DE909848C - Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen - Google Patents

Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen

Info

Publication number
DE909848C
DE909848C DEV1330D DEV0001330D DE909848C DE 909848 C DE909848 C DE 909848C DE V1330 D DEV1330 D DE V1330D DE V0001330 D DEV0001330 D DE V0001330D DE 909848 C DE909848 C DE 909848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
edges
ribs
tubular heater
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1330D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing C Schimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV1330D priority Critical patent/DE909848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909848C publication Critical patent/DE909848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Elektrischer Rohrheizkörper mit Blechrippen Die Anordnung von Rippen zur Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche von Heizkörpern ist auch bei elektrischen Rohrheizkörpern bekannt. Hierbei kann die Oberflächenvergrößerung durch Eingießen der Rohrheizkörper in mit Quer- oder Längsrippen versehenen Ummantelungen erfolgen. Wenn auch der Kontakt zwischen Rohrheizkörper und Ummantelung für den Wärmefluß günstig ist, so hat diese Anordnung doch den Nachteil, daß zur Verbesserung der Wärmeabgabe ein beträchtlicher Werkstoffaufwand erforderlich ist.
  • Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, die z. B. aus Leichtmetallegierungen gegossenen Ummantelungen durch Rippen aus Eisenblech zu ersetzen. Auch diese Rippen können quer oder längs zur Rohrachse angeordnet sein. Bei quer angeordneten Rippen kann ein guter Wärmekontakt aber nur mit Hilfe kostspieliger Verfahren, z. B. durch Tauchlötung, erzielt werden. Außerdem sind die Verwendungsmöglichkeiten solcher Heizkörper begrenzt, je nachdem welches Lot für die Verbindung der Rippen mit dem Heizkörper benutzt wurde. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich mit solchen Heizkörpern nur dann eine günstige Wärmeabggbe erzielen läßt, wenn sie in waagerechter Lage betrieben werden. Werden sie in senkrechter Lage betrieben, so treten Wärmestauungen ein, die zur Überhitzung an den oberen Rippen und damit zur Verminderung der Wärmeabgabe an diesen Stellen führen. Bei längs zur Rohrachse angeordneten Rippen lassen sich günstige Schweißverfahren anwenden, die eine weniger kostspielige Ausführung gestattet. Am günstigsten erscheint dabei das Verfahren, bei dem die Rohrheizkörper in Blechschalen fest umschlossen eingebettet sind, deren umgekantete Ränder durch Punktschweißung verbunden werden. Der erzielte Wärmekontakt zwischen .dein Mantelrohr des Heizkörpers und den Blechschalen ist dabei praktisch ausreichend.
  • Der Nachteil dieser Anordnung aber besteht .in der schlechten Ausnutzung des zur Wärmeabgabe dienenden Werkstoffaufwandes in den aus den aufeinander gepunkteten Blechschalenrändern gebildeten Rippen. Da nämlich die zusammengepunkteten Ränder der Blechschalen mit ihren Innenflächen fest zusammenliegen, können nur ihre Außenflächen Wärme an die beispielsweise zu beheizende Luft abgeben, während ihre Innenflächen vollkommen unausgenutzt bleiben.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird ein elektrischer Rohrheizkörper, dessen metallische Mantelrohroberfläche durch Blechrippen vergrößert ist, erfindungsgemäß so ausgebildet, daß z. B. zwei Blechschalen, in die der Heizkörper fest umschlossen eingebettet ist; mit den aufeinanderliegenden schmalen Teilen ihrer parallel zur Rohrachse nach außen abgekanteten Rändern verbunden sind, während die freien breiten Teile der Ränder, die in beliebigem Winkel auseinandergebogen sind, als Rippen dienen. Hierbei wird die, Verbindung der schmalen Teile der Blechschalenränder zweckmäßig durch Punktschweißen vorgenommen, was den Vorteil bietet, daß der kleinste Teil des aufgewendeten Werkstoffes zur Verbindung ausreicht, während, da die freien breiten Teile der auseinandergebogenen Blechschalenränder die Nutzbarmachung ihrer Innenflächen ermöglichen, der weitaus größte Teil zur Wärmeabgabe herangezogen werden kann.
  • Eine weitere Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche läßt sich gemäß der Erfindung dadurch erzielen, daß die Verbindung der schmalen Teile der Blechschalenränder mittelbar über zwischengelegte, rippenartig nach außen ausladende Blechstreifen erfolgt; dabei kann die Zahl der zwischengelegten Bleche bei richtig gewählten Verbindungsmethoden auch mehr als zwei sein. Es muß nur darauf geachtet werden. daß die Blechschalen das Mantelrohr des Heizkörpers noch so weit fest umschließen, daß ein praktisch ausreichender Wärmekontakt gewährleistet ist.
  • Bei lotrechter Anordnung gemäß der Erfindung ausgebildeter Heizkörper ist eine gute Wärmeabgabe ohne Stauung der Wärmeströmung gegeben. Um bei waagerechter ,Anordnung Wärmestauungen zu verhüten, werden in den Blechrippen erfindungsgemäß Ausnehmungen vorgesehen. Will man den Werkstoffverlust, der durch die Ausnehmungen entsteht, vermeiden und auch noch der Wärmeabgabe dienstbar machen, so werden die sonst über die ganze Länge des Rohrheizkörpers gehenden verbundenen Blechschalen nach der Erfindung zweckmäßig in kurze Stücke unterteilt, die gegeneinander etwa um go° versetzt angeordnet werden und dadurch auch ohne Ausnehmungen in jeder Betriebslage eine günstige Abgabe der Wärme des Heizkörpers ohne Stauung gewährleisten.
  • Sollen die Heizkörper in Luft, z. B. für Raumheizungen, Verwendung finden, so ist damit zu rechnen, daß unter Umständen auch einmal Kleidungsstücke u. dgl. darauf getrocknet werden. Um eine Beschädigung derselben.zu vermeiden und um dem Heizkörper ein größeres Widerstandsmoment gegen Durchbiegung zu geben, können die freien Längskanten der Rippen nach der Erfindung eingerollt oder umgekantet werden.
  • Die Abb. i bis 6 zeigen zur Erläuterung der Erfindung in schematischen Darstellungen einige der möglichenAusführungsformen. In den Abb. i und a sind Querschnitte durch Rohrheizkörper mit zwei bzw. drei Blechschalen a bzw. b, die die Mantelrohre c fest umschließen, dargestellt. Die schmalen Teile d der Blechschalenränder sind durch Punktschweißen verbunden. Die Wärmeabgabe erfolgt im wesentlichen durch die freien breiten Teile e der Blechschalenränder. In Abb. i sind die Kanten f dieser Ränderteile eingerollt. Die Abb. 3 und q. zeigen, wie durch zwischen die schmalen Teile der Ränder der Blechschalen gelegte Blechstreifen g, die nach außen ausladen, eine weitere Vergrößerung der wärmeabgebenden Heizkörperoberfläche erzielt werden kann. In Abb.3 sind die Längskanten lt aller Rippen umgekantet und zur Verhütung von Wärmestauungen beim Betrieb des Heizkörpers in waagerechter Lage mit Ausnehmungen i versehen, deren beispielsweise Anordnung auch aus der Abb.5, die zur Abb.3 einen Grundriß darstellt, ersichtlich ist.
  • In Abb. 6 ist in raumbildlicher Darstellung gezeigt, wie durch Aufteilen der sonst über die ganze Länge des Rohrheizkörpers gehenden verbundenen Blechschalen in kurze Stücke h eine Form entsteht, die beim Betrieb des Heizkörpers in jeder beliebigen Lage Wärmestauungen ausschließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Rohrheizkörper, dessen metallische Mantelrohroberfläche durch Blechrippen vergrößert ist, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. zwei Blechschalen, in die der Heizkörper fest umschlossen eingebettet ist, mit den aufeinanderliegenden schmalen Teilen ihrer parallel zur Rohrachse nach außen abgekanteten Rändern verbunden sind, während die freien breiten Teile der Ränder, die im beliebigen Winkel auseinandergebogen sind, als Rippen dienen. Elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der schmalen Teile der Blechschalenränder durch Schweißen, vorzugsweise Punktschweißen, erfolgt. 3. Elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der schmalen Teile der Blechschalenränder mittelbar über zwischengelegte, rippenartig nach außen ausladende Blechstreifen erfolgt. q.. Elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rippen dienenden freien, breiten Teile der Blechschalenränder und Blechstreifen mit Ausnehmungcn versehen sind. 5. Elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der als Rippen dienenden freien Teile der Blechschalenränder und Blechstreifen z. B. eingerollt oder umgekantet sind. 6. Elektrischer Rohrheizkörper nach Anspruch i bis $, dadurch gekennzeichnet, daß die über die ganze Mantelrohrlänge gehenden verbundenen Blechschalen in kurze Stücke getrennt und gegeneinander um vorzugsweise 9o° versetzt angeordnet sind.
DEV1330D 1944-04-21 1944-04-21 Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen Expired DE909848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1330D DE909848C (de) 1944-04-21 1944-04-21 Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1330D DE909848C (de) 1944-04-21 1944-04-21 Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909848C true DE909848C (de) 1954-04-26

Family

ID=7569582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1330D Expired DE909848C (de) 1944-04-21 1944-04-21 Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909848C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955373C (de) * 1954-09-15 1957-01-03 Iseli & Co Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
DE2702374A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Tugonia Ag Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper
DE2655305A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung
FR2745147A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Eco Tan Ltd Element chauffant a resistance electrique
US7560663B2 (en) 2005-08-06 2009-07-14 MicroHellix GmbH Electric heating module for heating air flow, in particular in automobiles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955373C (de) * 1954-09-15 1957-01-03 Iseli & Co Transportable elektrische Forstschutzheizung, insbesondere fuer Treibbeetkaesten undTreibhaeuser in Gaertnereien
DE2702374A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Tugonia Ag Waermeaustauscher fuer konvektor- heizkoerper
DE2655305A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer heizkoerper mit kuehlflaechen und verfahren zu seiner herstellung
FR2745147A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Eco Tan Ltd Element chauffant a resistance electrique
US7560663B2 (en) 2005-08-06 2009-07-14 MicroHellix GmbH Electric heating module for heating air flow, in particular in automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331268C2 (de) Konvektionsheizkörper
DE2322353C3 (de) Wärmetauscher
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE102013207375A1 (de) Wärmeübertrager
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE3149236A1 (de) Schweisswerkzeug
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2227488A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2551779A1 (de) Elektrischer druchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE707254C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode, bestehend aus Metallbaendern
DE29612295U1 (de) Mattenförmiger Wärmetauscher
DE2821687A1 (de) Leistungsroehre mit magnetischer strahlfuehrung
DE604549C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE630856C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
DE735106C (de) Klammer fuer das Dauerwellverfahren
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse