DE677656C - Elektrisch beheizte Platte - Google Patents

Elektrisch beheizte Platte

Info

Publication number
DE677656C
DE677656C DEA82666D DEA0082666D DE677656C DE 677656 C DE677656 C DE 677656C DE A82666 D DEA82666 D DE A82666D DE A0082666 D DEA0082666 D DE A0082666D DE 677656 C DE677656 C DE 677656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
welding
heating
rod
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82666D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82666D priority Critical patent/DE677656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677656C publication Critical patent/DE677656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/688Fabrication of the plates

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Platte Die Erfindung bezieht sich auf eine -elektrisch beheizte Platte, die aus Blech besteht und an deren Unterseite Rohrheizkörper angeschweißt sind.
  • Es sind Kochplatten bzw. Heizkörper bekannt, bei denen die Plättenunterseite durch einen elektrischen H.eizstab erhitzt wird. Bei derartigen Platten ist der H#eizstab entweder in die Platte eingegossen oder er wird durch ein Deckblech gegen die zu erhitzende Platte gedrückt oder ist mit ihr durch Schv#eißen oder Löten verbunden. Das Verschweißen des Stabheizkörpers mit der Platte erfolgt dabei entweder autogen oder elektrisch derart, daß der Stab, längs seiner beiden Seiten mit der Blechplatte virschweißt wird. Diese Art der Verbindung isteinerseits unwirtschaftlich und führt außerdem zu einem starken Verwerfen der Plattenoberfläche. Dazukommt noch-, daß es ohne die Verwendung umständlicher und kostspieliger Vorrichtungen fast unmöglich ist, -ein Verschieben des Stabheiz-Irörpers, auf der Platte während des Schweißvorganges zu verhüten.
  • Alle diese Nachteile werden nun bei einer Elektrische beheizten Platte, bestehend aus einem Blech, an dessen Unterseite Rohrheizkörper angeordnet sind, dadurch vermieden, daß erfindungsgeinäß in der Platte warzenförmige Ausbeulungen angebracht sind, zwischen denen die Rohrheizkörper zur Sicherung ihrer Lage eingelegt sind und mit denen die Mantelrohre der Rohrheizkörper durch Schweißung, vorzugsweise elektrische Punktschweißung, verbunden -sind.
  • Hierdurch wird neben einer beträchtlichen Ersp,axnis an Schweißmaterial ein Sichverziehen der Blechplatte vollkommen vermieden, weil der Rohrheizkörper nur mit den eine kleine Fläche bildenden warzenförmigen Ausbeulungen verschweißt wird. Eine übertragung der Schweißwärme auf die Plattenoberfläche wird dadurch weitgehend vetmieden.
  • In der Zeichnung ist ;ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb.. i ein Stück einer Heizplatte mit den erfindungsgemäß angeschweißten Stabheizkörpern in schaubildlicher Darstellung, während Abb.2 einen Schnitt dürch die gleiche Platte und den Heizkörper vor dem Schweißen. und Abb.3 den gleichen Schnitt nach dem Verschweißen des Heizkörpers darstellt, In dem Plattenblech i sind in gewissen Abständen warzenförmige Ausbeulungen.2 vorgesehen. Diese Ausbeulungen sind auf dem Blech so verteilt, daß sie die gewünschte Lage der Stabheizkörper 3 festlegen, indem sich der Heizstab zwischen den Eindrückungen an das Blech anschmiegt. Der Heizstab besteht in bekannter Weise aus einem Metallmantel 4, in dessen Längsachse unter Zwischenschaltung von hitzebeständigem Isolierstoff 5 die Heizwende16 liegt. Im Ausführungsbeispiel ist ein abgeflachter Stabheizkörper dargestellt. Es kann selbstverständlich in der erlmdungsgemäßen Weise auch ein Stabheizkörper beliebigen anderen Querschnittes an der Platte befestigt werden. Die Ausbeulungen 2 haben einen solchen Ab- stand voneinander, daß der Heizkörper # zwischen je zwei Reihen von Ausbeulungen gerade eingelegt werden kann. Der Heizkörper liegt vor dem Schweißen auf der Unter-Seite des Bleches lose auf. Werden die beiden nicht dargestellten Elektroden für die Punktschweißung einerseits an die Ausbeulung 2 und andererseits gegen den Stabheizkörper gedrückt, so fließt der Schweißstrom .durch die Ausbeiiung und den Heizstabmaiitel 4 und erzeugt eine Punktschweißung zwischen der Ausbleulung und dem Heizstabmantel. Durch den für den Schweißvorgang notwendigen Elektrodendruck wird dabei der Heizstab fest an das Plattenblech angedrückt, so daß nach erfolgter Punktschweißung der Heizstab in der in Abb. 3 veranschaulichten Weise fest gegen. das Blech anliegt. Durch die Punktschweißung an den einzelnen Ausbeulungen wird eine hohe Wärm#ekonzentration. innerhalb jeder Ausbeulung und damit .eine intensive Verschweißung erreicht, ohne das die entwickelte Schweiß-wärme auf die Masse bei der Platte abgeleitet werden kann. Hierdurch werden Verwerfungen der Platte mit Sicherheit vermieden.
  • infolge der satten Berührung zwischen Heizstah und Platte nach dem Verschweißen wird eine gute Wärmeübertragung von dem Heizstab auf das Plattenblech erzielt. Besondere Hilfsmittel oder Vorrichtungen zum Festhalten der Heizstäbe auf dem Blech während des Schweißvorganges sind nicht erforderlich, da die vorgesehenen warzenförmigen Ausbeulungen die Lage der Heizstäbe eindeutig und sicher festlegen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCH: 'Elelztrisch beheizte Platte, bestehend aus einem Blech, an dessen Unterseite Rohrheizkörper angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (i) warzenförmige Ausbeulungen (2) angebracht sind, zwischen denen die Rohrheizkörper (3) zur Sicherung der Lage -eingelegt sind und mit denen die Mantelrohre (4) der Rohrheizkörper durch Schweißung, vorzugsweise elektrische Punktschweißung, verbunden sind.
DEA82666D 1937-04-17 1937-04-17 Elektrisch beheizte Platte Expired DE677656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82666D DE677656C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Elektrisch beheizte Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82666D DE677656C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Elektrisch beheizte Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677656C true DE677656C (de) 1939-06-30

Family

ID=6948674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82666D Expired DE677656C (de) 1937-04-17 1937-04-17 Elektrisch beheizte Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184046A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184046A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2934003C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrspiralenpaketes für einen Wärmeaustauscher
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE2460189C2 (de) Durchlauferhitzer einer elektrischen Kaffeemaschine
DE2646450A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
CH400687A (de) Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
DE2619863A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE1130537B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Kochgeraetes und nach diesem Verfahren hergestelltes Kochgeraet
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
DE2115532A1 (de) Lamellenheizkörper
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE2222743A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1142925B (de) Abschlussleiste einer Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren
EP0398045B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode
DE1904686U (de) Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen.
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE885586C (de) Anfahr- und Bremswiderstand fuer elektrische Bahnen
DE347251C (de) Elektrischer Kocher