CH657081A5 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes. Download PDF

Info

Publication number
CH657081A5
CH657081A5 CH7385/82A CH738582A CH657081A5 CH 657081 A5 CH657081 A5 CH 657081A5 CH 7385/82 A CH7385/82 A CH 7385/82A CH 738582 A CH738582 A CH 738582A CH 657081 A5 CH657081 A5 CH 657081A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flat tube
edge parts
side walls
rolling
radiator element
Prior art date
Application number
CH7385/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schalch
Original Assignee
Neotech Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neotech Holding Ag filed Critical Neotech Holding Ag
Priority to CH7385/82A priority Critical patent/CH657081A5/de
Priority to EP83810550A priority patent/EP0112288A1/de
Priority to US06/557,481 priority patent/US4580715A/en
Priority to JP58232614A priority patent/JPS59161696A/ja
Priority to ES528136A priority patent/ES8500776A1/es
Publication of CH657081A5 publication Critical patent/CH657081A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Radiatorenelementes aus einem flachen Rohr mit offenen Stirnenden, welche Stirnenden verschlossen und verschweisst werden, und einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Es ist bekannt, das Verschliessen der offenen Stirnenden eines flachen Rohres mit einem Abschlussdeckel vorzunehmen, der in das entsprechende offene Stirnende eingesetzt und mit den Seitenwänden des Flachrohres verschweisst wird. Es ist weiter bekannt, in das Flachrohr in der Nähe jedes offenen Stirnendes einen Füllteil einzulegen, der ebenfalls mit den Flachrohrseitenwänden verschweisst oder verlötet wird.
Ein Radiator mit zueinander parallel verlaufenden flachen Elementen ist in der GB-PS 2 094 966 beschrieben. In den offenen Stirnenden der flachen Elemente sind Stützteile eingelegt, die die Abschlusswände der flachen Elemente bilden und mit den Seitenwänden der flachen Elemente verschweisst sind.
Bei allen diesen Verfahren kann keineswegs ein sauberes und symmetrisch geformtes Radiatorenelement erhalten werden. Ausserdem müssen die Schweissnähte sowohl beim Einsetzen eines Abschlussdeckels als auch beim Einlegen eines Füll- oder Stützteiles in das Flachrohr geschliffen werden.
In der FR-PS 2 475 708 ist ein Radiator mit zueinander parallel verlaufenden flachen Elementen beschrieben, deren Stirnseiten so verschlossen werden, dass die Randteile der gegenüberliegenden breiten Seitenflächen des Flachrohres in Richtung zur Mitte der Stirnenden umgelegt und dann miteinander verschweisst werden. Das Verschliessen wird aber nicht mittels Rollen bewerkstelligt. Auch hier ist die Oberfläche der umgelegten Randteile mit der Schweissnaht nicht sauber ausgeführt.
Es ist weiter bekannt, das Verschliessen der offenen Stirnenden des Flachrohres mittels Rollen und eines Stützdornes vorzunehmen. Das verschlossene Element wird dann ge-schweisst. Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, dass das Element wegen der Öffnung für den Stützdorn nicht ganz geschlossen wird und es ist deshalb für die Weiterverarbeitung mittels Press-/Schweissverfahrens nicht geeignet.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Radiatorenelementes vorzuschlagen, bei welchem das Element eine saubere und symmetrisch geformte Oberfläche erhält. Die Herstellungskosten eines solchen Elementes sollen niedrig gehalten werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das Verschliessen jedes Flachrohrstirnendes durch Zurollen von Randteilen der breiten, gegenüberliegenden Seitenwände des Flachrohres mittels mindestens einer Bördelrolle erfolgt, welche Bördelrolle nacheinander von den beiden Seiten über die Randteile in Richtung zur Mitte der Stirnenden geführt wird, wonach die zugerollten Randteile in einem halb- oder vollautomatischen TIG-Verfahren miteinander verschweisst werden.
Mit Vorteil führt die Bördelrolle zwei Rollwege aus, deren der eine grösser ist als der andere, wobei sich die Rollwege teilweise überlappen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens ist daduch gekennzeichnet, dass in einer einzigen Einheit eine Einrichtung zum Zurollen der Randteile und eine an ihr angeschlossene Einrichtung zum Verschweissen der zugerollten Randteile der breiten, gegenüberliegenden Flachrohrseitenwände untergebracht sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachrohres mit offenen Stirnenden, welches Rohr zur Herstellung eines Radiatorenelementes verwendet wird,
Fig. 2 eine Draufsicht in schematischer Darstellung des einen offenen Stirnendes des Flachrohres nach der Fig. 1 mit zwei Bördelrollen, die über die Randteile der breiten, gegenüberliegenden Seitenwände des Flachrohres geführt werden,
Fig. 3 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung des einen Stirnendes des Flachrohres nach der Fig. 1, mit durch eine der Rollen zugerollten Randteilen,
Fig. 4 eine Teilansicht des fertigen Radiatorenelementes und
Fig. 5 eine Draufsicht in schematischer Darstellung einer Vorrichtung mit verschiedenen Einrichtungen zur Herstellung des Radiatorenelementes.
Zur Herstellung eines wasserdichten Radiatorenelementes wird ein Flachrohr 1 mit offenen Stirnenden 2,3 nach der Fig. 1 verwendet. Die Wanddicke eines solchen Flachrohres 1 beträgt etwa 1,25 bis 2,0 mm. Das Flachrohr weist breite, gegenüberliegende Seitenwände la, lb auf; es wird auf die gewünschte Länge zugeschnitten.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 érsichtlich ist, wird das Flachrohr 1 an seinen Stirnenden 2, 3 verschlossen und verschweisst. Das Verschliessen jedes Flachrohrstirnendes 2, 3 geschieht durch Zurollen von Randteilen der breiten, gegenüberliegenden Seitenwände la, lb. Das Zurollen wird mittels jeweils zweier Bördelrollen 4, 5 ausgeführt, welche Bördelrollen nacheinander in einander entgegengesetzter Richtung über die Randteile der Seitenwände la, lb des Flachrohres 1 geführt werden, und zwar von den beiden Seiten des Flachrohres 1 in Richtung zur Mitte jedes Stirnendes 2, 3. Dabei führt die erste Bördelrolle 4 einen grösseren Rollweg x aus als die zweite Bördelrolle 5. Um ein sauberes und symmetrisch geformtes Element zu erhalten, muss das Flachrohr 1 an den Stirnenden 2, 3 von beiden Seiten überlappend roll-verformt werden, d.h., dass sich die Rollwege x, y der ersten und der zweiten Bördelrolle 4, 5 teilweise überlappen.
Nach dem Zurollen der Randteile der Seitenwände la, lb werden die zugerollten Randteile in einem halb- oder vollau5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
657 081
tomatischen TIG-Verfahren miteinander verschweisst. Die Abkürzung TIG ist aus dem Englischen Tungsten Inert Gas (Verfahren) abgeleitet. Das durch Zurollen geschlossene Element eignet sich dann für Press-/Schweissverfahren in einer weiter näher beschriebenen Vorrichtung. Beim Schweissen mittels des halb- oder vollautomatischen TIG-Verfahrens ist jegliches nachträgliches Schleifen überflüssig. Das fertige Radiatorenelement hat eine saubere Form und ist wasserdicht.
In der Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, in welcher die oben erwähnten Verfahrensschritte in einem durchlaufenden einzigen Arbeitszyklus ausgeführt werden. In einer einzigen Einheit ist eine Einrichtung 6 zum Zurollen der Randteile der breiten, gegenüberliegenden Seiten wände la, lb des Flachrohres 1 mittels zweier Bördelrollen 4, 5 und eine an ihr angeschlossene Einrichtung 7 zum Verschweissen der zugerollten Randteile in einem halb- oder vollautomatischen TIG-Verfahren. Ausserdem weist die Vorrichtung ein Flachrohrmagazin 8, eine Locheinrichtung 9, Bürsten 10, einen Querförderer 11 und ein Magazin 12 von fertigen Radia-5 torenelementen auf.
Die fertigen Radiatorenelemente werden dann aus dem Magazin 12 einer weiteren, nicht dargestellten Vorrichtung zugeführt, wo sie mit einem Kollektorrohr zum Zuführen von warmem Wasser und einem Kollektorrohr zum Abfüh-10 ren von abgekühltem Wasser verschweisst werden.
Zur Herstellung des Radiatorenelementes werden keine Zusatzteile, wie Abschlussdeckel, Füll- oder Stützteile notwendig. Mit einfachen Mitteln wird ein sauber und symme-15 trisch verformtes Element erhalten, bei welchem sich jegliches nachträgliches Schleifen erübrigt.
25
30
35
40
45
50
55
60
S
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

657 081
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Radiatorenelementes aus einem flachen Rohr mit offenen Stirnenden, welche Stirnenden verschlossen und verschweisst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschliessen jedes Flachrohrstirnendes (2,3) durch Zurollen von Randteilen der breiten, gegenüberliegenden Seitenwände (la, lb) des Flachrohres (1) mittels mindestens einer Bördelrolle (4, 5) erfolgt, welche Bördelrolle (4, 5) nacheinander von den beiden Seiten über die Randteile in Richtung zur Mitte der Stirnenden (2, 3) geführt wird, wonach die zugerollten Randteile in einem halb- oder vollautomatischen Wolfram-Inertgas-Verfahren miteinander verschweisst werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelrolle (4,5) zwei Rollwege (x, y) ausführt, deren der eine grösser ist als der andere.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rollwege (x, y) teilweise überlappen.
4. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einzigen Einheit eine Einrichtung (6) zum Zurollen der Randteile und eine an ihr angeschlossene Einrichtung (7) zum Ver-schweissen der zugerollten Randteile der breiten, gegenüberliegenden Flachrohrseitenwände (la, lb) untergebracht sind.
CH7385/82A 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes. CH657081A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7385/82A CH657081A5 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
EP83810550A EP0112288A1 (de) 1982-12-17 1983-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wasserdichten Radiatorenelementes
US06/557,481 US4580715A (en) 1982-12-17 1983-12-02 Method and apparatus for making a water-tight radiator element
JP58232614A JPS59161696A (ja) 1982-12-17 1983-12-08 水密な放熱器要素、その製造法および製造装置
ES528136A ES8500776A1 (es) 1982-12-17 1983-12-16 Procedimiento y aparato para la fabricacion de un elemento de radiador estanco al agua

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7385/82A CH657081A5 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657081A5 true CH657081A5 (de) 1986-08-15

Family

ID=4324320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7385/82A CH657081A5 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580715A (de)
EP (1) EP0112288A1 (de)
JP (1) JPS59161696A (de)
CH (1) CH657081A5 (de)
ES (1) ES8500776A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE51520B1 (en) * 1984-02-16 1987-01-07 Mooney Brian F Sealing flat metal tube ends
DE4411888A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Fritz Werner Praezismaschbau Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen
GB2350079B (en) * 1998-11-20 2002-12-18 Nycomed Imaging As Welding method and apparatus
EP2189229B1 (de) * 2008-11-24 2012-08-01 Neotech-Holding AG Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56743C (de) * 1900-01-01
US1173202A (en) * 1914-07-15 1916-02-29 Locomotive Superheater Co Method and machine for welding pipe-bends.
US1633601A (en) * 1923-06-07 1927-06-28 Thomas E Murray Radiator
US1939770A (en) * 1931-06-22 1933-12-19 Winford L Enghauser Pipe forming machine
US2277473A (en) * 1937-11-06 1942-03-24 Air Reduction Method of making welded tubes
DE725403C (de) * 1938-10-15 1942-09-21 Robert V Linde Dipl Ing Heizkoerperglied, an dessen Heizmittelkanal sich Luftschaechte anschliessen
FR1205151A (fr) * 1957-07-12 1960-02-01 Le Petit Tube De Prec Procédé d'obturation de tubes, machine pour la mise en oeuvre de ce procédé, et tubes ainsi obturés
US3452424A (en) * 1966-06-13 1969-07-01 American Mach & Foundry Forming and welding tapered tubes
FR1534478A (fr) * 1967-08-21 1968-07-26 Rosenblads Patenter Ab Faisceau de tubes pour échangeur de chaleur et similaires
SU597461A1 (ru) * 1976-10-27 1978-03-15 Проектно-Конструкторское Бюро По Механизации Энергетического Строительства Станок дл многогранной гибки листовых заготовок
JPS55153630A (en) * 1979-05-21 1980-11-29 Toshiba Corp Manufacture of cooling path
CH644444A5 (de) * 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.
CH654100A5 (de) * 1981-03-12 1986-01-31 Runtal Holding Co Sa Heizkoerper.

Also Published As

Publication number Publication date
ES528136A0 (es) 1984-11-01
EP0112288A1 (de) 1984-06-27
US4580715A (en) 1986-04-08
ES8500776A1 (es) 1984-11-01
JPS59161696A (ja) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2933492A1 (de) Gelaender, gitter o.dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
DE10232098A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP0205992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechen, insbesondere für Dosenkörper
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
DE4426719A1 (de) Schweißgerät
DE10061309A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Seitenteil und Dachteil einer Kraftfahrzeugkarosserie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Handhabungseinrichtung
DD271158A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE2154519A1 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Trägers
DE2952972C1 (de) Stegteil fuer eine U-Bolzen-Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10014581C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3721257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
CH657081A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wasserdichten radiatorenelementes.
DE10338170B4 (de) Rollfalzvorrichtung und deren Verwendung
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1755384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lenkrohrmuffen für Fahrräder o.dgl.
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE1552066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE4339952B4 (de) Wärmetauscher mit mehreren parallelen Flachrohren
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE3115285C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased