsform eines oberen Kopfteiles 14 dargestellt, bei dem zwei umbiegbare Biendflächen 18"' vorgesehen sind, die nach dem Vorsehen der Schwe;Bnähte 39 so umgebogen werden, daß sie einen nach oben offenen wannenartigen Kasten 40 bilden, in den Wasser zur Luftbefeuchtung des geheizten Raumes eingefüllt werden kann. Selbstverständlich sind die seitlichen Enden des Kastens 40 in geeigneter, hier nicht gezeigter Weise durch entsprechende Stirnstücke abgeschlossen.
  • In Fig. 32 ist. eine etwas andere Ausführungsforn eines solchen Wasserkastens 40 dargestellt, bei dem die Blendfläche 18WV nicht umgebogen werden, sondern auf diesen ein mit Lüftungsöffnungen 41 versehener Deckel 42 vorgesehen ist, der in hier nicht gezeigter Weise mit den Blendflächen 18§V z.B. verschraubt werden kann.

Claims (20)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    $). Heizktörper, der aus mehreren Elementen zusammensetzbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e -t , daß ein oder mehr Profilelemente (1, 2, 3), von denen mlndestens eines mit einem wasserführenden Rohr (4, 5, 6) versehen ist, mit Hilfe eines oberen und unteren Kopfteiles (14, 15), in das die Rohrenden ein- und/oder aufsteckbar sind, zu einem Heizkörperelement (19 20) verbunden sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Profilelemente (1, 2, 3) extrudiert, gegossen oder gefaltet sind.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Profilelemente (1, 2, 3) mit dem Rohr (4, 5, 6) verbundene rippenar~tige Flächen (7 bis 13) aufweisen, die nach dem Zusammenbau mehrerer Profilelemente Innen- (9 bis 13) und/oder Außenflächen (7, 8) des Heizkörperelementes (19, 20) bilden.
  4. 4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Flächen (29, 33, 37) der Profilelemente (1, 2, 3) vor deren Zusammenbau zur Bildung von Strömungskanälen (31) für die Luftbewegung bearbeitbar sind.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zu den mit mindestens einem Rohr (4, 5, 6) versehenen Profilelementen (1, 2, 3) weitere ein solches Rohr nicht aufweisende Profilelemente (18) zur Verbesserung des ästhetischen Eindruck in einem Heizkörperelement (19, 20) vorgesehen sind.
  6. 6. Heizkörper nach einem der ansprüche 1 bis 5, dadu-,-c' g e k e n n z e i c h n e t , daß in 'Diefenrichtv7ng und/oder Lelgsrichtung eines Heizkörperelementes (19, 20) zwei oder mehr Profile (1, 2, 3) nebeneinander anangeordnet sind.
  7. 7. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Heizlrörperelemente (19, 20) durch Verbindung ihrer oberen und unteren Kopfteile (14, 15) zu einem Heizkörper beliebiger Abmessungen und Wärmeleistung zusammenfügbar sind.
  8. 8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kopfteile (14, 15) miteinander über Nippel, durch Kleben oder durch Schrauben verbindbar sind.
  9. 9. Heizkörper nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kopfteile (14, 15) aus zwei längs von Mantellinien geteilten Rohrhälften (14a) gebildet sind, die miteinander an den IIantellinien (39) verschxfeiß- oder verlötbar sind.
  10. 10. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die kopfteile (14, 15) durch Zusammenbiegen einer zumindest teilweise abgewickelten Mantelfläche gebildete Rohre sind, wobei die Stoßstelle zwischen den beiden Kanten der Mantelfläche verschweißt oder verlötet ist.
  11. 11. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mantelfläche als ein nach oben bzw. unten offenes U-Profil ausgebildet ist, in dessen Grundbogen die Rohrenden der Profilelemente (1, 2, 3) eingesteckt und festgeschveißt oder -gelötet sind.
  12. 12. Heizkörper nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mantelfläcke als ein nasen oben bzw. unten offenes J-Profil ausgebildet ist, in dessen Grundbogen die Rohrenden der Profilelemente (1, 2, 3) eingesteckt und festgeschweißt oder gelötet sind.
  13. 13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Zusammenschweißen der beiden Rohrhälften bzw. der Mantelflächenkanten in die eine Rohrhälf-te (14a) bzw. die Maatelfläche die Rohrenden der Profilelemente (1, 2, 3) einschreißbar sind.
  14. 14. Heizkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit der einen Rohrhälfte jeweils mindestens eine Blendfläche (18, 18', 18") verbunden ist, die nach dem Verschweißen der Rohrhälften zur Verdecken mindestens einer der Schweißnähte vor diese biegbar ist.
  15. 15. lleizkörrer nach -einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Profilelemente (1, 2, 3) die wasserführenden Rohre (4, 5, 6) in Längsrichtung gesehen in der Mitte oder aber nach einer der Seiten versetzt tragen, so daß bei einer Verbindung der Rohre von drei verschiedenen dieser Profilelemente, die Rohre in Langsrichtung parallel nebeneinander u die Profilflächen in Tiefenrichtung parallel hintereinander angeordnet sind.
  16. 16. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine nach oben offene, eine im wesentlichen vertikale Luftströmung durch den Heizkörper zulassende Öffnung (180, 181) vorgesehen ist.
  17. 17. Heizkörper nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die oeffnungen (180, 181) in der Blendfläche (18) der Kopfteile (14, 15) vorgesehene Luftschlitze (180) sind.
  18. 18. Heizkörper nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Öffnungen (180, 181) zwischen Blendfläche (18) der Kopfteile (14, 15) und Ober- bzw.
    Unterkante der Flächen (7, 8) der äußeren Profile (1, 3) vorgesehene horizontale Zwischenräume (181) sind.
  19. 19. Heizkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blendflächen (18"', 18'V ) der oberen Kopfteile (14) so gebogen sind, daß sie einen nach oben mindestens teilweise offenen Wasserkasten (40) zur Luftbefeuchtung bilden.
  20. 20. Heizkörper nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Wasserkasten (40) durch ein perforiertes Abdeckblech (42) nach oben verschließbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19732306256 1973-02-08 1973-02-08 Heizkoerper Pending DE2306256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306256 DE2306256A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306256 DE2306256A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306256A1 true DE2306256A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306256 Pending DE2306256A1 (de) 1973-02-08 1973-02-08 Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306256A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3603230A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schiedel Gmbh & Co Profilrohrglied fuer glieder-waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE4423301A1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Prokon Gmbh Heizkörper für die Raumheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
DE3603230A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Schiedel Gmbh & Co Profilrohrglied fuer glieder-waermetauscher, insbesondere fuer raumheizkoerper
DE4423301A1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Prokon Gmbh Heizkörper für die Raumheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE3006784C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE1295164B (de) Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
DE2608860A1 (de) Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
DE2313438B2 (de) Röhrenapparat, insbesondere Dampferzeuger
DE2517611C3 (de) Zweitägiger von Flüssigkeit durchströmter Plattenheizkörper
DE2306256A1 (de) Heizkoerper
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE2725081C3 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE4414979A1 (de) Wärmetauscher
DE3229757C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE476904C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper