CH365849A - Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH365849A
CH365849A CH6715358A CH6715358A CH365849A CH 365849 A CH365849 A CH 365849A CH 6715358 A CH6715358 A CH 6715358A CH 6715358 A CH6715358 A CH 6715358A CH 365849 A CH365849 A CH 365849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
pipes
flow
return
radiator
Prior art date
Application number
CH6715358A
Other languages
English (en)
Inventor
Froehlich Albert
Original Assignee
Froehlich Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich Albert filed Critical Froehlich Albert
Priority to CH6715358A priority Critical patent/CH365849A/de
Publication of CH365849A publication Critical patent/CH365849A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Radiator und    Verfahren      zu      seiner   Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Radiator mit doppelwandigen Rohren, deren zwischen je einem inneren und einem dazu    koaxialen   äusseren Rohr vorhandene Ringräume zur Aufnahme eines Umlaufmediums dienen, wobei die Ringräume oben und unten mit dem Inneren der Vor- und Rücklaufrohre verbunden sind. Diese Bauart ergibt eine grosse    Wärmeübergangsfläche,   indem die zu erwärmende bzw. zu kühlende Luft nicht nur den äusseren Rohren    entlangstreicht,   sondern auch durch die inneren Rohre strömen kann.

   Es wurde bereits vorgeschlagen, Radiatoren auf die genannte Art auszubilden, und zwar so, dass die oberen und unteren Enden der äusseren Rohre    stirnseits   in zwei als Vor- und Rücklauf dienende Horizontalrohre einmünden, während die Enden der inneren Rohre die Horizontalrohre durchsetzen und mit ihrem Rand mit diesen Rohren verbunden sind. Nach dieser bekannten Bauart ist jedoch die Herstellung der Radiatoren schwierig und kostspielig, weil die Ränder der Innen- und der Aussenrohre der Zylinderform der Horizontalrohre angepasst und auf ihrem ganzen Umfang dicht mit diesen Horizontalrohren verbunden worden müssen, welche man zuerst entsprechend den Durchdringungskurven ausschneiden muss. 



  Der erfindungsgemässe Radiator soll nun die mit den doppelwandigen Rohren erreichbare grosse    Wärmeübergangsfläche   aufweisen, dabei aber billig herzustellen sein, und er ist dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Rohre seitliche    Öffnungen   zur Verbindung der erwähnten Ringräume mit dem Inneren der Vor- und    Rücklaufrohre   aufweisen. 



  Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Radiators, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die äusseren Rohre mit dem Vor- und dem Rück- Laufrohr durch Schweissen oder Löten verbindet, wobei man die seitlichen Öffnungen der äusseren Rohre mit seitlichen Öffnungen des Vor- und des    Rücklaufrohres   zur Deckung bzw. an    Anschlussteile   dieser Rohre bringt, dass man darauf die inneren Rohre in die Aussenrohre einschiebt und ihre nach aussen    gebördelten   Ränder mit den Aussenrohren durch Schweissen oder Löten    verbindet.   



  Der    erfindungsgemässe   Radiator wird anschlie- ssend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter    Ausführungsbeispiele   erläutert, und für diese Beispiele wird auch das    erfindungsgemässe   Herstellungsverfahren beispielsweise dargelegt. 



  In der Zeichnung zeigen:    Fig.   1 eine Teilansicht eines Radiators, teilweise im Schnitt,    Fig.   2 einen Horizontalschnitt längs der Linie    II-II   der    Fig.   1,    Fig.   3 ein Detail der    Fig.   1 in grösserem Massstab und    Fig.4   einen der    Fig.2   entsprechenden Schnitt durch einen anders    ausgebildeten   Radiator. 



  Die gezeichneten Radiatoren weisen vertikale, doppelwandige Rohre 1 auf, die je aus    einem   inneren Rohr 2 und einem dazu koaxialen äusseren Rohr 3 bestehen. Der Ringraum zwischen den Rohren 2 und 3 dient zur Aufnahme z. B.    eines      Unflauf-      heizmediums,   das durch ein Vorlaufrohr 4    zufliesst   und durch ein    Rücklaufrohr   5 nach dem Kessel zurückfliesst. Als Medium kommen in erster Linie Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser oder ein Mineralöl mit hohem Siedepunkt, in Betracht, doch    kann   man auch Gase oder    Dampf-      Flüssigkeits-Gemische,   z. B.    Nassdampf,   als Umlaufmedium und    Wärmeträger   verwenden.

   Der Radiator kann auch zum    Kühlen   dienen: Dann ist das untere Horizontalrohr 5 der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorlauf und das obere Rohr der Rücklauf, durch den das Umlaufmedium in diesem Falle zur Kältemaschine    zurückfliesst.   Die inneren Rohre sind oben und unten offen, so dass zu heizende bzw. zu kühlende Luft durch sie strömen kann. 



  Der Anschluss der Ringräume, welche die Rohre 2 und 3 einschliessen, an das Innere der Vor- und    Rücklaufrohre   4, 5 geschieht durch seitliche, das heisst aus den    Mantelflächen   ausgeschnittene    öff-      nungen   8 der äusseren Rohre 3. Bei der Bauart nach    Fig.2   sind die Rohre 1 parallel an das durchgehende Vor- bzw.    Rücklaufrohr      geschaltet,   während nach    Fig.   4 eine    Serieschaltung   vorgesehen ist, indem Vor-    unnd      Rücklaufrohr   durch getrennte Rohrstücke 7 gebildet werden, die, soweit sie zwischen zwei Rohren 1 liegen, die Mäntel je zweier benachbarter Rohre 3 durchsetzen und ihre Lichträume miteinander verbinden. 



  Zur Herstellung eines der gezeichneten Radiatoren geht man erfindungsgemäss so vor, dass man    zuerst   die Aussenrohre 3 mit dem Vor- und dem    Rücklaufrohr   4 bzw. 5 durch Schweissen oder Löten verbindet und erst dann die Innenrohre 2 in die Aussenrohre 3 einschiebt. Um je zwei Rohrenden mit einer einzigen Schweiss- oder Lötnaht verbinden zu können, weitet man zweckmässig jeweils das Innenrohr 2 bis nahezu auf den Innendurchmesser des Aussenrohres 3 auf; die    Ausbördelung   kann vor dem Einschieben der Innenrohre 2 in die Aussenrohre 3 oder, wenn, wie bei der Bauart nach    Fig.4,   der Lichtraum der Aussenrohre 3 von den Stücken 7 teilweise versperrt ist, zumindest auf einer Seite erst nach dem Einschieben geschehen. 



  Wenn man in der beschriebenen Reihenfolge vorgeht, ist das Innere der Rohre 3 zum Verbinden mit den horizontalen Rohren 4, 5 von den Enden der Rohre 3 her zum Schweissen oder Löten zugänglich; bei der Bauart nach    Fig.   2 bringt man dabei die    seitlichen      öffnungen   8 der Rohre 3 mit gleichfalls seitlichen    öffnungen   9 der Rohre 4, 5 zur Deckung, und bei der Bauart nach    Fig.4   werden die Enden 10 der Rohrabschnitte 7 in die    öffnun-      gen   8 gesteckt. 



  Besonders einfach wird die Herstellung der doppelwandigen Rohre 1, wenn man, wie aus    Fig.   3 ersichtlich, das Innenrohr 2 so ausweitet, dass seine ursprünglich zylindrischen Enden im Querschnitt mit einem spitzen Winkel gegen die Rohrachse verlaufen. Dabei entstehen zwischen der    zylindrischen   Innenfläche des Aussenrohres 3 und den Endflächen 11 des Innenrohres 2, die beim Ausweiten aus    ihrer   ursprünglich ebenen Gestalt zu    Kegelstumpfflächen      verformt   wurden, im Querschnitt V-förmige, ringsum laufende Rinnen, die man durch Schweissgut oder Hartlot dicht ausfüllen kann.

   Bei serienweiser Fabrikation kann man alle nach oben gerichteten Ränder der Innenrohre 2 gleichzeitig mit denen der Aussenrohre 3 verlöten, indem man in die V-förmigen Rinnen Ringe 12 aus    Hartlotdraht   einlegt    (Fig.   3) und dann den ganzen Radiator über die Schmelztempe-    ratur   des Lotes erhitzt; nach dem Erkalten kehrt man den Radiator um und wiederholt das gleiche Vorgehen    mit   den anderen, nunmehr ebenfalls nach oben gerichteten Enden der Rohre 2 und 3. Falls auch die horizontalen Rohre 4, 5 an die Rohre 3 angelötet werden, macht man die Ringe 12 zum Verlöten der Rohre 2, 3 zweckmässig aus einem niedriger schmelzenden Lot als dem für das Anlöten der Rohre 4, 5 an die Rohre 3 verwendeten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Radiator mit doppelwandigen Rohren, deren zwischen je einem inneren, einen Durchströmkanal für zu heizende bzw. zu kühlende Luft bildenden Rohr und einem dazu koaxialen äusseren Rohr vorhandene Ringräume zur Aufnahme des Umlaufmediums dienen, wobei die Ringräume oben und unten mit dem Inneren der Vor- und Rücklaufrohre verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, d'ass die äusseren Rohre seitliche Öffnungen zur Verbindung der Ringräume mit dem Inneren der Vor- und Rücklaufrohre aufweisen.
    1I. Verfahren zur Herstellung eines Radiators nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die äusseren Rohre mit den Vor- und den Rücklaufrohren durch Schweissen oder Löten verbindet, wobei man die seitlichen Öffnungen der äusseren Rohre mit seitlichen Öffnungen des Vor- -und des Rücklaufrohres zur Deckung bzw. an Anschlussteile dieser Rohre bringt, dass man darauf die inneren Rohre in die Aussenrohre einschiebt und ihre nach aussen ge- bördelten Ränder mit den Aussenrohren durch Schwei- ssen oder Löten verbindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Radiator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelwandigen Rohre in Parallelschaltung an ein durchgehendes Vor- und an ein durchgehendes Rücklaufrohr angeschlossen sind. 2.
    Radiator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Vor- und das Rücklaufrohr durch getrennte Rohrstücke gebildet werden, die, soweit sie zwischen zwei doppelwandigen Rohren liegen, je zwei äussere Rohre verbinden. 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man alle nach der gleichen Seite gerichteten Ränder der inneren Rohre in einem Arbeitszug mit den äusseren Rohren verlötet, indem man zwischen je einem Innenrohrrand und dem zugehörigen äusseren Rohr eine Ringrinne bildet, in diese Rinnen Lötringe einlegt und diese gleichzeitig zum Schmelzen bringt. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zum gleichzeitigen Schmelzen der Lötringe den ganzen Radiator in einem Ofen über die Schmelztemperatur des Lotes erhitzt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Enden der Innenrohre bis nahezu auf den Innendurchmesser der äusseren Rohre <Desc/Clms Page number 3> ausweitet, wobei ihre ursprünglich ebenen, zur Achse senkrechten Endflächen zu Kegelstumpfflächen deformiert werden, so dass beim Einschieben der Innenrohre in die äusseren Rohre zwischen den zylindrischen Innenflächen der äusseren Rohre und den koni- schen Endflächen der Innenrohre V-förmige,
    ringsum laufende Rinnen entstehen.
CH6715358A 1958-12-10 1958-12-10 Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung CH365849A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6715358A CH365849A (de) 1958-12-10 1958-12-10 Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6715358A CH365849A (de) 1958-12-10 1958-12-10 Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365849A true CH365849A (de) 1962-11-30

Family

ID=4527705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6715358A CH365849A (de) 1958-12-10 1958-12-10 Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365849A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441804A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Rosich Jesus Radiateur de chauffage par circulation d'eau chaude
DE4409767A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Runtal Holding Co Sa Heizkörper
DE29909665U1 (de) * 1999-06-02 1999-12-02 Erbsloeh Ag Röhrenheizkörper
DE19728246B4 (de) * 1996-07-05 2007-03-29 Claudio Milanese Rohrheizkörper für Räume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441804A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Rosich Jesus Radiateur de chauffage par circulation d'eau chaude
DE4409767A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Runtal Holding Co Sa Heizkörper
DE19728246B4 (de) * 1996-07-05 2007-03-29 Claudio Milanese Rohrheizkörper für Räume
DE29909665U1 (de) * 1999-06-02 1999-12-02 Erbsloeh Ag Röhrenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE19509788A1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
CH626560A5 (de)
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE102016001686A1 (de) Sammlerbehälter für einen wärmetauscher und diesen aufweisender wärmetauscher
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005050203B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Durchflusserhitzers und Durchflusserhitzer
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
CH649374A5 (en) Method for producing a heat exchanger, in particular a radiator, and heat exchanger produced using the method
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE1929639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers oder Kondensators mit langgestreckten Rippenrohren und diese verbindenden U Rohren
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE102008018209B4 (de) Hauptrohr eines Wärmetauschers mit Führungsrillen für Lötzusatzwerkstoff
DE4402020C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Wärmetauschern für fluide Wärmeträger sowie druckfester Wärmetausch
AT299373B (de) Kühlradiator für Transformatoren
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
DE2617353A1 (de) Waermeuebertrager mit mindestens einem rohrboden und verfahren zum herstellen des waermeuebertragers