DE1552062C3 - Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers

Info

Publication number
DE1552062C3
DE1552062C3 DE19661552062 DE1552062A DE1552062C3 DE 1552062 C3 DE1552062 C3 DE 1552062C3 DE 19661552062 DE19661552062 DE 19661552062 DE 1552062 A DE1552062 A DE 1552062A DE 1552062 C3 DE1552062 C3 DE 1552062C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular tubes
rectangular
tubes
heating
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661552062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552062B2 (de
DE1552062A1 (de
Inventor
Jean-Claude Preseux Charton (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE1552062A1 publication Critical patent/DE1552062A1/de
Publication of DE1552062B2 publication Critical patent/DE1552062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552062C3 publication Critical patent/DE1552062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers, der aus mehreren in einer Ebene parallel und lückenlos hochkant aneinandergereihten, verhältnismäßig dünnwandigen, gleich langen Rechteckohren aus schweißbarem Material besteht, die an den Enden jeweils durch ein gemeinsames Kopfrohr, ebenfalls aus schweißbarem Material, dicht miteinander verbunden sind, bei dem die Rechteckrohre an den benachbarten Längsflächen miteinander verschweißt, mit den Enden in jeweils einen durchgehenden Längsschlitz der Kopfrohre eingeführt und mit den Rändern des Längsschlitzes verschweißt werden.
Es ist bereits ein Heizkörper bekannt (schweizerische Patentschrift 328 012), der zur Hauptsache aus mehreren in einer lotrechten Ebene parallel und lükkenlos angeordneten Rechteckrohren aus schweißbarem Metall und zwei die aufeinanderliegenden Enden der Rechteckrohre miteinander verbindenden Kopfrohren, ebenfalls aus schweißbarem Metall, besteht. Die Kopfrohrc weisen je einen durchgehenden Längsschlitz auf, in den die Enden der Rechteckrohre hineinragen. Kopfrohre und Rechteckrohre sind miteinander verschweißt.
Ein weiterer bekannter, aus übereinander angeordneten Rechteckrohren aufgebauter Wärmeaustauscher (am 20. 11. 52 bekanntgemachte Unterlagen der deutschen Patentanmeldung D 9969 I a/17 f) weist zwischen je zwei benachbarten Paaren von Rechteckrohren einen aus einem ähnlichen Material wie die Rechteckrohre bestehenden Füllkörper auf, der mit den an ihm anliegenden Flächen der Rechteckrohre elektrisch verschweißt ist. Die Enden der Rechteckrohre ragen in Längsschlitze einer Stirnplatte hinein und sind mit ihr verschweißt.
Ein bekannter Kühlkörper (USA.-Patentschrift 2521475) besteht aus einer Reihe von in einer Ebene aneinanderliegenden Rechteckrohren, an deren Enden je zwei nach innen abgesetzte, einen Längsschlitz eines Kopfrohres begrenzende, längslaufende Flansche auf der Innenseite der Rechteckrohre anliegen. Flansche und Rechteckrohre sind miteinander verschweißt.
Schließlich ist ein aus nebeneinanderliegenden I-Profilen und zwei Abdeckplatten bestehender Wärmeaustauscher bekannt (USA.-Patentschrift 2 874 941), bei dem aufeinanderliegende, flächige Teile miteinander durch Löten verbunden sind. Bei der Herstellung wird das Lötmaterial zwischen die Teile eingelegt und dann das Ganze auf Löttemperatur erhitzt.
Mit der Erfindung wird erstrebt, daß eingangs beschriebene Verfahren zum Herstellen eines Heizoder Kühlkörpers so zu gestalten, daß das Aneinanderschweißen der Rechteckrohre nur in deren Endbereichen erfolgen muß, und zwar in einer Weise, die eine wirtschaftliche Massenfertigung auch bei dünnwandigen Rechteckrohren ermöglicht.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Rechteckrohre vor dem Aneinanderreihen an den Enden in Richtung der größeren Achse des Rechteckquerschnittes etwas eingezogen werden, daß beim Aneinanderreihen der Rechteckrohre in die zwischen den Enden entstehenden Zwischenräume Füllkörper aus gleichem oder ähnlichem schweißbarem Werkstoff eingelegt werden, deren Dicke etwas größer als die Weite der Zwischenräume bei lückenloser Anlage der Rechteckrohre ist, daß durch elektrische Widerstandsschweißung die an den Füllkörpern anliegenden Flächen der Enden mit diesen verschweißt werden und dabei durch gleichzeitige Verminderung der Dicke der Füllkörper unter Druck die lückenlose Anlage der Rechteckrohre erfolgt.
Im nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen stellt dar
F i g. 1 die Vorderansicht eines aus Rechteckrohren bestehenden, bekannten Heiz- oder Kühlkörpers,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie A-Am der Fig. 1,
F i g. 3 die axiometrische Darstellung eines aus mehreren Einzelelementen nach den F i g. 1 und 2 zusammengesetzten Heiz- oder Kühlkörpers,
F i g. 4 die axiometrische Darstellung eines auf der Vorder- und Rückseite mit wärmeleitenden Rippen ausgestatteten Heiz- oder Kühlkörpers nach den F i g. 1 und 2,
F ί g. 5 die axiometrische Darstellung eines nur auf der Vorderseite mit wärmeleitenden Rippen aus-
gestatteten Heiz- oder Kühlkörpers nach den F i g. 1 and 2,
F i g. 6 die die verwendeten Lötschnüre zeigende stirnansicht des Heiz- oder Kühlkörpers nach den ? i g. 1 und 2,
F i g. 7 die Seitenansicht des Heiz- oder Kühlkörpers nach der Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch zwei aufeinanierliegende Rechteckrohre nach der erfindungsgemä-3en Verformung und den noch nicht eingesetzten füllkörper,
F i g. 9 die Stirnansicht auf die Rechteckrohre und len Füllkörper nach der Fig. 8,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Rechteckohre nach der Fig. 9 mit eingesetztem Füllkörper,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Rechteck-Ohre nach der F i g. 9 mit eingesetzten Schweißelekxoden,
Fig. 12 die Stirnansicht auf die mit dem Füllkörper verschweißten Rechteckrohre und
Fig. 13 einen Teilschnitt durch ein Kopf rohr und iin mit diesem verbundenes Rechteckrohr.
Bei dem in Fig. 1 bis7 dargestellten, bekannten ms Rechteckrohren aufgebauten Heiz- oder Kühlcörper enden die Rechteckrohre 1 beiderseitig in Copfrohren 2 a, 2 b, mit denen sie hermetisch verjunden sind. Die Heiz- oder Kühlkörper können aus inem einzigen des in der Fig. 1 dargestellten EIeiients oder aus zwei oder mehreren gleichdimensiorierten, parallel aneinandergefügten Elementen betehen (F i g. 3).
Auf der Vorderseite (Fig. 5) oder auf der Vorler- und Rückseite (F i g. 4) des Einzelelements könien Rippen aus gut wärmeleitendem Material angefacht werden, um die Wärmeaustauschfläche zu ergrößern.
Die Rechteckrohre 1 weisen einen sehr flachen Querschnitt auf, damit das Volumen der im Heizider Kühlkörper enthaltenen Flüssigkeit und auch er in der Querrichtung benötigte Raumbedarf klein ;t. Die Kopfrohre 2 α und 2 b, die einen beliebigen Querschnitt haben können, weisen einen Längsschlitz uf, dessen Breite mindestens gleich oder sogar etwas rößer als diejenige der Rechteckrohre 1 ist, die in iesen Längsschlitz eingesteckt sind (F i g. 13).
Die Rechteckrohre 1 und die Kopfrohre 2 α, 2 b estehen üblicherweise aus demselben Material; sie önnen aber auch aus verschiedenen Materialien betehen, unter der Bedingung, daß eine wasserdichte Verbindung gewährleistet ist.
Die Enden des aus den aneinandergefügten Rechtckrohren 1 bestehenden Heiz- oder Kühlkörpers eisen bei 3 Unterbrechungen zwischen den Rechtekrohren auf (F i g. 2). Diese Unterbrechungen müsin verschlossen werden, was beim Schweißen Schwiegkeiten bereitet, da es sich um eine sehr dünne Fuge mischen den Kontaktflächen der Rechteckrohre andelt.
Erfolgt die Verbindung z. B. durch Löten, dann ist i über einen vorangehenden Arbeitsprozeß zwar öglich, die Abdichtung zwischen den Rechteckroh- ;nl bei3 so vorzubereiten (Fig. 2), daß bei der efestigung der Knopf rohre 2 a, 2 b an den Recht- :krohren 1 alle Verbindungsstellen wirksam abgechtet werden. Dieser vorangehende Arbeitsprozeß inn in diesem Falle z.B. dadurch ausgeführt werden, daß eine Lötschnur gleichzeitig die Enden 4 zweier sich berührender Rechteckrohre 1 überdeckt (Fig. 6) und sich auf einer kurzen Strecke auf beiden Seitenflächen des Heiz- oder Kühlkörpers (Fig. 7) fortsetzt. Wenn die Kopfrohre 2a, 2b an dem so vorbereiteten Hohlkörper-Aggregat befestigt werden, indem z. B. Lötschnüre entlang der Achse 6 (Fig. 7) gelegt werden, welche die Fortsetzungen5 der auf den Fugen der Rechteckrohre 1 liegenden Lötschnüre kreuzt, ist die Abdichtung des Heiz- oder Kühlkörpers nach dem Lötvorgang erzielt.
Dieses Verfahren ist aber schon dann schwierig anzuwenden, wenn die Wände der Rechteckrohre 1 dünn sind; infolge der U-Formlage der Lötschnüre (F i g. 6, 7) ist es noch schwieriger maschinell durchzuführen. Vergleichbare Maßnahmen sind jedoch beim Schweißen der Verbindungsstellen überhaupt nicht möglich.
Sollen solche Heiz- oder Kühlkörper serienmäßig hergestellt werden, ist es erforderlich, daß die Abdichtung bei3 (Fig. 2) schweißgerecht erfolgt und mit Hilfe einer Schweißmaschine in sehr kurzer Zeit erledigt werden kann.
Nach der vorliegenden Erfindung werden die Rechteckrohre 1 auf einer kurzen Strecke an ihren Enden la, Ib in Richtung der größeren Achse des Rechteckquerschnittes etwas eingezogen, sodaß zwischen ihnen ein Zwischenraum 7 verbleibt, sobald sie aufeinandergelegt sind (Fig. 8).
Die Formänderung kann z.B. so erfolgen, daß an den Enden la, Ib die Höhe des Rechteckrohres 1 verringert und seine Breite leicht vergrößert wird, so daß am Ort der Verformung der Umfang des Rechteckrohres 1 unverändert bleibt. So wird vermieden, das Material während des Vorganges stauchen zu müssen, was zu einer unerwünschten Verfestigung führen würde.
Sind die Zwischenräume 7 auf die beschriebene Weise gebildet, werden angrenzende Rechteckrohre 1 an ihren Enden la, Ib auf der ganzen Breite dadurch verbunden, daß Füllkörper 8 aus schweißbarem Material in die Zwischenräume 7 eingesteckt (Fig. 8, 9) und anschließend durch elektrische Widerstandsschweißung mit den anliegenden Rechteckrohren hermetisch verbunden werden.
Fig. 10 zeigt den zwischen die Enden la und 1 ft der Rechteckrohre 1 eingesetzten Füllkörper 8, dessen Dicke so gewählt ist, daß dort, wo die Profile der Rechteckrohre nicht verformt worden sind, ein Zwischenraum 9 verbleibt, wenn die Enden la und Ib der Rechteckrohre 1 in Kontakt mit dem Füllkörper 8 liegen.
Während des Verschweißens der Enden la, Ib der Rechteckrohre 1 mit dem Füllkörper 8 wird die Stärke des Füllkörpers 8 so reduziert, daß der Zwischenraum 9 verschwindet.
Fig. 11 zeigt den Heiz- oder Kühlkörper am Ende des Schweißvorganges. In dieser Darstellung sind auch die zur Widerstandsschweißung dienenden Elektroden 10 α und 10 b erkennbar. Die Schweißung erfolgt bei Stromdurchgang von der Elektrode 10 a zur Elektrode 10 b durch die Wände der Enden 1 a, Ib der Rechteckrohre 1 und den Füllkörper 8. Die Elektroden 10 α und 10 b sind so konstruiert, daß sie einen Preßdruck auf die zwischen ihnen liegenden Teile ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers, der aus mehreren in einer Ebene parallel und lückenlos hochkant aneinandergereihten, verhältnismäßig dünnwandigen, gleich langen Rechteckrohren aus schweißbarem Metall besteht, die an den Enden jeweils durch ein gemeinsames Kopfrohr, ebenfalls aus schweißbarem Metall, dicht miteinander verbunden sind, bei dem die Rechteckrohre an den benachbarten Längsflächen miteinander verschweißt, mit den Enden in jeweils einen durchgehenden Längsschlitz der Kopfrohre eingeführt und mit den Rändern des Längsschlitzes verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckrohre (1) vor dem Aneinanderreihen an den Enden (1 a, 1 b) in Richtung der größeren Achse des Rechteckquerschnittes etwas eingezogen werden, daß beim Aneinanderreihen der Rechteckrohre (1) in die zwischen den Enden (1 a, 1 b) entstehenden Zwischenräume (7) Füllkörper (8) aus gleichem oder ähnlichem schweißbarem Werkstoff eingelegt werden, deren Dicke etwas größer als die Weite der Zwischenräume (7) bei lückenloser Anlage der Rechteckrohre (1) ist, daß durch elektrische Widerstandsschweißung die an den Füllkörpern (8) anliegenden Flächen der Enden (1 a, 1 b) mit diesem verschweißt werden und dabei durch gleichzeitige Verminderung der Dicke der Füllkörper (8) unter Druck die lückenlose Anlage der Rechteckrohre (1) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (1 a, 1 b) der Rechteckrohre (1) beim Einziehen in Richtung der größeren Achse des Rechteckquerschnittes zugleich in Richtung der kürzeren Achse des Rechteckquerschnittes erweitert werden.
40
DE19661552062 1965-08-03 1966-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers Expired DE1552062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1092865A CH436191A (fr) 1965-08-03 1965-08-03 Procédé de fabrication d'un radiateur de chauffage ou de refroidissement et radiateur fabriqué d'après ce procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552062A1 DE1552062A1 (de) 1972-01-20
DE1552062B2 DE1552062B2 (de) 1974-05-02
DE1552062C3 true DE1552062C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=4368287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552062 Expired DE1552062C3 (de) 1965-08-03 1966-07-21 Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT266553B (de)
CH (1) CH436191A (de)
DE (1) DE1552062C3 (de)
DK (1) DK138068B (de)
ES (1) ES329829A1 (de)
GB (1) GB1120887A (de)
IS (1) IS725B6 (de)
NL (1) NL154130B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957374A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Arbonia AG Verfahren zum elektrischen Verschweissen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498353A (de) * 1970-05-11 1970-10-31 Runtal Holding Co Sa Konvektorheizkörper
DE3403488C2 (de) * 1984-02-01 1986-11-20 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper aus Flachrohren
IE68943B1 (en) * 1984-10-22 1996-07-24 Badsey Ltd Panel heat exchangers
DE9001280U1 (de) * 1990-02-05 1990-04-12 Heizkoerper Prolux Ag, Oberbueren, Ch
FR2694387B1 (fr) * 1992-07-30 1994-09-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à tubes brasés et procédé pour son assemblage.
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19832051C2 (de) * 1998-07-16 2002-06-13 Kermi Gmbh Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE10041876B4 (de) * 1999-09-01 2004-07-08 Siegfried Von Der Heyden Universell anschliessbarer Warmwasserheizkörper in Bauweise aus längs verlaufenden Hohlprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957374A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Arbonia AG Verfahren zum elektrischen Verschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
DK138068C (de) 1978-11-27
ES329829A1 (es) 1967-08-16
AT266553B (de) 1968-11-25
DE1552062B2 (de) 1974-05-02
CH436191A (fr) 1967-05-31
IS1580A7 (is) 1967-02-04
IS725B6 (is) 1970-09-28
NL154130B (nl) 1977-08-15
GB1120887A (en) 1968-07-24
DE1552062A1 (de) 1972-01-20
NL6610315A (de) 1967-02-06
DK138068B (da) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2449070B2 (de) Wärmetauscher
DE2420920B2 (de) Stirnseitiger Verschluß für einen Wärmetauscher, dessen Wärmetauschermatrix von den Falten eines gleichförmige Faltenzüge aufweisenden Bandes gebildet wird
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE648889C (de) Schachtmantel fuer Warmwasserbereiter
DE2909620C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fugen an der Innenwand von zylindrischen Hohlräumen und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE2100081C3 (de) Verbindungselement
DE1130833B (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer, der aus einem ebenen Blech und einem mit Auspressugnen versehenen, mit dem ersteren verloeteten Blech besteht
DE1515192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus stahlverformten Teilen zusammengeschweissten Armaturengehaeusen,insbesondere Schiebergehaeusen
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE726070C (de) Verfahren zum metallischen Ausfuettern von Durchbruechen in Werkstuecken aus keramischem o. dgl. Material
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE566477C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer
DE4126109C1 (en) Flush-fitting electrical installation channel - uses U=shaped profiled pieces to join walls of similar rectangular steel plates
DE1551440C (de) Rohrenkuhler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee