DE3201439C2 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE3201439C2
DE3201439C2 DE3201439A DE3201439A DE3201439C2 DE 3201439 C2 DE3201439 C2 DE 3201439C2 DE 3201439 A DE3201439 A DE 3201439A DE 3201439 A DE3201439 A DE 3201439A DE 3201439 C2 DE3201439 C2 DE 3201439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
radiator
tubes
flat tube
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3201439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201439A1 (de
Inventor
Jaques de Dipl.-Masch.-Ing. Hauterive Palézieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE3201439A1 publication Critical patent/DE3201439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201439C2 publication Critical patent/DE3201439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/185Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding with additional preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/49Noncircular tube cross section, e.g. oval, triangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/906Reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Heizkörper mit an Sammelrohren für Vor- und Rücklauf angeschlossenen parallel angeordneten Flachrohren (1) weist jedes Flachrohr (1) nahe des stirnseitigen Endes jeweils zwei Anschlußbohrungen (7, 8) auf. Für die Herstellung des Heizkörpers unter Anwendung der Preßschweißung ist in jedes Flachrohrende ein Stützteil (5) eingesetzt, das U-förmig abgewinkelt ist und zwei gebogene Enden (5a, 5b) besitzt, welche koaxial zu den beiden Anschlußbohrungen (7, 8) angeordnet sind. Diese Enden (5a, 5b) des Stützteiles (5) verhindern, daß das Flachrohr bei der Preßschweißung eingedrückt wird. Der parallel zum Rohrendrand des Flachrohres (1) verlaufende Teil des Stützteils (5) ist mit dem Rohrendrand verschweißt, so daß das Stützteil (5) gleichzeitig die stirnseitige Abschlußwand des Flachrohres (1) bildet.

Description

32 Ol
Fi g. 6 eine. Draufsicht auf das durch das Stützteil verschlossene Flachrohrende;
F i g. 7 das Ende eines vertikal dargestellten Flachrohres mit einer weiter abgewandelten Form des Stützteiles.
Der Heizkörper weist gemäß Fi g. 1 eine Anzahl von in einer Ebene parallel zueinander und mit geringem Abstand voneinander horizontal angeordneten Flachrohren 1 auf, die an ihrer Rückseite in einem Abstand von den Enden der Flachrohre 1 an vertikale Sammelrohre 2 für Vor- und Rücklauf angeschlossen sind. Jedes der Flachrohre 1 ist an das gleiche Sammelrohr 2 über zwei Verbindungsringe 3 angeschlossen, von denen der eine Verbindungsring 3 nahe des oberen Randes und der Verbindungsring 3 nahe des unteren Randes des Flachrohres 1 liegt, damit die Flachrohre 1 ohne Schwierigkeiten entlüftet und entleert werden können.
Jedes der Sammelrohre 2 weist einen Anschluß 4 auf, an den die Zuleitung bzw. Ableitung für das Heizmedium angeschlossen ist Die Verbindungsringe 3 zwischen den Fiachrohren 1 und den Sammelrohren 2 sind mittels Buckelschweißung oder Preßschweißung mit dem Flachrohr 1 und dem Sammelrohr 2 verschweißt
Aus F i g. 2 und 3 geht hervor, daß die Flachrohre 1 auf einer Seite der Sammelrohre 2 oder auch auf den gegenüberliegenden Seiten der Sammelrohre 2 in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sein können.
Bei der Herstellung des Heizkörpers werden die Flachrohre 1 auf das erforderliche Maß abgelängt und an den stirnseitigen Enden verschlossen. Gemäß F i g. 4 bis 6 ist zu diesem Zweck bei jedem Flachrohr 1 am stirnseitigen Ende gemäß F i g. 4 ein Stützteil 5 und gemäß F i g. 5 ein etwas anders ausgebildetes Stützteil 6 eingeschweißt, welches etwa gleich breit wie die Innenweite des Flachrohrs 1 ist und welches U-förmig abgewinkelt ist und zwei umgebogene Enden 5a und 5b, bzw. 6a und 6b besitzt, welche die im Abstand vom stirnseitigen Flachrohrende und beidseits im Abstand von der Längsmittelachse des Flachrohres 1 in der Rohrwand ausgebildeten Anschlußbohrungen 7 und 8 über einen Teil des Umfanges derselben koaxial umschließt Der Unterschied zwischen den Stützteilen 5 und 6 gemäß F i g. 4 und 5 besteht nur darin, daß die gebogenen Enden 5a und 5b bzw. 6a und 6b, die jeweils bezüglich der Längsachse des Flachrohres 1 spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind, um das Zentrum der Anschlußbohrung 7 bzw. 8 verschieden herumgebogen sind. Diese gebogenen Enden des im Innern des Flachrohres 1 angeordneten Stützteiles 5 bzw. 6 übertragen den Schweißdruck bei der Herstellung des Heizkörpers mittels Prebschweißung. Der parallel zum stirnseitigen Ende des Flachrohres 1 verlaufende Teil des Stützteiies 5 bzw. 6 bildet zugleich die stirnseitige Abschlußwand des Flachrohres 1 und wird zu diesem Zweck gemäß F i g. 6 mit einer Doppelschweißnaht oder einer breiten Schweißnaht in das Flachrohrende eingeschweißt. Durch dieses Einschweißen sind die gebogenen Enden 5a und 5b, bzw. 6a und 6b in der richtigen Lage bezüglich der Anschlußbohrungen 7 und 8 fixiert. Dadurch erübrigt sich eine vorhergehende Verformung der Flachrohrenden zum Zuschweißen derselben oder das Einschweißen einer separaten Abschlußwand, nachdem zuvor Stützringe in das Flachrohr 1 eingesetzt wurden.
Au« Fig.7 geht hervor, daß bei dem Stützteil 5 abweichend von der Arsführungsform nach F i g. 4 die gebogeOen und etwas länger ausgebildeten Enden 5a und 5b stc?h mit den nochmals abgebogenen Endabschnitten Daral'ftl zu den Schmalseitenrändern des Flachrohres 1 bis kurz vor den das Flachrohr 1 stirnseitig abschließenden Abschnitt des Stützteiles 5 erstrecken, so daß n;ir noch ein Abstand »t« für den Durchtritt des Heizmeditims verbleibt Bei einem Heizkörper mit vertikal angeordneten Flachrohren 1 verbleibt daher nur ein diesem Abstand »t« entsprechendes Luftpolster im Flachrohr 1, welches daher weitgehend entlüftet werden kann. Dies gilt in gleicher Weise bei einem Heizkörper mit horizontal angeordneten Fiachrohren 1 für den Abstand »/«bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

32 Ol Patentansprücher
1. Heizkörper mit an Sammelrohren für Vor- und Rücklauf angeschlossenen, parallel angeordneten Flachrohren, in weichen mit der Rohrinnenweite etwa gleich breite Stützteile koaxial zu im Abstand von jedem stirnseitigen Flachrohrende und beidseits im Abstand von der Längsachse des Flachrohrs in jedem Flachrohr ausgebildeten Anschlußbohrungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) jedes Stütztei! (5, 6) U-förmig abgewinkelt ist und mit zwei gebogenen Enden (5a, 56; 6a, 6b) die Anschlußbohrungen (7, 8) über einen Teil des Umfangs derselben umschließt,
b) jedes Stützteil (5,6) zugleich die stirnseitige Abschlußwand des Flachrohrs (1) bildet und mit diesem längs des Rohrendrandes verschweißt ist
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Enden (5a, 56; 6a, 6b) des Stützteils (5, 6) bezüglich der Längsachse des Flachrohrs (1) spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Enden (5a, 56; 6a, 66^ der Stützteile (5, 6) in einem horizontal wie auch in einem vertikal angeordneten Flachrohr (1) sich jeweils bis zum '\bstand »t« nahe vor die horizontal verlaufende Rohrinnenwand erstrecken, welche bei einem horizontal angeordneten Flachrohr (1) von der sich achsparallel erstreckenden gewölbten Schmalseite und bei einem vertikal angeordneten Flachrohr von dem die stirnseitige Abschlußwand bildenden Abschnitt des Stützteils (5,6) gebildet ist.
40
Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit an Sammc!'0inren für Vor- und Rücklauf angeschlossenen, parallel angeordneten Flachrohren, in weichen mit der Rohrinnenweite etwa gleich breite Stützteile koaxial zu im Abstand von jedem stirnseitigen Flachrohrende und beidseits im Abstand von der Längsachse des Flachrohrs in jedem Flachrohr ausgebildeten Anschlußbohrungen angeordnet sind. Ein solcher Heizkörper ist aus der CH-PS 5 92 290 bekannt.
Bei einem Heizkörper dieser Art sind die Sammelrohre an der Rückseite der in einer Ebene liegenden Flachrohre angeordnet, welche mittels Buckelschweißung an die Sammelrohre angeschlossen werden. Bei dieser rationellen Fertigungstechnik können sämtliche Anschlüsse gleichzeitig hergestellt werden, wobei die eine Elektrode einer Schweißmaschine gegen die Sammelrohre und die andere Elektrode gegen die Flachrohre mit einem Druck bis zu 800 kg angedrückt wird. Damit die eo Flachrohre dabei nicht verformt werden, sind innerhalb derselben im Bereich jeder der Anschlußbohrungen Stützteile angeordnet, die an den gegenüberliegenden Innenwänden des Flachrohrs anliegen. Um das Buckelschweißverfahren anwenden zu können, ist bei dem bekannten Heizkörper vorgeschlagen worden, an den Sammelrohren oder an den Flachrohren bei jeder Anschlußbohrung einen diese umgebenden Bereich der Rohrwandung nach außen zu drücken, so daß mit dem dadurch entstehenden, aus der Rohrfläche kegelstumpfförmig vorstehenden Abschnitt die Buckelschweißung durchführbar ist (Schweizer Patent Nr. 5 92 290).
Bei einem Heizkörper gemäß der DE-OS 25 40 202 werden in die Flachrohre bei jeder Anschlußbohrung büchsenförmige Zwischenstücke eingeschweißt, die den Rohrinnenraum der Flachrohre ganz durchsetzen und zur einen Seite über diese vorstehen, so daß sie den beim Buckelschweißen aufzuwendenden Schwei&druck aufnehmen können, wobei die vorstehenden Enden dieser Zwischenstücke bei allen Anschlüssen gleichzeitig mittels Buckelschweißung an die Sammelrohre angeschlossen werden können. Diese Methode besitzt jedoch noch den Nachteil, daß die in die Flachrohre einzusetzenden Zwischenstücke mittels Autogen- oder CO2-Schweißung in die Flachrohre eingeschweißt werden müssen.
Die in großen Längen gefertigten Flachrohre müssen zur Herstellung eines derartigen Heizkörpers auf das jeweils gewünschte Maß abgelängt und an den Enden verschlossen werden, wenn die Sammeirohre an der Rückseite der Flachrohre angeschlossen werden sollen. Das Problem des Verschließens der Flachrohre an den Enden entfällt bei anderen bekannten Bauarten von Heizkörpern, bei denen die Flachrohre mit ihren Stirnenden in die am Ende angeordneten Sammelrohre einmünden. Bei den eingangs genannten bekannten Heizkörpern werden die Flachrohre an ihren Enden durch einen eingeschweißten Deckel verschlossen, nachdem zuvor die bei jeder Anschlußbohrung anzuordnenden Stützteile in das Flachrohr eingebracht worden sind. Diese Methode verlangt viel Geschick und ist nicht sehr wirtschaftlich. Bei Verwendung besonders flacher Flachrohre lassen sich deren Enden auch durch Verschweißen der zuvor einwärts gebogenen Randbereiche der auf Grund der kleinen lichten Weite nahe gegenüberstehenden Rohrwände verschließen. Dies verlangt jedoch wiederum eine vorhergeherrde Verformung der Flachrohrenden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, einen Heizkörper zu schaffen, der mit möglichst wenig Bearbeitung der zusammenzufügenden Teile und unter Anwendung der Preßschweißung rationell herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen gelöst. Der Vorteil des erfindungsgernäßen Heizkörpers besteht darin, daß eine Verformung der Flachrohrenden zum Zuschweißen derselben nicht notwendig ist und daß mit den für die Buckelschweißung notwendigen Stützteilen zugleich eine stirnseitige Abschlußwand in das Rohr eingesetzt ist, bei dessen Einschweißen die Stützteile an der richtigen Stelle im Bereich der Anschlußbohrungeh fixiert werden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des Heizkörpers;
F i g. 2 eine Seitenansicht des Heizkörpers mit Flachrohren an einer Seite der Sammelrohre;
Fig,3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Heizkörpers in Seitenansicht, mit Flachrohren an beiden Seiten der Sammelrohre;
F i g. 4 das abgebrochen dargestellte Ende eines vertikal dargestellten Flachrohres mit eingesetztem Stützteil, in größerem Maßstab;
F i g. 5 das Ende eines vertikal dargestellten Flachrohres, wie F i g. 4, mit einem anders geformten Stützteil;
DE3201439A 1981-03-12 1982-01-19 Heizkörper Expired DE3201439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1678/81A CH654100A5 (de) 1981-03-12 1981-03-12 Heizkoerper.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201439A1 DE3201439A1 (de) 1982-09-30
DE3201439C2 true DE3201439C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=4216037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201439A Expired DE3201439C2 (de) 1981-03-12 1982-01-19 Heizkörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4448245A (de)
BE (1) BE892439A (de)
CA (1) CA1170250A (de)
CH (1) CH654100A5 (de)
DE (1) DE3201439C2 (de)
DK (1) DK151157C (de)
ES (1) ES8303673A1 (de)
FR (1) FR2501849A1 (de)
GB (1) GB2094966B (de)
GR (1) GR76387B (de)
IE (1) IE53055B1 (de)
IT (1) IT1149617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957374A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Arbonia AG Verfahren zum elektrischen Verschweissen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657081A5 (de) * 1982-12-17 1986-08-15 Neotech Holding Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
JPS59139771U (ja) * 1983-03-08 1984-09-18 三菱電機株式会社 熱交換装置
DE3403488C2 (de) * 1984-02-01 1986-11-20 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper aus Flachrohren
AT1796U1 (de) * 1996-04-09 1997-11-25 Vogel & Noot Waermetechnik Akt Konvektor, konvektorrohling und konvektorbausatz
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE19832051C2 (de) * 1998-07-16 2002-06-13 Kermi Gmbh Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
IES20000093A2 (en) * 1999-02-12 2000-10-18 Baggrave Ltd A radiator
AT411493B (de) * 1999-10-15 2004-01-26 Vogel & Noot Waermetechnik Ag Paneelheizkörper sowie stützteil hiefür
FR2810266B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-06 Acova Manchon permettant de relier de facon etanche deux parois planes espacees paralleles en tole de relativement faible epaisseur
GB2415635A (en) * 2004-06-28 2006-01-04 Derek Montieth Shore Pivoting golf tee
ITMI20070440A1 (it) * 2007-03-05 2008-09-06 Dl Radiators Spa Radiatore per il risaldamento di un ambiente
CA2594248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-20 Mabe Canada Inc. Heater assembly
US9386634B2 (en) * 2011-04-15 2016-07-05 Tutco, Inc. Electrical resistance heater assembly and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051601A (de) *
CH269861A (de) * 1948-11-19 1950-07-31 Sulzer Ag Verfahren zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einer Blechwand.
GB1302371A (de) * 1969-02-27 1973-01-10 Foster Wheeler Brown Boilers
CH504662A (de) * 1969-03-11 1971-03-15 Garbini Louis Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CH518770A (de) * 1970-01-26 1972-02-15 Schlatter Ag Verfahren zum Anschweissen eines Metallbestandteiles an die Aussenseite eines Blechhohlkörpers mittels zweier Presschweiss-Elektroden
CH568539A5 (de) * 1974-09-20 1975-10-31 Runtal Holding Co Sa
CH592290A5 (de) * 1975-10-24 1977-10-31 Runtal Holding Co Sa
US4090657A (en) * 1977-03-18 1978-05-23 Anderson Herbert W Method and apparatus for repairing a radiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957374A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Arbonia AG Verfahren zum elektrischen Verschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8219604A0 (it) 1982-02-11
US4448245A (en) 1984-05-15
CH654100A5 (de) 1986-01-31
GR76387B (de) 1984-08-06
DK151157C (da) 1988-07-04
GB2094966B (en) 1984-08-08
GB2094966A (en) 1982-09-22
IE53055B1 (en) 1988-05-25
ES510171A0 (es) 1983-02-01
IT1149617B (it) 1986-12-03
CA1170250A (en) 1984-07-03
DE3201439A1 (de) 1982-09-30
DK151157B (da) 1987-11-09
BE892439A (fr) 1982-07-01
FR2501849A1 (fr) 1982-09-17
DK95282A (da) 1982-09-13
FR2501849B1 (de) 1985-01-18
IE820553L (en) 1982-09-12
ES8303673A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE2611397C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
EP0243574B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE3006784C2 (de) Rohrverteiler für Heizungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3413999C2 (de)
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE3138621C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2907838B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Innenrahmen aus kantbarem Bandmaterial für zumindest zweischeibiges Isolierglas
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE10040138C1 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1237296B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus einem Band aus biegsamem Material
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
AT375856B (de) Schweisspistole
EP0798526A2 (de) Heizkörper, insbesondere Radiator
DE3701362C2 (de)
DE3214088A1 (de) Glasaussenrohr fuer sonnenwaermekollektorrohre
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2108397A1 (de) Strahlerrohrbundel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee